WO2004089226A1 - Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches handgerät - Google Patents

Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches handgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2004089226A1
WO2004089226A1 PCT/EP2004/001863 EP2004001863W WO2004089226A1 WO 2004089226 A1 WO2004089226 A1 WO 2004089226A1 EP 2004001863 W EP2004001863 W EP 2004001863W WO 2004089226 A1 WO2004089226 A1 WO 2004089226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rasp
attachment
rasp attachment
area
motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001863
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Nolde
Original Assignee
Martin Nolde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20305915U external-priority patent/DE20305915U1/de
Priority claimed from DE2003116781 external-priority patent/DE10316781B4/de
Application filed by Martin Nolde filed Critical Martin Nolde
Priority to EP04714307A priority Critical patent/EP1613220B1/de
Priority to DE502004004030T priority patent/DE502004004030D1/de
Publication of WO2004089226A1 publication Critical patent/WO2004089226A1/de
Priority to US11/248,107 priority patent/US8021364B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1684Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the shoulder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1659Surgical rasps, files, planes, or scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1682Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the foot or ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1686Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hand or wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • A61B2017/320028Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments with reciprocating movements

Definitions

  • the present invention relates to a rasp attachment for a motor-driven handheld surgical device for removing bone or other solid tissue.
  • bone substance is removed by filing, rasping, planing or milling in order to model bone surfaces. This is necessary, for example, in order to eliminate a bottleneck situation, to prepare the insertion of an implant or to rework surface structures that have arisen in a previous coarser processing step.
  • An example from shoulder surgery is described below.
  • FIG. 5 shows the acromion or shoulder roof 10, the humeral head 12 and the rotator cuff 14 in between in the original state.
  • the outer edge 16 of the school terdaches 10 is pulled down too far, so 'that the movement of the shoulder joint or the humeral head 12 is restricted in the socket 10 degrees.
  • the surgical procedure outlined below is referred to as acromioplasty.
  • the lower surface or lower surface 26 of the shoulder roof 10 is also thinned out in the case of acromioplasty in order to expand the sliding space of the shoulder joint.
  • the state of the shoulder roof 10 after the acromioplasty is shown in FIG. 6.
  • Broken lines indicate the contour of the shoulder roof 10 before the intervention and before the thinning out.
  • the edge 16 of the shoulder roof 10 was removed by the saw cuts 22, 24, on the underside 26 of the shoulder roof 10, a layer 30 was removed in order to form a new underside 26 ′ of the shoulder roof 10.
  • the state shown in FIG. 6 represents an ideal state. In general, however, a concave shape of the lower surface 26 of the shoulder roof 10 cannot be reached with the rasp of the hand. Another disadvantage of the stand The technique, as already indicated, is that the use of a rasp or a ball milling machine for machining the shoulder roof 10 is tedious and not very gentle on the tissue.
  • the object of the present invention is to provide an improved material-removing tool for surgical applications.
  • the present invention provides a rasp attachment for a motor-driven surgical hand-held device with a fastening device for attaching the rasp attachment to the motor-driven surgical hand-held device and a rasp area which is designed to move material from a surface when the rasp attachment is moved back and forth by the motor-driven surgical hand-held device - before dismantling.
  • the rasp attachment is curved at least in the rasp area and is elastically deformable.
  • the present invention is based on the finding that a surgeon can remove or model a solid tissue, for example a bone, much easier if, during this process, he only focuses on the arrangement and orientation of the rasp relative to the tissue to be modeled It can concentrate on the contact pressure and the sensation of the interaction between the rasp and the tissue and does not have to use force and energy at the same time and must ensure that its manual rasp movements are uniform.
  • the present invention has the advantage that the surgeon can remove material that is effortless, much more sensitive, more uniform and more sensitive than with a conventional rasp.
  • the actual rasping work is carried out by the motor-driven surgical hand-held device, the intrinsic property of which is that it carries out the material-removing reciprocating movement of the rasping or filing attachment almost completely uniformly kinematically and dynamically.
  • the surgeon can concentrate on precisely determining the location of the material removal by arranging and aligning the rasp attachment relative to the tissue to be modeled, by adjusting the contact pressure of the rasp attachment or its rasp area on the surface to be removed, on the interaction of the rasp attachment to be observed with the surface to be removed and, if necessary, to shift the location of the material removal as continuously as possible by means of a slow and uniform swiveling or translational movement of the handpiece, for example to prevent step formation.
  • the observation of the interaction of the rasp attachment with the surface to be machined primarily includes an observation of the frictional force between the rasp area and the surface to be removed. It also includes an observation of the reaction to the motor-driven handpiece, which influences, for example, the frequency of the back and forth movement or a noticeable shaking of the handpiece. In addition, the surgeon can feel steps and edges on the surface to be removed, for example via the rasp attachment and the handpiece. All of this enables work to be carried out more effortlessly, with less fatigue, and therefore more concentrated, precise, tissue-saving, faster and thus time-saving.
  • the rasp attachment is arched in one or two directions, at least in the rasp area, wherein the rasp area can be both convex and concave.
  • a curved rasp area has the advantage that curved surfaces can be easily modeled and that there is a risk of step formation on a surface to be removed is reduced and continuous or rounded transitions occur almost automatically.
  • the rasp attachment is elastic, at least in the rasp area, which enables the resection measure to be individually adapted.
  • an elasticity of the rasp attachment allows the shape of the rasp attachment to be adapted to the surface to be processed simply by the force exerted on the rasp attachment by the handpiece in the direction of the surface to be processed.
  • the elasticity of the rasp attachment thus also contributes to the formation of stepless, rounded surfaces with transitions that are as continuous as possible and, for example, reliably avoids burrs.
  • the rasp attachment particularly preferably has a higher elasticity at its tip or in an area distant from the handpiece than in an area near the handpiece. This further improves the adaptation of the shape of the rasp attachment to the surface to be processed.
  • An optimal adaptation or an optimal adaptability of the rasp attachment to the surface to be processed is achieved when the elasticity of the rasp attachment is continuously progressively more elastic from the fastening device to its end remote from the fastening device.
  • the rasp attachment is also preferably perforated at least in the rasp area in order to allow rinsing liquid to pass through. Uniform rinsing of the rasp area and the surface being processed is important in order to remove material that has been removed and so that the rasp does not become clogged but its material-removing effect is retained. Furthermore, rinsing is important in order to cool or temper the surface being worked on and the surrounding tissue in order to avoid excessive heating, which would result in damage to the tissue.
  • the rasp attachment is preferably elongated, the fastening device being arranged at one end and the rasp area at the other end of the rasp attachment.
  • the rasp attachment is preferably designed such that it is pivoted back and forth about an axis near the fastening device by the motor-driven surgical handpiece, so that the rasp region executes an oscillating movement along an arc segment.
  • a rasp area in the sense of the present invention is also a fine rasp area or filing area.
  • the term “rasp area” according to the present invention also includes a planing area with one or more edges or cutting edges which are arranged perpendicular to the direction of movement of the rasp area.
  • FIG. 1A shows schematic views of a rasp attachment to IC measured from a preferred exemplary embodiment of the present invention from three directions;
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a rasp attachment according to the present invention with a motor-driven surgical hand-held device
  • FIG. 3 shows schematic representations of an operation area and 4 area with a rasp attachment according to the present invention.
  • FIG. 5 shows schematic representations of an operation area and 6 area before and after an acromioplasty.
  • 1A, 1B, IC show a rasp attachment 40 according to a preferred embodiment of the present invention from three different perspectives.
  • the rasp attachment 40 has approximately the shape of a slightly curved, elongated plate or sheet metal strip.
  • FIG. 1A shows the rasp attachment 40 in a side view or from a direction perpendicular to the direction in which the rasp attachment 40 has its greatest extent and approximately parallel to the direction in which the rasp attachment 40 has its second largest extent.
  • 1B shows the rasp attachment 40 in a view from above or from the side on which the rasp area is arranged, or from a direction in which the rasp attachment has its smallest extension.
  • FIG. IC shows an illustration of a section through the rasp attachment 40 along the line CC in FIG. IB.
  • the rasp attachment 40 approximately has the shape of an elongated, rectangular sheet metal strip, at one end 42 of which a fastening device 44 for attaching the rasp attachment 40 is arranged on a motor-driven surgical handpiece.
  • the other end 46 of the rasp attachment 40 is rounded.
  • a rasp area 50 Arranged near the rounded end 46 is a rasp area 50, in which one or more, preferably a multiplicity of small cones, pyramids, webs or other convex elements 52 protrude from the surface of the rasp attachment 40.
  • Each convex element 52 has one or more (preferably sharp) edges which are designed to remove material from it in engagement with a surface along which the rasp area 50 is moved.
  • the rasp area 50 is similar to the rasp area of a conventional hand rasp or hand file.
  • the rasp attachment 40 has a longitudinal curvature, particularly in the area of the rasp area 50 having.
  • the rasp attachment 40 also has a curvature in the transverse direction at least in the area of the rasp area 50.
  • the rasp area 50 is arranged on the convex side of the curvature of the rasp attachment 40.
  • the rasp attachment 40 is designed to preferably be operated on a motor-driven surgical hand-held device which swings the rasp attachment 40 back and forth about an axis which is arranged close to the fastening device 44.
  • the arrow 60 in FIG. 1B indicates this oscillating pivoting movement.
  • FIG. 2 is a schematic side view of the rasp attachment 40 shown in FIGS. 1A, 1B together with a motor-driven surgical handpiece 70 to which the rasp attachment 40 is attached.
  • the motor-driven surgical handpiece 70 has an elongated, ergonomically optimized shape which enables secure, non-positive and fatigue-free holding with one or two hands.
  • the motor-driven surgical handpiece 70 has a receptacle 74 for receiving the fastening device 44 of the rasp attachment 40, which enables a non-positive connection to the fastening device 44.
  • a securing element 76 for example a knurled screw, is provided and designed to reliably hold the fastening device 44 of the rasp attachment 40 on the receptacle 74.
  • the handpiece 70 is supplied with compressed air or another pressurized fluid or with electrical power via one or more hoses or a cable 78.
  • a pneumatic or hydraulic or electric motor driven inside the motor-driven surgical handpiece 70 rotates the receptacle 74 to and fro.
  • the rasp area 50 of the rasp attachment 40 is circularly shaped as shown in FIG. 1B by the arrow 60. moved back and forth genetically. In other words, the rasp area 50 is moved back and forth perpendicular to the longitudinal extent of the rasp attachment 40.
  • the handpiece 70 is designed such that it causes a radial back and forth movement of the rasp attachment simultaneously with or also switchable instead of the back and forth movement perpendicular to the longitudinal extension of the rasp attachment 40.
  • a radial movement is a movement parallel to the longitudinal extension of the rasp attachment 40. Both movements, if they are carried out simultaneously, have amplitudes and frequencies of the same size or different.
  • Both the motor-driven surgical handpiece 70 and the rasp attachment 40 can preferably be sterilized.
  • the rasp attachment 40 is intended for single use, after which it is thrown away or disposed of.
  • 3 and 4 show schematic sectional representations of an operation area and the use of the rasp attachment according to the invention.
  • the acromioplasty for the treatment of impingement syndrome already described at the beginning is again shown as an example.
  • 3 shows the shoulder roof 10 in the state after the execution of the two flat saw cuts already described at the beginning with reference to FIGS. 5 and 6.
  • a flexible metal spatula (Düsseldorfer spatula), as used in abdominal surgery, is placed between the latter and the shoulder roof 10 to protect the rotator cuff 14.
  • the joint head or humeral head 12 with the rotator cuff 14 can simultaneously be pressed down or moved away from the shoulder roof 10. This creates additional work space between the rotator cuff 14 and the shoulder roof 10.
  • the rasp attachment 40 is inserted between the spatula 80 and the shoulder roof 10.
  • the state reached in this way is shown in FIG. 4.
  • the oscillating movement of the rasp area 50 of the rasp attachment 40 along the underside 26 of the shoulder roof 10 removes it in order to achieve the state already shown at the beginning with reference to FIG. 6.
  • the oscillating rasp attachment 40 with the curved rasp area 50 the lower surface 26 of the shoulder roof 10 is thinned out, concavely shaped and the cut surface of the previous saw cut smoothed or the burr 28 removed in a single work step.
  • the rasp attachment according to the invention can also be used for other interventions in the orthopedic and traumatological field in which bone or other solid tissue is removed or modeled.
  • Another example of an application of the rasp attachment according to the invention is modern forefoot surgery, for which the rasp attachment and in particular the rasp area are to be designed accordingly or the shape, size, curvature, elasticity and roughness of the rasp area 50 are to be optimized.
  • the rasp surface or the rasp area is either placed on a convex surface as shown above with the aid of the figures, or alternatively on a concave surface of the rasp attachment.
  • the rasp attachment and in particular its rasp area is preferably provided with a perforation or with one or more holes, slits or other types of openings which allow the rinsing liquid to pass from one side of the rasp attachment to the other side enable.
  • the convex elements 52 and the openings can be formed, for example, by punching, milling or etching U-shaped or V-shaped cuts in a sheet forming the rasp attachment 40, and the triangular, square or semicircular sections of the sheet which are within the Cuts remain, be bent up.
  • the fastening area of the rasp attachment according to the invention is preferably designed in accordance with the international standards for fastening surgical instruments to hand-operated or motor-driven handpieces.
  • the rasp attachment according to the invention is preferably elastic.
  • the elasticity of the rasp attachment increases from the fastening device to the end facing away from the fastening device in order to achieve a good adaptation of the rasp attachment to the shape of the surface to be processed.
  • the elasticity is preferably higher in a front third or away from the fastening device than in a rear section or arranged near the fastening device. An ideal adaptation or adaptability is achieved with a continuous increase in the elasticity from the fastening device to the end facing away from the fastening device.
  • the greater the elasticity of the rasp attachment the greater its adaptability and the better it can adapt to small surface irregularities.
  • the lower the elasticity of the rasp attachment the more Force or pressure can be exerted by the rasp attachment on the surface to be processed and the smoother a surface can be processed. A compromise between elasticity and stiffness can therefore be found for each area of application and for each surgical area.
  • the selected elasticity of the rasp attachment according to the invention is also dependent on the preferred working technique of the surgeon.

Abstract

Ein Raspelaufsatz (40) für ein motorgetriebenes chirurgisches Handstück umfasst eine Befestigungseinrichtung (44) zum Befestigen des Raspelaufsatzes (40) an dem motorgetriebenen chirurgischen Handstück und einen Raspelbereich (50), der ausgebildet ist, um bei einer durch das motorgetriebene chirurgische Handstück bewirkten Hin- und Herbewegung des Raspelaufsatzes (40) Material von einer Oberfläche abzutragen. Der Raspelaufsatz (40) ist zumindest im Raspelbereich (50) gewölbt und elastisch verformbar.

Description

Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches Handgerät
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches Handgerät zum Abtragen von Knochen oder anderem festen Gewebe.
Bei zahlreichen chirurgischen Eingriffen wird Knochensubstanz durch Feilen, Raspeln, Hobeln oder Fräsen abgetragen, um Knochenoberflächen zu modellieren. Dies ist beispielsweise erforderlich, um eine Engpaßsituation zu beseitigen, ein Einsetzen eines Implantats vorzubereiten oder bei einem vorausgegangenen gröberen Bearbeitungsschritt entstandene Oberflächenstrukturen nachzubearbeiten. Nachfolgend wird ein Beispiel aus der Schulterchirurgie beschrieben.
An der Schulter des Menschen führt sehr häufig eine anatomische Variante des Schulterdaches zu einer knöchernen Engpaßsituation, die nicht nur im englischen Sprachraum als Impingement-Syndrom bezeichnet wird. Diese Engpaßsituation führt meist im mittleren Lebensalter zu chronischen bewe- gungs- und belastungsabhängigen Schmerzen im Schulterbereich. Häufig hat die chronische mechanische Irritation auch eine voranschreitende Schädigung einer unter dem Schulterdach befindlichen Sehnenmanschette, der Rotatoren- manschette, zur Folge. Zur Behandlung des I pingement- Syndroms hat sich weltweit die Erweiterung des Gleitraums unter dem Schulterdach durchgesetzt. Die Fig. 5 und 6 zeigen schematische Darstellungen des Schulterdachs im Längsschnitt bzw. Sagittalschnitt in zwei verschiedenen Behandlungsstadien.
Fig. 5 zeigt das Akromion bzw. Schulterdach 10, den Hume- ruskopf 12 und die dazwischenliegende Rotatorenmanschette 14 im ursprünglichen Zustand. Der äußere Rand 16 des Schul- terdaches 10 ist zu weit heruntergezogen, so' daß die Bewegung des Schultergelenks bzw. des Humeruskopfes 12 im Schulterdach 10 eingeschränkt ist. Der nachfolgend skizzierte chirurgische Eingriff wird als Akromioplastik be- zeichnet.
Bei der klassischen Akromioplastik wird entsprechend der Vorgabe des Erstautors (Neer) mit dem Meißel das Schulterdach verändert. In den letzten Jahren wird überwiegend eine oszillierende Säge für die Bearbeitung des Schulterdaches 10 eingesetzt. Mittels der oszillierenden Säge werden zwei Sägeschnitte 22, 24 ausgeführt, um den überstehenden Rand 16 des Schulterdachs 10 zu entfernen. Mit der Säge sind jedoch nur gerade bzw. ebene Sägeschnitte erzeugbar. An der der Rotatorenmanschette 14 bzw. dem Humeruskopf 12 zugewandten Unterseite 26 des Schulterdachs 10 entsteht deshalb eine Kante 28, an der in der Regel ein Grat verbleibt. Dieser Grat wird anschließend mittels einer Handraspel oder einer Kugelfräse abgetragen. Dieses Vorgehen ist jedoch mühsam und wenig gewebeschonend.
Je nach Ausprägung der Abweichung der Form des Schulterdachs 10 von der Idealnorm wird bei der Akromioplastik ferner die Unterfläche bzw. Unterseite 26 des Schulterdachs 10 ausgedünnt, um den Gleitraum des Schultergelenks zu erweitern. Der Zustand des Sσhulterdachs 10 nach der Akromioplastik ist in Fig. 6 gezeigt. Unterbrochene Linien deuten die Kontur des Schulterdachs 10 vor dem Eingriff sowie vor dem Ausdünnen an. Der Rand 16 des Schulterdachs 10 wurde durch die Sägeschnitte 22, 24 entfernt, an der Unterseite 26 des Schulterdachs 10 wurde eine Schicht 30 entfernt, um eine neue Unterseite 26' des Schulterdachs 10 zu bilden.
Der in Fig. 6 dargestellte Zustand stellt einen Idealzustand dar. In der Regel ist eine konkave Formgebung der Unterfläche 26 des Schulterdachs 10 mit der Handraspel jedoch nicht erreichbar. Ein weiterer Nachteil des Stands der Technik besteht, wie bereits angedeutet, darin, daß die Verwendung einer Handraspel oder einer Kugelfräse zur Bearbeitung des Schulterdachs 10 mühsam und wenig gewebeschonend ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes materialabtragendes Werkzeug für chirurgische Anwendungen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch einen Raspelaufsatz gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft einen Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches Handgerät mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Raspelaufsatzes an dem motorgetriebenen chirurgischen Handgerät und einem Raspelbereich, der ausgebildet ist, um bei einer durch das motorgetriebene chirurgische Handgerät bewirkten Hin- und Herbewegung des Raspelaufsatzes Material von einer Oberflä- ehe abzutragen. Der Raspelaufsatz ist zumindest im Raspelbereich gewölbt und elastisch verformbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein Operateur ein festes Gewebe, beispielsweise einen Knochen, wesentlich leichter abtragen bzw. modellieren kann, wenn er sich bei diesem Vorgang ausschließlich auf die Anordnung und Ausrichtung der Raspel relativ zu dem zu modellierenden Gewebe, auf den Anpreßdruck und das Spüren der Wechselwirkung zwischen Raspel und Gewebe konzentrieren kann und nicht gleichzeitig Kraft und Energie aufwenden muß und auf eine Gleichmäßigkeit seiner manuellen Raspelbewegungen achten muß. Die vorliegende Erfindung hat in diesem Zusammenhang den Vorteil, daß der Operateur müheloser, wesentlich feinfühliger, gleichmäßiger und gefühlvoller Material abtragen kann als mit einer herkömmlichen Handraspel. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die eigentliche Raspelarbeit von dem motorgetriebenen chirurgischen Handgerät ausgeführt, deren intrinsische Eigenschaft es ist, daß sie die materialabtragende Hin- und Herbewegung des Raspel- bzw. Feilaufsatzes kinematisch und dynamisch nahezu vollkommen gleichmäßig ausführt. Der Operateur kann sich darauf konzentrieren, durch die Anordnung und Ausrichtung des Raspelaufsatzes relativ zu dem zu modellierenden Gewebe den Ort der Materialabtragung genau zu bestimmen, durch den Anpreßdruck des Raspelaufsatzes bzw. von dessen Raspelbereich auf die abzutragende Oberfläche die Abtragungsrate einzustellen, die Wechselwirkung des Raspelaufsatzes mit der abzutragenden Oberfläche zu beobachten und den Ort der Materialabtragung gegebenenfalls durch eine langsame und gleichmäßige Schwenk- oder Translationsbewegung des Handstücks möglichst kontinuierlich zu verschieben, um beispielsweise Stufenbildungen zu verhindern. Die Beobachtung der Wechselwirkung des Raspelaufsatzes mit der zu bearbeitenden Oberfläche umfaßt vor allem eine Beobachtung der Reibungskraft zwischen dem Raspelbereich und der abzutragenden Oberfläche. Ferner umfaßt sie eine Beobachtung der Rückwirkung auf das motorgetriebene Handstück, die beispielsweise die Frequenz der Hin- und Herbewegung oder ein spürbares Rütteln des Handstücks beeinflußt. Darüber hinaus kann der Operateur beispielsweise über den Raspelaufsatz und das Handstück Stufen und Kanten an der abzutragenden Oberfläche spüren. All dies ermöglicht ein müheloseres, ermüdungsärmeres und deshalb konzentrierteres, präziseres, gewebeschonenderes, schnelleres und damit zeitsparendes Arbeiten.
Der Raspelaufsatz ist zumindest im Raspelbereich in eine oder zwei Richtungen gewölbt, wobei der Raspelbereich sowohl konvex als auch konkav sein kann. Ein gewölbter Raspelbereich hat den Vorteil, daß ohne weiteres gewölbte Oberflächen modelliert werden können und daß das Risiko einer Stufenbildung an einer abzutragenden Oberfläche verringert ist und fast automatisch kontinuierliche bzw. gerundete Übergänge entstehen.
Ferner ist der Raspelaufsatz zumindest im Raspelbereich elastisch, was eine individuelle Anpassung der resezierenden Maßnahme ermöglicht. Insbesondere erlaubt eine Elastizität des Raspelaufsatzes eine Anpassung der Form desselben an die zu bearbeitende Oberfläche allein schon durch die über das Handstück auf den Raspelaufsatz in Richtung auf die zu bearbeitende Oberfläche ausgeübte Kraft. Die Elastizität des Raspelaufsatzes trägt somit ebenfalls zur Bildung stufenfreier, gerundeter Oberflächen mit möglichst kontinuierlichen Übergängen bei und vermeidet beispielsweise eine Gratbildung sicher.
Besonders bevorzugt weist der Raspelaufsatz an seiner Spitze bzw. in einem vom Handstück entfernten Bereich eine höhere Elastizität auf als in einem Bereich nahe dem Handstück. Dies verbessert die Anpassung der Form des Raspel- aufsatzes an die zu bearbeitende Oberfläche weiter. Eine optimale Anpassung bzw. eine optimale Anpaßbarkeit des Raspelaufsatzes an die zu bearbeitende Oberfläche wird erreicht, wenn die Elastizität des Raspelaufsatzes von der Befestigungseinrichtung zu seinem von der Befestigungsein- richtung entfernten Ende hin kontinuierlich zunehmend elastischer ist.
Vorzugsweise ist der Raspelaufsatz ferner zumindest im Raspelbereich perforiert, um einen Durchtritt von Spülflüs- sigkeit zu ermöglichen. Eine gleichmäßige Spülung des Raspelbereichs und der in Bearbeitung befindlichen Oberfläche ist wichtig, um abgetragenes Material zu entfernen, und damit sich die Raspel nicht zusetzt, sondern ihre materialabtragende Wirkung erhalten bleibt. Ferner ist eine Spülung wichtig, um die in Bearbeitung befindliche Oberfläche und das umgebende Gewebe zu kühlen bzw. zu temperieren, um eine übermäßige Erwärmung zu vermeiden, die eine Schädigung des Gewebes zur Folge hätte. Vorzugsweise ist der Raspelaufsatz länglich, wobei die Befestigungseinrichtung an einem Ende und der Raspelbereich am anderen Ende des Raspelaufsatzes angeordnet sind. Ferner ist der Raspelaufsatz vorzugsweise so ausgebildet, daß er von dem motorgetriebenen chirurgi- sehen Handstück um eine Achse nahe der Befestigungseinrichtung hin- und hergeschwenkt wird, so daß der Raspelbereich entlang eines Bogensegments eine oszillierende Bewegung ausführt. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges und abhängig von der Amplitude der Oszillation flächiges oder auch lokales Abtragen von Material. Ein Raspelbereich im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch ein feiner Raspelbereich bzw. Feilbereich. Ferner umfaßt der Begriff „Raspelbereich" gemäß der vorliegenden Erfindung neben einem Feilbereich auch einen Hobelbereich mit einer oder mehreren Kanten bzw. Schneiden, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Raspelbereichs angeordnet sind.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A schematische Ansichten eines Raspelaufsatzes ge- bis IC maß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aus drei Richtungen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Raspelaufsat- zes gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem motorgetriebenen chirurgischen Handgerät;
Fig. 3 schematische Darstellungen eines Operationsge- und 4 biets mit einem Raspelaufsatz gemäß der vorlie- genden Erfindung; und
Fig. 5 schematische Darstellungen eines Operationsge- und 6 biets vor bzw. nach einer Akromioplastik. Die Fig. 1A, 1B, IC zeigen einen Raspelaufsatz 40 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aus drei verschiedenen Perspektiven. Der Raspel- aufsatz 40 hat näherungsweise die Form eines leicht gewölbten, länglichen Plättchens bzw. Blechstreifens. Fig. 1A zeigt den Raspelaufsatz 40 in einer Seitenansicht bzw. aus einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in der der Raspelaufsatz 40 seine größte Ausdehnung aufweist, und nähe- rungsweise parallel zu der Richtung, in der der Raspelaufsatz 40 seine zweitgrößte Ausdehnung aufweist. Fig. 1B zeigt den Raspelaufsatz 40 in einer Ansicht von oben bzw. von der Seite, an der der Raspelbereich angeordnet ist, bzw. aus einer Richtung, in der der Raspelaufsatz seine geringste Ausdehnung aufweist. Fig. IC zeigt eine Darstellung eines Schnitts durch den Raspelaufsatz 40 entlang der Linie C-C in Fig. IB.
Es ist erkennbar, daß der Raspelaufsatz 40 näherungsweise die Form eines länglichen, rechteckigen Blechstreifens aufweist, an dessen einem Ende 42 eine Befestigungseinrichtung 44 zum Befestigen des Raspelaufsatzes 40 an einem motorgetriebenen chirurgischen Handstück angeordnet ist. Das andere Ende 46 des Raspelaufsatzes 40 ist abgerundet. Nahe dem abgerundeten Ende 46 ist ein Raspelbereich 50 angeordnet, in dem aus der Oberfläche des Raspelaufsatzes 40 eine oder mehrere, vorzugsweise eine Vielzahl von kleinen Kegeln, Pyramiden, Stegen oder anderen konvexen Elementen 52 hervorstehen. Jedes konvexe Element 52 weist eine oder mehrere (vorzugsweise scharfe) Kanten auf, die so ausgebildet sind, daß sie in Eingriff mit einer Oberfläche, entlang der der Raspelbereich 50 bewegt wird, von dieser Material abtragen. Der Raspelbereich 50 ist insofern dem Raspelbereich einer herkömmlichen Handraspel oder Handfeile ähnlich.
In Fig. 1A ist erkennbar, daß der Raspelaufsatz 40 insbesondere im Bereich des Raspelbereichs 50 eine Längswölbung aufweist. In Fig. IC ist erkennbar, daß der Raspelaufsatz 40 ferner zumindest im Bereich des Raspelbereichs 50 auch eine Wölbung in Querrichtung aufweist. Der Raspelbereich 50 ist in diesem Ausführungsbeispiel an der konvexen Seite der Wölbung des Raspelaufsatzes 40 angeordnet.
Der Raspelaufsatz 40 ist ausgebildet, um vorzugsweise an einem motorgetriebenen chirurgischen Handgerät betrieben zu werden, das den Raspelaufsatz 40 um eine Achse hin- und herschwenkt, die nahe an der Befestigungseinrichtung 44 angeordnet ist. Der Pfeil 60 in Fig. 1B deutet diese oszillierende Schwenkbewegung an.
Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht des in den Fig. 1A, 1B dargestellten Raspelaufsatzes 40 zusammen mit einem motorgetriebenen chirurgischen Handstück 70, an dem der Raspelaufsatz 40 angebracht ist. Das motorgetriebene chirurgische Handstück 70 hat eine längliche ergonomisch optimierte Form, die ein sicheres, kraftschlüssiges und ermüdungsfreies Halten mit einer oder mit zwei Händen ermöglicht. An einem vorderen Ende 72 weist das motorgetriebene chirurgische Handstück 70 eine Aufnahme 74 zum Aufnehmen der Befestigungseinrichtung 44 des Raspelaufsatzes 40 auf, die eine kraftschlüssige Verbindung mit der Befestigungseinrichtung 44 ermöglicht. Ein Sicherungselement 76, beispielsweise eine Rändelschraube, ist vorgesehen und ausgebildet, um die Befestigungseinrichtung 44 des Raspelaufsatzes 40 zuverlässig an der Aufnahme 74 zu halten.
Über einen oder mehrere Schläuche oder ein Kabel 78 wird das Handstück 70 mit Druckluft oder einem anderen unter Druck stehenden Fluid bzw. mit elektrischer Leistung versorgt. Ein im Inneren des motorgetriebenen chirurgischen Handstücks 70 angetriebener pneumatischer bzw. hydraulischer bzw. elektrischer Motor dreht die Aufnahme 74 hin und her. Dadurch wird der Raspelbereich 50 des Raspelaufsatzes 40 wie in Fig. 1B durch den Pfeil 60 dargestellt kreisbo- genförmig hin- und herbewegt. Anders ausgedrückt wird der Raspelbereich 50 senkrecht zur Längserstreckung des Raspelaufsatzes 40 hin- und herbewegt.
Alternativ ist das Handstück 70 so ausgebildet, daß es gleichzeitig mit oder auch umschaltbar anstelle der Hin- und Herbewegung senkrecht zu der Längserstreckung des Raspelaufsatzes 40 eine radiale Hin- und Herbewegung des Raspelaufsatzes bewirkt. Eine radiale Bewegung ist dabei eine Bewegung parallel zur Längsausdehnung des Raspelaufsatzes 40. Beide Bewegungen weisen, sofern sie gleichzeitig ausgeführt werden, gleich große oder verschiedene Amplituden und Frequenzen auf.
Sowohl das motorgetriebene chirurgische Handstück 70 als auch der Raspelaufsatz 40 sind vorzugsweise sterilisierbar. Alternativ ist der Raspelaufsatz 40 für einen einmaligen Gebrauch vorgesehen, nach dem er weggeworfen bzw. entsorgt wird.
Die Fig. 3 und 4 zeigen schematische Schnittdarstellungen eines Operationsgebiets und des Einsatzes des erfindungsgemäßen Raspelaufsatzes. Beispielhaft ist wiederum die bereits eingangs beschriebene Akromioplastik zur Behandlung des Impingement-Syndroms dargestellt. In Fig. 3 ist das Schulterdach 10 in dem Zustand nach Ausführung der beiden bereits eingangs anhand der Fig. 5 und 6 beschriebenen ebenen Sägeschnitten dargestellt. Zunächst wird ein biegsamer Metallspatel (Düsseldorfer Spatel), wie er in der Abdominalchirurgie eingesetzt wird, zum Schutz der Rotatorenmanschette 14 zwischen dieser und dem Schulterdach 10 plaziert. Durch diesen Spatel kann gleichzeitig der Gelenkkopf bzw. Humeruskopf 12 mit der Rotatorenmanschette 14 nach unten gedrückt bzw. von dem Schulterdach 10 abgerückt werden. Dadurch wird zusätzlicher Arbeitsraum zwischen der Rotatorenmanschette 14 und dem Schulterdach 10 geschaffen. Nach dem Plazieren des Spatels 80 wird der Raspelaufsatz 40 zwischen dem Spatel 80 und dem Schulterdach 10 eingeführt. Der so erreichte Zustand ist in Fig. 4 dargestellt. Nun wird durch die oszillierende Bewegung des Raspelbereichs 50 des Raspelaufsatzes 40 entlang der Unterseite 26 des Schul- terdaches 10 dieses abgetragen, um den bereits eingangs anhand der Fig. 6 dargestellten Zustand zu erreichen. Durch den Einsatz des oszillierenden Raspelaufsatzes 40 mit dem gewölbten Raspelbereich 50 werden in einem einzigen Arbeitsschritt die Unterfläche 26 des Schulterdaches 10 ausgedünnt, konkav geformt und die Schnittfläche des vorangegangenen Sägeschnittes geglättet bzw. der Grat 28 entfernt.
Der erfindungsgemäße Raspelaufsatz ist außer bei der oben beschriebenen Akromioplastik auch bei anderen Eingriffen im orthopädischen und traumatologischen Bereich verwendbar, bei denen Knochen oder auch anderes festes Gewebe abgetragen bzw. modelliert wird. Ein weiteres Beispiel für eine Anwendung des erfindungsgemäßen Raspelaufsatzes ist die moderne Vorfußchirurgie, für die der Raspelaufsatz und insbesondere der Raspelbereich entsprechend auszulegen bzw. Form, Größe, Wölbung, Elastizität und Rauheit des Raspelbereichs 50 zu optimieren sind. Für diese und andere operative Maßnahmen ist die Raspeloberfläche bzw. der Raspelbe- reich entweder wie oben anhand der Figuren dargestellt an einer konvexen Oberfläche oder aber alternativ an einer konkaven Oberfläche des Raspelaufsatzes plaziert.
Weitere Einsatzgebiete sind kieferchirurgische, handchirur- gische, neurochirurgische sowie plastische und wiederherstellungschirurgische Eingriffe.
Wie bereits oben beschrieben, ist ein kontinuierliches Spülen des Operationsgebiets zum Kühlen desselben und zum Entfernen des entstehenden Abraumes bzw. des abgetragenen Materials (beispielsweise Knochenmehl und Knochenmarkszellen) während des Materialabtragungsvorgangs bzw. Fräsvorgangs wichtig. Um das Spülen des Operationsgebiets und insbesondere eine Umspülung des Raspelaufsatzes und seines Raspelbereichs zu begünstigen, ist der Raspelaufsatz und insbesondere dessen Raspelbereich vorzugsweise mit einer Perforation bzw. mit einem oder mehreren Löchern, Schlitzen oder andersartigen Öffnungen versehen, die einen Durchtritt der Spülflüssigkeit von einer Seite des Raspelaufsatzes auf dessen andere Seite ermöglichen. Die konvexen Elemente 52 und die Öffnungen können beispielsweise dadurch gebildet werden, indem U-förmige oder V-förmige Schnitte in ein den Raspelaufsatz 40 bildendes Blech gestanzt, gefräst oder geätzt werden, und die dreieckigen, viereckigen oder halbrunden Abschnitte des Blechs, die innerhalb der Schnitte zurückbleiben, hochgebogen werden.
Der Befestigungsbereich des erfindungsgemäßen Raspelaufsatzes ist vorzugsweise entsprechend den internationalen Normen für Befestigungen von chirurgischen Instrumenten an handgetriebenen oder motorgetriebenen Handstücken ausgelegt.
Wie erwähnt ist der erfindungsgemäße Raspelaufsatz vorzugsweise elastisch. Besonders bevorzugt nimmt die Elastizität des Raspelaufsatzes von der Befestigungseinrichtung zu dem von der Befestigungseinrichtung abgewandten Ende zu, um eine gute Anpassung des Raspelaufsatzes an die Form der zu bearbeitenden Oberfläche zu erzielen. Vorzugsweise ist die Elastizität in einem vorderen bzw. von der Befestigungseinrichtung entfernten Drittel höher als in einem hinteren bzw. nahe der Befestigungseinrichtung angeordneten Ab- schnitt. Eine ideale Anpassung bzw. Anpaßbarkeit wird bei einer kontinuierlichen Zunahme der Elastiztät von der Befestigungseinrichtung zu dem von der Befestigungseinrichtung abgewandten Ende erzielt.
Je größer die Elastizität des Raspelaufsatzes ist, desto größer ist seine Anpaßbarkeit und desto besser kann er sich auch an kleine Oberflächenunebenheiten anpassen. Je geringer die Elastizität des Raspelaufsatzes ist, desto mehr Kraft oder Druck kann von dem Raspelaufsatz auf die zu bearbeitende Oberfläche ausgeübt werden und desto glatter kann eine Oberfläche bearbeitet werden. Es ist deshalb für jeden Anwendungsbereich und für jedes Operationsgebiet jeweils ein Kompromiß zwischen Elastizität und Steifheit zu finden. Die jeweils gewählte Elastizität des erfindungsgemäßen Raspelaufsatzes ist dabei ferner von der bevorzugten Arbeitstechnik des Operateurs abhängig.

Claims

Patentansprüche
1. Raspelaufsatz (40) für ein motorgetriebenes chirurgisches Handstück (70) mit:
einer Befestigungseinrichtung (44) zum Befestigen des Raspelaufsatzes (40) an dem motorgetriebenen chirurgischen Handstück (70) ; und
einem Raspelbereich (50) , der ausgebildet ist, um bei einer durch das motorgetriebene chirurgische Handstück (70) bewirkten Hin- und Herbewegung des Raspelaufsatzes (40) Material von einer Oberfläche abzutragen, wobei der Raspelaufsatz zumindest im Raspelbereich ge- wölbt und elastisch verformbar ist.
2. Raspelaufsatz gemäß Anspruch 1, bei dem der Raspelbereich (50) an einem konkaven oder konvexen Oberflächenabschnitt des Raspelaufsatzes (40) angeordnet ist.
3. Raspelaufsatz (40) gemäß Anspruch 1 oder 2, dessen elastische Verformbarkeit in einem von der Befestigungseinrichtung (44) entfernten Bereich höher ist als in einem Bereich nahe der Befestigungseinrichtung (44).
4. Raspelaufsatz (40) gemäß Anspruch 3, dessen elastische Verformbarkeit von der Befestigungseinrichtung (44) zu einem von der Befestigungseinrichtung (44) entfernten Ende ( 46) hin kontinuierlich zunimmt.
5. Raspelaufsatz (40) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer länglichen Form, wobei die Befestigungseinrichtung (44) an einem Ende (42) des Raspelaufsatzes (40) und der Raspelbereich (50) am gegenüberliegenden Ende (46) des Raspelaufsatzes (40) angeordnet sind.
6. Raspelaufsatz (40) gemäß Anspruch 5, der ausgebildet ist, um bei einer kreisbogenseg entförmigen Bewegung des Raspelbereichs (50) Material von der Oberfläche abzutragen.
7. Raspelaufsatz (40) gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem der Raspelbereich (50) ferner ausgebildet ist, um bei einer Bewegung des Raspelaufsatzes (40) in Längsrichtung Material von der Oberfläche abzutragen.
8. Raspelaufsatz (40) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit einer Öffnung, die einen Durchtritt einer Spülflüssigkeit durch den Raspelaufsatz (40) ermöglicht.
9. Raspelaufsatz (40) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Befestigungseinrichtung (44) einer internationalen Norm für chirurgische Geräte entspricht.
10. Motorgetriebenes chirurgisches Handstück (70) mit einem Raspelaufsatz (40) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2004/001863 2003-04-11 2004-02-25 Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches handgerät WO2004089226A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04714307A EP1613220B1 (de) 2003-04-11 2004-02-25 Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches handgerät
DE502004004030T DE502004004030D1 (de) 2003-04-11 2004-02-25 Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches handgerät
US11/248,107 US8021364B2 (en) 2003-04-11 2005-10-11 Rasp attachment for a motor-driven surgical hand-held device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316781.1 2003-04-11
DE20305915U DE20305915U1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches handgerät
DE20305915.8 2003-04-11
DE2003116781 DE10316781B4 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches Handgerät

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/248,107 Continuation US8021364B2 (en) 2003-04-11 2005-10-11 Rasp attachment for a motor-driven surgical hand-held device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004089226A1 true WO2004089226A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33160617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001863 WO2004089226A1 (de) 2003-04-11 2004-02-25 Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches handgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8021364B2 (de)
EP (1) EP1613220B1 (de)
AT (1) ATE363864T1 (de)
DE (1) DE502004004030D1 (de)
WO (1) WO2004089226A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006047598A1 (en) * 2002-09-27 2006-05-04 Surgifile, Inc. Surgical file system
EP1549199A4 (de) 2002-09-27 2010-08-25 Surgitech Llc Abgeschirmte hin- und hergehende chirurgische feile
US9247952B2 (en) 2004-10-15 2016-02-02 Amendia, Inc. Devices and methods for tissue access
US7887538B2 (en) 2005-10-15 2011-02-15 Baxano, Inc. Methods and apparatus for tissue modification
US7555343B2 (en) 2004-10-15 2009-06-30 Baxano, Inc. Devices and methods for selective surgical removal of tissue
US8257356B2 (en) 2004-10-15 2012-09-04 Baxano, Inc. Guidewire exchange systems to treat spinal stenosis
US7857813B2 (en) 2006-08-29 2010-12-28 Baxano, Inc. Tissue access guidewire system and method
US8617163B2 (en) 2004-10-15 2013-12-31 Baxano Surgical, Inc. Methods, systems and devices for carpal tunnel release
US7578819B2 (en) 2005-05-16 2009-08-25 Baxano, Inc. Spinal access and neural localization
US8062300B2 (en) * 2006-05-04 2011-11-22 Baxano, Inc. Tissue removal with at least partially flexible devices
US7738969B2 (en) 2004-10-15 2010-06-15 Baxano, Inc. Devices and methods for selective surgical removal of tissue
US8430881B2 (en) 2004-10-15 2013-04-30 Baxano, Inc. Mechanical tissue modification devices and methods
US9101386B2 (en) 2004-10-15 2015-08-11 Amendia, Inc. Devices and methods for treating tissue
US20110190772A1 (en) 2004-10-15 2011-08-04 Vahid Saadat Powered tissue modification devices and methods
US20100331883A1 (en) 2004-10-15 2010-12-30 Schmitz Gregory P Access and tissue modification systems and methods
US8048080B2 (en) 2004-10-15 2011-11-01 Baxano, Inc. Flexible tissue rasp
US7918849B2 (en) 2004-10-15 2011-04-05 Baxano, Inc. Devices and methods for tissue access
US8221397B2 (en) 2004-10-15 2012-07-17 Baxano, Inc. Devices and methods for tissue modification
US7938830B2 (en) 2004-10-15 2011-05-10 Baxano, Inc. Powered tissue modification devices and methods
US8062298B2 (en) 2005-10-15 2011-11-22 Baxano, Inc. Flexible tissue removal devices and methods
US8366712B2 (en) 2005-10-15 2013-02-05 Baxano, Inc. Multiple pathways for spinal nerve root decompression from a single access point
US8092456B2 (en) 2005-10-15 2012-01-10 Baxano, Inc. Multiple pathways for spinal nerve root decompression from a single access point
WO2009032363A1 (en) 2007-09-06 2009-03-12 Baxano, Inc. Method, system and apparatus for neural localization
US8192436B2 (en) 2007-12-07 2012-06-05 Baxano, Inc. Tissue modification devices
US8398641B2 (en) 2008-07-01 2013-03-19 Baxano, Inc. Tissue modification devices and methods
US8409206B2 (en) 2008-07-01 2013-04-02 Baxano, Inc. Tissue modification devices and methods
US9314253B2 (en) 2008-07-01 2016-04-19 Amendia, Inc. Tissue modification devices and methods
CA2730732A1 (en) 2008-07-14 2010-01-21 Baxano, Inc. Tissue modification devices
JP5582619B2 (ja) 2009-03-13 2014-09-03 バクサノ,インク. フレキシブルな神経位置判定装置
US8394102B2 (en) 2009-06-25 2013-03-12 Baxano, Inc. Surgical tools for treatment of spinal stenosis
WO2012151573A1 (en) 2010-01-04 2012-11-08 Zyga Technology, Inc. Sacroiliac fusion system
IT1404000B1 (it) * 2011-02-14 2013-11-08 Marcacci Manipolatore semi-attivo per chirurgia articolare non invasiva
WO2013166484A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 Roger Khouri Surgical tools and methods for their use
US9861375B2 (en) * 2014-01-09 2018-01-09 Zyga Technology, Inc. Undercutting system for use in conjunction with sacroiliac fusion
US10456848B1 (en) 2014-10-01 2019-10-29 Lee Bornschlegel Reciprocating saw blade assembly
DE102017221331A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug
WO2021152498A1 (en) * 2020-01-30 2021-08-05 Stryker European Operations Limited Spheroidal surgical rasp

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015665A1 (en) * 1992-02-12 1993-08-19 Synvasive Technology, Inc. Surgical instrument for cutting hard tissue and method of use
EP0634145A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-18 ESKA Implants GmbH & Co. Hohlschaftraspel
EP0788773A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-13 Zimmer Limited Werkzeug zum Implantieren einer Endoprothese
US6048345A (en) * 1999-04-08 2000-04-11 Joseph J. Berke Motorized reciprocating surgical file apparatus and method

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914906A (en) * 1974-06-20 1975-10-28 Howard M Barnes Sanding blade for reciprocating saw
US5147364A (en) * 1981-08-20 1992-09-15 Ohio Medical Instrument Company Osteotomy saw/file, cutting guide and method
US4685181A (en) * 1983-07-07 1987-08-11 Schwartz Jerry C Heavy duty rotary disc rasp
FR2641782B1 (fr) 1988-12-27 1991-04-19 Atochem Composes chlorofluores fonctionnels et leur preparation
US4872452A (en) 1989-01-09 1989-10-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bone rasp
US5022189A (en) * 1990-03-12 1991-06-11 Saul Earl W Sander extension device
DE4235278A1 (de) 1992-10-20 1994-04-21 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere Motorfeile
US5897316A (en) * 1994-04-28 1999-04-27 Buchanan; Leonard Stephen Endodontic treatment system
US5814049A (en) * 1995-10-27 1998-09-29 Kinamed, Inc. Process for applying suction to bone drilling and reaming operations
US5725531A (en) * 1995-12-27 1998-03-10 Shapiro; Jules S. Reaming device
US5725530A (en) * 1996-06-19 1998-03-10 Popken; John A. Surgical saw and methods therefor
US6733496B2 (en) * 2001-06-06 2004-05-11 Oratec Interventions, Inc. Intervertebral disc device employing flexible probe
US5759093A (en) * 1996-08-29 1998-06-02 Rodriguez; John Electric oscillating abrasive file
US6478805B1 (en) * 1999-04-16 2002-11-12 Nuvasive, Inc. System for removing cut tissue from the inner bore of a surgical instrument
IL131197A (en) * 1999-08-01 2009-12-24 Assaf Dekel Apparatus for spinal procedures
DE19961027B4 (de) 1999-12-16 2007-01-18 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument zum Behandeln von Gewebe oder Knochenzement im menschlichen oder tierischen Körper
JP2001321360A (ja) * 2000-05-17 2001-11-20 Shimadzu Corp 生体測定装置
JP2003116868A (ja) * 2001-10-19 2003-04-22 Yamashita Hiroyuki 外科用リボンヤスリ
EP1549199A4 (de) * 2002-09-27 2010-08-25 Surgitech Llc Abgeschirmte hin- und hergehende chirurgische feile
US7018381B2 (en) * 2002-10-18 2006-03-28 Zimmer Technology, Inc. Apparatus for removing an osteophyte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015665A1 (en) * 1992-02-12 1993-08-19 Synvasive Technology, Inc. Surgical instrument for cutting hard tissue and method of use
EP0634145A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-18 ESKA Implants GmbH & Co. Hohlschaftraspel
EP0788773A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-13 Zimmer Limited Werkzeug zum Implantieren einer Endoprothese
US6048345A (en) * 1999-04-08 2000-04-11 Joseph J. Berke Motorized reciprocating surgical file apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1613220A1 (de) 2006-01-11
DE502004004030D1 (de) 2007-07-19
ATE363864T1 (de) 2007-06-15
EP1613220B1 (de) 2007-06-06
US20060089650A1 (en) 2006-04-27
US8021364B2 (en) 2011-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1613220B1 (de) Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches handgerät
EP0928164B1 (de) Knochenfräser
DE69725567T2 (de) Haltetransplantat
EP0563585B1 (de) Knochenraspel aus Kunststoff
EP1843723B1 (de) Aufspreizbares implantat zur anordnung zwischen den wirbelkörpern
EP0241792B1 (de) Setz- und Einschlaginstrument für einen Knochennagel
DE69922047T2 (de) Vorrichtung zur lokalizierung und resektion von knochen
EP2324781B1 (de) Chirurgisches Führungsinstrument zum Bearbeiten von Facettengelenkfortsätzen an Wirbelkörpern
DE60320064T2 (de) Führungseinrichtung für eine Knochenfräse zur Anwendung im Bereich der Wirbelkörper
DE3310833A1 (de) Knochenmedizinische heftklammer
EP2082696B1 (de) Abrasionsvorrichtung
DE3842645A1 (de) Saegelehrensystem
DE3925488A1 (de) Fraeserausrichtfuehrung fuer osteoplastische chirurgie
DE3525670A1 (de) Osteotom zum abtragen von knochentransplantatmaterial
EP0962192A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Instrument zur spanabhebenden Bearbeitung von Körpergewebe und Werkzeug für ein solches Instrument
WO2005072658A2 (de) Zervikalprothese und instrumentarium
WO2004089227A2 (de) Osteotom sowie chirurgisches instrument zur osteotomie
WO2018077897A1 (de) Vorrichtung zum entfetten eines vollhauttransplantats
WO2006092327A1 (de) Medizinisches werkzeug zum schneiden einer hartmaterialwand und verfahren zum schneiden
DE212018000340U1 (de) Ultraschall-Osteotom-Bit
DE19736240A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einem Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE10316781B4 (de) Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches Handgerät
EP3525727B1 (de) Arthrodeseplatte
DE102007045886B4 (de) Fußchirurgie-Knochenplatte, ein Einschlagsystem sowie Fixiersystem
EP1808132B1 (de) Instrumentarium zum Formen eines Zwischenwirbelraums

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004714307

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11248107

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004714307

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11248107

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004714307

Country of ref document: EP