WO2004097208A1 - Aktoreinheit für ein piezogesteuertes kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Aktoreinheit für ein piezogesteuertes kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2004097208A1
WO2004097208A1 PCT/DE2004/000565 DE2004000565W WO2004097208A1 WO 2004097208 A1 WO2004097208 A1 WO 2004097208A1 DE 2004000565 W DE2004000565 W DE 2004000565W WO 2004097208 A1 WO2004097208 A1 WO 2004097208A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
recesses
unit according
actuator unit
actuator
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000565
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Kienzler
Dietmar Uhlmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2006504267A priority Critical patent/JP4691015B2/ja
Priority to US10/538,033 priority patent/US7420316B2/en
Priority to EP04721814A priority patent/EP1636486B1/de
Priority to DE502004011852T priority patent/DE502004011852D1/de
Publication of WO2004097208A1 publication Critical patent/WO2004097208A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/025Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape
    • F16F1/028Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape cylindrical, with radial openings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • H10N30/886Mechanical prestressing means, e.g. springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/26Fuel-injection apparatus with elastically deformable elements other than coil springs

Definitions

  • the invention relates to an actuator unit consisting of a piezoelectric actuator.
  • Such actuator units are used, among other things, in fuel injection systems and in particular in fuel injection valves, since the switching times of such actuator units are very short. The short switching times allow a more exact measurement of the injected fuel quantity and enable an improved shaping of the timing of the injection.
  • the collective term "fuel injection valve” in connection with the invention is understood to mean all types of fuel injection valve, such as injectors for common rail injection systems or injection nozzles of conventional fuel injection systems.
  • a fuel injection valve with a piezo actuator is actuated in that an electrical voltage is applied to the piezoelectric actuator, as a result of which the piezoelectric actuator expands rapidly due to known physical effects of the piezo ceramic and a valve closing element lifts off a valve seat.
  • the piezoelectric actuator has a certain mass, which is accelerated in the process. If the voltage applied to the actuator is reduced, the actuator tends to contract. Due to the inertia of the previously accelerated mass of the actuator, tensile forces arise in the actuator as a function of the control speed, which lead to damage to the piezoelectric actuator, in particular to cracks in the soldered connections between the individual layers of the piezoelectric actuator.
  • the welding of the first joint has the following disadvantages, among other things:
  • the welding causes a generally undesirable structural change in the hollow body in the immediate vicinity of the weld.
  • a second problem is the welding spatter that occurs during welding, which can lead to difficulties in the assembly of the actuator unit or can even lead to functional failures of the fuel injector if one or more welding spatter become loose during operation.
  • a third problem is the sinking of the weld seam (seam sinking) at the beginning and end of the weld seam and the resulting notch effect and stress peaks.
  • the actuator unit with a hollow body and with a piezoelectric actuator, the hollow body being elastic and prestressing the actuator, the hollow body being provided with recesses and having a joint running parallel to the longitudinal axis, a web being present between two adjacent recesses , and wherein the hollow body has a first end and a second end, it is provided according to the invention that the recesses adjacent to the joint are smaller than the other recesses.
  • the web between a recess adjacent to the joint and a recess adjacent to this recess is wider than the webs between the other recesses.
  • a disadvantage of the actuator units with hollow bodies, the joint of which is not closed, is that the spring stiffness in the axial direction is not constant over the circumference. As a rule, the spring stiffness of the hollow body is reduced in the area of the joint. As a result, the hollow body introduces forces in the axial and radial directions as well as bending moments into the piezoelectric actuator. This results in an uneven loading of the piezoelectric actuator with forces and bending moments, which is undesirable.
  • the hollow body becomes in the areas that are located in the immediate vicinity of the joint, specifically reinforced, so that the reduction in the spring rate in the area of the joint is compensated.
  • This makes it possible to make the spring rate of the hollow body constant or rotationally symmetrical over its entire circumference, so that the
  • the spring force of the hollow body acting on the piezo actuator is loaded with forces only in the axial direction and is not loaded with transverse forces or bending moments.
  • the service life of the actuator units equipped with a hollow body according to the invention can be significantly increased. It has proven to be advantageous if the ratio of the width of a web between a recess adjacent to the joint to the width of the other webs of the board has a value between 1.3 and 1.9, preferably 1.6. This means that the webs in the immediate vicinity of the joint are a factor of, for example, 1.6 wider than the other webs on the board.
  • the recesses are advantageously arranged in the circuit board in such a way that, when the circuit board has been formed into a hollow body, they are arranged in planes and the planes run parallel to one another. This improves the behavior of the hollow body and simplifies its manufacture.
  • Measure improves the behavior of the hollow body in such a way that the hollow body only transmits spring forces in the axial direction on its end faces to the piezoelectric actuator, a translation piston of a hydraulic coupler or other components of the injector.
  • the recesses are bone-shaped and extend transversely to a longitudinal axis of the hollow body.
  • the "bone-shaped" geometry of the recesses can be described in that the recesses are composed of a middle piece and two head pieces, that the head pieces have at least a first radius, that the middle piece has a second radius, and that the recesses have a length.
  • first radius Ri
  • second radius R 2
  • length L
  • the radius Ri is a recess, which is arranged adjacent to the joint, around the
  • the recesses arranged adjacent to the joint have the following dimensions:
  • Ri 0.35 mm - 0.43 mm, especially 0.39 mm
  • R 2 4.0 mm - 8.9 mm, in particular 5.0 mm or 7.9 mm
  • the recesses arranged adjacent to the joint have the following dimensions:
  • the following dimensions have proven to be favorable for the other recesses which are not arranged adjacent to the joint:
  • Ri 0.43 mm - 0.51 mm, in particular 0.47 mm
  • R 2 4.0 mm - 4.8 mm
  • 4.4 mm L 4.5 mm - 5.5 mm, in particular 5, 0 mm.
  • the recesses which are not arranged adjacent to the joint have the following dimensions:
  • the recesses of two adjacent levels are arranged offset from one another. It is particularly advantageous if the offset of the recesses in two adjacent planes is equal to half
  • the hollow body has a circular cross section or the cross section of the hollow body has the shape of a regular polygon.
  • the hollow body has at its first end and / or at its second end an area not perforated by recesses.
  • the hollow body according to the invention can be used in actuator units in which the piezoelectric actuator is arranged in the hollow body and in which the piezoelectric actuator is loaded by the prestressed hollow body. This means that the hollow body itself is subjected to tension.
  • the hollow body according to the invention can also be used on actuator units in which the piezoelectric actuator is arranged outside the hollow body and the piezoelectric actuator is subjected to pressure by the prestressed hollow body.
  • the hollow body is usually subjected to pressure.
  • the hollow body is connected at its first end to an upper cover plate or a shim and at its second end to a lower cover plate or a coupler housing.
  • These connections can be made, for example, by welding or flanging.
  • Adjustment disc and the coupler housing can be sufficient, for example, if the hollow body is not loaded under tension but under pressure. It is particularly advantageous in this embodiment that is centered by the annular groove and by the shoulder of the hollow body relative to the piezoelectric actuator or to the hydraulic coupler. This effect can be further improved if the ring groove and heel are like this be dimensioned so that they slightly expand the hollow body during assembly.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an actuator unit according to the invention
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of an actuator unit according to the invention
  • FIG. 3 shows an example of a blank from which a hollow body is bent
  • FIG. 4 shows a perspective view of a first embodiment of a hollow body
  • FIG. 5 shows an embodiment of a blank from which a hollow body according to the invention is bent
  • FIG. 6 shows a blank from a blank according to FIG. 5 curved
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a circuit board for producing a hollow body according to the invention
  • Figure 8 shows another embodiment of a circuit board
  • FIG. 9 shows a representation of the one according to the invention
  • FIG. 10 shows another embodiment of a circuit board for
  • FIG. 11 shows a representation of an inventive one
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of a circuit board for producing a hollow body according to the invention.
  • Figure 13 is a schematic representation of a
  • the actuator unit consists of a piezoelectric actuator 1, which can be constructed from a plurality of piezoelectric individual elements (not shown) stacked one above the other.
  • the piezoelectric actuator 1 is controlled via contact pins 2, which are arranged along the actuator 1 and are electrically conductively connected to the actuator 1.
  • the piezoelectric actuator 1 with the contact pins 2 is arranged in a hollow body 4 designed as a tubular spring.
  • the end faces of the piezoelectric actuator 1 each abut a cover plate 5, 6, the upper cover plate 6 having feedthroughs 61 through which the contact pins 2 extend.
  • the upper and lower cover plates 5, 6 are each positively and / or non-positively, preferably by welding, connected to the hollow body 4.
  • the weld seams between the upper and lower cover plates 5, 6 and the hollow body 4 are not shown in FIG. 1.
  • the connection between the hollow body and the two cover plates 5, 6 can also take place, for example, with the aid of a crimp, the flanged upper and lower edge regions of the hollow body 4 engaging in the cover plates 5, 6 (not shown).
  • the piezoelectric actuator 1 is stressed by the hollow body 4 and the cover plates 5, 6 with a prestressing force. I.e. the hollow body 4 is prestressed before welding to the upper and lower cover plates 5, 6 and then welded.
  • the hollow body 4 is preferably made of spring steel.
  • a multiplicity of Recesses 7 introduced.
  • the hollow body 4 is generally made from sheet metal. A plate with the recesses 7 is first punched out of the sheet. The board is then bent until it has, for example, a circular cross section or a cross section in the form of a regular polygon. A first joint is formed where the two ends of the bent circuit board meet (not shown in FIG. 1).
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of an actuator unit according to the invention, which is integrated in a piezo-operated injector 71.
  • the injector 71 Since the present invention essentially relates to an actuator unit and an associated hollow body 4, the injector 71 is not explained in all details, but essentially only the connection of the actuator unit to the injector 71 is described. The other functionalities of the injector 71 are known to a person skilled in the art of injection technology anyway and therefore do not require any further explanation.
  • the injector 71 has a high-pressure connection 73
  • High-pressure connection 73 the injector 71 is supplied with high-pressure fuel (not shown). If an injection is to take place in the combustion chamber (not shown) of an internal combustion engine, a nozzle needle 75 lifts off its seat (not shown) and also releases spray holes (not shown). The nozzle needle 75 is controlled via a control valve 77, which is actuated via a piezoelectric actuator 79.
  • a hydraulic coupler 81 is arranged between the piezoelectric actuator 79 and the control valve 77, which is shown enlarged on the right-hand side of FIG. 1.
  • the hydraulic coupler 81 essentially consists of a valve piston 83 and a booster piston 85, which are guided in a coupler housing 86.
  • This coupler gap 87 is necessary, among other things, because the temperature expansion coefficients of the piezoelectric actuator 79 and the metallic components of the injector 71 differ greatly.
  • the hydraulic coupler 81 actuates the control valve 77, while the booster piston 85 abuts the piezoelectric actuator 79 with a projection 89.
  • the booster piston 85 is pressed against the piezoelectric actuator 79 by means of a hollow body 4 according to the invention, which is prestressed under pressure, so that it is pressurized with a prestress.
  • the hollow body is supported with its first end 15 against a shoulder 91 of the coupler housing 86. With its second end 17, the hollow body 4 is supported against a shim 93.
  • Adjustment disk 93 the spring force of the hollow body 4 is transmitted to the projection 89 of the booster piston 85 and thus to the piezoelectric actuator 79.
  • the diameter Di of the shoulder 91 is matched to the inner diameter of the hollow body 4 in such a way that the hollow body 4 is expanded slightly when it is on the shoulder 91 is postponed. Since the hollow body 4 according to the invention has a first joint 31 (not shown) extending over the entire length of the hollow body 4, the hollow body 4 can be expanded relatively easily to such an extent that it fits onto the shoulder 91.
  • the hollow body 4 is subjected to a compressive pretension, it is sufficient if it ends axially at its ends 17 and 15 Direction can support, as shown in Figure 1.
  • an annular groove (not shown) can alternatively or additionally be provided in the shoulder 91 and / or in the adjusting disk 93.
  • FIG. 3 shows a circuit board 9 from which a hollow body 4 according to the invention can be wound.
  • a large number of recesses 7 are punched out in the board 9.
  • the circuit board 9 is rectangular, two opposite edges 11 and 13 of the circuit board 9 being interrupted by the recesses 7, while the opposite ones
  • Edges 15 and 17 run straight and are not interrupted by the recesses 7.
  • the circuit board 9 is wound into a cylindrical or polygonal hollow body such that the edges 15 and 17 form the first end 15 and the second end 17 of the hollow body 4 (see FIG. 4). That is, the longitudinal axis 35 (not shown in FIG. 4) of the hollow body 4, not shown in FIG. 2, runs parallel to the edges 11 and 13.
  • the edges 11 and 13 touch and form a first joint 31 (see FIGS. 4 and 5) which runs parallel to the longitudinal axis 35 of the hollow body 4.
  • a plurality of recesses 7 are always arranged in a row one behind the other. They are separated by webs 19 between the recesses. In the case of the webs 19, too, it has been dispensed with to provide all the webs of the board 9 with reference numerals in order not to impair the clarity.
  • the recesses 7 arranged one behind the other lie in one plane.
  • An example is in Figure 3 shows a series of recesses 7, which are arranged one behind the other, identified by a line 20.
  • 16 rows of six recesses 7 are arranged between the edge 15 and the edge 17.
  • the recesses 7 of two adjacent rows are arranged offset from one another.
  • the offset is chosen so that it corresponds to half the length of a recess 7 and a web 19. This dimension is exemplified in FIG. 3 for a recess and two half webs 19 by the double arrow 21. This measure is also referred to as "repeat".
  • the offset between the recesses 7 of two adjacent rows of recesses is designated by the reference symbol 23 in FIG.
  • the board 9 is rolled up into a hollow body 4 (see FIG. 4) and this hollow body 4 is subjected to a pressure force at its end faces via an upper cover plate 5 (see FIG. 1) and a lower cover plate 6 (see FIG. 1) the force F acting between the upper cover plate 5 and the edge 15 over the circumference of the hollow body 4 is the course qualitatively represented by the line 25 (see FIG. 5).
  • the circumferential angle ⁇ begins at edge 13 with 0 ° and ends at edge 11 with 360 °.
  • FIG. 4 a hollow body 4, which was produced from a circuit board 9 shown in Fig. 3, is shown in perspective.
  • a plane E 2 is shown for illustration.
  • the wall thickness s of the hollow body 4 is shown in FIG. 4.
  • FIG. 5 shows a circuit board 9 which can be used to produce a hollow body 4 according to the invention. From the overall view of the board 9 it is clear that a total of 17 rows of recesses 7 are provided. If the board 9 is formed into a hollow body, these 17 rows form 17 levels, within which the recesses 7 are arranged. The edges 11 and 13 form the joint 31 in the hollow body. The edges 17 and 15 form a first end and a second end in the finished hollow body 4. Therefore, in connection with the finished hollow body 4, reference number 17 denotes the first end of the hollow body 4 and reference number 15 the second end of the hollow body 4.
  • the recesses 7a and 7b arranged adjacent to the joint 31 and thus to the edges 11 and 13 have a different geometry from the other recesses 7, not all of which have been provided with reference lines.
  • the different geometries of the recesses 7 and 7a and 7b are explained in more detail below with the aid of the cutout A from the board 9.
  • the recesses 7a and 7b have the same geometry.
  • the recesses 7, 7a and 7b have a "bone-shaped" shape.
  • Each recess 7, 7a, 7b is composed of a center piece 37 and two adjoining head pieces 39.
  • the reference numerals 37 and 39 have been attached to only one recess 7 by way of example.
  • the head pieces 39 can be described quantitatively by a first radius Ri, while the middle pieces 37 can be described quantitatively by a second radius R 2 .
  • Another important geometric size of the recesses 7, 7a and 7b is the length L. It has now proven to be advantageous if the first radius of the recesses 7a and 7b is smaller by a factor of 0.867 than the first radius of the recesses 7 it has proven to be advantageous if the second radius R 2 (7a, 7b) of the recesses 7a and 7b is 1.317 times larger than the second radius R 2 of the recess 7 and if the length L of the recesses 7a and 7b is larger than the factor 0.984 is smaller than the length of the recesses 7.
  • a web 19 is always present between two recesses 7.
  • the first row of recesses 7, which is located in the immediate vicinity of the edge 17, consists of six recesses 7.
  • the six recesses 7 of the first row are arranged such that one recess is divided. This recess 7 is divided into two symmetrical halves by the edges 11 and 13.
  • the hollow body 4 is stiffened at a circumferential angle ⁇ of 30 ° and a circumferential angle ⁇ of 330 ° where the recesses 7a and 7b influence the spring rate of the hollow body 4.
  • a hollow body 4 produced from the circuit board 9 according to FIG. 5 has a spring rate which is uniform over the circumference of its end faces 15 and 17, so that the spring force transmitted from the hollow body 4 to an upper or lower cover plate or a shoulder 91 or 93 is exclusively acts in the axial direction and causes no transverse forces and no bending moments on the components acted upon by the spring force of the hollow body 4.
  • the aim of the invention can thus be achieved by a circuit board 9 according to FIG. 5.
  • a hollow body 4 according to the invention is shown in detail and in perspective in FIG. From this
  • the illustration shows that the recesses 7a and 7b are in the immediate vicinity of the joint 31.
  • FIG. 7 shows a circuit board 9 and a detail of the circuit board 9, from which the dimensions of the recesses 7 and the entire circuit board result.
  • This board 9 has only recesses 7 and no recesses with the other geometry (7a and 7b).
  • Cutouts of the board 9 are shown with a dimensioned representation of the recesses 7a and 7b arranged adjacent to the joint 31.
  • the object on which the invention is based could be achieved, which essentially consists in achieving a preload-free preloading of the piezoelectric actuator 1 and 79 in the axial direction.
  • FIGS. 8b and 8c have also proven to be advantageous. A detailed explanation is omitted here, since the dimensions entered in the figures mentioned are self-explanatory and the basic structure of such a board 9 has been explained in detail with reference to FIGS. 3 and 5.
  • the first radius Ri is composed of the recesses 7a and 7b on the side facing the edges 11 and 13 (not shown) of three circular arc sections. In the middle is a first one
  • Circular arc section 43 with a radius of 0.6 mm is present, to which two second circular arc sections 45 with a radius of 0.25 mm are connected on both sides.
  • Recesses 7a and 7b described in terms of their geometry are exemplary embodiments for recesses in which the first radii of the head pieces of a recess 7a or 7b arranged adjacent to the joint are different from one another within the meaning of claim 7.
  • FIG. 9 shows an F- ⁇ diagram of a hollow body 4 produced from a circuit board according to FIG. 8 in different loading conditions.
  • the load conditions are represented by three lines, which correspond to three different forces Fi, F 2 and F 3 . It can be seen from FIG. 9 that the spring rate of the hollow body 4 is constant over the circumference in a wide variety of loading conditions.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of a circuit board 9 for producing a hollow body 4 according to the invention.
  • the board 9 has the following differences from the boards already described:
  • the board 9 is not perforated in the region of the edges 15 and 17, corresponding to a second end and a first end of the hollow body 4.
  • the hollow body 7 is stiffened in the region of its first end 17 and in the region of its second end 15, which reduces the size of the maxima 27 (see FIG. 3, FIG. 5 and FIG. 9).
  • a second essential measure for improving the hollow body 4 is that the width a of the webs 19 has been individually adapted to the loads that occur.
  • the web 19.1 in the first row of recesses 7, which is located in the immediate vicinity of the edges 11 and 13, is wider than a web 19.2, which is located further away from the edges 11 and 13 in the board.
  • the width ai of the web 19.1 in the vicinity of the edges 11 and 13 is 1.2 mm, while the other webs 19.2 have a width a 2 of only 0.75 mm.
  • FIG. 11 shows an F- ⁇ diagram.
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of a circuit board 9 according to the invention, in which the web widths have been individually determined in accordance with the load situation.
  • the circuit board 9 is symmetrical with respect to an axis of symmetry 47, so that the dimensioning of the section A, which comprises a quadrant of the circuit board 9, results in a complete dimensioning of the entire circuit board 9 (not shown) by mirroring.
  • the reference numerals 7, Ri, R 2 , L and 19, 21 and others have not been drawn in, in order not to impair the clarity in FIG. 12.
  • FIG. 12 it should also be noted that the same web widths are provided in the first row of cutouts and in the 15th row of cutouts.
  • the web spacing is the same.
  • the web widths are also the same in the third, fifth, seventh, ninth, eleventh and 13th row of recesses.
  • FIG. 13 explains below how the fuel injection valve 116 according to the invention is integrated into a fuel injection system 102 of an internal combustion engine.
  • the fuel injection system 102 comprises a fuel tank 104, from which fuel 106 is conveyed by an electrical or mechanical fuel pump 108.
  • the fuel 106 is conveyed to a high-pressure fuel pump 111 via a low-pressure fuel line 110.
  • the fuel 106 reaches a common rail 114 via a high-pressure fuel line 112.
  • a plurality of fuel injection valves 116 are connected to the common rail, which inject the fuel 106 directly into combustion chambers 118 of an internal combustion engine (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Aktoreinheit, welche zum Betätigen eines Kraftstoffeinspritzventils einer Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen geeignet ist, vorgeschlagen. Die Aktoreinheit besteht aus einem piezoelektrischen Aktor (1) und einem als Feder ausgebildeten Hohlkörper (4 m). Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Hohlkörpers (4) kann die Lebensdauer der Aktoreinheit verbessert werden.

Description

Aktoreinheit für ein piezogesteuertes Kraftstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Aktoreinheit bestehend aus einem piezoelektrischen Aktor. Solche Aktoreinheiten werden unter anderem bei Kraftstoffeinspritzsystemen und insbesondere in Kraftstoffeinspritzventilen eingesetzt, da die Schaltzeiten solcher Aktoreinheiten sehr kurz sind. Die kurzen Schaltzeiten erlauben einer exaktere Bemessung der eingespritzten Kraftstoffmenge und ermöglichen eine verbesserte Formung des zeitlichen Verlaufs der Einspritzung. Unter dem Sammelbegriff "Kraftstoffeinspritzventil" werden im Zusammenhang mit der Erfindung sämtliche Bauarten von Kraftstoffeinspritzventil, wie zum Beispiel Injektoren für Common-Rail-Einspritzsysteme oder Einspritzdüsen konventioneller Kraftstoffeinspritzanlagen verstanden.
Betätigt wird ein Kraftstoffeinspritzventil mit Piezo-Aktor dadurch, dass der piezoelektrische Aktor mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt wird, wodurch sich der piezoelektrische Aktor aufgrund bekannter physikalischer Effekte der Piezokeramik schnell ausdehnt und ein Ventilschließglied von einem Ventilsitz abhebt. Der piezoelektrische Aktor hat eine gewisse Masse, die dabei beschleunigt wird. Wird die an den Aktor angelegte Spannung reduziert, hat der Aktor das Bestreben, sich zusammenzuziehen. Aufgrund der Massenträgheit der zuvor beschleunigten Masse des Aktors entstehen dadurch in Abhängigkeit der Ansteuergeschwindigkeit Zugkräfte im Aktor, die zu Beschädigungen des piezoelektrischen Aktors, insbesondere zu Rissen in den Lötverbindungen zwischen den einzelnen Schichten des piezoelektrischen Aktors, führen. Um derartige Beschädigungen zu vermeiden, ist man dazu übergegangen, den piezoelektrischen Aktor mittels eines als Feder ausgebildeten zylindrischen Hohlkörpers in axialer Richtung vorzuspannen. Eine solche Anordnung ist beispielsweise aus der WO 00/08353 (Siemens) bekannt. Dieser Hohlkörper ist aus einem ebenen Blech gebogen und wird an der dabei entstehenden ersten Fuge verschweißt. Die erste Fuge verläuft dabei parallel zur Längsachse des Hohlkörpers.
Das Verschweißen der ersten Fuge hat unter anderem folgende Nachteile: Das Schweißen verursacht eine in der Regel unerwünschte Gefügeveränderung des Hohlkörpers in unmittelbarer Nähe der Schweißnaht. Ein zweites Problem sind die beim Schweißen entstehenden Schweißspritzer, welche Schwierigkeiten bei der Montage der Aktoreinheit mit sich bringen können oder sogar zu Funktionsausfällen des Kraftstoffeinspritzventils führen können, wenn sich während des Betriebs einer oder mehrere Schweißspritzer lösen. Ein drittes Problem ist das Einsinken der Schweißnaht (Nahteinfall) an Beginn und Ende der Schweißaht und die daraus resultierenden Kerbwirkung und Spannungsspitzen.
Vorteile der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen Aktoreinheit mit einem Hohlkörper und mit einem piezoelektrischer Aktor, wobei der Hohlkörper elastisch ausgebildet ist und den Aktor vorspannt, wobei der Hohlkörper mit Ausnehmungen versehen ist und eine parallel zu der Längsachse verlaufende Fuge aufweist, wobei zwischen zwei benachbarten Ausnehmungen ein Steg vorhanden ist, und wobei der Hohlkörper ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die zu der Fuge benachbarten Ausnehmungen kleiner als die übrigen Ausnehmungen sind.
Alternativ kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass der Steg zwischen einer zu der Fuge benachbarten Ausnehmung und einer zu dieser Ausnehmung benachbarten Ausnehmung weiter als die Stege zwischen den übrigen Ausnehmungen ist. Ein Nachteil der Aktoreinheiten mit Hohlkörpern, deren Fuge nicht verschlossen ist, besteht darin, dass die Federsteifigkeit in axialer Richtung nicht über den Umfang konstant ist. In der Regel ist die Federsteifigkeit des Hohlkörpers im Bereich der Fuge reduziert. Im Ergebnis führt dies dazu, dass der Hohlkörper Kräfte in axialer und radialer Richtung sowie Biegemomente in den piezolektrischen Aktor einleitet. Daraus resultiert eine ungleiche Belastung des piezoelektrischer Aktors mit Kräften und Biegemomenten, die unerwünscht ist.
Durch die erfindungsgemäßen Lösungen, die darin bestehen können, die zu der Fuge benachbarten Ausnehmungen kleiner als die übrigen Ausnehmungen der Platine auszuführen und/oder die Stege im Bereich der Fuge breiter als in der übrigen Platine auszuführen, wird der Hohlkörper in den Bereichen, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Fuge befinden, gezielt verstärkt, so dass die Verringerung der Federrate im Bereich der Fuge kompensiert wird. Dadurch ist es möglich, die Federrate des Hohlkörpers über seinen gesamten Umfang konstant beziehungsweise rotationssymmetrisch zu gestalten, so dass der mit der
Federkraft des Hohlkörpers beaufschlagte Piezoaktor nur in axialer Richtung mit Kräften belastet wird und nicht mit Querkräften oder Biegemomenten belastet wird. Dadurch kann die Lebensdauer der mit einem erfindungsgemäßen Hohlkörper ausgerüsteten Aktoreinheiten deutlich gesteigert werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verhältnis der Breite eines Steges zwischen einer zu der Fuge benachbarten Ausnehmung zu der Breite der übrigen Stege der Platine einen Wert zwischen 1,3 und 1,9, bevorzugt 1,6, hat. Dies bedeutet, dass die Stege in unmittelbarer Nähe der Fuge um einen Faktor von beispielsweise 1,6 breiter sind als die übrigen Stege der Platine .
In besonders gelagerten Fällen kann es auch hilfreich sein, die Breite der Stege belastungsabhängig zu bemessen, wobei sich die Breite der Stege um bis zu einen Faktor 3 voneinander unterscheiden kann. Die Ausnehmungen werden in der Platine vorteilhafterweise so angeordnet, dass sie, wenn die Platine zu einem Hohlkörper geformt wurde, in Ebenen angeordnet sind und die Ebenen parallel zueinander verlaufen. Dadurch wird das Verhalten des Hohlkörpers verbessert und dessen Herstellung vereinfacht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in axialer Richtung eine ungerade Zahl von Ebenen, in denen die Ausnehmungen angeordnet sind, vorgesehen ist. Bei in der Praxis erprobten Ausführungsbeispielen waren beispielsweise 15 oder 17 Ebenen vorteilhaft. Wenn eine ungerade Zahl von Ebenen in der Platine vorhanden ist, ist gewährleistet, dass sowohl die oberste Ebene als auch die unterste Ebene gleich sind und somit das Verhalten des Hohlkörpers an seinem oberen Ende gleich ist wie das Verhalten des Hohlkörpers an seinem unteren Ende. Auch diese
Maßnahme verbessert das Verhalten des Hohlkörpers dahingehend, dass der Hohlkörper lediglich Federkräfte in axialer Richtung an seinen Stirnflächen auf den piezoelektrischer Aktor, einen Übersetzungskolben eines hydraulischen Kopplers oder andere Bauelemente des Injektors überträgt.
Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, wenn mehrere Ausnehmungen in einer Ebene hintereinander angeordnet sind, und dass diese Ebene mit der Längsachse des Hohlkörpers einen rechten Winkel bildet. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn eine gerade Zahl von Ausnehmungen in einer Ebene vorhanden ist. Diese Anordnung führt dazu, dass die Federrate über den Umfang des Hohlkörpers konstant ist und somit keine Querkräfte in den Aktor eingeleitet werden.
Es hat sich aus Gründen der Herstellung und der Dauerfestigkeit des Hohlkörpers als günstig erwiesen, wenn die Ausnehmungen knochenförmig ausgebildet sind und quer zu einer Längsachse des Hohlkörpers verlaufen.
Die "knochenförmige" Geometrie der Ausnehmungen kann dadurch beschrieben werden, dass die Ausnehmungen aus einem Mittelstück und zwei Kopfstücken zusammengesetzt sind, dass die Kopfstücke mindestens einen ersten Radius aufweisen, dass das Mittelstück einen zweiten Radius aufweist, und dass die Ausnehmungen eine Länge aufweisen. In verschiedenen Untersuchungen haben sich verschiedene Größenverhältnisse der wichtigsten Maße erster Radius (Ri) , zweiter Radius (R2) , Länge (L) sowie die Breite des Steges an der Fuge im Verhältnis zur Breite der übrigen Stege als günstig herausgestellt:
Bei einer günstigen Ausführungsform ist der Radius Ri einer Ausnehmung, die benachbart zu der Fuge angeordnet ist, um den
Faktor 0,867 kleiner als der Radius Ri der übrigen Ausnehmungen. Des Weiteren ist der zweite Radius R2 einer benachbart zu der Fuge angeordneten Ausnehmung um den Faktor 1,317 größer als der Radius R2 der übrigen Ausnehmungen der Platine. Des Weiteren ist die Länge einer benachbart zu der Fuge angeordneten Ausnehmung um den Faktor 0,984 kleiner als die Länge der übrigen Ausnehmungen. Für die Breite des Stegs an der Fuge gilt b > a/2; insbesondere b = 1,4 • a/2. Die detaillierte Erläuterung der verwandten Größen, insbesondere der Größen "a" und "b" wird nachfolgend anhand der Figuren erfolgen.
Des Weiteren hat es sich bei einem anderen Ausführungsbeispiel als vorteilhaft erwiesen, wenn die benachbart zur Fuge angeordneten Ausnehmungen folgende Abmessungen haben:
Ri = 0,35 mm - 0,43 mm, insbesondere 0,39 mm
R2 = 4,0 mm - 8,9 mm, insbesondere 5,0 mm oder 7,9 mm
L = 3,5 mm - 4,5 mm, insbesondere 4,0 mm.
Bei einer anderen Ausführungsform haben die benachbart zur Fuge angeordneten Ausnehmungen folgende Abmessungen:
Ri = 0,41 mm - 0,49 mm, insbesondere 0,45 mm R2 = 5,5 mm - 6,5 mm, insbesondere 6,0 mm L = 3,7 mm - 4,7 mm, insbesondere 4,2 mm. Für die übrigen Ausnehmungen, die nicht benachbart zu der Fuge angeordnet sind, haben sich folgende Abmessungen als günstig herausgestellt :
Ri = 0,43 mm - 0,51 mm, insbesondere 0,47 mm R2 = 4,0 mm - 4,8 mm, insbesondere 4,4 mm L = 4,5 mm - 5,5 mm, insbesondere 5,0 mm.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel haben die Ausnehmungen welche nicht benachbart zur Fuge angeordnet sind, folgende Abmessungen:
Ri = 0,4 mm - 0,5 mm, insbesondere 0,45 mm R2 = 5,5 mm - 6,5 mm, insbesondere 6,0 mm L = 4,0 mm - 4,5 mm, insbesondere 4,255 mm.
Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die ersten Radien der Kopfstücke einer benachbart zu der Fuge angeordneten Ausnehmung voneinander verschieden sind, wie dies beispielhaft nachfolgend anhand der Figur 8c erläutert werden wird.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Ausnehmungen zweier benachbarter Ebenen zueinander versetzt angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist es dabei,' wenn der Versatz der Ausnehmungen zweiter benachbarter Ebenen gleich dem halben
Rapport der Ausnehmungen einer Ebene ist. Der Begriff "Rapport" wird weiter unten im Zusammenhang mit der Figur 2 noch ausführlich erläutert werden. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Hohlkörper einen kreisrunden Querschnitt oder der Querschnitt des Hohlkörpers die Form eines regelmäßigen Vielecks hat.
Erfindungsgemäß kann weiter vorgesehen sein, dass der Hohlkörper an seinem ersten Ende und/oder an seinem zweiten Ende einen nicht durch Ausnehmungen perforierten Bereich aufweist. Dadurch wird die vom Hohlkörper auf eine Abdeckplatte oder ein anderes Bauteil des Injektors übertragene Federkraft vergleichsmäßig, da der Hohlkörper im Bereich seiner Enden gezielt versteift wird. Dies bedeutet, dass sich die Maxima der Federkraft über den Umfang des Hohlkörpers verringern und die Problematik der von dem Hohlkörper in den Piezoaktor eingeleiteten Querkräfte weiter entschärft wird.
Der erfindungsgemäße Hohlkörper kann bei Aktoreinheiten eingesetzt werden, in denen der piezoelektrischer Aktor im Hohlkörper angeordnet ist und bei denen der piezoelektrischer Aktor durch den vorgespannten Hohlkörper auf Druck belastet wird. Dies bedeutet, dass der Hohlkörper selbst auf Zug belastet wird.
Der erfindungsgemäße Hohlkörper kann aber ebenfalls an Aktoreinheiten eingesetzt werden, bei denen der piezoelektrischer Aktor außerhalb des Hohlkörpers angeordnet ist und der piezoelektrischer Aktor durch den vorgespannten Hohlkörper auf Druck belastet wird. In diesem Fall wird der Hohlkörper in der Regel auf Druck belastet.
Um die Vorspannkraft von dem Hohlkörper auf den piezoelektrischen Aktor bestmöglich einleiten zu können, empfiehlt es sich, dass der Hohlkörper an seinem ersten Ende mit einer oberen Abdeckplatte oder einer Einstellscheibe und an seinem zweiten Ende mit einer unteren Abdeckplatte oder einem Kopplergehäuse verbunden ist. Diese Verbindungen können beispielsweise durch Schweißen oder Bördeln erfolgen.
Wenn nur eine radiale Fixierung des Hohlkörpers erforderlich ist, kann diese durch eine Ringnut oder einen Absatz in der oberen und/oder der unteren Abdeckplatte oder in der
Einstellscheibe und dem Kopplergehäuse erfolgen. Dies kann beispielsweise dann ausreichend sein, wenn der Hohlkörper nicht auf Zug, sondern auf Druck belastet wird. Besonders vorteilhaft an diesen Ausführungs arianten ist, dass durch die Ringnut und durch den Absatz der Hohlkörper relativ zu dem piezoelektrischen Aktor oder zu dem hydraulischen Koppler zentriert wird. Dieser Effekt kann weiter verbessert werden, wenn Ringnut und Absatz so bemessen werden, dass sie den Hohlkörper bei der Montage geringfügig aufweiten.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aktoreinheit, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aktoreinheit,
Figur 3 ein Beispiel für eine Platine aus der ein Hohlkörper gebogen wird, Figur 4 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Hohlkörpers in einer perspektivischen Darstellung, Figur 5 ein Ausführungsbeispiel einer Platine aus der ein erfindungsgemäßer Hohlkörper gebogen wird, Figur 6 ein aus einer Platine gemäß Fig. 5 gebogener
Hohlkörper in einer perspektivischen Darstellung, Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Platine zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Hohlkörpers,
Figur 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Platine zur
Herstellung eines erfindungsgemäßen Hohlkörpers, Figur 9 eine Darstellung der auf einen erfindungsgemäßen
Hohlkörper gemäß Fig. 8 übertragbaren Kräfte, Figur 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Platine zur
Herstellung eines erfindungsgemäßen Hohlkörpers, Figur 11 eine Darstellung der auf einen erfindungsgemäßen
Hohlkörper gemäß Fig. 10 übertragbaren Kräfte, Figur 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Platine zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Hohlkörpers und
Figur 13 eine schematische Darstellung einer
Kraftstoffeinspritzanlage . Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aktoreinheit dargestellt. Die Aktoreinheit besteht aus einem piezoelektrischen Aktor 1, der aus mehreren übereinander gestapelten piezoelektrischen Einzelelementen (nicht dargestellt) aufgebaut sein kann. Der piezoelektrische Aktor 1 wird über Kontaktstifte 2 angesteuert, die längs des Aktors 1 angeordnet sind und mit dem Aktor 1 elektrisch leitend verbunden sind. Durch Anlegen einer Spannung zwischen den
Kontaktstiften 2 wird eine Längsdehnung des piezoelektrischen Aktors 1 erzeugt, die beispielsweise zum Steuern eines Einspritzventils in einer Brennkraftmaschine eingesetzt werden. Der piezoelektrische Aktor 1 mit den Kontaktstiften 2 ist in einem als Rohrfeder ausgebildeten Hohlkörper 4 angeordnet. Der piezoelektrische Aktor 1 liegt mit seinen Stirnflächen jeweils an einer Abdeckplatte 5, 6 an, wobei die obere Abdeckplatte 6 Durchführungen 61 aufweist, durch die sich die Kontaktstifte 2 erstrecken. Die obere und untere Abdeckplatte 5, 6 sind jeweils form- und/oder kraftschlüssig, vorzugsweise durch Schweißen, mit dem Hohlkörper 4 verbunden. Die Schweißnähte zwischen der oberen und der unteren Abdeckplatte 5, 6 sowie des Hohlkörpers 4 sind in Figur 1 nicht dargestellt. Alternativ kann die Verbindung zwischen dem Hohlkörper und den beiden Abdeckplatten 5, 6 zum Beispiel auch mit Hilfe einer Bördelung erfolgen, wobei die umgebördelten oberen und unteren Randbereiche des Hohlkörpers 4 jeweils in die Abdeckplatten 5, 6 eingreifen (nicht dargestellt) .
Der piezoelektrische Aktor 1 wird durch den Hohlkörper 4 und die Abdeckplatten 5, 6 mit einer VorSpannkraft auf Druck beansprucht. D. h. der Hohlkörper 4 wird vor dem Verschweißen mit der oberen und unteren Abdeckplatte 5, 6 vorgespannt und dann verschweißt.
Der Hohlkörper 4 wird vorzugsweise aus Federstahl gefertigt. Um eine gewünschte Federrate bei vorgegebener Wandstärke "s" einstellen zu können, sind in den Hohlkörper 4 eine Vielzahl von Ausnehmungen 7 eingebracht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle Ausnehmungen in Figur 1 mit Bezugszeichen versehen worden. Da sich die vielen Ausnehmungen 7 am besten durch Stanzen herstellen lassen, wird der Hohlkörper 4 in der Regel aus Blech gefertigt. Aus dem Blech wird zunächst eine Platine mit den Ausnehmungen 7 ausgestanzt. Anschließend wird die Platine gebogen, bis sie beispielsweise einen kreisrunden Querschnitt oder einen Querschnitt in Form eines regelmäßigen Vielecks hat. Dort wo die beiden Enden der gebogenen Platine aufeinander treffen, entsteht eine erste Fuge (in Fig. 1 nicht dargestellt) .
In Figur 2 wird ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aktoreinheit dargestellt, die in einen piezobetätigten Injektor 71 integriert ist.
Da die vorliegende Erfindung im Wesentlichen eine Aktoreinheit und einen dazugehörigen Hohlkörper 4 betrifft, wird der Injektor 71 nicht in allen Details erläutert, sondern im Wesentlichen nur die Anbindung der Aktoreinheit an den Injektor 71 beschrieben. Die übrigen Funktionalitäten des Injektors 71 sind einem Fachmann auf dem Gebiet der Einspritztechnik ohnehin bekannt und bedürfen deshalb keiner näheren Erläuterung.
Der Injektor 71 hat einen Hochdruckanschluss 73. Über den
Hochdruckanschluss 73 wird der Injektor 71 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff (nicht dargestellt) versorgt. Wenn eine Einspritzung in den nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine erfolgen soll, hebt eine Düsennadel 75 von ihrem nicht dargestellten Sitz ab und gibt ebenfalls nicht dargestellte Spritzlöcher frei. Gesteuert wird die Düsennadel 75 über ein Steuerventil 77, welches über einen piezoelektrischen Aktor 79 betätigt wird. Zwischen dem piezoelektrischer Aktor 79 und dem Steuerventil 77 ist ein hydraulischer Koppler 81 angeordnet, welcher auf der rechten Seite von Figur 1 vergrößert dargestellt ist. Der hydraulische Koppler 81 besteht im Wesentlichen aus einem Ventilkolben 83 und einem Übersetzerkolben 85, die in einem Kopplergehäuse 86 geführt werden. Zwischen dem Ventilkolben 83 und dem Übersetzerkolben 85 ist ein Kopplerspalt 87 vorhanden, welcher mit Kraftstoff (nicht dargestellt) gefüllt ist. Dieser Kopplerspalt 87 ist unter anderem deswegen notwendig, weil sich die Temperaturausdehnungskoeffizienten des piezoelektrischen Aktors 79 und der metallischen Bauteile des Injektors 71 stark unterscheiden .
Mit seinem Ventilkolben 83 betätigt der hydraulische Koppler 81 das Steuerventil 77, während der Übersetzerkolben 85 mit einem Vorsprung 89 an den piezoelektrischer Aktor 79 anliegt. Der Übersetzerkolben 85 wird über einen erfindungsgemäßen Hohlkörper 4, welcher auf Druck vorgespannt ist, gegen den piezoelektrischer Aktor 79 gepresst, so dass dieser mit einer Druckvorspannung beaufschlagt wird. Dabei stützt sich der Hohlkörper mit seinem ersten Ende 15 gegen einen Absatz 91 des Kopplergehäuses 86 ab. Mit seinem zweiten Ende 17 stützt sich der Hohlkörper 4 gegen eine Einstellscheibe 93 ab. Über die
Einstellscheibe 93 wird die Federkraft des Hohlkörpers 4 auf den Vorsprung 89 des Übersetzerkolbens 85 und damit auf den piezoelektrischen Aktor 79 übertragen.
Damit der Hohlkörper 4 konzentrisch zum hydraulischen Koppler 81 und damit auch konzentrisch zum piezoelektrischen Aktor 79 angeordnet ist, ist der Durchmesser Di des Absatzes 91 so auf den Innendurchmesser des Hohlkörpers 4 abgestimmt, dass der Hohlkörper 4 leicht aufgeweitet wird, wenn er auf den Absatz 91 aufgeschoben wird. Da der erfindungsgemäße Hohlkörper 4 eine sich über die gesamte Länge des Hohlkörpers 4 erstreckende erste Fuge 31 (nicht dargestellt) aufweist, lässt sich der Hohlkörper 4 relativ leicht so weit aufweiten, dass er auf den Absatz 91 passt .
Wenn, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, der Hohlkörper 4 mit einer Druckvorspannung beaufschlagt wird, genügt es, wenn dieser sich an seinen Enden 17 und 15 in axialer Richtung abstützen kann, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Um die radiale Fixierung des Hohlkörper 4 weiter zu verbessern, kann in dem Absatz 91 und/oder in der Einstellscheibe 93 alternativ oder zusätzlich eine Ringnut (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
In Figur 3 ist eine Platine 9 dargestellt, aus der ein erfindungsgemäßer Hohlkörper 4 gewickelt werden kann. In der Platine 9 ist eine Vielzahl von Ausnehmungen 7 ausgestanzt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle Ausnehmungen 7, die bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eine knochenförmige Form haben, mit Bezugszeichen versehen. Die Platine 9 ist rechteckig, wobei zwei einander gegenüberliegende Kanten 11 und 13 der Platine 9 von den Ausnehmungen 7 unterbrochen werden, während die einander gegenüberliegenden
Kanten 15 und 17 gerade verlaufen und nicht von den Ausnehmungen 7 unterbrochen werden.
Die Platine 9 wird so zu einem zylindrischen oder vieleckigen Hohlkörper gewickelt, dass die Kanten 15 und 17 das erste Ende 15 und das zweite Ende 17 des Hohlkörpers 4 bilden (siehe Figur 4) bilden. Das heißt, die in Figur 2 nicht dargestellte Längsachse 35 (siehe Fig. 4) des Hohlkörpers 4 verläuft parallel zu den Kanten 11 und 13.
Wenn die Platine 9 in der oben genannten Weise zu einem Zylinder oder einem Vieleck gebogen wurde, berühren sich die Kanten 11 und 13 und bilden eine erste Fuge 31 (siehe Fig. 4 und 5), die parallel zur Längsachse 35 des Hohlkörpers 4 verläuft.
In der Platine 9 sind immer mehrere Ausnehmungen 7 in einer Reihe hintereinander angeordnet. Sie werden durch Stege 19 zwischen den Ausnehmungen getrennt. Auch bei den Stegen 19 wurde darauf verzichtet, alle Stege der Platine 9 mit Bezugszeichen zu versehen, um die Übersichtlichkeit nicht zu beeinträchtigen. Wenn die Platine 9 zu einem Hohlkörper in der zuvor beschriebenen Weise gebogen wird, liegen die hintereinander angeordneten Ausnehmungen 7 in einer Ebene. Beispielhaft ist in Figur 3 eine Reihe von Ausnehmungen 7, die hintereinander angeordnet sind, durch eine Linie 20 gekennzeichnet. Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Platine 9 sind 16 Reihen von sechs Ausnehmungen 7 zwischen der Kante 15 und der Kante 17 angeordnet.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, sind die Ausnehmungen 7 zweier benachbarter Reihen versetzt zueinander angeordnet. Dabei ist der Versatz so gewählt, dass er der halben Länge einer Ausnehmung 7 und eines Stegs 19 entspricht. Dieses Maß ist in der Figur 3 exemplarisch für eine Ausnehmung und zwei halbe Stege 19 durch den Doppelpfeil 21 angedeutet. Dieses Maß wird auch als "Rapport" bezeichnet. Der Versatz zwischen den Ausnehmungen 7 zweier benachbarter Reihen von Ausnehmungen ist in Figur 3 mit dem Bezugszeichen 23 bezeichnet.
Wenn man die Platine 9 zu einem Hohlkörper 4 (siehe Fig. 4) aufrollt und diesen Hohlkörper 4 an seinen Stirnseiten über eine obere Abdeckplatte 5 (siehe Figur 1) und eine untere Abdeckplatte 6 (siehe Figur 1) mit einer Druckkraft beaufschlagt, dann hat die zwischen oberer Abdeckplatte 5 und der Kante 15 wirkende Kraft F über den Umfang des Hohlkörpers 4 den durch die Linie 25 qualitativ dargestellten Verlauf (siehe Figur 5) . Der Umfangs-Winkel φ beginnt an der Kante 13 mit 0° und endet an der Kante 11 mit 360°.
Es zeigt sich, dass immer dort, wo ein Steg 19 die Kante 15 "abstützt", eine große Kraft F, angedeutet durch die Maxima 27 der Linie 25, übertragen werden kann. Die einzige Ausnahme existiert dort, wo die Kanten 11 und 13 aneinander stoßen. Dort schwächt die "durchgeschnittene" Ausnehmung 7 mit ihren Teilen 7' und 71' die Struktur der Platine 9, so dass die an dieser Stelle zwischen oberer Abdeckplatte 5 und Hohlkörper 4 übertragene Kraft F geringer ist. Dieser Sachverhalt ist in Figur 3 durch den im Vergleich mit den Maxima 27 deutlich geringeren Wert für die Kraft F, bei φ = 0° und bei φ = 360° dargestellt. Ähnlich verhält es sich an der Kante 17. Wie aus Figur 3 ersichtlich, befindet sich in unmittelbarer Nähe der Kante 17 bei φ = 0° und 360° eine angeschnittene Ausnehmung , bestehend aus den Teilen 7' und 7'', während sich in unmittelbarer Nähe der Kante 15 bei φ = 0° und 360° ein aufgetrennter Steg 19 mit den Hälften 19' und 19'' befindet. Daraus ergibt sich ein etwas anderer Kräfteverlauf über den Umfang der Kante 17.
Es gibt dort, wie aus dem unteren F-φ-Diagramm in Figur 3 ersichtlich, vier Maxima 27 und zwei weitere lokale Maxima 29 in der Nähe der Kante 11 und 13 bei den Winkeln φ = 30° und 330°, die deutlich kleiner als die Maxima 27 sind.
Wegen dieser über den Umfang ungleichen Kraftübertragung zwischen oberer Abdeckplatte 6 und der Kante 15 einerseits sowie der unteren Abdeckplatte 5 und der Kante 17 andererseits wird ein auf die obere Abdeckplatte 6 und die untere Abdeckplatte 5 wirkendes Biegemoment von dem Hohlkörper 4 erzeugt, wenn der Hohlkörper 4 mit einer Vorspannung an der oberen und der unteren Abdeckplatte 6, 5 befestigt wird. Dieses Biegemoment wird naturgemäß auch auf den piezoelektrischen Aktor 1 übertragen, was -sich ungünstig auf dessen Betriebssicherheit und Lebensdauer auswirkt. Außerdem ist dieses Biegemoment auch an den von der Aktoreinheit betätigten hydraulischen Ventilgliedern nicht erwünscht.
In Figur 4 ist ein Hohlkörper 4, der aus einer in Fig. 3 dargestellten Platine 9 hergestellt wurde, perspektivisch dargestellt. Die Reihen von Ausnehmungen 7, die in Figur 4 nicht einzeln bezeichnet sind, bilden 16 Ebenen Ei bis Eiε, welche senkrecht zur Längsachse 35 des Hohlkörpers 4 verlaufen. Andeutungsweise ist in Fig. 4 zur Veranschaulichung eine Ebene E2 dargestellt. Ebenso ist in Fig. 4 die Wandstärke s des Hohlkörpers 4 eingezeichnet.
In Figur 5 wird eine Platine 9 dargestellt, welche zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Hohlkörpers 4 benutzt werden kann. Aus der Gesamtansicht der Platine 9 wird deutlich, dass insgesamt 17 Reihen von Ausnehmungen 7 vorgesehen sind. Wenn die Platine 9 zu einem Hohlkörper geformt wird, bilden diese 17 Reihen 17 Ebenen, innerhalb derer die Ausnehmungen 7 angeordnet sind. Die Kanten 11 und 13 bilden bei dem Hohlkörper die Fuge 31. Die Kanten 17 und 15 bilden bei dem fertigen Hohlkörper 4 ein erstes Ende und ein zweites Ende. Deshalb wird im Zusammenhang mit dem fertig gestellten Hohlkörper 4 mit dem Bezugszeichen 17 das erste Ende des Hohlkörpers 4 und mit dem Bezugszeichen 15 das zweite Ende des Hohlkörpers 4 bezeichnet.
Erfindungsgemäß ist bei der Platine 9 vorgesehen, dass die benachbart zu der Fuge 31 und damit zu den Kanten 11 und 13 angeordneten Ausnehmungen 7a und 7b eine gegenüber den übrigen Ausnehmungen 7, von denen nicht alle mit Bezugslinien versehen wurden, geänderte Geometrie haben. Nachfolgend werden anhand des Ausschnittes A aus der Platine 9 die unterschiedlichen Geometrien der Ausnehmungen 7 sowie 7a und 7b näher erläutert. Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die Ausnehmungen 7a und 7b die gleiche Geometrie. Wie aus Figur 4 ersichtlich, haben die Ausnehmungen 7, 7a und 7b eine "knochenförmige" Gestalt. Dabei setzt sich jede Ausnehmung 7, 7a, 7b aus einem Mittelstück 37 und zwei daran anschließenden Kopfstücken 39 zusammen. Die Bezugszeichen 37 und 39 sind exemplarisch nur an einer Ausnehmung 7 angebracht worden. Die Kopfstücke 39 lassen sich durch einen ersten Radius Ri quantitativ beschreiben, während sich die Mittelstücke 37 durch einen zweiten Radius R2 quantitativ beschreiben lassen. Eine weitere wichtige geometrische Größe der Ausnehmungen 7, 7a und 7b ist die Länge L. Es hat sich nun als vorteilhaft herausgestellt, wenn der erste Radius der Ausnehmungen 7a und 7b um den Faktor 0,867 kleiner ist als der erste Radius der Ausnehmungen 7. Weiter hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der zweite Radius R2 (7a, 7b) der Ausnehmungen 7a und 7b um den Faktor 1,317 größer ist als der zweite Radius R2 der Ausnehmung 7 und wenn die Länge L der Ausnehmungen 7a und 7b um den Faktor 0,984 kleiner als die Länge der Ausnehmungen 7 ist.
Zwischen zwei Ausnehmungen 7 ist immer ein Steg 19 vorhanden. Die erste Reihe von Ausnehmungen 7, welche sich in unmittelbarer Nähe der Kante 17 befindet, besteht aus sechs Ausnehmungen 7. Dabei sind die sechs Ausnehmungen 7 der ersten Reihe so angeordnet, dass eine Ausnehmung geteilt ist. Diese Ausnehmung 7 wird durch die Kanten 11 und 13 in zwei symmetrische Hälften unterteilt.
In der zweiten Reihe sind vier Ausnehmungen 7 und jeweils eine Ausnehmung 7a und 7b vorhanden. Dabei sind die Ausnehmungen 7a und 7b so angeordnet, dass sie sich in unmittelbarer Nähe zu den Kanten 11 und 13 befinden. Da die Ausnehmungen 7a und 7b kleiner sind als die Ausnehmungen 7, wird der Hohlkörper 4 bei einem Umfangswinkel φ von 30 ° und einem Umfangswinkel φ von 330 ° nämlich dort, wo die Ausnehmungen 7a und 7b die Federrate des Hohlkörpers 4 beeinflussen, versteift. Diese Versteifung im Bereich der Umfangswinkel φ = 30 ° und 330 ° kompensiert die Schwächung des Hohlkörpers 4 durch die zwischen den Kanten 11 und 13 befindliche Fuge 31 (siehe Figur 4) . Der Erfolg dieser Maßnahme ist an dem oberhalb der Platine 9 dargestellten F-φ- Diagramm erkennbar. Im Vergleich zu der Figur 3, wo im Bereich der Umfangswinkel φ = 30 ° und 330 ° ein deutliches Absinken der übertragbaren Kraft feststellbar ist, sind in dem F-φ-Diagramm in Figur 5 sechs Maxima 27 erkennbar, die alle den gleichen Betrag haben. Dies bedeutet, dass ein aus der Platine 9 gemäß Figur 5 hergestellter Hohlkörper 4 eine über den Umfang seiner Stirnseiten 15 und 17 gleichmäßige Federrate aufweist, so dass die von dem Hohlkörper 4 auf eine obere oder untere Abdeckplatte beziehungsweise einen Absatz 91 oder 93 übertragene Federkraft ausschließlich in axialer Richtung wirkt und keine Querkräfte und keine Biegemomente an den von der Federkraft des Hohlkörpers 4 beaufschlagten Bauteilen verursacht. Damit ist das Ziel der Erfindung durch eine Platine 9 gemäß Figur 5 erreichbar.
Bezüglich der Breite der Stege 19, welche in dem Ausschnitt A mit "a" bezeichnet wird und der Breite "b" der halben Stege 41 zwischen einer Ausnehmung 7a und der Kante 11 beziehungsweise einer Ausnehmung 7b und der 13 hat sich folgender quantitativer Zusammenhang als vorteilhaft herausgestellt. Die Breite b des halben Stegs 41 soll größer sein als a/2, insbesondere soll b = 1,4 • a/2 sein.
In Figur 6 ist ein erfindungsgemäßer Hohlkörper 4 ausschnittsweise und perspektivisch dargestellt. Aus dieser
Darstellung ergibt sich, dass sich die Ausnehmungen 7a und 7b in unmittelbarer Nähe zu der Fuge 31 befinden.
In der Figur 7 sind eine Platine 9 sowie ein Detail der Platine 9 dargestellt, aus der sich die Bemaßung der Ausnehmungen 7 sowie der gesamten Platine ergibt. Diese Platine 9 weist nur Ausnehmungen 7 und keine Ausnehmungen mit dem gegenüber anderer Geometrie (7a und 7b) auf.
In den Figuren 8a, 8b und 8c sind Platinen 9 beziehungsweise
Ausschnitte der Platine 9 mit einer bemaßten Darstellung der zu der Fuge 31 benachbart angeordneten Ausnehmungen 7a und 7b dargestellt. Auch bei diesen Ausführungsbeispielen konnte die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst werden, welche im Wesentlichen darin besteht, eine querkraftfreie Vorspannung des piezoelektrischer Aktors 1 und 79 in axialer Richtung zu erreichen.
Die in den Figuren 8b und 8c ausschnittsweise dargestellten Ausführungsformen haben sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen. Auf eine detaillierte Erläuterung wird hier verzichtet, da die in den genannten Figuren eingetragene Bemaßung selbtserklärend ist und der prinzipielle Aufbau einer solchen Platine 9 anhand der Figuren 3 und 5 ausführlich erläutert wurde.
Es wird jedoch auf den Unterausschnitt B der Figur 8c hingewiesen. Dabei setzt sich der erste Radius Ri von den Ausnehmungen 7a und 7b an der den Kanten 11 beziehungsweise 13 (nicht dargestellt) zugewandten Seite aus drei Kreisbogenabschnitten zusammen. In der Mitte ist ein erster
Kreisbogenabschnitt 43 mit einem Radius von 0,6 mm vorhanden, an den sich zu beiden Seiten zwei zweite Kreisbogenabschnitte 45 mit einem Radius von 0,25 mm anschließen. Die anhand der Figur 8c in ihrer Geometrie beschriebenen Aussparungen 7a und 7b sind Ausführungsbeispiele für Ausnehmungen, bei denen die ersten Radien der Kopfstücke einer benachbart zu der Fuge angeordneten Ausnehmung 7a oder 7b im Sinne des Anspruchs 7 voneinander verschieden sind.
In der Figur 9 ist ein F-φ-Diagramm eines aus einer Platine gemäß Figur 8 hergestellten Hohlkörpers 4 in unterschiedlichen Belastungszuständen dargestellt. Die Belastungszustände werden durch drei Linien, denen drei verschiedene Kräfte Fi, F2 und F3 entsprechen, repräsentiert. Es zeigt sich anhand der Figur 9, dass bei verschiedensten Belastungszuständen die Federrate des Hohlkörpers 4 über den Umfang konstant ist.
In Figur 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Platine 9 zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Hohlkörpers 4 dargestellt. Dabei weist die Platine 9 gegenüber den bereits beschriebenen Platinen folgende Unterschiede auf:
Im Bereich der Kanten 15 und 17, entsprechend einem zweiten Ende und einem ersten Ende des Hohlkörpers 4 ist die Platine 9 nicht perforiert. Dadurch wird der Hohlkörper 7 im Bereich seines ersten Endes 17 und im Bereich seines zweiten Endes 15 versteift, was die Größe der Maxima 27 (siehe Figur 3, Figur 5 und Figur 9) verringert.
Eine zweite wesentliche Maßnahme zur Verbesserung des Hohlkörpers 4 besteht darin, dass die Breite a der Stege 19 individuell den auftretenden Belastungen angepasst wurde. So ist der Steg 19.1 in der ersten Reihe von Ausnehmungen 7, welcher sich in unmittelbarer Nähe der Kanten 11 und 13 befindet, breiter als ein Steg 19.2, welcher sich weiter entfernt von den Kanten 11 und 13 in der Platine befindet. Bei dem Ausführungsbeispiel beträgt die Breite ai des Stegs 19.1 in der Nähe der Kanten 11 und 13 1,2 mm, während die anderen Stege 19.2 eine Breite a2 von nur 0,75 mm aufweisen. Je nach Dimensionierung der Stegbreiten ai und a2 kann sogar eine Überkompensation der durch die Fuge 31 erfolgten Schwächung des Hohlkörpers 4 erfolgen. Dieser Effekt ist in der Figur 11, welche ein F-φ-Diagramm zeigt, dargestellt. Wenn der Stegabstand ai wie in Figur 10b gewählt wird, sind alle sechs Maxima 27 von gleichem Betrag. Diese Auslegung ist in Figur 10b durch den "Stegabstand ai = 1, 2" dargestellt. Wenn die Stegbreite in unmittelbarer Nähe der Kanten 11 und 13 weiter erhöht wird, ist die Federrate des Hohlkörpers bei Umfangswinkeln φ = 30 und φ = 330 ° größer als in den Winkelbereichen dazwischen. Dies führt zu einer Überhöhung der Kurve im Bereich der Umfangswinkel 30 ° und 330 °, was in Figur 11 durch die Linie "Stegbreite 3" dargestellt ist.
In Figur 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Platine 9 dargestellt, bei der die Stegbreiten individuell der Belastungssituation entsprechend festgelegt wurden. Die Platine 9 ist symmetrisch bezüglich einer Symmetrieachse 47, so dass die Bemaßung des Ausschnitts A, welche einen Quadranten der Platine 9 umfasst, durch Spiegeln eine vollständige Bemaßung der gesamten Platine 9 ergibt (nicht dargestellt) . Auf das Einzeichnen der Bezugszeichen 7, Ri, R2, L sowie 19, 21 und andere mehr wurde verzichtet, um die Übersichtlichkeit in Figur 12 nicht zu beeinträchtigen. Bezüglich der Figur 12 sei noch angemerkt, dass in der ersten Aussparungsreihe und in der 15. Aussparungsreihe gleiche Stegbreiten vorgesehen sind. Des Weiteren sind in der zweiten, vierten, sechsten, achten, zehnten und 14. Aussparungsreihe die Stegabstände gleich. Ebenso sind in der dritten, fünften, siebten, neunten, elften und 13. Aussparungsreihe die Stegbreiten gleich.
Anhand der Figur 13 wird nachfolgend erläutert, wie das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil 116 in eine Kraftstoffeinspritzanlage 102 einer Brennkraftmaschine integriert ist. Die Kraftstoffeinspritzanlage 102 umfasst einen Kraftstoffbehälter 104, aus dem Kraftstoff 106 durch eine elektrische oder mechanische Kraftstoffpumpe 108 gefördert wird. Über eine Niederdruck-Kraftstoffleitung 110 wird der Kraftstoff 106 zu einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe 111 gefördert. Von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 111 gelangt der Kraftstoff 106 über eine Hochdruck-Kraftstoffleitung 112 zu einem Common-Rail 114. An dem Common-Rail sind mehrere Kraftstoffeinspritzventile 116 angeschlossen, die den Kraftstoff 106 direkt in Brennräume 118 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine einspritzen.
Es versteht sich von selbst, dass jedes der in der Beschreibung, den Zeichnungen oder den Patentansprüchen beschriebenen Merkmale einzeln oder in Kombination mit anderen Merkmalen erfindungswesentlich sein kann.

Claims

Ansprüche
1. Aktoreinheit mit einem Hohlkörper (4) und mit einem piezoelektrischen Aktor (1), wobei der Hohlkörper (4) elastisch ausgebildet ist und den Aktor (1) vorspannt, wobei der
Hohlkörper (4) mit Ausnehmungen versehen ist und eine parallel zu einer Längsachse (35) verlaufende Fuge (31) aufweist, wobei zwischen zwei benachbarten Ausnehmungen (7, 7a, 7b) ) ein Steg (19) vorhanden ist, und wobei der Hohlkörper (4) ein erstes Ende (17) und ein zweites Ende (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zu der Fuge (31) benachbarten Ausnehmungen (7a, 7b) kleiner als die übrigen Ausnehmungen (7) sind.
2. Aktoreinheit mit einem Hohlkörper (4) und mit einem piezoelektrischen Aktor (1) , wobei der Hohlkörper (4) elastisch ausgebildet ist und den Aktor (1) vorspannt, und wobei der
Hohlkörper (4) mit Ausnehmungen versehen ist und eine parallel zu einer Längsachse (35) verlaufende Fuge (31) aufweist, wobei zwischen zwei benachbarten Ausnehmungen (7, 7a, 7b)) ein Steg (19) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (19.1) zwischen einer zu der Fuge (31) benachbarten Ausnehmung (7a, 7b) und einer zu dieser Ausnehmung benachbarten Ausnehmung (7) breiter als die Stege (19.2) zwischen den übrigen Ausnehmungen (7) ist.
3. Aktoreinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite eines Stegs (19.1) zwischen einer zu der Fuge (31) benachbarten Ausnehmung (7a, 7b) zu der Breite der übrigen Stege (19.2b) einen Wert zwischen 1,3 und 1,9, bevorzugt jedoch 1,6, hat.
4. Aktoreinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Stege (19.1, 19.2) belastungsabhängig bemessen werden, und dass die Breite (a, ai, a2)der Stege (19) um bis zu einem Faktor 3 voneinander verschieden ist.
5. Aktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) in mehreren Ebenen (Ei) angeordnet sind, und dass die Ebenen (Ei) parallel zueinander verlaufen.
6. Aktoreinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine ungerade Zahl (i mit z. B. i = 11, 13, 15 oder 17)) von Ebenen (E±) , in denen die Ausnehmungen (7) angeordnet sind, vorgesehen ist.
7. Aktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausnehmungen (7) in einer Ebene (E2) hintereinander angeordnet sind, und dass die Ebene
(E2) mit der Längsachse (35) des Hohlkörpers (4) einen rechten Winkel bildet.
8. Aktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Zahl von Ausnehmungen (7) in einer Ebene (E2) vorhanden ist.
9. Aktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) knochenförmig ausgebildet sind und quer zu einer Längsachse (35) des Hohlkörpers (4) verlaufen.
10. Aktoreinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) aus einem Mittelstück (37) und zwei Kopfstücken (39) zusammengesetzt sind, dass die Kopfstücke (39) mindestens einen ersten Radius (Ri) aufweisen, dass das Mittelstück (37) einen zweiten Radius (R2) aufweist, dass die Ausnehmungen (7, 7a, 7b) eine Länge (L) aufweisen, und dass für die Verhältnisse der im Innern der Platine angeordneten Ausnehmungen (7) zu den benachbart zu der Fuge (31) angeordneten Ausnehmungen (7a, 7b) gilt:
Ri (7a, 7b) = 0,867 x Ri (7) R2 ( 7a , 7b ) = 1 , 317 x R, ( 7 )
L ( 7a , 7b) = 0 , 984 x L ( 7 )
Breite (b) eines halbierten Stegs (41) zur Fuge:
b > a/2; insbesondere b = 1,4 x a/2
11. Aktoreinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbart zur Fuge (31) angeordneten Ausnehmungen (7a, 7b) folgende Abmessungen haben:
Ri (7a, 7b) = 0,35 mm bis 0,43 mm, insbesondere 0,39 mm
R2 (7a, 7b) = 4,0 mm bis 8,9 mm, insbesondere 5,0 mm oder 7,9 mm
L (7a, 7b) = 3,5 mm bis 4,5 mm, insbesondere 4,0 mm
12. Aktoreinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbart zur Fuge (31) angeordneten Ausnehmungen (7a, 7b) folgende Abmessungen haben:
Ri (7a, 7b) = 0,41 mm bis 0,49 mm, insbesondere 0,45 mm
R2 (7a, 7b) = 5,5 mm bis 6,5 mm, insbesondere 6,0 mm
L (7a, 7b) = 3,7 mm bis 4,7 mm, insbesondere 4,2 mm
13. Aktoreinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) folgende Abmessungen haben:
Ri (7) = 0,43 mm bis 0,51 mm, insbesondere 0,47 mm
P-2 (7) = 4,0 mm bis 4,8 mm, insbesondere 4,4 mm
L (7) = 4,5 mm bis 5,5 mm, insbesondere 5,0 mm
14. Aktoreinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) folgende Abmessungen haben:
Ri (7) = 0,4 mm bis 0,5 mm, insbesondere 0,45 mm R2 (7) = 5,5 mm bis 6,5 mm, insbesondere 6,0 mm
L (7) = 4,0 mm bis 4,5 mm, insbesondere 4,255 mm
15. Aktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Radien der Kopfstücke (39) einer benachbart zu der Fuge (31) angeordneten Ausnehmung (7a, 7b) voneinander verschieden sind.
16. Aktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) zweier benachbarter Ebenen (Ei) zueinander versetzt (23) angeordnet sind.
17. Aktoreinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (23) der Ausnehmungen (7) zweier benachbarter Ebenen gleich dem halben Rapport (21) der Ausnehmungen (7) einer Ebene (Ei) ist.
18. Aktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (4) einen kreisrunden Querschnitt hat.
19. Aktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Hohlkörpers (4) die Form eines regelmäßigen Vielecks hat.
20. Aktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (4) an seinem ersten Ende (17) radial fixiert wird.
21. Aktoreinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (4) an seinem ersten Ende (17) radial in der oberen Abdeckplatte (6) oder einer Einstellscheibe (93), insbesondere durch eine Ringnut (39) oder einen Absatz, fixiert wird.
22. Aktoreinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (4) mit seinem ersten Ende (17) durch
Schweissen (41) an der oberen Abdeckplatte (6) befestigt ist.
23. Aktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (4) an seinem zweiten Ende (15) radial fixiert wird.
24. Aktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (4) an seinem zweiten Ende (15) mit einer unteren Abdeckplatte (5) oder einem Kopplergehäuse (86) verbunden ist.
25. Aktoreinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (4) mit seinem zweiten Ende (15) durch Schweissen (41) an der unteren Abdeckplatte (5) oder dem Kopllergehäuse (86) befestigt ist.
26. Aktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (4) an seinem ersten Ende (17) und/oder an seinem zweiten Ende (15) einen nicht durch Ausnehmungen (7, 7a, 7b) perforierten Bereich aufweist.
27. Aktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Aktor (1) in dem Hohlkörper (4) angeordnet ist, und dass der piezoelektrische Aktor (1) durch den vorgespannten Hohlkörper (4) auf Druck belastet wird.
28. Aktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Aktor (1) außerhalb des Hohlkörpers (4) angeordnet ist, und dass der piezoelektrische Aktor (1) durch den vorgespannten Hohlkörper (4) auf Druck belastet wird.
PCT/DE2004/000565 2003-05-02 2004-03-19 Aktoreinheit für ein piezogesteuertes kraftstoffeinspritzventil WO2004097208A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006504267A JP4691015B2 (ja) 2003-05-02 2004-03-19 圧電式に制御される燃料噴射弁のためのアクチュエータユニット
US10/538,033 US7420316B2 (en) 2003-05-02 2004-03-19 Actuator unit for a piezo-controlled fuel injection valve
EP04721814A EP1636486B1 (de) 2003-05-02 2004-03-19 Aktoreinheit für ein piezogesteuertes kraftstoffeinspritzventil
DE502004011852T DE502004011852D1 (en) 2003-05-02 2004-03-19 Nspritzventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319600A DE10319600A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Aktoreinheit für ein piezogesteuertes Kraftstoffeinspritzventil
DE10319600.5 2003-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004097208A1 true WO2004097208A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33305094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000565 WO2004097208A1 (de) 2003-05-02 2004-03-19 Aktoreinheit für ein piezogesteuertes kraftstoffeinspritzventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7420316B2 (de)
EP (1) EP1636486B1 (de)
JP (1) JP4691015B2 (de)
KR (1) KR20060006078A (de)
CN (1) CN1784543A (de)
DE (2) DE10319600A1 (de)
WO (1) WO2004097208A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605159A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
EP1777433A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzventil
WO2012034837A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-22 Continental Automotive Gmbh Rohrfeder zur aufnahme und zum vorspannen eines aktors
US8446073B2 (en) 2007-03-14 2013-05-21 Robert Bosch Gmbh Spring sleeve for fuel injector
EP3009660A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-20 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung mit einem Führungselement und Fluidinjektor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001679B4 (de) * 2004-01-12 2009-01-08 Continental Automotive Gmbh Piezoaktor mit Mitteln zur Kompensation der thermischen Längenänderung und Kraftstoff-Einspritzventil mit Piezoaktor
JP4525920B2 (ja) * 2005-06-07 2010-08-18 中央発條株式会社 筒状ばね
DE102005043622A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Siemens Ag Piezoelektrische Aktoreinheit bzw. piezoelektrische Antriebsvorrichtung
DE102006006077B4 (de) 2006-02-09 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Piezokeramischer Vielschicht-Aktor, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Vielschicht-Aktors und Einspritzsystem
DE102006035038A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Epcos Ag Federelement sowie Piezoaktor mit dem Federelement
US7950596B2 (en) * 2008-06-27 2011-05-31 Caterpillar Inc. Distributed stiffness biasing spring for actuator system and fuel injector using same
US20100230877A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicular impact bumper assembly
US9006942B2 (en) * 2009-05-07 2015-04-14 Hamilton Sundstrand Corporation Generator main stator back-iron cooling sleeve
GB0910536D0 (en) * 2009-06-18 2009-07-29 Rolls Royce Plc A compliant element
DE102014116708A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Aktorvorrichtung
KR20170119469A (ko) * 2016-04-19 2017-10-27 장용일 전기 단자 테스트용 메쉬형 컨택 핀
EP3740975B1 (de) 2018-01-15 2023-04-12 CTS Corporation Vorgespannter piezoelektrischer stapelaktor
CN114151485A (zh) * 2020-09-07 2022-03-08 本田技研工业株式会社 树脂制弹簧

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2257822A1 (en) * 1974-01-16 1975-08-08 Saturnini Ernesto Cylindrical tension-compression spring - has cylindrical sections joined axially by spacers
US4958101A (en) * 1988-08-29 1990-09-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Piezoelectric actuator
WO2000008353A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Piezoelektrische aktoreinheit
DE10127583A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-19 Innotec Forschungs & Entw Gmbh Spiralhülsenfeder
US20030034594A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-20 Robert Bosch Gmbh Spring bushing and method for producing a spring bushing
DE10140196A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-13 Bosch Gmbh Robert Hülsenförmiger Hohlkörper für ein Piezoaktormodul sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003033933A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer rohrfeder sowie aktoreinheit mit einer solchen rohrfeder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919403A (en) * 1986-10-07 1990-04-24 Proprietary Technology, Inc. Serpentine strip spring
JPS6449728A (en) * 1987-08-17 1989-02-27 Yotaro Hatamura Multilayer spring
JP2785278B2 (ja) * 1988-09-21 1998-08-13 トヨタ自動車株式会社 圧電アクチュエータ
JP2001512911A (ja) * 1997-08-05 2001-08-28 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 前圧縮された圧電アクチュエータ
US6663996B2 (en) * 2000-12-22 2003-12-16 Ballard Power Systems Inc. Compression mechanism for an electrochemical fuel cell assembly
US6873085B2 (en) * 2001-05-16 2005-03-29 G & G Technology, Inc. Brushless motor
DE10213382A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
JP4525920B2 (ja) * 2005-06-07 2010-08-18 中央発條株式会社 筒状ばね
JP2007113492A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Denso Corp インジェクタ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2257822A1 (en) * 1974-01-16 1975-08-08 Saturnini Ernesto Cylindrical tension-compression spring - has cylindrical sections joined axially by spacers
US4958101A (en) * 1988-08-29 1990-09-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Piezoelectric actuator
WO2000008353A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Piezoelektrische aktoreinheit
DE10127583A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-19 Innotec Forschungs & Entw Gmbh Spiralhülsenfeder
US20030034594A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-20 Robert Bosch Gmbh Spring bushing and method for producing a spring bushing
DE10140196A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-13 Bosch Gmbh Robert Hülsenförmiger Hohlkörper für ein Piezoaktormodul sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003033933A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer rohrfeder sowie aktoreinheit mit einer solchen rohrfeder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605159A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
EP1777433A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzventil
US8446073B2 (en) 2007-03-14 2013-05-21 Robert Bosch Gmbh Spring sleeve for fuel injector
WO2012034837A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-22 Continental Automotive Gmbh Rohrfeder zur aufnahme und zum vorspannen eines aktors
US9627604B2 (en) 2010-09-14 2017-04-18 Continental Automotive Gmbh Tubular spring for receiving and pretensioning an actuator
EP3009660A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-20 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung mit einem Führungselement und Fluidinjektor
US9624885B2 (en) 2014-10-14 2017-04-18 Continental Automotive Gmbh Valve assembly with a guiding element and fluid injector

Also Published As

Publication number Publication date
JP4691015B2 (ja) 2011-06-01
EP1636486B1 (de) 2010-11-03
US20060113870A1 (en) 2006-06-01
DE10319600A1 (de) 2004-11-18
CN1784543A (zh) 2006-06-07
US7420316B2 (en) 2008-09-02
EP1636486A1 (de) 2006-03-22
DE502004011852D1 (en) 2010-12-16
KR20060006078A (ko) 2006-01-18
JP2006525654A (ja) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636486B1 (de) Aktoreinheit für ein piezogesteuertes kraftstoffeinspritzventil
EP1623468B1 (de) Aktoreinheit für ein piezoelektrisch gesteuertes kraftstoffeinspritzventil
EP1490594B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1434952B1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrfeder
DE10319599A1 (de) Aktoreinheit für ein piezogesteuertes Kraftstoffeinspritzventil
WO2001006167A1 (de) Anschlussstutzen und gehäuse, insbesondere kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweisstem anschlussstutzen für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP1519072B1 (de) Rohrfeder für Aktor
EP1440236A1 (de) Hochdruckspeicher wie kraftstoffhochdruckspeicher
EP2047530B1 (de) Federelement sowie piezoaktor mit dem federelement
EP2617073B1 (de) Rohrfeder zur aufnahme und zum vorspannen eines aktors
EP3014100B1 (de) Steuerventil
DE19849933C2 (de) Stellanordnung, insbesondere zur mechanischen Ansteuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1630408A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
EP1664524B1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere ein kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE10319586A1 (de) Aktoreinheit für ein piezogesteuertes Kraftstoffeinspritzventil
DE102004039591B4 (de) Hochdruck-Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
WO2008040689A1 (de) Zylinderförmiges gehäuse und verfahren zu dessen herstellung
EP2085606A1 (de) Zwischenplatte für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
WO1999033589A2 (de) Rohrverbindung
WO2006094950A1 (de) Kraftstoff-düse mit einzeln ansteuerbaren spritzlöchern sowie kraftstoffinjektor
DE102011015753A1 (de) Einspritzventil
DE10260363A1 (de) Aktormodul mit einem piezoelektrischen, elektrostriktiven oder magnetostriktiven Aktor
WO2007110257A1 (de) Federhülse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004721814

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006113870

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10538033

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057020698

Country of ref document: KR

Ref document number: 2006504267

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048118690

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057020698

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004721814

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10538033

Country of ref document: US