WO2004113684A1 - Strömungsmaschine, insbesondere gasturbine - Google Patents

Strömungsmaschine, insbesondere gasturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2004113684A1
WO2004113684A1 PCT/EP2004/005754 EP2004005754W WO2004113684A1 WO 2004113684 A1 WO2004113684 A1 WO 2004113684A1 EP 2004005754 W EP2004005754 W EP 2004005754W WO 2004113684 A1 WO2004113684 A1 WO 2004113684A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
fluid
turbomachine
flow
gas turbine
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005754
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Minninger
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE502004002190T priority Critical patent/DE502004002190D1/de
Priority to US10/561,278 priority patent/US7534087B2/en
Priority to EP04739415A priority patent/EP1636461B1/de
Publication of WO2004113684A1 publication Critical patent/WO2004113684A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/10Heating, e.g. warming-up before starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • F01D5/084Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades the fluid circulating at the periphery of a multistage rotor, e.g. of drum type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Definitions

  • the present invention relates to a turbomachine, in particular a gas turbine with a compressor, with a rotor rotatably mounted in a housing of the turbomachine, with a feed channel arranged in the rotor for supplying a fluid and with a discharge channel arranged in the rotor for discharging the fluid. It also relates to a method for accelerating a change in temperature of a rotor rotatably mounted in a turbomachine.
  • turbomachines in particular gas turbines
  • gas turbines are designed with the smallest possible radial gaps between the rotating and the non-rotatably arranged elements, for example between an inner wall of the flow channel of a gas turbine and rotor blades arranged on a rotor of the gas turbine, or between the rotor and guide vanes arranged on the inner wall of the flow channel.
  • DE 44 11 616 shows a heating / cooling system for a rotor of a turbomachine.
  • the temperature of the rotor is adjusted during the transient operation of the turbomachine, in which a temperature-sensitive fluid can flow through the rotor by actuating external valves.
  • a rotor cooling system for a gas turbine is also known from US Pat. No. 5,271,711.
  • An annular space extends along the rotor, in which cooling air is led from the compressor-side end of the rotor to the combustion chamber-side end.
  • the annular space has cooling air openings on its outer boundary in order to supply cooling air into the spaces formed by rotor disks to lead.
  • the cooling air cools the spaces between the rotor disks.
  • the rotor disk cooling of a gas turbine during load operation is also known from DE 665 762.
  • the warm start problem arises when a gas turbine is restarted when it is shut down, ie during the cooling phase, when the gas turbine has not yet cooled completely.
  • the rotor can get stuck in the flow channel since the housing cools down faster than the rotor with the rotor blades and rotor blades arranged on it.
  • the still warm, slower cooling rotor cannot follow the thermally induced reductions in the dimensions of the housing. If the radial gaps are too small, the rotor, which has not yet cooled completely, is clamped after restarting the gas turbine by the blades, which lengthen due to the centrifugal expansion.
  • the invention is based on the object of specifying a device and a method with which the gap dimension of the radial gaps of the turbomachine is reduced in order to achieve a higher efficiency.
  • the thermal state of the rotor of the turbomachine i.e. the rotor shaft in addition to the elements arranged thereon can be influenced independently of a flow of the working fluid of the turbomachine.
  • the rotor is driven at a comparatively low speed to cool the turbomachine, so that instead of the working fluid, a comparatively small current flows in the flow channel, which only cools the rotor externally.
  • the pressure conditions in the flow channel are changed in relation to the load operation in such a way that the internal fluid flow, which is dependent on the speed of the rotor, flows through the rotor only comparatively weakly.
  • a fluid for adapting the rotor temperature can now be supplied to the rotor, which fluid effectively cools the rotor during the shutdown. Since the inlet opening of the cooling fluid is located radially further inward than the outlet opening, there are greater peripheral speeds at the outlet opening than at the inlet opening, so that suction is generated at the outlet openings in the flow channel, which generates a fluid flow through the rotor.
  • the fluid inside the rotor flows outwards by the centrifugal force acting on the fluid in accordance with a centrifuge, which additionally accelerates the flow of the fluid inside the rotor outwards.
  • the rotor cools down faster, which also reduces its thermal expansion faster. This can cause a Temperature control of the rotor can be achieved, which corresponds to an associated housing temperature, which enables a smaller dimensioning of the design-related radial gaps and thus increases the efficiency of the turbomachine during load operation. Energy costs can be saved and the energy yield can be increased.
  • the invention has a particularly advantageous effect in gas turbines, since particularly high temperatures and the resulting high temperature differences occur.
  • a cooling phase which is shortened in comparison with the prior art can be achieved before the turbomachine is restarted warm. The temperature change of the rotor can be accelerated.
  • a particularly simple control of the fluid flow is provided by an automatic centrifugal force-controlled actuation arrangement.
  • This can for example be designed as a sealing element, shut-off element or the like.
  • the fluid supply within the rotor shaft can be influenced with the actuation arrangement for influencing the fluid flow.
  • a plurality of shut-off elements can also be provided in order to temperature-regulate points to be tempered independently of one another as desired. It is possible to supply axially spaced areas in the turbomachine with a different amount of fluid in order to be able to take into account an axially different temperature load.
  • the actuation arrangement opens the feed channel so that a fluid flow can occur.
  • the actuation arrangement closes the supply duct, since otherwise a fluid flow from the discharge duct through the rotor to the inlet duct would flow as a leakage of the flow medium due to the pressure level prevailing in the flow duct.
  • the device according to the invention can advantageously support starting by bringing the rotor shaft with the elements arranged thereon to a corresponding temperature more quickly. If a further predeterminable rotational speed of the rotor shaft is exceeded, the actuation arrangement can block the fluid supply.
  • the predeterminable speed can be selected to be the same or different for both processes.
  • the means for influencing the fluid flow is connected to a discharge channel via a gap formed between impeller blades and an element axially projecting through the rotor shaft.
  • the rotor shaft has axially arranged impeller blades which are axially penetrated by a tie rod or the like, for example. Gaps can be formed between the tie rod and the impeller blades through which the fluid reaches the points to be tempered. Additional channels for fluid can be saved.
  • the channels can also be cooling channels of a cooling system implemented in the turbomachine.
  • the discharge channel have a throttle element.
  • a supply of the fluid according to requirements can be achieved with the throttle element.
  • the arrangement of throttle elements has the effect that the fluid is distributed as intended over the points to be tempered. Control and regulating means for fluid supply can be saved. Furthermore, this configuration creates a high level of reliability since it does not require any moving parts. The maintenance effort can be kept low.
  • the discharge channel flow into the flow channel of the turbomachine. det. Additional laxatives for removing the fluid after flowing through the point to be tempered can be saved.
  • the invention can advantageously also be provided with little effort in the case of already existing turbomachines.
  • the discharge channel between the rotor blade wheels arranged on the rotor shaft opens into the flow channel in order to discharge the fluid from the rotor. Additional design measures for the discharge of the fluid can be saved. A simple implementation of the device in existing designs can be achieved.
  • the feed can be provided at the end of the rotor shaft on the compressor side. Cooling fluid can thus be removed particularly easily from the inflow region of the compressor for cooling the rotor.
  • the invention also proposes a method for cooling a rotor of a turbomachine through which a cooling fluid can flow, in particular a gas turbine with a compressor, wherein a fluid for cooling the rotor flows through this rotor during a rotating operation following the load operation of the gas turbine.
  • the cooling phase of the turbomachine can be shortened considerably by the cooling. This leads to a reduction in downtimes and the associated downtime during maintenance work
  • the availability of the turbomachine can be increased significantly. Furthermore, the risk of the gas turbine rotor jamming during a warm start and any damage caused thereby can be further reduced. Especially at low speed of the rotor shaft, a cooling effect of one implemented in the turbomachine is often cooling system. This can be remedied by the present solution.
  • the rotor shaft can thus be brought to a desired temperature considerably more quickly than previously customary.
  • the invention can also be used for tempering, that is to say setting the temperature, the entire rotor shaft and / or the elements arranged thereon, such as rotor blades and the like.
  • a fluid flow for heating the rotor flows through this rotor during a start-up operation carried out before the load operation of the turbomachine. For example, it is possible to heat a turbomachine stored at very low temperatures during start-up, which enables the rotor to heat up quickly.
  • a fluid flow for heating the rotor shaft is made possible and that the means control the fluid flow in such a way that a fluid flow is prevented during the load operation of the turbomachine.
  • the temperature of the rotor shaft and the elements arranged on it can thus advantageously be matched to the temperature of the housing.
  • the design radial gaps between rotating and non-rotating elements can be further reduced.
  • the risk of jamming can also be reduced here and leakage in the working medium flowing through the rotor can be prevented.
  • air be used as the fluid.
  • an inexpensive fluid is available which can be used for tempering, both cooling and heating.
  • this cooling system can also be used for the inventive method.
  • air has the advantage over other fluids that conventional gas turbines do not have to take any special requirements with regard to physical or chemical stress into account.
  • a compressor 14 is shown schematically, which sucks in air, compresses and feeds via a line 15 to a compressed air tank 13.
  • the compressed air tank 13 is connected in terms of flow technology via a line 15a to a feed channel 4 arranged in the rotor shaft 2.
  • the feed channel 4 ends at a shut-off element 10, which is actuated as a function of the rotational speed of the rotor shaft 2 by means of an actuation mechanism (not shown further) arranged in the rotor shaft 2.
  • the shut-off element 10 is also connected to further channels formed by columns 8, which in turn are connected in terms of flow technology to throttle elements 11.
  • the outputs of the throttle elements 11 open between impeller blades 7 into the flow channel 12 of the gas turbine 3.
  • the gas turbine 3 shows a partial section of a section of a gas turbine 3 in the area of the compressor inlet.
  • the gas turbine 3 has a housing 1 and a rotor shaft 2 rotatably mounted therein.
  • guide vanes 17 connected to the housing are arranged between the rotor blades 9 arranged on rotor blades 7.
  • a controllable shut-off element 10 is arranged in the rotor shaft 2 and can be supplied with cooling air via a feed channel 4 which has an infeed opening 4a and is also arranged in the rotor shaft 2.
  • the shut-off element 10 can be switched between the open state and the closed state by means of an actuating element, not shown in more detail, controlled by a centrifugal force.
  • the actuating element is designed such that it switches the shut-off element 10 into the open state when the speed falls below a predefinable speed. When the predeterminable speed is exceeded, the shut-off element 10 is closed.
  • the speeds triggering an actuation can also differ from one another.
  • the rotor shaft 2 has a central hollow shaft 19 (FIG. 1) and a rear hollow shaft 20, between which the rotor blades 7 of the compressor are arranged. It is not shown that following the rear hollow shaft 20, the impeller blades 7 follow the turbine, which are designed analogously to those of the compressor.
  • the hollow shafts 19, 20 and the impeller blades are by means of a tie rod 18 projecting through the hollow shafts 19, 20 and the impeller blades 7
  • the cooling air is guided from the shut-off element 10 to the throttle elements 11 via gaps 8 which are connected to the supply duct 4 and are inherently present.
  • the throttle elements 11 arranged in the compressor are designed in such a way that the throttling effect decreases with increasing axial distance from the shut-off element 10, so that pressure losses in the supply of the cooling air via the gaps
  • the throttles 11 are followed by discharge channels 16 arranged between the impeller blades 7, which Lead the cooling air into the flow duct 12 of the gas turbine 3 via its outlet opening 16a. The cooling air is discharged via the flow channel 12.
  • the outlet openings 16a of the discharge channels 16 are arranged radially further outward than the feed openings 4a of the feed channel 4.
  • the fuel supply to the gas turbine 3 is first switched off.
  • the self-cooling of the gas turbine 3 also decreases and the pressure conditions in the compressor as well as in the turbine change significantly. If the rotor shaft 2 falls below the predetermined speed, the shut-off element 10 switches to passage via the actuating element, so that the air reaches the throttle elements 11 through the feed channel 4, via the columns 8.
  • the throttle elements 11 effect an axial pressure distribution in the compressor, so that the farther away the impeller blades 7 of the compressor are from the actuating element, the more cooling air can be applied to them. In the turbine, the rotor blades 7 which are further away from the actuating element are subjected to less cooling air than the closer ones.
  • the rotor disks near the combustion chamber which are subjected to higher thermal loads during gas turbine operation, are preferably cooled during rotary operation.
  • the air reaches the flow duct 12 of the gas turbine 3 via outflow ducts 16 arranged between adjacent impeller blades 7.
  • the centrifugal force causes the air in the rotor to accelerate outwards.
  • the air flows past the impeller blades 7, absorbs the rotor heat and leaves the rotor through the outlet openings 16a.
  • the outgoing air sucks in new, cooler and not yet heated air through the open actuating element the feed opening 4a.
  • the suction effect is further increased by the peripheral speed which is established at the outlet opening 16a and which is greater than that at the feed opening 4a. This ensures reliable removal of the heated cooling air and a sufficient flow of new, unused cooling air, regardless of the presence of a possible external compressed air supply or not.
  • the cooling phase or the shutdown can be shortened considerably until maintenance work is carried out or until a new warm start. Furthermore, the radial gaps 21 can be made considerably smaller, since a risk of jamming due to a faster cooling of the housing 1 relative to the rotor shaft 2 is prevented by the cooling according to the invention.
  • the rotor shaft 2 in addition to the elements arranged on it can thus follow the cooling of the housing 1. This also has an advantageous effect when starting the gas turbine 3.
  • the present invention is not limited to use in gas turbines. It can of course are also used in steam turbines, compressors and the like.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine (3), insbesondere Gasturbine. Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Beschleunigung einer Temperaturänderung einer in einer Strömungsmaschine (3) drehgelagerten Rotorwelle (2). Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren für eine Strömungsmaschine anzugeben, mit der das Spaltmaß der Radialspalte der Strömungsmaschine zur Erzielung eines höheren Wirkungsgrad verringert wird. Mit der Erfindung wird eine Strömungsmaschine (3) mit einer in einem Gehäuse (1) der Strömungsmaschine (3) drehbar gelagertem Rotor (2), mit einem in dem Rotor (2) angeordneten Zuführkanal (4) zur Zuführung eines Fluids und mit einem in dem Rotor (2) angeordneten Abführkanal (16) zum Abführen des Fluids vorgeschlagen, wobei die Einspeiseöffnung (4a) des Zuführkanals (4) radial weiter innen liegt als die Auslassöffnung (16a) des Abführkanals (16) und wobei das Mittel (10) zur Beeinflussung der Fluidströmung durch eine fliehkraftabhängige Betätigungsanordnung gebildet ist. Ferner wird ein Verfahren angegeben, bei der eine Kühlung des Rotors lediglich beim Herunterfahren der Gasturbine stattfindet. Weiterhin wird ein Verfahren zum Beheizen eines von einem Heizfluid durchströmbaren Rotors einer Strömungsmaschine beschrieben.

Description

Beschreibung
Strömungsmaschine, insbesondere Gasturbine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine, insbesondere Gasturbine mit einem Verdichter, mit einer in einem Gehäuse der Strömungsmaschine drehbar gelagertem Rotor, mit einem in dem Rotor angeordneten Zuführkanal zur Zuführung eines Fluids und mit einem in dem Rotor angeordneten Abführ- kanal zum Abführen des Fluids. Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Beschleunigung einer Temperaturänderung eines in einer Strömungsmaschine drehbar gelagerten Rotors .
Der stationäre Betrieb von Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinen, ist im Stand der Technik bekannt. Im Bestreben einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen, sind beispielsweise moderne Gasturbinen hinsichtlich ihrer Konstruktion mit möglichst kleinen Radialspalten zwischen den rotierenden und den drehfest angeordneten Elementen konstruiert, beispielsweise zwischen einer Innenwand des Stromungskanals einer Gasturbine und an einem Rotor der Gasturbine angeordneten Laufschaufeln oder zwischen dem Rotor und an der Innenwand des Strömungskanals angeordneten Leitschaufeln.
Zur Einstellung des Radialspaltes zeigt die DE 44 11 616 ein Heiz-/KühlSystem für einen Rotor einer Strömungsmaschine. Die Temperatur des Rotors wird während des transienten Betriebs der Strömungsmaschine angepasst, in dem über das Ansteuern externer Ventile ein temperaturbehaftetes Fluid den Rotor durchströmen kann.
Ferner ist aus der US 5,271,711 eine Rotorkühlung für eine Gasturbine bekannt. Entlang des Rotors erstreckt sich ein Ringraum, in dem Kühlluft vom verdichterseitigen Ende des Ro- tors zum brennkammerseitigen Ende geführt wird. Der Ringraum weist an seiner äußeren Begrenzung Kühlluftöffnungen auf, um Kühlluft in die von Rotorscheiben gebildeten Zwischenräume zu führen. Während des Lastbetriebs der Gasturbine kühlt die Kühlluft die Zwischenräume der Rotorscheiben.
Auch ist aus der DE 665 762 die Rotorscheibenkühlung einer Gasturbine während des Lastbetriebs bekannt .
Darüber hinaus ist bekannt, dass die Grenzen für die Reduzierung der Radialspalte durch das Warmstartproblem festgelegt sind. Das Warmstartproblem tritt auf, wenn beim Herunterfah- ren, also während der Abkühlphase, einer Gasturbine diese im noch nicht vollständig ausgekühlten Zustand erneut gestartet wird. Der Rotor kann dabei sich im Strömungskanal festklemmen, da sich das Gehäuse schneller abkühlt als der Rotor mit den an ihm angeordneten LaufSchaufelrädern und Laufschaufeln. Den thermisch bedingten Reduzierungen der Abmessungen des Gehäuses kann der noch warme, sich langsamer abkühlende Rotor nicht folgen. Bei zu gering bemessenen Radialspalten wird daher der noch nicht vollständig abgekühlte Rotor nach Wiederanfahren der Gasturbine durch die auf Grund der Fliehkraft- dehnungen sich verlängernden Schaufeln festgeklemmt. Dies führt nicht nur zur Verhinderung der Drehbarkeit des Rotors, sondern darüber hinaus auch zu kostspieligen Beschädigungen an der Gasturbine. Ferner werden die Betriebszeiten der Gasturbine verringert, da nach dem Ende der Befeuerung der Gas- turbine erst die vorgegebene Abkühlphase abgewartet werden muss, ehe ein erneuter Start der Gasturbine schadlos durchgeführt werden kann.
Zu groß bemessene Radialspalte führen dagegen zu einem uner- wünscht geringen Wirkungsgrad der Gasturbine, da das Prozess- gas im Strömungskanal in nicht zu vernachlässigender Weise durch die Radialspalte strömt, ohne wenigstens einen Teil seiner Energie bestimmungsgemäß an die Schaufeln zu übertragen.
Bei Gasturbinen kommt dieser Nachteil besonders zum Tragen, weil hier im Strömungskanal hohe Temperaturen vorherrschen. Aber auch andere Strömungsmaschinen wie Kompressoren, Dampfturbinen und dergleichen sind hiervon betroffen.
Insbesondere das Herunterfahren sowie das Anfahren einer Gas- turbine erfordern aufgrund konstruktiver Auslegungen eine besondere Verfahrensweise, da sich das Gehäuse der Turbine sowie auch die Rotorwelle mit den an ihr angeordneten Elementen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit an thermische Veränderungen anpassen. Eine besondere Aufmerksamkeit ist daher dem Herunterfahren einer Gasturbine wegen der oben ausgeführten Problematik zu widmen. Hieraus ergeben sich besondere Erfordernisse, die es zu beachten gilt, um eine Beschädigung der Gasturbine zu vermeiden, so unter anderem eine Mindestgröße der Radialspalte.
Es sind einerseits hinreichend große Radialspalte vorzusehen, um ein sogenanntes Einschnüren der Rotorwelle mit den an ihr angeordneten Elementen, welches zum Festklemmen des Läufers im Gehäuse führt, zu vermeiden. Andererseits führen große Ra- dialspalte zu der bereits erwähnten Reduzierung des Wirkungsgrads der Gasturbine. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist hinsichtlich der Wartung der Turbine zu berücksichtigen, da eine Wartung erst nach Abschluss der Abkühlphase der Gasturbine insgesamt durchgeführt werden kann. In der Regel beträgt die Zeitdauer zwischen dem Ende der Befeuerung der Gasturbine und dem Beginn der Wartungsarbeiten ca. 24 Stunden. Während des Herunterfahrens wird die Rotorwelle bei einer reduzierten Drehzahl fortwährend gedreht, beispielsweise mit einer Drehzahl von ca. 120 Umdrehungen pro Minute, um die Abkühlphase zu verkürzen.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, mit der das Spaltmaß der Radialspalte der Strömungsmaschine zur Erzielung eines höheren Wirkungsgrads verringert wird. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Strömungsmaschine mit einer verringerten Standzeit und Abkühlphase anzugeben. Zur Lösung der erstgenannten Aufgabe bezogen auf eine eingangs genannte Strömungsmaschine wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass die Einspeiseoffnung des Zuführkanals radial weiter innen liegt als die Auslassöffnung des Abführkanals und dass das Mittel zur Beeinflussung der Fluidströmung durch eine fliehkraftabhängige Betätigungsanordnung gebildet ist.
Mit der vorliegenden Erfindung kann erstmals erreicht werden, dass auf den thermischen Zustand des Rotors der Strömungsmaschine, d.h. der Rotorwelle nebst den daran angeordneten Elementen, Einfluss genommen werden kann, unabhängig von einer Strömung des Arbeitsfluids der Strömungsmaschine. Während des Herunterfahrens wird der Rotor bei vergleichsweise geringer Drehzahl zum Abkühlen der Strömungsmaschine angetrieben, so dass anstelle des Arbeitsfluids im Strömungskanal ein vergleichsweise geringer Strom strömt, der den Rotor lediglich äußerlich kühlt. Dabei sind die Druckverhältnisse im Strömungskanal gegenüber dem Lastbetrieb derart verändert, dass der von der Drehzahl des Rotors abhängige innere Fluidstrom nur vergleichsweise schwach den Rotor durchströmt. Mit der Erfindung kann nun ein Fluid zur Anpassung der Rotortemperatur dem Rotor zugeführt werden, welches den Rotor während des Herunterfahrens wirksam kühlt. Da die Einspeiseoffnung des Kühlfluids radial weiter innen liegt als die Auslassöffnung, herrschen an der Auslassöffnung größere Umfangsgeschwindigkeiten als an der Einspeiseoffnung, so dass an den Auslassöffnungen im Strömungskanal ein Sog entsteht, der einen Flu- idstrom durch den Rotor erzeugt . Darüber hinaus strömt das Fluid im Innern des Rotors durch die auf das Fluid wirkende Fliehkraft gemäß einer Zentrifuge nach außen, welches die Strömung des Fluids im Innern des Rotors nach außen zusätzlich bescheunigt .
Durch die beim Drehbetrieb verbesserte Kühlung des Rotors kühlt dieser schneller ab, wodurch seine thermischen Dehnungen gleichfalls schneller reduziert werden. Dadurch kann eine Temperierung des Rotors erreicht werden, die mit einer zugehörigen Gehäusetemperatur korrespondiert, was eine kleinere Dimensionierung der konstruktiv bedingten Radialspalte ermöglicht und so den Wirkungsgrad der Strömungsmaschine bei Last- betrieb erhöht . Energiekosten können eingespart werden und die Energieausbeute kann erhöht werden. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Erfindung bei Gasturbinen aus, da hier besonders hohe Temperaturen sowie daraus resultierend hohe Temperaturdifferenzen auftreten. Darüber hinaus kann eine im Ver- gleich zum Stand der Technik verkürzte Abkühlphase vor einem erneuten Warmstart der Strömungsmaschine erreicht werden. Eine Beschleunigung der Temperaturänderung des Rotors kann erreicht werden.
Eine besonders einfache Steuerung des Fluidstroms ist durch eine selbsttätige fliehkraftgesteuerte Betätigungsanordnung gegeben. Diese kann beispielsweise als Abdichtelement, Absperrelement oder dergleichen ausgebildet sein. Mit der Betätigungsanordnung zur Beeinflussung der Fluidströmung kann die Fluidzufuhr innerhalb der Rotorwelle beeinflusst werden. Es können auch mehrere Absperrelemente vorgesehen sein, um zu temperierende Stellen wunschgemäß und unabhängig voneinander zu temperieren. Es besteht die Möglichkeit, axial beabstande- te Bereiche in der Strömungsmaschine mit einer unterschiedli- chen Fluidmenge zu versorgen, um eine axial unterschiedliche Temperaturbeanspruchung berücksichtigen zu können.
Unterschreitet der Rotor während des Herunterfahrens eine Grenzdrehzahl, so öffnet die Betätigungsanordnung den Zuführ- kanal, so dass ein Fluidstrom sich einstellen kann. Während des Lastbetriebs der Strömungsmaschine verschließt die Betätigungsanordnung den Zuführungskanal , da sonst infolge des im Strömungskanal herrschenden Druckniveaus ein Fluidstrom von Abführkanal durch den Rotor zum Einlasskanal als Leckage des Strömungsmediums strömen würde. Auch im umgekehrten Betriebsfall, beim Hochfahren einer Gasturbine, kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Anfahren vorteilhaft unterstützt werden, indem die Rotorwelle mit den daran angeordneten Elementen schneller auf eine entsprechende Temperatur gebracht wird. Bei Überschreitung einer weiteren vorgebbaren Drehzahl der Rotorwelle kann die Betätigungsanordnung die Fluidzufuhr sperren. Die vorgebbare Drehzahl kann für beide Vorgänge gleich oder auch unterschiedlich gewählt sein.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Mittel zur Beeinflussung der Fluidströmung über einen zwischen LaufSchaufelrädern und einem die Rotorwelle axial durchragenden Element gebildeten Spalt mit einem Abführkanal verbunden ist. Insbesondere bei Gasturbinen größerer Bauart weist die Rotorwelle axial angeordnete LaufSchaufelräder auf, die beispielsweise von einem Zuganker oder dergleichen axial durchragt werden. Zwischen dem Zuganker und den LaufSchaufelrädern können jeweils Spalte gebildet werden, durch die das Fluid an die zu temperierenden Stellen gelangt. Zusätzliche Kanäle für Fluid können eingespart werden. Die Kanäle können jedoch auch Kühlkanäle eines in der Strömungsmaschine implementierten KühlSystems sein.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Abführkanal ein Drosselelement aufweist. Mit dem Drosselelement kann eine bedarfsgerechte Zuführung des Fluids erreicht werden. Darüber hinaus bewirkt die Anordnung von Drosselelementen, dass das Fluid auf die zu temperierenden Stellen bestimmungsgemäß ver- teilt wird. Steuerungs- und Regelungsmittel zur Fluidzufüh- rung können eingespart werden. Ferner schafft diese Ausgestaltung eine hohe Zuverlässigkeit, da sie ohne bewegliche Teile auskommt . Der Wartungsaufwand kann gering gehalten werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Abführkanal in den Strömungskanal der Strömungsmaschine mün- det . Zusätzliche Abführmittel zur Abführung des Fluids nach dem Durchströmen der zu temperierenden Stelle können eingespart werden. Vorteilhaft kann die Erfindung auch bei bereits bestehenden Strömungsmaschinen mit geringem Aufwand vorgese- hen werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass zum Abführen des Fluids aus dem Rotor der Abführkanal zwischen an der Rotorwelle angeordneten LaufSchaufelrädern in den Strömungskanal mündet. Zusätzliche konstruktive Maßnahmen zur Abführung des Fluids können eingespart werden. Eine einfache Implementierung der Vorrichtung in bereits bestehende Konstruktionen kann erreicht werden.
Falls die Strömungsmaschine als Gasturbine mit einem Verdichter ausgebildet ist, kann die Zuführung am verdichterseitigen Ende der Rotorwelle vorgesehen sein. Somit kann besonders einfach kühles Fluid aus dem Einströmbereich des Verdichters zur Kühlung des Rotors entnommen werden.
Mit der Erfindung wird ferner ein Verfahren zum Kühlen eines von einem Kühlfluid durchströmbaren Rotors einer Strömungsmaschine, insbesondere Gasturbine mit einem Verdichter, vorgeschlagen, wobei während eines sich an den Lastbetrieb der Gasturbine anschließenden Drehbetriebs ein Fluid zur Kühlung des Rotors diesen Rotor durchströmt .
Durch die Kühlung kann die Abkühlphase der Strömungsmaschine erheblich verkürzt werden. Dies führt bei Wartungsarbeiten zu einer Reduzierung von Standzeiten sowie damit verbundenen
Kosten. Darüber hinaus kann die Verfügbarkeit der Strömungsmaschine deutlich erhöht werden. Ferner kann die Gefahr eines Festklemmens des Rotors einer Gasturbine bei einem Warmstart sowie dadurch verursachte Beschädigungen weiter reduziert werden. Gerade bei geringer Drehzahl der Rotorwelle ist oftmals eine Kühlwirkung eines in der Strömungsmaschine imple- mentierten KühlSystems nicht ausreichend. Hier kann durch die vorliegende Lösung Abhilfe geschaffen werden.
Die Rotorwelle kann somit erheblich zügiger als bisher üblich ' auf eine gewünschte Temperatur gebracht werden. Die Erfindung kann auch zum Temperieren, das heißt Einstellen der Temperatur, der gesamten Rotorwelle und/oder der an ihr angeordneten Elemente wie Laufschaufeln und dergleichen verwendet werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass während eines vor dem Lastbetrieb der Strömungsmaschine durchgeführten Anlaufbetriebs eine Fluidstrδmung zur Beheizung des Rotors diesen Rotor durchströmt. So ist es beispielsweise möglich, eine bei sehr niedrigen Temperaturen gelagerte Strö- mungsmaschine während des Anlaufbetriebs zu beheizen, was eine schnelle Erwärmung des Rotors ermöglicht.
Um beispielsweise das Anfahren einer Strömungsmaschine mit einem vorgebbaren Wirkungsgrad weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass während eines vor dem Lastbetrieb der
Gasturbine durchgeführten Anlaufbetriebs eine Fluidströmung zur Beheizung der Rotorwelle ermöglicht wird und dass die Mittel die Fluidströmung dergestalt steuern, dass während des Lastbetriebs der Strömungsmaschine eine Fluidströmung verhin- dert wird. So kann vorteilhaft die Temperatur der Rotorwelle und der an ihr angeordneten Elemente an die Temperatur des Gehäuses angeglichen werden. Die konstruktiv vorgesehenen Radialspalte zwischen rotierenden und nicht rotierenden Elementen können weiter reduziert werden. Darüber hinaus kann auch hier die Gefahr des Festklemmens reduziert und eine durch den Rotor strömende Leckage im Arbeitsmedium verhindert werden.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass als Fluid Luft verwendet wird. Durch die Verwendung von Luft steht ein kostengünstiges Fluid zur Verfügung, welches zum Temperieren, sowohl Kühlen als auch Beheizen, verwendet werden kann. Insbesondere bei Gasturbinen, die bereits ein für Luft vorgesehenes Kühlsystem aufweisen, kann dieses Kühlsystem auch für das erfindungsgemäße Verfahren genutzt werden. Darüber hinaus hat Luft gegenüber anderen Fluiden den Vorteil, dass bei konventionellen Gasturbinen keine besonderen Anforderungen hinsichtlich phy- sikalischer oder chemischer Beanspruchungen zu berücksichtigen sind.
Weitere Vorteile und Merkmale sind der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ferner wird bezüglich gleicher Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in Fig. 1 verwiesen.
Es zeigen:
Fig. 1: ein schematisches Schaltbild einer erfindungsgemäßen Luftversorgung für eine Gasturbine und
Fig. 2: eine teilweise geschnittene Ansicht einer Gasturbine mit einer erfindungsgemäßen Kühlluftversorgung.
In Fig. 1 ist schematisch ein Kompressor 14 dargestellt, der Luft ansaugt, komprimiert und über eine Leitung 15 einem Drucklufttank 13 zuführt. Der Drucklufttank 13 ist über eine Leitung 15a mit einem in der Rotorwelle 2 angeordneten Zuführkanal 4 strömungstechnisch verbunden. Der Zuführkanal 4 endet an einem Absperrelement 10, welches in Abhängigkeit von der Drehzahl der Rotorwelle 2 über einen nicht weiter darge- stellten, in der Rotorwelle 2 angeordneten Betätigungsmechanismus betätigt wird. Das Absperrelement 10 ist ferner mit weiteren durch Spalten 8 gebildeten Kanälen verbunden, die ihrerseits mit Drosselelementen 11 strömungstechnisch in Verbindung stehen. Die Ausgänge der Drosselelemente 11 münden zwischen LaufSchaufelrädern 7 in den Strömungskanal 12 der Gasturbine 3. Fig. 2 zeigt in einer teilweise geschnittenen Ansicht einen Ausschnitt einer Gasturbine 3 im Bereich des Verdichtereintritts. Die Gasturbine 3 weist ein Gehäuse 1 und einer darin drehbar gelagerten Rotorwelle 2 auf. In einem Verdichter sind zwischen den an LaufSchaufelrädern 7 angeordneten Laufschaufeln 9 mit dem Gehäuse verbundene Leitschaufeln 17 angeordnet. In der Rotorwelle 2 ist ein steuerbares Absperrelement 10 angeordnet, welches über einen eine Einspeiseoffnung 4a aufweisenden Zuführkanal 4, der ebenfalls in der Rotorwelle 2 angeordnet ist, mit Kühlluft versorgbar ist. Über ein nicht näher dargestelltes von einer Zentrifugalkraft gesteuertes Betätigungselement ist das Absperrelement 10 zwischen dem offenen Zustand und dem geschlossenen Zustand umschaltbar. Das Betätigungselement ist dabei derart ausgelegt, dass es das Absperrelement 10 bei Unterschreitung einer vorgebbaren Drehzahl in den geöffneten Zustand schaltet . Bei Überschreiten der vorgebbaren Drehzahl wird das Absperrelement 10 geschlossen. Alternativ können die eine Betätigung auslösenden Drehzahlen auch voneinander abweichen.
Die Rotorwelle 2 weist eine mittlere Hohlwelle 19 (Fig. 1) und eine hintere Hohlwelle 20 auf, zwischen denen die Lauf- schaufelräder 7 des Verdichters angeordnet sind. Nicht dargestellt ist, dass im Anschluss an die hintere Hohlwelle 20 die LaufSchaufelräder 7 der Turbine folgen, welche analog zu denen des Verdichters ausgebildet sind. Mittels einem die Hohlwellen 19, 20 und die LaufSchaufelräder 7 durchragenden Zuganker 18 sind die Hohlwellen 19, 20 und die LaufSchaufelräder
7 drehfest miteinander in Wirkverbindung. Über mit dem Zu- führkanal 4 verbundene, immanent vorhandene Spalte 8 wird die Kühlluft vom Absperrelement 10 zu den Drosselelementen 11 geführt. Die im Verdichter angeordneten Drosselelemente 11 sind derart ausgebildet, dass die Drosselwirkung mit zunehmender axialer Entfernung vom Absperrelement 10 abnimmt, um so Druckverluste in der Zuführung der Kühlluft über die Spalten
8 auszugleichen. An die Drosseln 11 schließen sich zwischen den LaufSchaufelräder 7 angeordnete Abführkanäle 16 an, die über ihre Auslassöffnung 16a die Kühlluft in den Strδmungska- nal 12 der Gasturbine 3 führen. Über den Strömungskanal 12 wird die Kühlluft abgeführt.
Die Auslassöffnungen 16a der Abführkanäle 16 sind radial weiter außen angeordnet als die Einspeiseδffnungen 4a des Zuführkanals 4.
Um ein Herunterfahren der Gasturbine 3 aus einem energieer- zeugenden Betriebszustand zu ermöglichen, wird zunächst die Brennstoffzufuhr der Gasturbine 3 abgeschaltet.
Mit abnehmender Drehzahl nimmt auch die Eigenkühlung der Gasturbine 3 ab und die Druckverhältnisse im Verdichter als auch in der Turbine ändern sich wesentlich. Unterschreitet die Rotorwelle 2 die vorgegebene Drehzahl, so schaltet das Absperrelement 10 über das Betätigungselement auf Durchgang um, damit die Luft durch den Zuführkanal 4 , über die Spalten 8 zu den Drosselelementen 11 gelangt. Die Drosselelemente 11 be- wirken eine axiale Druckverteilung im Verdichter, so dass je weiter weg die LaufSchaufelräder 7 des Verdichters vom Betätigungselement entfernt sind, diese um so mehr mit Kühlluft beaufschlagt werden können. In der Turbine werden die vom Betätigungselement weiter weg entfernten Laufschaufelräder 7 mit weniger Kühlluft beaufschlagt als die näheren. So werden die beim Gasturbinenbetrieb thermisch höher belasteten brennkammernahen Rotorscheiben beim Drehbetrieb bevorzugt gekühlt . Von den Drosselelementen 11 gelangt die Luft über zwischen benachbarten LaufSchaufelrädern 7 angeordnete Abströmkanäle 16 in den Strömungskanal 12 der Gasturbine 3.
Während des Herunterfahrens bewirkt die Zentrifugalkraft ein Beschleunigung der Luft im Rotor nach außen. Die Luft strömt an den LaufSchaufelrädern 7 vorbei, nimmt dabei die Rotorwär- me auf und verlässt den Rotor durch die Auslassöffnungen 16a. Dabei saugt die abströmende Luft durch das offene Betätigungselement neue, kühlere und noch nicht erwärmte Luft durch die Einspeiseoffnung 4a an. Die Sogwirkung wird weiter verstärkt durch die an der Auslassöffnung 16a sich einstellende Umfangsgeschwindigkeit, welche größer ist als die an der Einspeiseoffnung 4a. Dies gewährleistet ein zuverlässiges Abfüh- ren der erwärmten Kühlluft und ein ausreichendes Nachströmen von neuer, unverbrauchter Kühlluft, unabhängig von dem Vorhanden sein einer möglichen externen Druckluftversorgung oder nicht .
Aufgrund der Kühlwirkung kann die Abkühlphase bzw. das Herunterfahren bis zur Durchführung von Wartungsarbeiten oder bis zu einem erneuten Warmstart erheblich verkürzt werden. Ferner können darüber hinaus die Radialspalte 21 erheblich kleiner ausgebildet werden, da eine Gefahr des Festklemmens durch ein schnelleres Abkühlen des Gehäuses 1 gegenüber der Rotorwelle 2 durch die erfindungsgemäße Kühlung verhindert wird. Die Rotorwelle 2 nebst den an ihr angeordneten Elemente kann somit der Abkühlung des Gehäuses 1 folgen. Dies wirkt sich darüber hinaus auch vorteilhaft beim Anfahren der Gas- turbine 3 aus.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend. So können insbesondere die Anordnung der Kanäle sowie auch des Absperrelements oder auch die Anzahl der Kanäle und Absperrelemente bedarfsgerecht variiert werden, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Auch eine Verwendung anderer Fluide als Luft wie beispielsweise Stickstoff, Kohlendioxid oder auch flüssige Fluide kann vor- gesehen sein, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere ist auch eine Kombination eines bereits vorhandenen Kühlsystems mit der vorliegenden Erfindung um- fasst .
Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Anwendung bei Gasturbinen beschränkt . Sie kann selbstver- ständlich auch bei Dampfturbinen, Kompressoren und dergleichen zum Einsatz kommen.

Claims

Patentansprüche
1. Strömungsmaschine (3), insbesondere Gasturbine mit einem Verdichter, mit einer in einem Gehäuse (1) der Strömungsmaschine (3) drehbar gelagertem Rotor (2) , mit einem in dem Rotor (2) angeordneten Zuführkanal (4) zur Zuführung eines Fluids und mit einem in dem Rotor (2) angeordneten Abführkanal (16) zum Abführen des Fluids, wobei die Zuführung Mittel (10) zur Beeinflussung der
Fluidströmung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseoffnung (4a) des Zuführkanals (4) radial weiter innen liegt als die Auslassöffnung (16a) des Abführkanals (16) und dass das Mittel (10) zur Beeinflussung der Fluidströmung durch eine fliehkraftabhängige Betätigungsanordnung gebildet ist.
2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich et, dass das Mittel (10) zur Beein lussung der Fluidströmung über einen zwischen LaufSchaufelrädern (7) und einem die Ro- torwelle (2) axial durchragendem Element (18) gebildeten Spalt (8) mit dem Abführkanal (16) verbunden ist.
3. Strömungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch geke nzeichne , dass der Abführkanal (16) ein Drosselelement (11) aufweist.
4. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abführkanal (16) in den Strömungskanal (12) der Strömungsmaschine (3) mündet.
. Strömungsmaschine nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Abführen des Fluids aus dem Rotor der Abführkanal (16) zwischen an der Rotorwelle (2) angeordneten Lauf- Schaufelrädern (7) in den Strömungskanal (12) mündet.
6. Strömungsmaschine nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine als Gasturbine mit einem Verdich- ter ausgebildet ist, wobei die Zuführung am verdichter- seitigen Ende der Rotorwelle vorgesehen ist.
7. Verfahren zum Kühlen eines von einem Kühlfluid durchströmbaren Rotors einer Strömungsmaschine, insbesondere Gasturbine mit einem Verdichter, dadurch gekennzeichnet, dass während eines sich an den Lastbetrieb der Strömungsmaschine anschließenden Drehbetriebs ein Fluid zur Kühlung des Rotors diesen durchströmt .
8. Verfahren nach Anspruch 7 zum Kühlen einer Strömungsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass während des Lastbetriebs der Strömungsmaschine eine Fluidströmung verhindert wird.
9. Verfahren zum Beheizen eines von einem Heizfluid durchströmbaren Rotors einer Strömungsmaschine, insbesondere Gasturbine mit einem Verdichter, dadurch gekennzeichnet, dass während eines vor dem Lastbetrieb der Strömungsmaschine durchgeführten Anlaufbetriebs ein Fluid zur Beheizung des Rotors diesen durchströmt.
10. Verfahren nach Anspruch 9 zum Beheizen einer Strömungsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Lastbetriebs der Strömungsmaschine eine Fluidströmung verhindert wird.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluid Luft verwendet wird.
PCT/EP2004/005754 2003-06-16 2004-05-27 Strömungsmaschine, insbesondere gasturbine WO2004113684A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004002190T DE502004002190D1 (de) 2003-06-16 2004-05-27 Strömungsmaschine, insbesondere gasturbine
US10/561,278 US7534087B2 (en) 2003-06-16 2004-05-27 Turbomachine, in particular a gas turbine
EP04739415A EP1636461B1 (de) 2003-06-16 2004-05-27 Strömungsmaschine, insbesondere gasturbine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03013648 2003-06-16
EP03013648.5 2003-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004113684A1 true WO2004113684A1 (de) 2004-12-29

Family

ID=33522253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005754 WO2004113684A1 (de) 2003-06-16 2004-05-27 Strömungsmaschine, insbesondere gasturbine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7534087B2 (de)
EP (1) EP1636461B1 (de)
DE (1) DE502004002190D1 (de)
WO (1) WO2004113684A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707739A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine mit gekühlter Hohlwelle sowie entsprechendes Kühlverfahren
WO2007137960A2 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftwerks
EP3106613A1 (de) * 2015-06-06 2016-12-21 United Technologies Corporation Kühlsystem für gasturbinentriebwerken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7914253B2 (en) * 2007-05-01 2011-03-29 General Electric Company System for regulating a cooling fluid within a turbomachine
CN103046964B (zh) * 2012-06-27 2015-12-09 北京航空航天大学 一种基于主动温度梯度控制应力的航空发动机涡轮盘
US20140050558A1 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 General Electric Company Temperature gradient management arrangement for a turbine system and method of managing a temperature gradient of a turbine system
CN103777039A (zh) * 2014-01-10 2014-05-07 北京航空航天大学 一种离心-温度复合试验箱

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2112461A (en) * 1981-12-22 1983-07-20 Rolls Royce Turbine disc hub cooling means of a gas turbine engine
DE3909606A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-26 Gen Electric Spaltsteueranordnung
US5271711A (en) * 1992-05-11 1993-12-21 General Electric Company Compressor bore cooling manifold
DE4411616A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Abb Management Ag Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine
US6267553B1 (en) * 1999-06-01 2001-07-31 Joseph C. Burge Gas turbine compressor spool with structural and thermal upgrades
US6382903B1 (en) * 1999-03-03 2002-05-07 General Electric Company Rotor bore and turbine rotor wheel/spacer heat exchange flow circuit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665762C (de) 1936-09-12 1938-10-03 Rheinmetall Borsig Akt Ges Wer Einrichtung zur Kuehlung von Turbinen, insbesondere Gasturbinen
DE960327C (de) 1954-05-07 1957-03-21 Vorkauf Heinrich Gasturbine mit gekuehltem Laeufer
DE1038839B (de) 1957-06-07 1958-09-11 Basf Ag Anordnung zum Betrieb von Gasturbinen mit Verdampfungskuehlung des Laeufers
US4184797A (en) * 1977-10-17 1980-01-22 General Electric Company Liquid-cooled turbine rotor
US4815928A (en) * 1985-05-06 1989-03-28 General Electric Company Blade cooling
JPS62182444A (ja) * 1986-02-07 1987-08-10 Hitachi Ltd ガスタ−ビン冷却空気制御方法及び装置
GB2354290B (en) * 1999-09-18 2004-02-25 Rolls Royce Plc A cooling air flow control device for a gas turbine engine
JP2003206701A (ja) * 2002-01-11 2003-07-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービンのタービンローターおよびガスタービン
US6836086B1 (en) * 2002-03-08 2004-12-28 Hamilton Sundstrand Corporation Controlled starting system for a gas turbine engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2112461A (en) * 1981-12-22 1983-07-20 Rolls Royce Turbine disc hub cooling means of a gas turbine engine
DE3909606A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-26 Gen Electric Spaltsteueranordnung
US5271711A (en) * 1992-05-11 1993-12-21 General Electric Company Compressor bore cooling manifold
DE4411616A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Abb Management Ag Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine
US6382903B1 (en) * 1999-03-03 2002-05-07 General Electric Company Rotor bore and turbine rotor wheel/spacer heat exchange flow circuit
US6267553B1 (en) * 1999-06-01 2001-07-31 Joseph C. Burge Gas turbine compressor spool with structural and thermal upgrades

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707739A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine mit gekühlter Hohlwelle sowie entsprechendes Kühlverfahren
WO2007137960A2 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftwerks
WO2007137960A3 (de) * 2006-05-31 2009-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftwerks
EP3106613A1 (de) * 2015-06-06 2016-12-21 United Technologies Corporation Kühlsystem für gasturbinentriebwerken

Also Published As

Publication number Publication date
US20070098543A1 (en) 2007-05-03
EP1636461B1 (de) 2006-11-29
US20090196732A1 (en) 2009-08-06
DE502004002190D1 (de) 2007-01-11
US7534087B2 (en) 2009-05-19
US7909565B2 (en) 2011-03-22
EP1636461A1 (de) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000527T2 (de) Verfahren zur Kühlung von heissen Turbinenbauteilen mittels eines teilweise in einem externen Wärmetauscher gekühlten Luftstromes und so gekühltes Turbinentriebwerk
EP0093462B1 (de) Abgasturbolader mit verstellbarem Ringschieber
DE112011104298B4 (de) Gasturbinenmotor mit Sekundärluftstromkreis
EP1717419B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Radialspaltes eines axial durchströmten Verdichters einer Strömungsmaschine
EP1611315B1 (de) Turbomaschine
DE102009044003B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperaturmanagement einer Gasturbinenmaschine
DE60133629T2 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine mit verstellbaren leitschaufeln
EP1446557B1 (de) Turbomaschine
DE3941174A1 (de) Spitzenspiel-einstellung an turbomaschinen
DE112014004335B4 (de) Gasturbine, Gasturbinen-Steuergerät und Gasturbinen-Betriebsverfahren
EP3059433B1 (de) Gasturbinentriebwerk mit ölkühler in der triebwerksverkleidung
EP2455584B1 (de) Gasturbine mit Steuerungsmittel zur Kühlung, welche teilweise aus einer Gedächtnislegierung bestehen
EP1640587B1 (de) Kühlsystem für eine Gasturbine und Verfahren zum Kühlen einer Gasturbine
DE4411616C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine
EP0170938A1 (de) Schaufel- und Dichtspaltoptimierungseinrichtung für Verdichter von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken
DE102019002712B4 (de) Gasturbinensystem
DE2147537A1 (de) Kühleinrichtung für die Enden von Turbinenlaufschaufeln mit Luftexpansion
WO1999063204A1 (de) Gasturbine sowie verfahren zur kühlung einer turbinenstufe
CH702000B1 (de) Vorrichtung mit Wirbelkammern zur Spaltströmungssteuerung in einer Turbinenstufe.
US7909565B2 (en) Turbomachine, in particular a gas turbine
EP1724526A1 (de) Brennkammerschale, Gasturbinenanlage und Verfahren zum An- oder Abfahren einer Gasturbinenanlage
WO2014033220A1 (de) Kühlverfahren zum betreiben einer gasturbine
EP2434164A1 (de) Verstellbares Casing Treatment
EP2002088B1 (de) Gasturbine für ein thermisches kraftwerk und verfahren zum betreiben einer derartigen gasturbine
EP3456942B1 (de) Gasturbinenverdichtergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004739415

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007098543

Country of ref document: US

Ref document number: 10561278

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004739415

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004739415

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10561278

Country of ref document: US

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)