WO2005011482A2 - Flexibles endoskop mit längsaxialen kanälen - Google Patents

Flexibles endoskop mit längsaxialen kanälen Download PDF

Info

Publication number
WO2005011482A2
WO2005011482A2 PCT/DE2004/001633 DE2004001633W WO2005011482A2 WO 2005011482 A2 WO2005011482 A2 WO 2005011482A2 DE 2004001633 W DE2004001633 W DE 2004001633W WO 2005011482 A2 WO2005011482 A2 WO 2005011482A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
endoscope
guide element
head
endoscope according
channel
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001633
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005011482A3 (de
Inventor
Viktor Josef Wimmer
Original Assignee
Karl Storz Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz Gmbh & Co.Kg filed Critical Karl Storz Gmbh & Co.Kg
Priority to DE502004008594T priority Critical patent/DE502004008594D1/de
Priority to EP04762483A priority patent/EP1653845B1/de
Publication of WO2005011482A2 publication Critical patent/WO2005011482A2/de
Publication of WO2005011482A3 publication Critical patent/WO2005011482A3/de
Priority to US11/339,255 priority patent/US8066631B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00098Deflecting means for inserted tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments

Definitions

  • the present invention relates to a flexible endoscope with longitudinal axial channels according to the preamble of claim 1.
  • endoscopes The use of endoscopes is known from medical technology.
  • the endoscopes which are designed essentially along a longitudinal direction, are introduced into the human body in order to carry out operative interventions there.
  • Colonoscopes are endoscopes that are used in the intestinal area.
  • the endoscopes have according to the
  • the known endoscopes have channels which are used for flushing or for carrying out tools.
  • the channels extend to the distal end of the endoscope, which is usually referred to as the head.
  • the channels preferably exit there at the end, that is to say in the longitudinal direction of the endoscope, so that in particular a tool pushed in the longitudinal direction through a working channel can be pushed out of the head at the end.
  • a disadvantage of the endoscopes known in this way is that the targeted guidance means that only a restricted area beyond the end face of the endoscope head can be reached by the tool. In particular, it is difficult to move the tool into an area lying to the side of the longitudinal axis. It is true that at a certain distance from a site to be worked on (for example a polyp on the inner wall of the intestine) this site can be detected by the "looking ahead" optical unit. However, the tool cannot be moved from the longitudinal direction of the endoscope or can only be moved imprecisely onto the intestinal wall. The optically The area captured and the area to be processed are often not identical. The area of application is therefore restricted.
  • the object of the invention is therefore to provide an endoscope with which various tools can be used in a spatially variable manner and at the same time are well guided.
  • the object is achieved by an endoscope according to claim 1.
  • the invention is based on the knowledge that the tool can be used in a more spatially flexible manner and at the same time can be guided well if part of the working channel guiding the tool is articulated in the region of the endoscope head.
  • the articulated part (which is referred to hereinafter as the guide element) should be pivotable about a pivot axis which runs essentially perpendicular to the longitudinal direction of the endoscope.
  • the working channel for the tool or tools initially runs along the longitudinal direction of the endoscope.
  • the working channel runs through the guide element before it emerges at the end of the endoscope head.
  • the last section of the working channel is essentially aligned with the working channel leading to the proximal end of the endoscope.
  • the distal end of the guide element thus coincides with an imaginary end face that terminates the endoscope head distally.
  • a tool pushed through the working channel of the endoscope and also the working channel of the guide element then emerges at the front of the head, it being possible to move or push it essentially parallel to the longitudinal direction of the endoscope out of the working channel.
  • the tool can now be angled from the longitudinal direction of the endoscope, so that a lateral, longitudinally protruding direction lying area can be processed by the tool.
  • the endoscope is therefore advantageously not only limited to being pushed out essentially in the longitudinal direction of the endoscope in order to work in this direction. Rather, by pivoting the guide element, it can also detect an area lying substantially obliquely in front of the endoscope head.
  • pivoting should be possible on one or both sides of an imaginary plane which extends along the axis of the working channel of the endoscope.
  • the longitudinal axis of the working channel in the endoscope then forms an angle ⁇ ⁇ 80 ° with the longitudinal axis of the working channel in the guide element.
  • the optical unit and working channel or instrument channel can be controlled separately, so that a relative movement between the optical unit and the last section of the working channel formed in the guide element is possible.
  • the area covered by the optical unit and the area accessible by the tool can advantageously be matched to one another.
  • the last section of the working channel as a guide, very precise handling of the tool pushed through the channel is possible. Since this guide surrounds the tool or its shaft on all sides, it can be pressed in a lateral direction and can also be actively pivoted out of this position. Compared to the Albarran levers known from the prior art, a pulling movement from the lateral (deflected) position of the tool back towards the central longitudinal axis of the endoscope is also possible.
  • An advantageous embodiment of the invention provides for the guide element to be provided at its proximal end with suitable insertion aids which facilitate the pushing through of a tool.
  • a tool can be pushed through the working channel from the proximal end of the endoscope, especially when the guide element is angled (swung out), which tool is threaded further into the guide element using the insertion aids.
  • a simple guide aid can be, for example, a funnel-shaped depression at the proximal end of the guide element.
  • a particularly simple embodiment of the invention provides that the pivot axis about which the guide element can be pivoted is arranged essentially transversely to the longitudinal direction of the endoscope. This advantageously enables maximum deflection with a small swivel angle. The smaller the swivel angle, the less manipulation required at the proximal end of the endoscope. In the simplified construction, handling is also made easier.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that in addition to the pivotable guide element, a rigid section of the head extends to the front side. Such an area can advantageously enable further functions of the endoscope and, for example, to record working channels and / or optical ones
  • the media channels are advantageously used for flushing or suction.
  • Such channels can be guided stably and well protected up to the front of the head, where they emerge (irrigation channels) or be closed off by a lens system (optical system).
  • a rigid section is that the articulated guide element is protected against lateral forces which can be absorbed by the rigid section. This makes the guide element and thus the endoscope head less sensitive to unwanted mechanical influences and thus increases its service life.
  • Another embodiment of the invention provides that at least the non-articulated part of the working channel is simultaneously designed as a rinsing or suction channel. This means that he can use the tool guide and the tube shape of the channel at the same time to combine two functions in one channel to save space.
  • Section of the guide channel can - but does not have to - enclose the tool so closely for guide purposes that the suction is not carried out through this section, but past it.
  • the medium to be suctioned then flows past the guide element and enters the non-articulated part of the working channel, which also functions as a suction channel.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the pivoting movement of the guide element is limited by at least one stop in at least one pivoting direction.
  • a stop stabilizes the guide element and prevents it from moving in an uncontrolled manner.
  • the stop can also serve as an abutment against a spring-biased forced movement, namely when the guide element can be moved out of the stop position or another predeterminable position against a spring.
  • the actuating cable (Bowden cable or other control element) moving the guide element is relieved, it advantageously bears against the stop and thus comes to a defined rest position. This makes the operation safer and clearer.
  • the Bowden cable can work against a compression spring and / or a tension spring or some other suitable restoring element, this element being able to be arranged in the region of the Bowden cable or elsewhere in order to force a relative movement between the pivoting element and the head.
  • the actuating element such as a Bowden cable
  • the guide element is particularly advantageously detachably arranged in order to be able to carry out cleaning or maintenance of the endoscope better.
  • An embodiment of the invention is also advantageously designed in which the working channel has a smaller one in its distal (end) section in the guide element
  • proximal section of the working channel can also be used as a flushing or suction line, a correspondingly enlarged (ring) gap must be provided between the channel wall and the tool guided in the channel.
  • distal section of the working channel in the guide element is intended primarily for the precise guidance of the
  • the guide element is therefore provided with recesses, in particular elongated recesses, in an essentially axial direction. These depressions on the inside (in the inside wall of the working channel of the guide element) and / or on the outside of the guide element allow an improved one
  • Suction power to the distal end of the endoscope which can be increased by a sleeve surrounding the head.
  • the suction effect can be maintained through the working channel in the guide element and / or around the guide element / past it.
  • the stop can also be formed by the rigid section which extends laterally to the guide element up to the front side.
  • the guide element can rest laterally on the rigid section in the unloaded state, so that it assumes a position that is supported in relation to the pivoted-out position inside and outside the human body.
  • FIG. 1 For brevity, the two axes B and B 'enclose an angle ⁇ ⁇ 180 °.
  • the pivot axis of the guide element is arranged in the area enclosed by the angle ⁇ .
  • the pivot axis can be arranged in the outer region of the endoscope head.
  • the pivot axis is arranged in the area excluded from the angle ⁇ .
  • the pivot axis preferably runs inside the endoscope head, which offers the advantage of better protection against contamination. Furthermore, this case enables the guide element to be designed constructively with less material. Furthermore, there is the advantage that in the undeflected state between the
  • an opening angle is created, which in particular enables cleaning operations of the working channel or of the last section of the working channel located in the guide element.
  • the central arrangement of the swivel axis in particular enables symmetrical swiveling on both sides of the head and thus allows at least partially symmetrical manufacturing geometries.
  • Limitation of the guide element has two end faces forming an angle ⁇ ⁇ 180 °, in the intended cutting area of which the pivot axis is arranged such that the end faces are designed as stop faces which limit the pivoting movement and interact with stop portions of the head.
  • Such a shape enables the guide element to “tilt” on both sides relative to an imaginary plane that divides the endoscope in the middle, in each case up to a stop formed by the end faces of the guide element with surfaces of the head, as will be seen later in particular from FIGS. 3 and 4 will be seen.
  • the advantage lies in a simple limitation of the swivel angle, with the angled proximal end face design of the guide element permitting a swivel movement on both sides of the imaginary plane.
  • the stop surfaces of the head can be realized at the distal end of the “unmoved” working channel or also via a stop acting in the radial direction.
  • the endoscope has a sleeve which extends in the longitudinal direction, radially encloses the head and is open in the distal direction.
  • This sleeve serves to enlarge a suction surface that is usually created on the end face of a suction channel.
  • the sleeve is proximal
  • the suction channel which can in particular also be designed as a tool channel, then develops its suction effect at the end of the “fixed” working channel, ie before the transition into the guide element.
  • the suction effect then extends through the sleeve surrounding the head to the entire distal open face of the sleeve.
  • the suction cross section is thus significantly larger than the cross sections of conventional suction channels, which otherwise extend to the front of the head.
  • the lower area throughput during suction with the sleeve according to the invention is reduced or advantageously prevents the risk of unwanted seizure on mucous membranes or other vessel walls.
  • the sleeve can also be designed as a stop for the guide element. Furthermore, it can serve as a fastening means of the guide element insofar as the guide element cannot be pulled off its pivot axis when the sleeve is pushed on and thus remains in its desired mounting position.
  • the dismantling of the guide element is accordingly advantageously possible in a simple manner by first removing the sleeve and then pulling the guide element away from its pivot axis, essentially transversely to the longitudinal axis of the endoscope.
  • the sleeve can be plugged, screwed or latched to the head by means of a detachable or non-detachable connection, and thus enable simple assembly or disassembly.
  • a further embodiment of the invention provides that the guide element (F) is connected to the head (K) in a pluggable, screwable or latchable manner by means of a detachable or non-detachable connection.
  • a detachable, that is detachable connection advantageously facilitates cleaning or replacement of individual parts in this area, while an undetachable connection leads to a stable and robust design.
  • FIG. 1 shows a partial section of a first variant of the endoscope head
  • FIG. 2 shows a partial section of a second embodiment
  • 3 shows a schematic illustration of a further embodiment
  • Fig. 4 shows the embodiment of FIG. 3 with an inserted tool.
  • an endoscope head K is provided which represents the distal end of an endoscope which extends from the left in the drawing.
  • the head K has an end face S which closes the endoscope at the distal end.
  • Part of the head K is a rigid section H, which extends to the end face S.
  • the endoscope head is essentially aligned along the longitudinal direction L of the endoscope.
  • a working channel A extends from the proximal end and is oriented essentially parallel to the longitudinal direction L.
  • the working channel A also extends to the end face S of the head K, so that a tool pushed through the working channel A can emerge from the endoscope head in the longitudinal direction L.
  • the working channel A runs along a first longitudinal axis B.
  • the endoscope head K has a guide element F in the direction of the end face S.
  • the working channel A is continued through the guide element F and is designated Z in this last section.
  • the last section Z of the working channel A runs in the guide element F along a longitudinal channel axis B '.
  • the guide element F is pivotable about a pivot axis D.
  • the pivot axis D is carried out perpendicular to the plane of the drawing, and thus also extends substantially perpendicular to the longitudinal direction L shown horizontally in the drawing.
  • the guide element F can be pivoted about the pivot axis D in such a way that between the longitudinal axes B and B of the channel 'An angle ⁇ is included, in the non-pivoted state the angle ⁇ results in 180 °, so that the longitudinal channel directions B and B' are aligned.
  • Swivel axis D is arranged elsewhere.
  • the guide element F pivots about the pivot axis D, the axis running essentially through the endoscope head, in contrast to an arrangement according to FIG. 1 which is essentially at the edge of the head.
  • the guide element F is structurally beveled in the area in which the channel section Z merges into the channel section A in such a way that the pivoting movement is possible by a defined amount.
  • a stop is also defined, which limits the pivoting movement of the guide element F from the longitudinal direction L to the outside.
  • FIG. 3 shows a modified embodiment of an endoscope head according to the invention. You can see a working channel A coming from the left, which extends along a channel axis B. The working channel A opens into a guide element F in the head region of the endoscope, inside which the working channel A is continued in a last section Z. The guide element F is pivotable about a pivot axis D.
  • An actuating cable C is articulated laterally on the guide element F coming from the proximal end of the endoscope.
  • the actuating cable C can be displaced against the force of a spring element W such that the guide element F is pivoted about the pivot axis D.
  • the guide element F has at its proximal end two end faces G which act as stop surfaces and which define an angle ⁇ which at the same time determines the maximum pivoting movement of the guide element F about the pivot axis D.
  • the actuating cable C is able to move the guide element F in such a way that it moves from a first stop position (as shown in FIGS. 3 and 4) about the pivot axis D (in FIGS. 3 and 4 upwards in the counterclockwise direction) into a second one Stop position arrives, wherein in each stop position one of the end faces G cooperates with a stop surface M of the head.
  • the same embodiment is shown in FIG. 4, but this time with a tool inserted into the working channel A.
  • the tool extends as a tube coming from the proximal end through to the
  • Guide element F protrudes beyond the end face S.
  • the tool is enclosed on all sides by this guide element F, in particular in the region of the guide element F, and is therefore guided securely.
  • the tool can be moved in the longitudinal direction in the working channel A or in the guide element F and at the same time in the region of the end face S by pivoting the guide element F about the pivot axis D, not shown in FIG. 4, on the two sides E 'and E "of the plane E.
  • the head K of the endoscope is enclosed by a sleeve T.
  • the sleeve T is sealed on its side facing the proximal end of the endoscope by the head itself in such a way that no medium can flow between the sleeve T and the head K.
  • the working channel A is at the same time designed as a suction channel, so that it can be used to aspirate medium from the head region of the endoscope in the proximal direction.
  • the working channel A which is also a suction channel, widens during the transition into the guide element F up to the diameter of the sleeve T. In this way, suction can be drawn off over the entire cross section formed by the sleeve T at the distal end.
  • the sleeve T is screwed to the endoscope head K, for example, or is connected in a pluggable manner.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Endoskop mit einem abwinkelbaren Führungselement, durch welches ein Werkzeug sicher geführt und gleichzeitig in einen weiten Bearbeitungsbereich am Kopf des Endoskops ausgelenkt werden kann.

Description

Flexibles Endoskop mit längsaxialen Kanälen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein flexibles Endoskop mit längsaxialen Kanälen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Einsatz von Endoskopen ist aus der Medizintechnik bekannt. Die im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung ausgebildeten Endoskope werden in den menschlichen Körper eingeführt, um dort operative Eingriffe vorzunehmen. Koloskope sind Endosko- pe, die im Darmbereich eingesetzt werden. Die Endoskope verfügen dabei nach dem
Stand der Technik über geeignete Beleuchtungs- und Bildaufnahmeelemente, um die zu behandelnde Stelle im Körper optisch erfassen und kontrollieren zu können. Weiterhin weisen die bekannten Endoskope Kanäle auf, welche zur Spülung oder auch zur Durchfuhrung von Werkzeugen verwendet werden. Insbesondere bei den einfachen Endosko- pen erstrecken sich die Kanäle bis zum distalen Ende des Endoskops, welches üblicherweise als Kopf bezeichnet wird. Dort treten die Kanäle bevorzugt stirnseitig, also in Längsrichtung des Endoskops, aus, so dass insbesondere ein in Längsrichtung durch einen Arbeitskanal geschobenes Werkzeug stirnseitig aus dem Kopf herausgeschoben werden kann.
Ein Arbeitskanal, durch den ein Werkzeug hindurchgeschoben werden kann, gibt diesem eine geeignete Führung, um es einigermaßen gezielt aus dem Kopf herausschieben und dort einsetzen zu können. Nachteilig ist bei den solchermaßen bekannten Endoskopen, dass durch die gezielte Führung auch nur ein eingeschränkter Bereich jenseits der Stirnseite des Endoskopkopfes durch das Werkzeug erreicht werden kann. Insbesondere ist es schwierig, das Werkzeug in einen seitlich der Längsachse liegenden Bereich zu bewegen. Zwar kann in einer gewissen Entfernung von einer zu bearbeitenden Stelle (bspw. ein Polyp an der Innenwand des Darms) diese Stelle durch die "nach vorne blickende" Optikeinheit erfasst werden. Das Werkzeug kann jedoch aus der Längsrichtung des Endoskops nicht oder nur unpräzise an die Darmwand bewegt werden. Der optisch erfasste und der zu bearbeitende Bereich sind oftmals nicht identisch. Der Einsatzbereich ist damit eingeschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Endoskop zu schaffen, mit dem verschiedene Werkzeuge räumlich variabler und gleichzeitig gut geführt einsetzbar sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Endoskop nach Anspruch 1.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass das Werkzeug räumlich flexibler ver- wendet und gleichzeitig gut geführt werden kann, wenn ein Teil des das Werkzeug führenden Arbeitskanals im Bereich des Endoskopkopfs gelenkig ausgebildet wird. Insbesondere soll das gelenkige Teil (welches im Weiteren als Führungselement bezeichnet wird) um eine Schwenkachse schwenkbar sein, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Endoskops verläuft.
Erfindungsgemäß verläuft der Arbeitskanal für das oder die Werkzeuge zunächst entlang der Längsrichtung des Endoskops. Im Kopfbereich des Endoskops durchläuft der Arbeitskanal, bevor er an der Stirnseite des Endoskopkopfs austritt, das Führungselement. Im unverschwenkten Zustand ist der letzte Abschnitt des Arbeitskanals im We- sentlichen fluchtend mit dem zum proximalen Ende des Endoskops führenden Arbeitskanal ausgerichtet. Das distale Ende des Führungselements fällt damit mit einer gedachten, den Endoskopkopf distal abschließenden Stirnseite zusammen. Ein durch den Arbeitskanal des Endoskops und auch den Arbeitskanal des Führungselements durchgeschobenes Werkzeug tritt dann an der Stirnseite des Kopfes aus, wobei es sich im We- sentlichen parallel zur Längsrichtung des Endoskops aus dem Arbeitskanal heraus bewegen bzw. hineinschieben lässt.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Möglichkeit des Verschwenkens des Führungselements kann nun das Werkzeug von der Längsrichtung des Endoskops abgewin- kelt werden, so dass auch ein seitlicher, aus der Stirnseite heraustretender, in Längs- richtung liegender Bereich von dem Werkzeug bearbeitet werden kann. Das Endoskop ist also vorteilhafterweise nicht nur darauf beschränkt, im Wesentlichen in Längsrichtung des Endoskops herausgeschoben zu werden, um in dieser Richtung zu arbeiten. Vielmehr kann es zusätzlich durch Verschwenken des Führungselements auch einen im Wesentlichen schräg vor dem Endoskopkopf liegenden Bereich erfassen.
Ein Verschwenken soll dabei erfindungsgemäß auf eine oder beide Seiten einer gedachten Ebene möglich sein, die sich entlang der Achse des Arbeitskanals des Endoskops erstreckt. In einer verschwenkten Anordnung bildet die Längsachse des Arbeits- kanals im Endoskop mit der Längsachse des Arbeitskanals im Führungselement dann einen Winkel ≠\ 80° .
Dies erhöht den Einsatzbereich beträchtlich, da das Werkzeug Zugang zu einem weiteren Bereich jenseits der Stirnseite des Endoskops und insbesondere seitlich zu dessen Längsachse hat. Durch die Möglichkeit des Schwenkens des Arbeitskanals sind Optikeinheit und Arbeitskanal bzw. Instrumentenkanal separat steuerbar, so dass eine Relativbewegung zwischen der Optikeinheit und dem im Führungselement ausgebildeten letzten Abschnitt des Arbeitskanal möglich ist. Dadurch kann der von der optischen Einheit erfasste Bereich und der vom Werkzeug erreichbare Bereich vorteilhaft aufein- ander abgestimmt werden.
Durch die Ausbildung des letzten Abschnittes des Arbeitskanals als Führung wird eine sehr genaue Handhabung des durch den Kanal geschobenen Werkzeugs möglich. Da diese Führung das Werkzeug oder dessen Schaft allseitig umschließt, kann es in seitli- eher Richtung gedrückt und aus dieser Lage auch wieder aktiv herausgeschwenkt werden. So ist gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Albarranhebeln auch eine Zugbewegung aus der seitlichen (ausgelenkten) Position des Werkzeugs zurück in Richtung auf die zentrale Längsachse des Endoskops möglich. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, das Führungselement an seinem proximalen Ende mit geeigneten Einfuhrhilfen zu versehen, die das Durchschieben eines Werkzeugs erleichtern. So kann, anders als beim Albaranhebel, insbesondere auch im abgewinkelten (ausgeschwenkten) Zustand des Führungselements vom proxi- malen Ende des Endoskops her ein Werkzeug durch den Arbeitskanal geschoben werden, welches mittels der Einfuhrhilfen in das Führungselement weitergefädelt wird. Eine einfache Emführhilfe kann bspw. eine trichterförmige Mulde am proximalen Ende des Führungselements sein.
Eine besonders einfache Ausfuhrungsform der Erfindung sieht vor, dass die Schwenkachse, um die das Führungselement schwenkbar ist, im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Endoskops angeordnet ist. Dies ermöglicht vorteilhaft die maximale Auslenkung bei geringem Schwenkwinkel. Je geringer der Schwenkwinkel, umso geringer fällt die erforderliche Manipulation am proximalen Ende des Endoskops aus. In dem vereinfachten konstruktiven Aufbau wird damit auch die Handhabung erleichtert.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass sich neben dem schwenkbaren Führungselement ein starrer Abschnitt des Kopfs bis zur Stirnseite erstreckt. Ein solcher Bereich kann vorteilhaft weitere Funktionen des Endoskops er- möglichen und beispielsweise zur Aufnahme von Arbeitskanälen und/oder optischen
Einheiten und/oder Medienkanälen und/oder als Anschlag für das Führungselement (F) ausgebildet sein. Die Medienkanäle dienen vorteilhaft zur Spülung oder Absaugung.
Solche Kanäle können stabil und gut geschützt bis zur Stirnseite des Kopfes geführt werden, wo sie austreten (Spülungskanäle) oder durch ein Linsensystem abgeschlossen werden (optisches System). Als weiterer Vorteil eines solchen starren Abschnitts ergibt sich, dass das gelenkige Führungselement gegen seitliche Kräfte geschützt wird, die von dem starren Abschnitt aufgenommen werden können. Dies macht das Führungselement und damit den Endoskopkopf unempfindlicher gegen ungewollte mechanische Einflüsse und erhöht damit dessen Lebensdauer. Eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung sieht vor, dass zumindest der nicht gelenkige Teil des Arbeitskanals gleichzeitig als Spül- oder Saugkanal ausgebildet ist. So kann er gleichzeitig die Führung des Werkzeugs und die Röhrenform des Kanals nut- zen, um in einem Kanal zwei Funktionen platzsparend zu kombinieren. Der gelenkige
Abschnitt des Führungskanals kann - muss aber nicht - das Werkzeug zu Führungszwecken so eng umschließen, dass die Absaugung nicht durch diesen Abschnitt hindurch, sondern daran vorbei durchgeführt wird. Das abzusaugende Medium strömt dann an dem Führungselement vorbei und tritt in den nicht gelenkigen Teil des Arbeitskanals ein, der gleichzeitig als Absaugkanal fungiert.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Schwenkbewegung des Führungselements durch wenigstens einen Anschlag in wenigstens einer Schwenkrichtung begrenzt wird. Ein solcher Anschlag stabilisiert das Führungselement und verhindert ein unkontrolliertes Bewegen desselben. Insbesondere kann der Anschlag auch als Anlage gegen eine federvorgespannte Zwangsbewegung dienen, wenn nämlich das Führungselement gegen eine Feder aus der Anschlagsposition oder einer anderen vorgebbaren Lage herausbewegt werden kann. Bei Entlastung des das Führungselement bewegenden Betätigungszuges (Bowdenzug oder sonstiges Bedienele- ment) legt sich dieses vorteilhaft gegen den Anschlag an, und kommt so in eine definierte Ruheposition. Die Operation wird dadurch sicherer und übersichtlicher.
Der Bowdenzug kann dabei gegen eine Druckfeder und/oder eine Zugfeder oder ein sonstiges geeignetes Rückstellelement arbeiten, wobei dieses Element im Bereich des Bowdenzugs oder auch an anderer Stelle angeordnet sein kann, um eine Relativbewegung zwischen Schwenkelement und Kopf zu erzwingen.
Erfindungsgemäß ist das Betätigungselement, wie etwa einen Bowdenzug, in einem Kanal geführt und aus diesem zu Reinigungs- oder Wartungsarbeiten entnehmbar. Auch das Führungselement ist besonders vorteilhaft lösbar angeordnet, um eine Reinigung oder Wartung des Endoskops besser vornehmen zu können.
Ebenfalls vorteilhaft ausgebildet ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Arbeitskanal in seinem distalen (End-)Abschnitt im Führungselement einen geringeren
Durchmesser aufweist als in seinem proximalen ("unbewegten") Abschnitt. Da der proximale Abschnitt des Arbeitskanals zugleich als Spül- oder Saugleitung verwendet werden kann, ist ein entsprechend vergrößerter (Ring-)Spalt zwischen Kanalwand und im Kanal geführtem Werkzeug vorzusehen. Hingegen soll der distale ("bewegte") Ab- schnitt des Arbeitskanals im Führungselement vorwiegend zur genauen Führung des
Werkzeuges dienen und dieses daher möglichst knapp umschließen. Zur Beibehalten einer guten Saugwirkung ist das Führungselement daher mit Ausnehmungen, insbesondere länglichen Vertiefungen in im Wesentlichen axialer Richtung versehen. Diese Vertiefungen auf der Innenseite (in der Innenwand des Arbeitskanals des Führungsele- ments) und/oder auf der äußeren Seite des Führungselements, erlauben eine verbesserte
Saugleistung bis zum distalen Ende des Endoskops, die durch eine den Kopf umgebende Hülse noch erhöht werden kann. Die Saugwirkung kann dabei durch den Arbeitskanal im Führungselement und/oder um das Führungs element herum/daran vorbei aufrecht erhalten werden.
In vorteilhafter Weise kann der Anschlag auch durch den starren Abschnitt ausgebildet werden, der sich seitlich zum Führungselement bis zur Stirnseite erstreckt. Auch hier kann das Führungselement im unbelasteten Zustand seitlich an dem starren Abschnitt ruhen, so dass es innerhalb und außerhalb des menschlichen Körpers eine gegenüber der ausgeschwenkten Lage gestütztere Position einnimmt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung betreffen die Anordnung der Schwenkachse des Führungselements. Definiert man für den letzten Abschnitt des Arbeitskanals im Führungselement eine Arbeitskanalachse B' und im davor liegenden sonstigen Bereich des Arbeitskanals eine Arbeitskanalsachse B, so fluchten die beiden Achsen B und B' im nichtausgelenkten Zustand des Führungselements. Der Arbeitskanal erstreckt sich damit durch den Endoskopkopf unabgewinkelt hindurch. Im abgewinkelten Zustand dagegen, schließen die beiden Achsen B und B' einen Winkel α ≠ 180° ein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Schwenkachse des Führungselements in dem vom Winkel α eingeschlossenen Bereich angeordnet. Insbesondere aus der unten angeführten Figurenbeschreibung ist ersichtlich, dass in diesem Fall die Schwenkachse im äußeren Bereich des Endoskopkopfs angeordnet sein kann. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass das Führungselement konstruktiv einfach beschaffen ist und eine größtmögliche Führung für das durchgeschobene Werkzeug bieten kann. Des Weiteren ist die Schwenkachse besser zugängig, so dass das Führungselement leichter zu entnehmen, zu reinigen oder zu warten ist.
In einer anderen vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Schwenkachse in dem vom Winkel α ausgeschlossenen Bereich angeordnet. In diesem Verlauf verläuft die Schwenkachse vorzugsweise im Inneren des Endoskopkopfs, was den Vorteil eines besseren Schutzes vor Verschmutzung bietet. Weiterhin ermöglicht dieser Fall eine konstruktive Ausbildung des Führungselements mit geringerem Materialaufwand. Des Weiteren ergibt sich der Vorteil, dass im unausgeschwenkten Zustand zwischen dem
Führungselement und dem restlichen Kopf ein Öff ungswinkel entsteht, durch den insbesondere Reinigungsvorgänge des Arbeitskanals bzw. des im Führungselement liegenden letzten Abschnitts des Arbeitskanals ermöglicht werden. Auch ermöglicht insbesondere die zentrale Anordnung der Schwenkachse ein symmetrisches Ver- schwenken auf beide Seiten des Kopfes und erlaubt damit zumindest teilweise symmetrische Fertigungsgeometrien.
E e weitere vorteilhafte Ausfuhrungsform der Erfindung sieht vor, das die proximale
Begrenzung des Führungselements zwei einen Winkel ß < 180° bildende Stirnflächen aufweist, in deren gedachtem Schnittbereich die Schwenkachse so angeordnet ist, dass die Stirnflächen als die Schwenkbewegung begrenzende, mit Anschlagabschnitten des Kopfes zusammenwirkende Anschlagflächen ausgebildet sind. Eine solche Form ermöglicht ein beidseitiges "Kippen" des Führungselementes relativ zu einer gedachten, das Endoskop mittig teilenden Ebene, jeweils bis zu einem Anschlag, den die Stirnflächen des Führungselementes mit Flächen des Kopfes bildet, wie dies später insbesondere aus den Figuren 3 und 4 zu sehen sein wird. Der Vorteil liegt in einer einfachen Begrenzung des Schwenkwinkels, wobei durch die winklige proximale Stirnseitenausbildung des Führungselements eine Schwenkbewegung auf beide Seiten de gedachten Ebene möglich ist.
Je nach Form und Ausbildung der Stirnflächen und der damit zusammenwirkenden Anschlagflächen des Kopfes wird dabei eine zur Ebene asymmetrisch oder auch asymmetrisch erfolgende Schwenkbewegung möglich. Die Anschlagflächen des Kopfes können am distalen Ende des "unbewegten" Arbeitskanals oder auch über einen in radialer Richtung wirkenden Anschlag realisiert sein.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Endoskop eine sich in Längsrichtung erstreckende, den Kopf radial umschließende und in distaler Richtung offene Hülse auf. Diese Hülse dient zur Vergößerung einer Absaugfläche, die an der Stirnseite eines Absaugkanals üblicherweise entsteht. Die Hülse ist in proximaler
Richtung mit bzw. durch den Kopf gegen Fehlströmungen abgedichtet, so dass zwischen dem proximalen Ende der Hülse und dem Kopf keine Absaugverluste entstehen. Der Absaugkanal, der insbesondere auch als Werkzeugkanal ausgebildet sein kann, entfaltet seine Saugwirkung dann am Ende des "festen" Arbeitskanals, also vor Über- gang in das Führungselement. Durch die den Kopf umschließende Hülse erstreckt sich die Saugwirkung dann auf die ganze distale offene Stirnseite der Hülse. Der Absaugquerschnitt ist dadurch deutlich vergrößert gegenüber den Querschnitten von herkömmlichen Absaugkanälen, die sich sonst bis zur Stirnseite des Kopfes erstrecken. Der geringere Flächendurchsatz beim Absaugen mit der erfindungsgemäßen Hülse verringert oder verhindert vorteilhaft die Gefahr des unerwünschten Festsaugens an Schleimhäuten oder anderen Gefäßwänden.
Die Hülse kann gleichzeitig auch als Anschlag für das Führungselement ausgebildet sein. Weiterhin kann sie als Befestigungsmittel des Führungselements insoweit dienen, als das Führungselement bei aufgeschobener Hülse nicht von seiner Schwenkachse abgezogen werden kann und somit in seiner gewünschten Montageposition bleibt. Die Demontage des Führungselements ist entsprechend vorteilhaft einfach möglich, in dem zunächst die Hülse abgenommen und dann das Führungselement - im wesentlichen quer zur Längsachse des Endoskops - von seine Schwenkachse abgezogen wird.
Die Hülse kann mit dem Kopf steckbar, schraubbar oder rastbar mittels einer lösbaren oder unlösbaren Verbindung verbunden sein, und so eine einfache Montage oder Demontage ermöglichen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Führungselement (F) mit dem Kopf(K) steckbar, schraubbar oder rastbar mittels einer lösbaren oder mittels einer unlösbaren Verbindung verbunden ist. Eine lösbare, also abnehmbare Verbindung erleichtert vorteilhaft die Reinigung oder den Austausch von einzelnen Teilen in diesem Bereich, während eine unlösbare Verbindung zu einer stabilen und robusten Bauform führt.
Weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Anhand des nachfolgenden Figurenbeispiels sollen zwei Ausfuhrungsformen der Erfindung beispielhaft erläutert werden. Von den Figuren zeigt.
Fig. 1 einen Teilschnitt einer ersten Variante des Endoskopkopfs, Fig. 2 einen Teilschnitt einer zweiten Ausführungsvariante, Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 4 die Ausfuhrungsform gemäß Fig. 3 mit eingeführtem Werkzeug.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist ein Endoskopkopf K vorgesehen, welcher das distale Ende eines sich in der Zeichnung von links erstreckenden Endoskops darstellt.
Der Kopf K weist eine Stirnseite S auf, die das Endoskop am distalen Ende abschließt. Teil des Kopfes K ist ein starrer Abschnitt H, der sich bis zur Stirnseite S erstreckt.
Nicht dargestellt sind verschiedene Kanäle und Einheiten, die sich beispielsweise im starren Abschnitt H bis zur Stirnseite erstrecken können (optische Systeme, Spülkanäle, etc.).
Der Endoskopkopf ist im Wesentlichen entlang der Längsrichtung L des Endoskops ausgerichtet. Vom proximalen Ende her erstreckt sich ein Arbeitskanal A, der im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung L ausgerichtet ist. Der Arbeitskanal A verläuft ebenfalls bis zur Stirnseite S des Kopfes K, so dass ein durch den Arbeitskanal A durchgeschobenes Werkzeug in Längsrichtung L aus dem Endoskopkopf heraustreten kann.
In einem ersten Abschnitt des Endoskopkopfs K verläuft der Arbeitskanal A entlang einer ersten Kanallängsachse B.
In Richtung auf die Stirnseite S weist der Endoskopkopf K ein Führungselement F auf.
Der Arbeitskanal A wird durch das Führungselement F hindurch weitergeführt, und wird in diesem letzten Abschnitt mit Z bezeichnet. Der letzte Abschnitt Z des Arbeitskanals A verläuft im Führungselement F entlang einer Kanallängsachse B'. Das Führungselement F ist um eine Schwenkachse D schwenkbar. In Fig. 1 ist die Schwenkachse D senkrecht zur Zeichenebene ausgeführt, und erstreckt sich damit im Wesentlichen auch senkrecht zur in der Zeichnung horizontal ausgeführten Längsrichtung L. Das Führungselement F ist um die Schwenkachse D so schwenkbar, dass zwi- sehen den Kanallängsachsen B und B' ein Winkel α eingeschlossen wird, hn unver- schwenkten Zustand ergibt der Winkel α 180°, so dass die Kanallängsrichtungen B und B' fluchten.
Wird das Führungselement F aus der fluchtenden Position nach außen geschwenkt, so dass ein Winkel α < 180° von den beiden Kanallängsachsen B und B' eingeschlossen wird, so wird ein durch den letzten Abschnitt Z durchgeschobenes Werkzeug aus dem Bereich der Längsrichtung L heraus (im gezeichneten Fall nach oben) herausgelenkt. Das Werkzeug erhält damit Zugriff auf einen weiteren Bereich des Operationsorts.
In Fig. 2 ist ein in weiten Teilen identischer Endoskopkopf K dargestellt, bei dem die
Schwenkachse D an anderer Stelle angeordnet ist. Das Führungselement F schwenkt dabei um die Schwenkachse D, wobei die Achse im Wesentlichen durch den Endoskopkopf verläuft, im Gegensatz zu einer im Wesentlichen am Rande des Kopfs gelegenen Anordnung gemäß Fig. 1.
Das Führungselement F ist in dem Bereich, in dem der Kanalabschnitt Z in den Kanalabschnitt A übergeht, konstruktiv so abgeschrägt, dass die Schwenkbewegung um ein definiertes Maß möglich ist. Je nach Maß der Abschrägung ist damit auch ein Anschlag definiert, der die Schwenkbewegung des Führungselements F von der Längsrichtung L nach außen begrenzt.
Eine entlang der Längsachse L gedachte Mittelebene E soll dabei verdeutlichen, dass sich das Führungselement F in Richtung (nicht notwendiger Weise bis) auf die eine Seite E' ebenso schwenken lassen soll wie in Richtung (nicht notwendiger Weise bis) auf die andere Seite E". In Fig. 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Endoskop- kopfes dargestellt. Zu erkennen ist ein von links kommender Arbeitskanal A, der sich entlang einer Kanalachse B erstreckt. Der Arbeitskanal A mündet im Kopfbereich des Endoskops in ein Führungselement F, in dessen Innerem der Arbeitskanal A in einem letzten Abschnitt Z fortgeführt wird. Das Führungselement F ist um eine Schwenkachse D schwenkbar.
Ein Betätigungszug C ist vom proximalen Ende des Endoskops kommend seitlich am Führungselement F angelenkt. Der Betätigungszug C ist gegen die Kraft eines Federelements W so verschieblich, dass das Führungselement F um die Schwenkachse D geschwenkt wird.
Das Führungselement F weist dabei an seinem proximalen Ende zwei als Anschlagflä- chen wirkende Stirnseiten G auf die einen Winkel ß definieren, der gleichzeitig die maximale Schwenkbewegung des Führungselements F um die Schwenkachse D bestimmt. Der Betätigungszug C vermag dabei das Führungselement F so zu bewegen, das es aus einer ersten Anschlagposition (wie sie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist) um die Schwenkachse D (in Fig. 3 und 4 gegen den Ulirzeigersinn nach oben) in einen zweite Anschlagposition gelangt, wobei in jeder Anschlagposition eine der Stirnseiten G mit einer Anschlagfläche M des Kopfes zusammenwirkt.
In Fig. 4 ist die gleiche Ausführungsform dargestellt, diesmal jedoch mit einem in den Arbeitskanal A eingeführten Werkzeug. Das Werkzeug erstreckt sich in der verein- fachten Darstellung als Schlauch vom proximalen Ende kommend her bis durch das
Führungselement F hindurch und ragt über die Stirnseite S hinaus. Wie zu erkennen ist, wird das Werkzeug insbesondere im Bereich des Führungselementes F von diesem Führungselement F allseitig umschlossen und somit sicher geführt. Das Werkzeug ist in dem Arbeitskanal A bzw. im Führungselement F in Längsrichtung verschieblich und gleichzeitig im Bereich der Stirnseite S durch Verschwenken des Führungselements F um die in Fig. 4 nicht dargestellte Schwenkachse D auf die beiden Seiten E' und E" der Ebene E schwenkbar.
Der Kopf K des Endoskops wird von einer Hülse T umschlossen. Die Hülse T wird auf ihrer dem proximalen Ende des Endoskops zuweisenden Seite durch den Kopf selber so abgedichtet, dass zwischen der Hülse T und dem Kopf K kein Medium hindurchströmen kann.
Auf der dem distalen Ende zugewandten Öffnung der Hülse T ist diese jedoch offen. Der Arbeitskanal A ist gleichzeitig als Saugkanal ausgebildet, so dass durch ihn in proximale Richtung Medium aus dem Kopfbereich des Endoskops abgesaugt werden kann. Der Arbeitskanal A, der gleichzeitig Saugkanal ist, erweitert sich beim Übergang in das Führungselement F bis auf den Durehmesser der Hülse T. Auf diese Weise kann über den gesamten von der Hülse T am distalen Ende gebildeten Querschnitt abgesaugt werden. Die Hülse T ist dabei mit dem Endoskopkopf K beispielsweise verschraubt oder steckbar verbunden.

Claims

Patentansprüche
Flexibles Endoskop mit einer Längsrichtung (L), mit einem proximalen und einem distalen Ende und einem am distalen Ende angeordneten Endoskopkopf (K), wobei a) der Endoskopkopf (K) eine das Endoskop im Wesentlichen distal begrenzende und zur Längsrichtung (L) lotrecht gedachte Stirnseite (S) aufweist, und wobei b) das Endoskop wenigstens einen sich in Richtung auf die Stirnseite (S) erstreckenden und im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (L) entlang einer Kanallängsachse (B) verlaufenden Arbeitskanal (A) zur Führung von Werkzeugen und oder Bedienungselementen und/oder zur Durchströmung von Medien auf- weist, und wobei c) eine in der Längsrichtung (L) liegende Ebene (E) eine erste Seite (E1) und eine dieser Seite (E') abgewandte zweite Seite (E") aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass d) der Kopf (K) ein den letzten Abschnitt (Z) des Kanals (A) bildendes Führungselement (F) aufweist, dl) in welchem der Arbeitskanal (A,Z) entlang einer Kanallängsachse (B1) ausgebildet ist, und d2) welches relativ zum Kopf (K) um eine Schwenkachse (D) zur ersten Seite (E') und/oder zur zweiten Seite (E") hin so schwenkbar ist, dass die Kanallängsachsen (B) und (B') einen Winkel ≠l 80° bilden.
2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (D) quer zur Längsrichtung (L) angeordnet ist.
3. Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich neben dem schwenkbaren Führungselement (F) ein starrer Abschnitt (H) des Kopfes (K) in Richtung auf die Stirnseite (S) erstreckt, wobei der starre Abschnitt (H) zur Aufnahme von Arbeitskanälen und/oder optischen Einheiten und/oder Medienkanälen und/oder als Anschlag für das Führungselements (F) ausgebildet ist.
4. Endoskop nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Führungselements (F) durch wenigstens einen Anschlag in wenigstens einer Schwenkrichtung begrenzt wird.
5. Endoskop nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die proximale Begrenzung des Führungselements (F) zwei einen Winkel ß < 180° bildende Stirnflächen (G) aufweist, in deren gedachtem Schnittbereich die Schwenkachse (D) so angeordnet ist, dass die Stirnflächen als die Schwenkbewegung begrenzende, mit Anschlagabschnitten (M) des Kopfes (K) zusammenwirkende An- schlagflächen ausgebildet sind.
6. Endoskop nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (D) im vom Winkel (α) eingeschlossenen Bereich angeordnet ist.
7. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (D) außerhalb des vom Winkel (et) eingeschlossenen Bereiches angeordnet ist.
8. Endoskop nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endoskop eine sich in Längsrichtung (L) erstreckende, den Kopf (K) radial umschließende und in distaler Richtung offene Hülse (T) aufweist.
9. Endoskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Hülse (T) umschlossene Raum in proximaler Richtung durch den Kopf (K) abgedichtet ist und oder als Anschlag für das Führungselement (F) ausgebildet ist.
10. Endoskop nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (T) mit dem Kopf (K) steckbar, schraubbar oder rastbar mittels einer lösbaren oder unlösbaren Verbindung verbunden ist.
11. Endoskop nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das distale offene Ende der Hülse (T) eine Absaugöffnung des Endoskops bildet.
12. Endoskop nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (F) mit dem Kopf (K) steckbar, schraubbar oder rastbar mittels einer lösbaren oder mittels einer unlösbaren Verbindung verbunden ist.
13. Endoskop nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (F) gegen die Kraft eines Federelements (W) mittels eines Betätigungszuges (C) schwenkbar ist, wobei das Federelement (W) das Führungselement (F) im unbetätigten Zustand in eine vorgebbare Lage schwenkt.
14. Endoskop nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Führungselement (F) bewegendes Betätigungselement zu Reinigungs- und Wartungszwecken aus dem Endoskop entnehmbar ist.
PCT/DE2004/001633 2003-07-25 2004-07-22 Flexibles endoskop mit längsaxialen kanälen WO2005011482A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004008594T DE502004008594D1 (de) 2003-07-25 2004-07-22 Flexibles endoskop mit längsaxialen kanälen
EP04762483A EP1653845B1 (de) 2003-07-25 2004-07-22 Flexibles endoskop mit längsaxialen kanälen
US11/339,255 US8066631B2 (en) 2003-07-25 2006-01-25 Flexible endoscope with longitudinal axial channels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334100A DE10334100A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Flexibles Endoskop mit längsaxialen Kanälen
DE10334100.5 2003-07-25

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/339,255 Continuation US8066631B2 (en) 2003-07-25 2006-01-25 Flexible endoscope with longitudinal axial channels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005011482A2 true WO2005011482A2 (de) 2005-02-10
WO2005011482A3 WO2005011482A3 (de) 2005-03-17

Family

ID=34111678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001633 WO2005011482A2 (de) 2003-07-25 2004-07-22 Flexibles endoskop mit längsaxialen kanälen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8066631B2 (de)
EP (1) EP1653845B1 (de)
DE (2) DE10334100A1 (de)
WO (1) WO2005011482A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105124U1 (de) 2015-09-29 2015-11-16 Dr. Fritz Gmbh Schlauchförmiges Element für die Durchführung eines medizinisch technischen Verfahrens

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4847354B2 (ja) * 2007-01-22 2011-12-28 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡用処置具
US9125552B2 (en) * 2007-07-31 2015-09-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Optical scanning module and means for attaching the module to medical instruments for introducing the module into the anatomy
US8435170B2 (en) * 2008-01-11 2013-05-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Positioning system for securing a treatment instrument at the end of a medical device
US11547275B2 (en) 2009-06-18 2023-01-10 Endochoice, Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
WO2012120507A1 (en) 2011-02-07 2012-09-13 Peermedical Ltd. Multi-element cover for a multi-camera endoscope
US9872609B2 (en) 2009-06-18 2018-01-23 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope
US9492063B2 (en) 2009-06-18 2016-11-15 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-viewing element endoscope
US11278190B2 (en) 2009-06-18 2022-03-22 Endochoice, Inc. Multi-viewing element endoscope
US9713417B2 (en) 2009-06-18 2017-07-25 Endochoice, Inc. Image capture assembly for use in a multi-viewing elements endoscope
US9901244B2 (en) 2009-06-18 2018-02-27 Endochoice, Inc. Circuit board assembly of a multiple viewing elements endoscope
US9706903B2 (en) 2009-06-18 2017-07-18 Endochoice, Inc. Multiple viewing elements endoscope system with modular imaging units
US9642513B2 (en) 2009-06-18 2017-05-09 Endochoice Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US9554692B2 (en) 2009-06-18 2017-01-31 EndoChoice Innovation Ctr. Ltd. Multi-camera endoscope
US8926502B2 (en) 2011-03-07 2015-01-06 Endochoice, Inc. Multi camera endoscope having a side service channel
US10165929B2 (en) 2009-06-18 2019-01-01 Endochoice, Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
WO2012038958A2 (en) 2010-09-20 2012-03-29 Peermedical Ltd. Multi-camera endoscope having fluid channels
US11864734B2 (en) 2009-06-18 2024-01-09 Endochoice, Inc. Multi-camera endoscope
US9101268B2 (en) 2009-06-18 2015-08-11 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope
US9101287B2 (en) 2011-03-07 2015-08-11 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi camera endoscope assembly having multiple working channels
US9402533B2 (en) 2011-03-07 2016-08-02 Endochoice Innovation Center Ltd. Endoscope circuit board assembly
JP5389721B2 (ja) * 2010-03-31 2014-01-15 富士フイルム株式会社 内視鏡用フード
US9560953B2 (en) 2010-09-20 2017-02-07 Endochoice, Inc. Operational interface in a multi-viewing element endoscope
CN103403605A (zh) 2010-10-28 2013-11-20 恩多巧爱思创新中心有限公司 用于多传感器内窥镜的光学系统
US11889986B2 (en) 2010-12-09 2024-02-06 Endochoice, Inc. Flexible electronic circuit board for a multi-camera endoscope
US9814374B2 (en) 2010-12-09 2017-11-14 Endochoice Innovation Center Ltd. Flexible electronic circuit board for a multi-camera endoscope
EP2648602B1 (de) 2010-12-09 2018-07-18 EndoChoice Innovation Center Ltd. Flexible elektronische leiterplatte für ein mehrkamera-endoskop
EP2604172B1 (de) 2011-12-13 2015-08-12 EndoChoice Innovation Center Ltd. Drehbarer Steckverbinder für ein Endoskop
EP2604175B1 (de) 2011-12-13 2019-11-20 EndoChoice Innovation Center Ltd. Endoskop mit entfernbarer Spitze
US9560954B2 (en) 2012-07-24 2017-02-07 Endochoice, Inc. Connector for use with endoscope
US9986899B2 (en) 2013-03-28 2018-06-05 Endochoice, Inc. Manifold for a multiple viewing elements endoscope
US9993142B2 (en) 2013-03-28 2018-06-12 Endochoice, Inc. Fluid distribution device for a multiple viewing elements endoscope
US10499794B2 (en) 2013-05-09 2019-12-10 Endochoice, Inc. Operational interface in a multi-viewing element endoscope
WO2015052320A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Endo Tools Therapeutics S.A. Device for supporting an endoscopic tool
WO2017015480A1 (en) * 2015-07-21 2017-01-26 GI Scientific, LLC Endoscope accessory with angularly adjustable exit portal
DE102017100867B3 (de) * 2017-01-18 2018-06-14 Hoya Corporation Endoskop mit einem Endoskopkopf und einem am Endoskopkopf einsetzbaren und von diesem lösbaren Albarranhebel
DE102017100870A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Hoya Corporation Endoskop mit einem Endoskopkopf und einem hin- und hergehend beweglichen Bewegungselement mit einer Werkzeugleitfläche
DE102017100866A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Hoya Corporation Endoskop mit einem Endoskopkopf mit einem Arbeitskanal zum Führen von Mikrowerkzeugen
CN116327086A (zh) 2017-03-03 2023-06-27 波士顿科学国际有限公司 装置末端
EP3494861B1 (de) 2017-12-05 2024-02-28 Erbe Elektromedizin GmbH Vorrichtung mit einem arbeitskanalführungselement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429476A1 (de) * 1973-06-21 1975-01-09 Olympus Optical Co Endoskop
EP0049851A2 (de) * 1980-10-09 1982-04-21 Olympus Optical Co., Ltd. Endoskop
US5924976A (en) * 1997-08-21 1999-07-20 Stelzer; Paul Minimally invasive surgery device
WO2000048505A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424749B2 (de) * 1973-05-23 1976-10-21 Olympus Optical Co. Ltd., Tokio Endoskop mit einem kanal zum einfuehren einer zange und zum absaugen einer fluessigen substanz
US4245624A (en) * 1977-01-20 1981-01-20 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope with flexible tip control
US4436087A (en) * 1977-12-11 1984-03-13 Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho Bioptic instrument
JPS5689231A (en) * 1979-12-21 1981-07-20 Olympus Optical Co Endoscope
JPS57188231A (en) * 1981-05-14 1982-11-19 Olympus Optical Co Treating tool guide apparatus of endoscope
US4763662A (en) * 1985-06-07 1988-08-16 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic biopsy endoscope with extensible guide sheath
US5601224A (en) * 1992-10-09 1997-02-11 Ethicon, Inc. Surgical instrument
US5460168A (en) * 1992-12-25 1995-10-24 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope cover assembly and cover-system endoscope
US5573494A (en) * 1993-02-23 1996-11-12 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope cover-sheathed endoscope in which an endoscope-cover coverable endoscope to be sheathed with an endoscope cover is structured to shut out water tightly
US5575756A (en) * 1993-08-16 1996-11-19 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope apparatus
JP2833456B2 (ja) * 1993-11-22 1998-12-09 株式会社東芝 体内挿入型超音波検査装置
DE19748795B4 (de) * 1996-11-18 2006-08-17 Olympus Corporation Endoskop
IL122111A (en) * 1997-11-04 2004-06-01 Sightline Techn Ltd Rectoscope video
US6419626B1 (en) * 1998-08-12 2002-07-16 Inbae Yoon Surgical instrument endoscope with CMOS image sensor and physical parameter sensor
US7637905B2 (en) * 2003-01-15 2009-12-29 Usgi Medical, Inc. Endoluminal tool deployment system
DE10004264C2 (de) * 2000-02-01 2002-06-13 Storz Karl Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur intrakorporalen, minimal-invasiven Behandlung eines Patienten
JP4674975B2 (ja) * 2000-05-26 2011-04-20 オリンパス株式会社 内視鏡用フード
DE10056618B4 (de) * 2000-11-15 2015-10-01 Olympus Winter & Ibe Gmbh Doppelschaftendoskop zur Dauerspülung
US6712757B2 (en) * 2001-05-16 2004-03-30 Stephen Becker Endoscope sleeve and irrigation device
US6824509B2 (en) * 2001-07-23 2004-11-30 Olympus Corporation Endoscope
US7250027B2 (en) * 2002-05-30 2007-07-31 Karl Storz Endovision, Inc. Articulating vertebrae with asymmetrical and variable radius of curvature

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429476A1 (de) * 1973-06-21 1975-01-09 Olympus Optical Co Endoskop
EP0049851A2 (de) * 1980-10-09 1982-04-21 Olympus Optical Co., Ltd. Endoskop
US5924976A (en) * 1997-08-21 1999-07-20 Stelzer; Paul Minimally invasive surgery device
WO2000048505A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105124U1 (de) 2015-09-29 2015-11-16 Dr. Fritz Gmbh Schlauchförmiges Element für die Durchführung eines medizinisch technischen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005011482A3 (de) 2005-03-17
EP1653845B1 (de) 2008-12-03
DE10334100A1 (de) 2005-03-03
US8066631B2 (en) 2011-11-29
DE502004008594D1 (de) 2009-01-15
EP1653845A2 (de) 2006-05-10
US20060287572A1 (en) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1653845B1 (de) Flexibles endoskop mit längsaxialen kanälen
EP0117894B1 (de) Endoskop mit medizinischem Greifinstrument
EP1112019B1 (de) Schnellverschluss für ein endoskop
DE10064228B4 (de) Endoskopisches Instrument zur Gewebsentnahme
DE19827255B4 (de) Endoskop
DE60113934T2 (de) Düse zur Reinigung des Beobachtungsfensters eines Endoskopes
DE4440035C2 (de) Instrument zum Morcellieren
EP1523932B1 (de) Endoskop
EP0369936B1 (de) Endoskop
DE69731096T2 (de) Pinzette, insbesondere zur biopsie
EP2560554B1 (de) Invasives instrument zur bearbeitung von gefässen
WO2019211456A1 (de) Endoskopdeflecting mit distalem abklappmechanismus
DE3603344A1 (de) Vorrichtung zum zertruemmern von steinen, insbesondere von nieren- und gallensteinen oder dgl.
EP0401728A1 (de) Retrograd schneidende Hakenstanze
DE102005014529A1 (de) Ultraschallendoskop
DE2853466C2 (de) Endoskop
DE202007003398U1 (de) Chirurgisches Instrument
EP0316816A1 (de) Chirurgische Fasszange
EP1311200B1 (de) Urologisches resektoskop mit kontaktiereinrichtung
EP2314234A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE3522649A1 (de) Medizinisches geraet zum entfernen eines festkoerpers aus einem koerperhohlraum
DE19901389B4 (de) Endoskopisches Behandlungssystem
EP3876820A1 (de) Endoskopisches instrument
DE10333956B4 (de) Sichtobturator
WO2002096305A1 (de) Urologisches resektoskop für kinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004762483

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11339255

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004762483

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11339255

Country of ref document: US