WO2005059672A2 - Kommunikationsvorrichtung und verfahen zum eingeben und vorhersagen von text - Google Patents

Kommunikationsvorrichtung und verfahen zum eingeben und vorhersagen von text Download PDF

Info

Publication number
WO2005059672A2
WO2005059672A2 PCT/EP2004/053180 EP2004053180W WO2005059672A2 WO 2005059672 A2 WO2005059672 A2 WO 2005059672A2 EP 2004053180 W EP2004053180 W EP 2004053180W WO 2005059672 A2 WO2005059672 A2 WO 2005059672A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
characters
input
entered
character
comparison
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/053180
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005059672A3 (de
Inventor
Alexander Jarczyk
Original Assignee
Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg
Benq Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg, Benq Corporation filed Critical Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg
Priority to US10/596,339 priority Critical patent/US8044827B2/en
Priority to EP04804616A priority patent/EP1692606A2/de
Publication of WO2005059672A2 publication Critical patent/WO2005059672A2/de
Publication of WO2005059672A3 publication Critical patent/WO2005059672A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72436User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for text messaging, e.g. SMS or e-mail
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/20Natural language analysis
    • G06F40/274Converting codes to words; Guess-ahead of partial word inputs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/70Details of telephonic subscriber devices methods for entering alphabetical characters, e.g. multi-tap or dictionary disambiguation

Definitions

  • the invention relates to a communication device for inputting and predicting text in accordance with the general features of claim 1 and to a method for inputting and predicting text in a communication device in accordance with the generic features of the patent claim 18th
  • Today's communication devices in particular mobile radio devices, have an input device for entering text into the communication device character by character, the text consisting of a sequence of characters.
  • the communication devices usually have a storage device for storing a multiplicity of comparison character strings, the comparison character strings comprising characters in the manner of a dictionary comprising different words which are entered relatively frequently.
  • a prediction device By means of a prediction device, the communication device is able to compare individual characters that have been entered one after the other with the comparison character strings.
  • the prediction device determines one or more of the comparison character strings with a matching sequence of beginning characters to the entered characters when comparing, the prediction device suggests the corresponding comparison character strings, so that the user of the communication device in the event of an appropriate proposal no longer has to enter all the other individual characters of the sequence of characters to be entered, but instead can select the appropriate suggestion instead.
  • the text is converted to a remote communication device via a customary interface of the communication device and generally via interposed network devices. transmitted by a third party and displayed there after receipt.
  • the number keypad is usually used as an input device in a mobile radio device, with each number being assigned several letters and possibly special characters.
  • Modern mobile radio devices alternatively or additionally have a sensitive, mostly touch-sensitive, interactive display device as the input device.
  • the display device is used, for example, to display a virtual keyboard with letters, like a computer keyboard. With the aid of a pen, individual letters displayed can be typed on, whereupon the typed letters are temporarily stored as entered characters in a memory device of the mobile radio device as current text input.
  • Interactive input devices which have an area on which writing can be carried out with a pen.
  • the written letters are converted into the letter code of the communication device with the aid of a method for character recognition and are temporarily stored as the entered characters of the text.
  • Such text input via a keyboard or with a pen on an interactive input and / or display device on mobile devices is slow and tiring because the input of e.g. For example, frequently used words must be repeated down to the last detail using handwriting recognition or virtual keyboards. Fatigue and impatience occur particularly when the user repeatedly enters text. For example, short messages according to SMS (Short Message Service) with questions "Where are you?" or "When do we meet?" entered.
  • SMS Short Message Service
  • the prediction method of the prediction device often being the input of a large number of characters make necessary before a each of the words is correctly suggested.
  • the cognitive load on the user when selecting from a suggestion list is also relatively high and is more of a distraction from the actual word writing.
  • the number of suggestions with variants of comparison strings with the same first entered time i - The higher the less the word has been entered up to that point. It has been shown that many users prefer to type in individual letters before they have to switch back and forth between entering the individual characters and selecting the prediction.
  • search engines are known from the field of computer databases, for which search terms are entered using placeholders can.
  • the object of the invention is to improve or improve a communication device for entering and suggesting text and a corresponding method for simplifying the entry of text. propose an alternative text prediction approach.
  • the starting point is a communication device, in particular a mobile radio device, with an input device for entering character by character text from a sequence of characters, a storage device for storing a large number of comparison character strings from characters and a prediction device for comparing individual ones entered -Ze i- with the comparison strings of characters and to suggest at least one of the comparison strings after entering individual entered characters of the to be entered
  • the prediction device is set up to compare the entered characters with characters of the comparison characters that are not directly spaced apart ⁇ .
  • This has the advantage of mar ante__Zei- Korttttl ⁇ ntär; characterizing feature AI of a word to be entered in succession, which, by means of the prediction device, enables the associated desired comparison character string to be found particularly quickly in the storage device.
  • the prediction device is preferably set up in such a way that it compares the characters entered with the first and the last characters of the comparison character form
  • the comparison character string can, for example, be a complete word, so that the characters entered and to be compared are the first and the last letter of the word to be selected from the large number of reference character strings.
  • the respective comparison character sequence can be formed by a single syllable or, in the case of a multi-syllable word, by a large number of syllables.
  • the prediction device is then advantageously for Comparing a plurality of entered characters with the respective start and end characters of a plurality of syllables of multi-syllables of the comparison strings set up.
  • a further shortening of the input to only the first and / or last letter of each syllable is, of course, particularly advantageous in connection with the input of the first "and / or last letter of the word.
  • a communication device with such an input device, such a memory device and such a prediction device is advantageously designed in such a way that the input device is set up for inputting a number of syllables with respect to two input characters of the sequence of characters to be input and the prediction device for comparing the number of entered syllables with corresponding numbers of syllables of the comparison character strings is particularly suitable [in particular in combination with the preceding comment: fi-J the embodiment enables this for example the input of a first and a last letter of a multi-syllable word as well as the number of syllables of this word.
  • the input device is expediently designed as an interactive display device on which characters which can be input are displayed in a text input area and can be selected for input in a sensitive manner, in particular in a touch-sensitive manner, the text input area has at least one syllable input area.
  • the syllable input area is advantageously • I Comment: AS formed at least by one, in particular two geg en undergraduate proliferatives of the text input area. [This makes possible a comment: A6 moves a drawing movement with a stylus from a first letter to the one or the two opposite edge areas as often as there are syllables before a final letter of the string is approached.
  • a communication device with such an input device is advantageous in that the input device is designed for entering vowels and the Comparing device for comparing entered vowels with a corresponding sequence of vowels in the comparison strings is set up.
  • the input device is designed for entering vowels
  • the Comparing device for comparing entered vowels with a corresponding sequence of vowels in the comparison strings is set up.
  • the input is also made easier for the user, since the vowels are also easier for unskilled users, since they intuitively enter the correct vowels rather than the correct consonants and thus input errors are avoided.
  • a vowel input area being provided instead of a syllable input area.
  • the input device has an input button for showing and hiding the vowel input area (s).
  • the input button can be a separate button of an input device, but can also be a regular button , for example a key from the number field of the conventional keyboard of a Mobi 1 radio.
  • the vowel input area is advantageously displayed automatically when the first character entered is a vowel or consonant and a dragging movement is detected by the input device beyond the text field for further vowels to be input.
  • j The following can be used as overlay s ⁇ _ Comment: AH criterion moving a stylus or the like when dragging over a minimum required distance -
  • Threshold be advantageous to detect a movement as a pulling movement.
  • the vowel input area is then only shown by moving the pen beyond a movement threshold, ie the vowel input area is not shown after clicking or tapping, but after the first, if necessary, slight dragging or moving the pen.
  • the vowel input area can be overlaid with special characters !, so that special characters are superimposed.
  • the interactive display device as an input device, can advantageously differentiate between typing and dragging movements when inputting characters
  • syllable connections or vowel connections can be signaled by dragging movements, while typing is used to identify initial, intermediate or final letters.
  • the user is able at any time to switch back and forth between different input options of the different embodiments or to combine them.
  • the prediction device is advantageously set up to use pulling movements between different characters in the text input area to identify characters and possibly syllables of a single, associated character string].
  • comment; & 14 the characters, especially vowels and consonants, are only used in a dragging movement by moving the pen beyond a movement threshold.
  • the syllable or vowel input area is advantageously designed to extend over two opposite edge areas of the text input area, it being particularly advantageous if the outer edge sections of the edge areas continue to rotate along the laterally adjacent edge areas extend the rest of the text entry area.
  • AIS increases the control surface for the individual syllable or vowel inputs.
  • the input device is advantageously designed for entering a word terminator, in particular punctuation marks or spaces, for identifying a word end, j 1 comment: M6
  • the comparison character string cannot be formed from a single word and can be stored as such.
  • the comparison character string can also be stored as a sentence or part of a sentence from a multiplicity of words and can be used to compare and predict a sentence or part of a sentence. ! ⁇ Comment: Ai7
  • a method for inputting text from a sequence of characters into a communication device is advantageous, wherein in the method a sequence of characters is input character by character using an input device and after entering at least two characters are predicted by means of a prediction device, missing characters of the sequence of characters by comparison with comparison character strings stored in a memory if, in the case of predictions, the at least two entered characters are processed as non-directly adjacent characters of the comparison character strings .! 1 comment: ⁇ I.8
  • the at least two characters entered are advantageously processed as the first and the last character of a word and / or a syllable of the sequence of characters.
  • the use of the number of 1 comment: as syllables of Sequence of characters is advantageous if the number of syllables is entered and used in the comparison.
  • a ⁇ O in part, a display device with a sensitive, in particular touch-sensitive, text input area is provided for the input of the number of syllables, which is used for character input, with an area, in particular an edge area or two opposite ones Border areas of the text input area for the input of the number of syllables is provided.
  • FIG. 1 shows components of a communication device in the form of a mobile radio device, including a representation of possible memory contents
  • FIGS. 3A-3C representations of this type of a text input area with sections additionally shown in the edge area for the input of vowels.
  • a communication device MS consists of a large number of individual components, only a part of which is shown, which is advantageous for understanding the preferred embodiment of the communication device and the procedure for entering and predicting text is.
  • the communication device MS shown consists of a mobile radio device with a display device D, which also serves as an input device.
  • the display device D is designed as an interactive display device on which right characters are displayed in a text input area K and can be selected to be sensitive, in particular touch-sensitive for input.
  • the text input area K shown consists of a displayed sequence of characters and functions that can be entered, for example in the manner of a typewriter or computer keyboard known per se, with a typical letter arrangement “qwertz” or “qwerty”.
  • necessary and / or frequently required special characters and control characters are shown.
  • the user can tap characters P with the aid of a pen, whereupon they are recognized as entered characters by a control device C of the communication device MS and are stored permanently or temporarily in a storage device M.
  • a sequence of characters IT is shown, as entered by the user as an example.
  • a star ** is often shown, which acts as a placeholder.
  • each individual star * stands for a syllable S of the text to be entered.
  • a prediction device PRD which can be designed as an independent device in the communication device MS, serves to complete the incompletely entered words and / or sentences.
  • the prediction device PRD is functionally formed by the correspondingly controlled control device C.
  • the control device C can in particular also be a central one
  • Control device of the communication device MS which 1- performs not only the control of actual functions of the communication device but also data and signal processing.
  • the control device C is connected to the other devices or components of the communication device MS for the transmission of data and signals with one or more lines L, possibly also buses.
  • the control device C is also connected to a transmitter / receiver device TX / RX for forming an interface to external devices .
  • further input devices of a type known per se are connected to the control device C. These are, in particular, input keys of a key field B with a numeric keyboard for entering telephone numbers.
  • This numerical keyboard B can also be equipped with input functions for entering letters, as is known per se.
  • keys of a key input field B can also be used for entering text.
  • a function key F1 for activating special functions.
  • a key of the keypad B which is known per se can also be set up with a corresponding additional function for corresponding inputs.
  • the storage device M is preferably also used to store input text from a sequence of characters IT in a first storage section MI.
  • a second storage section TAB serves as a database or table for the prediction device PRD.
  • Various words are stored in the table TAB as comparison character strings CT. In the present case, however, only the word is exemplary
  • Computer according to four different embodiments, which are described with reference to FIGS. 2A, 2B, 2D and 2E.
  • parts of sentences or entire sentences can also be stored as comparison character strings in the second memory section TAB if the prediction device PRD does not only use individual words, but also parts of sentences or a complete sentence. Predict sentences and propose to the user after entering the first characters.
  • the comparison character sequence CT can be stored in various ways in the table 1-le forming the second storage device TAB. According to simple embodiments, only the words that are used frequently or usually when using such a communication device are stored. According to a more preferred embodiment, syllable information is also stored.
  • the syllable information can be stored as a comparison character string CT by storing the words separated by syllables, for example with hyphens “-”. It is also possible to save additional information in the form of additional columns. In the case of the syllable information, it is also possible to save an algorithm which defines language regulations according to which a conventional word is divided into syllables by means of the prediction device PRD.
  • the first and the second memory section MI , TAB are formed as part of the storage device M of the communication device MS, separate storage devices can also be provided for this data.
  • a further memory section or separate memory can be provided, in which further comparison character strings can be entered by the user.
  • an A 1 algorithm can also be used in the control device C for an automatic analysis. Enter the words you have entered and save them as additional comparison strings.
  • various embodiments of preferred methods for entering text from a sequence of characters line by line and for comparing individual characters entered with the comparison character strings CT are described below, in the case of a positive comparison result when comparing one Prediction of the comparison character sequences determined during the comparison is carried out.
  • the prediction result is displayed to the user, a selection list being displayed in the case of several possible prediction results.
  • the user can preferably make further text entries or character entries if the desired word is not among the displayed comparison characters, as is known per se.
  • FIG. 2A shows an input using the interactive display device D, the text input area K being represented in the manner of a keyboard known per se.
  • the word “computer” is to be entered, which is also stored as a comparison string in the memory device M or in the second memory section TAB as a comparison string CT.
  • the entry is to be made by first entering the first letter v C "and then the last letter" r "of the word” computer "to be entered.
  • the prediction device PRD is then to search the table TAB for corresponding comparison character strings CT Entering a word from the first character via the second character of this word will thus be entered by the user in the first and last characters of the word to be entered.
  • the pen P is placed on the first letter W C "and pulled to the last letter" r "and lifted off there.
  • a successive tapping of the two letters "C" and "r” is possible, in which case a function key F1 or another key of the communication device MS is preferably kept pressed continuously while the word is being entered.
  • a word terminator can also be entered, for example by entering a space or a punctuation mark.
  • each word has at least one
  • Has syllable and accordingly the syllables to be entered are reduced by one to simplify the input.
  • the input of the syllables can be done by a corresponding number key of the button field B or by a correspondingly displayed numerical see numbers can be made by tapping on the text input area K of the interactive display device D.
  • the word "computer” is again entered by entering its first and last letters “C, r", the pen P being placed on the first letter “C” and the last letter “ r “is pulled and lifted off there.
  • the pulling movement takes place from the first letter “C” with twice touching the edge area * of the
  • An embodiment is particularly preferred in which two mutually opposite edge regions * of the text input region are designed for inputting syllables. This enables a first letter “M” to be entered, starting with the last letter “h” to be entered, using the pen P to pull back and forth across the field of the text input area K, as a result of which the opposite edge areas * are touched or exceeded. Each touch or exceeding causes the signaling of a syllable "*", so that the exemplary word "Ma -gen- twist-break" z. B. is detected in the form "M *** h".
  • the input is made in the form of a combination of the embodiments described above.
  • the first and last letter of each syllable are entered.
  • the pen P is first placed on the letter” C “and drawn to the letter” m ", which the let z- corresponds to the first character of the first syllable.
  • the input of a continuous syllable * sign is confirmed by the dragging movement.
  • the pen P is placed on the first character of the second syllable "p” and drawn to the last character “u” of the second syllable, whereupon the pen P is placed on the first character “t” of the third syllable and "r” to the last character "is pulled.
  • the illustrated embodiments are thus preferably based on a fragmented input, i. H. the words to be entered are only partially entered.
  • a first variant only the beginning and the end letter of the word to be entered are entered, for example with the pen P on the interactive display device B, K by placing the pen P, pulling the pen P over the text input area K and lifting the pen P.
  • Such an entry results, so to speak, in a search definition "a * e", where "a” stands for an initial letter or a start character, "e” stands for an end letter or an end sign and "*" for any intermediate letter or intermediate character.
  • the input can be made via an interactive display device. tion can be performed by a corresponding number of touches of the edge area of the text input area K. This creates as many arcs or a correspondingly reduced number of arches as there are syllables in the word to be entered.
  • the individual characters and syllables can also be entered by individually tapping the individual characters to be entered using the pen P on the interactive display device or using the keyboard of the keyboard field B known per se.
  • the end of the word or, in the case of a sentence to be predicted, the end of the sentence is signaled by a corresponding word terminator in the form of the space character or a punctuation mark.
  • entering the syllable information leads to a higher probability of hits, since in addition to the letters or characters entered from the set of comparison strings, only those for which the corresponding number of syllables is present have to be taken into account in the comparison.
  • the individual variants can be combined with one another or with known prediction methods.
  • the prediction device PRD thus serves as an update component in the system.
  • the prediction device PRD can not only look at individual words, but also parts of sentences or entire sentences which are entered by the user. On the one hand, this enables an analysis to be carried out with regard to a word to be predicted specifically, and in the other words in the sentence with a view to a meaningful one
  • Combination of the comparison string within a sentence can be checked. It is also possible to use a characteristic word, e.g. B. "Meet", a suitable sentence like "When and where can we meet?" to complete. Such frequently used sentences no longer have to be entered completely. Instead of ga n Certain parts of the sentence are predicted and used or suggested.
  • king "ie the highest possible words can be determined, for example, so that suggestions are only made after input in a correction (if necessary ⁇ for the characters of several syllables, ie only when Suspected ⁇ retf anticipated - probably to K ⁇ r- a larger number of characters entered, ie in particular the selection of the user by bn according to which letters and syllable information, for comparison with the comparison strings CT, was entered, according to a simple embodiment in this regard an evaluation (ranking) is carried out, ie the most presumed comparison words are displayed to the user in a correction list according to their presumed hit probability for correction selection, from top to bottom.
  • 2E shows a variant of the input by means of an interactively active display device D or via a text input area K shown thereon.
  • a syllable-oriented input is combined with a further shortened input input. The first character and the last are entered
  • 2F shows a further variant in which a pulling movement is carried out with a first pulling movement from a first character "t” to an em last character "x" of a first syllable, whereupon the second syllable, which consists of only one character "i "exists, this character is entered by tapping.
  • the word ending of the word "Tax-i" to be entered in this case is formed by a space that is finally entered.
  • other punctuation marks can also be entered. It is also possible to press a key, for example a special function key F1 of the communication device MS while entering a word, so that the end of the word is signaled when the key is pressed.
  • characters are input from a sequence of characters which form the text to be entered, vowel-wise or vowel-oriented.
  • the corresponding embodiments can in turn be implemented independently or in combination with the further described embodiments.
  • the vowels of a word or a sequence of words to be entered are used for input.
  • a combination with, for example, entering the first and last characters of the word and / or the syllable position and / or number of syllables can be advantageously implemented.
  • the vowels are displayed in the edge area of the text input area K, in particular on two opposite edges.
  • a cross-fading of the vowels VO in such vowel input areas VO can advantageously take place in a space-saving manner by means of punctuation marks and control characters which are not required during the actual word input.
  • the user can use a Drag operation signal to the system that it wants a fragmented syllable input. This enables the user to intuitively speak the syllables loudly or silently and to enter the respective vowel of a particularly fragmented syllable alternating pulling movements up and down.
  • the vowels are advantageously positioned on the actual QWERTY / QWERZ keyboard according to the spatial sequence or arrangement, so that the user can easily find his way around.
  • the lateral edge region ie. H. the edge area, which runs perpendicular to the two edge areas with the vowels faded in, is designed as a vowel input area VO.
  • This lateral edge area can be formed continuously or with an interruption.
  • the user only pulls his pen P to the left when entering an "a” or a syllable that contains the letter "a” or only to the right when entering an "o" syllable , This possibility offers the advantage that for the vowels in the edge section of the edge area, ie. H.
  • the vowels "a, o" at the edge area require only less space, so that more space is available for the other vowels "e, u, i" in the edge area. This enables the user to make inputs with fast and correspondingly rough pulling movements.
  • a customary text input area K on the interactive display device D with an additional interactively operable display of the vowels in the edge area offers the advantage of a combined input of consonants and, if appropriate, vowels in the usual way via the displayed interactive Keyboard in conjunction with the vowel input.
  • the vowel input can advantageously take place in the above-described dragging operation for inputting and signaling syllables.
  • the user is in able to switch back and forth between different input options from drag movements and jog movements or to combine them.
  • a connection is made from an input via the interactive input device D and a key 1 of a key input field or a special function key F1.
  • a first character is entered by lowering the pen P onto the key input area K and pressing the keys 1, Fl.
  • the typed character is correspondingly recorded as a character to be entered and transferred to the first memory section MI. This process is repeated until the word to be entered is completely written. If, on the other hand, the pen is moved to another character before the finger pressing the key is raised, without the pen P being lifted, then this character which has been moved by the pulling movement is recorded as the next character of the fragmented word and is stored in the first storage section MI taken over. Should more than two characters, i.e.
  • the pen P is raised and lowered again at the second to penultimate character.
  • the fragmented character is then full 1 when the key 1 or Fl is released.
  • key 1 or Fl is released, either the character that was previously pressed has been written when the pen P has not been moved, or when the pen P has moved from the first character another has occurred, another character has been entered as the last character of the fully written word.
  • the same characters can be entered with a movement out of the character and back into the character or are initially set after the pen has been raised and lowered until, for example, the pen leaves the character.
  • the communication device or its individual components are set up accordingly to record the entered characters, ie in particular letters, numbers and punctuation marks, but also syllable information, and to process them accordingly when comparing with the comparison character sequences.
  • the prediction device PRD is set up to compare the entered characters C, *, r with characters C, r which are not directly spaced from one another and follow the comparison characters CT.
  • the entered characters are not compared with the comparison strings in a manner known per se, i.e. a first letter entered with its first letter and a second letter entered with its second letter. Instead, according to the first
  • Embodiment compares the first letter entered with the respective first letter of the comparison strings CT and the second letter entered is compared with the last letter of the comparison strings CT in the second storage device TAB.
  • corresponding algorithms for comparison are provided.
  • the comparison character strings CT themselves can also have identifications, for example identifications of the vowels or syllable information. Also, the use of one or more other columns

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kommunikationsvorrichtung (MS) mit einer Eingabeeinrichtung (D, K; B) zum zeichenweisen Eingeben von Text aus einer Folge aus Zeichen (IT, Computer), einer Speichereinrichtung (M, TAB) zum Speichern einer Vielzahl von Vergleichszeichenfolgen (CT) aus Zeichen und einer Vorhersageeinrichtung (PRD) zum Vergleichen einzelner der eingegebenen Zeichen (C, *, r) mit den Vergleichszeichenfo1gen (CT) und zum Vorschlagen zumindest einer der Vergleichszeichenfolgen (Computer) nach dem Eingeben einzelner eingegebener Zeichen der einzugebenden Folge aus Zeichen bei einem entsprechenden Vergleichsergebnis.Eine erste Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhersageeinrichtung (PRD) zum Vergleichen der eingegebenen Zeichen (C, *, r) mit nicht direkt zueinander beabstandeten Zeichen (C, r) der Vergleichszeichenfolgen (CT) eingerichtet ist. Weitere Ausführungsformen ermöglichen, dass die Eingabeeinrichtung (D, K; B) zum Eingeben einer Anzahl von Silben (***) oder Vokalen zwischen zwei eingegebenen Zeichen der einzugebenden Folge aus Zeichen (Computer) eingerichtet ist und die Vorhersageeinrichtung (PRD) zum Vergleichen der Anzahl eingegebener Silben bzw. Vokale mit entsprechenden Anzahlen von Silben bzw. Vokalen der Vergleichszeichenfolgen eingerichtet ist.

Description

Beschreibung
Kommunikationsvorrichtung und Verfahren zum Eingeben und Vo r- hersagen von Text
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kommunikationsvorrichtung zum Eingeben und Vorhersagen von Text gemäß den oberbegrif f- lichen Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. auf e in Verfahren zum Eingeben und Vorhersagen von Text in eine Kommunikation s- Vorrichtung gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Paten t- anspruchs 18.
Heutige Kommunikationsvorrichtungen, insbesondere Mobilfun k- geräte, weisen eine Eingabeeinrichtung zum zeich enweisen Ein- geben von Text in die Kommunikationsvorrichtung auf, wobei der Text der aus einer Abfolge aus Zeichen besteht. Übliche r- weise weisen die Kommunikationsvorrichtungen eine Spe i- chereinrichtung zum Speichern einer Vielzahl von Vergleich s- zeichenfolgen auf, wobei die Vergleichszeichenfolgen aus Ze i- chen in Art eines Wörterbuchs verschiedene Worte umfassen, welche relativ häufig eingegeben werden. Mittels einer Vo r- hersageeinrichtung ist die Kommunikationsvorrichtung in der Lage, einzelne der nacheinander folgend eingegebenen Zeichen mit den Vergleichszeichenfolgen aus Zeichen zu vergleichen. Sobald die Vorhersageeinrichtung eine oder mehrere der Ve r- gleichszeichenfolgen mit übereinstimmender Abfolge beginne n- der Zeichen zu den eingegebenen Zeichen beim Vergl eich ermittelt, schlägt die Vorhersageeinrichtung die entsprechenden Vergleichszeichenfolgen vor, so dass der Benutzer der Komm u- nikationsvorrichtung im Fall eines zutreffenden Vorschlags die weiteren einzelnen Zeichen der einzugebenden Folge aus Zeichen nicht mehr alle eingeben muss, sondern anstelle de s- sen den entsprechenden Vorschlag auswählen kann. Nach Eingabe des vollständigen Textes aus üblicherweise mehreren Worten wird der Text über eine übliche Schnittstelle der Kommunik a- tionsvorrichtung und in der Regel über zwischengeschaltete Netzeinrichtungen zu einer entfernten Kommunikationsvorric h- tung eines Dritten übertragen und dort nach Empfang ang e- zeigt.
Als Eingabeeinrichtung bei einem Mobilfunkgerät dient übl i- cherweise die Zahlen -Tastatur, wobei jeder Zahl mehrere Buchstaben und gegebenenfalls Sonderzeichen zugeordnet sind. M o- derne Mobilfunkgeräte weisen als Eingabeeinrichtung altern a- tiv oder zusätzlich eine sensitive zumeist berührungssensit i- ve interaktive Anzeigeeinrichtung auf. Die Anzeigeeinrichtun g dient beispielsweise zum Anzeigen einer virtuellen Tastatur mit Buchstaben wie bei einer Computertastatur. Mit Hilfe e i- nes Stiftes können einzelne der angezeigten Buchstaben ang e- tippt werden, woraufhin die angetippten Buchstaben als eing e- gebene Zeichen in einer Speichereinrichtung des Mobilfunkg e- rätes als aktuelle Texteingabe zwischengespeichert werden.
Weiterhin sind interaktive Eingabeeinrichtungen bekannt, we 1- che eine Fläche aufweisen, auf welcher mit einem Stift g e~ schrieben werden kann. Die geschriebenen Buchstaben werden mit Hilfe eines Verfahrens zur Schrifterkennung in den Buc h- stabencode der Kommunikationsvorrichtung umgesetzt und als die eingegebenen Zeichen des Textes zwischengespeichert.
Eine derartige Texteingabe über eine Tastatur oder mit ei nem Stift auf einer interaktiven Eingabe- und/oder Anzeigeein- richtung auf Mobilfunkgeräten ist langsam und ermüdend, weil die Eingabe von z. B. öfters benutzten Worten immer wieder bis ins Detail über Handschrifterkennung oder virtuelle Ta s- taturen erfolgen muss . Ermüdung und Ungeduld treten beim B e- nutzer besonders beim wiederholten Eingeben von Text auf. Beispielsweise werden häufig Kurznachrichten gemäß SMS ( Short Message Service) mit Fragen "Wo bist du?" oder "Wann treffen wir uns?" eingegeben. Neben dem Bedürfnis, auf einfache und effiziente Art und Weise mit Hilfe eine Vorhersageeinrichtung einzelne Worte erkennen zu können, sind derart komplexe Sat z- gebilde vollständig Wort für Wort einzugeben, wobei die Vo r- hersageverfahren der Vorhersageeinrichtung oft als die Eingabe einer Vielzahl von Zeichen erforderlich machen, bevor ein einzelnes der Worte richtig vorgeschlagen wird. Bei den de r- zeitigen Vorhersageverfahren ist außerdem die kognitive B e- lastung des Benutzers beim Auswählen aus einer Vorschlagsli s- te relativ hoch und lenkt vom eigentlichen Wortschreiben eher a.b. Außerdem ist die Anzahl der Vorschläge mit Varianten von Vergleichszeichenfolgen mit gleichen ersten eingegebenen Ze i- chen umso höher, je weniger bis dahin von dem Wort eingegeben wurde. Es hat sich gezeigt, dass viele Benutzer lieber einzelne Buchstaben eintippen, bevor sie dauernd zwischen der Eingabe der einzelnen Zeichen und der Vorhersageauswahl hin - und herwechseln müssen.
Neben der Möglichkeit der Texteingabe über eine derartige Eingabeeinrichtung, wobei Text zeichenweise aufeinanderfo 1- gend Zeichen für Zeichen eingegeben wird, sind aus dem B e- areich der Computerdatenbanken Suchmaschinen bekannt, bei we 1- chen Suchbegriffe unter Verwendung von Platzhaltern eingeg e- ben werden können. Beispielsweise kann die Zeichenfolge *br*n*" mit "*" als Platzhalter eingegeben werden, um alle Wörter angezeigt zu bekommen, welche innerhalb der Zeiche n- folge an beliebiger Position zuerst die Zeichenfolge "br" und nachfolgend an beliebiger nachfolgender Position das Zeichen n" enthalten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kommunikation s- vorrichtung zum Eingeben und Vorschlagen von Text sowie ein entsprechendes Verfahren zur Vereinfachung der Eingabe von Text zu verbessern, bzw . eine alternative Verfahrensweise zur Textvorhersage vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch eine Kommunikationsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18 gelöst. Weitere Ko m- munikationsvorrichtungen mit eigenständiger erfinderischer Ausgestaltung sind Gegenstand der Patentansprüche 4 und 7.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand abhängiger A n- sprüche .
Ausgegangen wird von einer Kommunikationsvorrichtung, insb e- sondere einem Mobilfunkgerät, mit einer Eingabeeinrichtung zum zeichenweisen Eingeben von Text aus einer Folge aus Ze i- chen, einer Speichereinrichtung zum Speichern einer Vielzahl von Vergleichszeichenfolgen aus Zeichen und einer Vorhersag e- einrichtung zum Vergleichen einzelner der eingegebenen -Ze i- chen mit den Vergleichszeichenfolgen aus Zeichen und zum Vo r- schlagen zumindest einer der VergleichsZeichenfolgen nach dem Eingeben einzelner eingegebener Zeichen der einzugebenden
Figure imgf000006_0001
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die Vorhersageeinric h- tung zum Vergleichen der eingegebenen Zeichen mit nicht d i- rekt zueinander beabstandeten Zeichen der Vergleichszeiche n- folgen eingerichtet^. Dies bietet den Vorteil, mar ante__Zei- Korttttlβntär; kennzeichnendes Merkmal AI chen eines Wortes aufeinanderfolgend einzugeben, welche mi t- tels der Vorhersageeinrichtung eine besonders schnelle Au f- findung der zugeordneten gewünschten Vergleichszeichenfolge in der Speichereinrichtung ermöglichen.
Vorzugsweise ist die Vorhersageeinrichtung in diesem Fall derart eingerichtet, dass sie die eingegebenen Zeichen mit dem ersten und dem letzten Zeichen der Vergleichszeichenfo 1- gen vergleicht.| Die Vergleichszeichenfolge kann in diesem - "I Kommentar: A3 Fall beispielsweise ein vollständiges Wort sein, so dass die eingegebenen und zu vergleichenden Zeichen mit dem ersten und dem letzten Buchstaben des aus der Vielzahl von Ver gleichs- zeichenfolgen herauszusuchenden Wortes sind.
Zusätzlich oder alternativ kann die jeweilige Vergleichsze i- chenfolge durch eine einzelne Silbe oder bei einem mehrsilb i- gen Wort durch eine Vielzahl von Silben ausgebildet werden. Die Vorhersageeinrichtung ist dann vorteilhafterweise zum Vergleichen einer Vielzahl eingegebener Zeichen mit den j e- weiligen Anfangs - und Endzeichen einer Vielzahl von Silben mehrsilbiger der Vergleichszeichenfolgen eingerichtet . I Von_ i Kommentar: A3 den einzelnen Silben eines zu schreibenden Wortes müssen s o- mit nur j eweils der erste und der letzte Buchstabe eingegeben werden . Eine weitere Verkürzung der Eingabe auf j eweils nur den ersten und/oder letzten Buchstaben einer j eden Silbe ist natürlich insbesondere in Verbindung mit der Eingabe des er s- ten "und/oder letzten Buchstabens des Wortes vorteilhaft u m- setzbar.
Gemäß der zweiten eigenständigen Ausführungsform ist eine Komrrmnikationsvorrichtung mit einer solchen Eingabeeinric h- tung", einer solchen Speichereinrichtu ng und einer solchen Vorhersageeinrichtung vorteilhaft dadurch ausgestaltet, dass die Eingabeeinrichtung zum Eingeben einer Anzahl von Silben bezüglich zwei eingegebenen Zeichen der einzugebenden Folge aus Zeichen eingerichtet ist und die Vorhersageeinrich tung zum Vergleichen der Anzahl eingegebener Silben mit entspr e- chenden Anzahlen von Silben der Vergleichszeichenfolgen ei n- gerlchtet ist. [insbesondere in Kombination mit der vorstehe n- Kommentar: fi--J den Ausführungsform ermöglicht dies z. B. die Eingabe eines ersten und eines letzten Buchstabens eines mehrsilbigen Wo r- tes sowie zusätzlich die Anzahl der Silben dieses Wortes . Aus einer Vielzahl von einzelnen jeweils ein Wort ausbildenden VergleichsZeichenfolgen kann dadurch ein großer Anteil herausgefiltert werden, welcher eine andere Anzahl von Silben aufweist. Die dem Benutzer zur Verfügung gestellte bzw. vo r- geschlagene Auswahlliste aus Vergleichszeichenfolgen mit gleicher Zeichenfolge wie bei der Eingabe ist entsprechend deutlich reduzierbar.
Bei insbesondere dieser Ausführungsform ist die Eingabeei n- ricϊrtung zweckmäßigerweise als interaktive Anzeigeeinrichtung ausgebildet, auf welcher eingebbare Zeichen in einem Textei n- gabebereich angezeigt und zum Eingeben sensitiv, insbeso ndere berührungssensitiv ausgewählt werden können, wobei der Tex t- eingabebereich zumindest einen Silben -Ξingabebereich aufweist.! Der Silben-Eingabenbereich ist vorteilhafterweise I Kommentar: AS durch zumindest einen, insbesondere zwei geg enüberliegende Randbereiche des Texteingabebereichs ausgebildet. [ Dies ermögKommentar: A6 licht eine ziehende Bewegung mit einem Eingabestift von einem ersten Buchstaben so oft zu dem einen oder den beiden gegen ü- berliegenden Randbereichen, wie Silben vorhanden sind, bevor ein abschließender Buchstabe der Zeichenfolge angefahren wird. Definierbar ist dabei auch, in einem Silbenmodus gen e- rell davon auszugehen, dass zwischen zwei eingegebenen Buc h- staben eine Silbe liegt oder durch diese beid en Buchstaben eine erste Silbe ausgebildet wird, so dass die Anzahl der Silt>en-Eingabebereichs -Kontakte gegenüber der Gesamtanzahl von Silben der einzugebenden Zeichenfolge um eins reduziert ist. Natürlich ist als Silben -Ξingabebereich prinzipiell auch ein spezielles Feld oder z.B. eine betätigbare Taste der Ko m- munlkationsvorrichtung einrichtbar .
Gemäß einer dritten Ausführungsform ist eine Kommunikation s- Vorrichtung mit einer solchen Eingabeeinrichtung, einer so 1- cheri Speichereinrichtung und einer solchen Vorhersageeinrichtung eigenständig oder in Kombination mit den anderen Ausfü h- rungsformen dadurch vorteilhaft, dass die Ξingabeeinrichtung zum Eingeben von Vokalen ausgebildet ist und die Ve r- glelchseinrichtung zum Vergleichen eingegebener Vokale mit einer entsprechenden Abfolge von Vokalen in den Vergleich s- zeichenfolgen eingerichtet ist.j Dabei wird ausgenutzt, dass { Kommentar: A7 die Vokalstruktur in einem Wort, insbesondere in einem läng e- ren mehrsilbigen Wort beim Vergleichen mit den Ver gleichszei- chenfolgen zumeist eindeutigere Vergleichsergebnisse liefert als bei einem Vergleich mit den ersten zwei, drei oder vier Buchstaben oder bei einem Vergleich mit dem ersten und dem letzten Buchstaben. Auch wird die Ξingabe für den Benutzer erleichtert, da die Vokale auch für schreibunbegabte Benutzer einfacher ist, da diese intuitiv eher die richtigen Vokale als die richtigen Konsonanten eingeben und somit Ξingabefe liier vermieden werden. Vorteilhaft ist wiederum die Ausgestaltung der Eingabeei n- richtung und der Vorhersageeinrichtung entsprechend den Au s- führungen zu der interaktiven Anzeigeeinrichtung, wobei a n- stelle eines Silben -Eingabebereichs ein Vokal -Eingabebereich bereit gestellt wird. [ Natürlich können bei einer kombinierten Kommentar; AB, Ä9 - verweis auf Inhalt von Ausführungsform sowohl ein Vokal- als auch ein Silben- A5 bzw. A6 Ξingabebereich bereit gestellt werden.
Insbesondere bei Verwendung eines oder mehrerer Vokal -
Eingabebereiche ist es vorteilhaft, wenn die Eingabee inrich- tung eine Eingabetaste zum Ein- und Ausblenden des bzw. der Vokal-Eingabebereiche aufweist.) Die Eingabetaste kann dabei Kommentar: ÄI O eine eigenständige Taste einer Eingabeeinrichtung sein, kann aber auch eine reguläre Taste sein , beispielsweise eine Taste aus dem Zahlenfeld der herkömmlichen Tastatur eines Mobi 1- funkgerätes .
Das Einblenden des Vokal -Eingabebereichs erfolgt vorteilhaf t- erweise dann automatisch, wenn das erste eingegebene Zeichen ein Vokal oder Konsonant ist und zu weiteren einzugebenden Vokalen über das Textfeld hinweg eine Ziehbewegung durch die Eingabeeinrichtung erfasst wird. j Dabei kann als Einblendung s~_ Kommentar: AH kriterium das Bewegen eines Eingabestiftes oder dergleichen beim Ziehen über eine minimal erforderliche Entfernungs -
Schwelle hinaus vorteilhaft sein, um eine Bewegung als Zie h- bewegung zu erfassen. Der Vokal -Eingabebereich wird dann erst durch Bewegung des Stiftes über eine Bewegungsschwelle hinaus eingeblendet, d.h. der Vokal -Eingabebereich wird nicht nach einem Anklicken bzw. Tippen sondern nach dem ersten ggfs. leichten Draggen bzw. Verschieben des Stiftes gezeigt. Vo r- teilhafterweise kann zur Vermeidung eines übergroßen Textei n- gabebereichs eine Überblendung des Vokal -Eingabebereichs über Sonderzeichen umgesetzt werden!, so dass Sonderzeichen über- Kommentar: A s blendet werden, welche für die Eingabe eines Wortes nicht e r- forderlich sind. Vorteilhaftexweise kann die interaktive Anzeigeeinrichtung als Eingabeeinrichtung bei einer Eingabe von Zeichen zwischen Tipp- und Ziehbewegungen unterscheiden|._Urιter_ Zeichen sind 1 Kommentar: Ai3 wiederum verschiedenartigste Zeichen, insbesondere Vokale und Konsonanten zu verstehen. Auf diese Art und Weise könne n durch Ziehbewegungen beispielsweise Silbenverbindungen oder Vokalverbindungen signalisiert werden, während ein Tippen zur Kennzeichnung von Anfangs-, Zwischen- oder Endbuchstaben verwendet wird. Der Benutzer ist dadurch jederzeit in der Lage auch zwischen verschiedenen Ξingabeoptionen der verschiedenen Ausführungsformen hin- und herzuwechseln bzw. diese zu kombinieren.
Vorteilhafterweise ist in einem solchen Fall die Vorhersag e- einrichtung eingerichtet, Ziehbewegungen zwischen verschied e- nen Zeichen des Texteingabebereichs zum Kennzeichnen von Ze i- chen und gegebenenfalls Silben einer einzigen, zusammengeh ö- renden Zeichenfolge zu verwenden]. Vorteilhafterweise werden Kommentar; &14 die Zeichen, insbesondere Vokale und Konsonanten, bei einer Ziehbewegung erst durch Bewegung des Stiftes über eine Bew e- gungsschwelle hinaus eingesetzt.
Vorteilhafterweise ist bei einer interaktiven Anzeigeeinric h- tung der Silben- bzw. der Vokal -Eingabebereich über zwei ge- genüberliegende Randbereiche des Texteingabe bereichs hinweg erstreckend ausgebildet, wobei besonders vorteilhaft ist, wenn sich die außenseitigen Randabschnitte der Randbereiche längs der seitlich angrenzenden Randbereiche weiter um den sonstigen Texteingabebereich herum erstrecken. Dies vergrö- 1 Kommentar: AIS ßert die Ansteuerfläche für die einzelnen Silben - bzw. Vokal- Eingaben.
Vorteilhafterweise ist die Eingabeeinrichtung zum Eingeben eines Wortab»schlusszeichens, insbesondere Satzzeichens oder Leerzeichen,, zum Kennzeichnen eines Wortendes ausgebildet, j 1 Kommentar: M6
Dabei kann die Vergleichszeichenfolge nicht nur aus einem einzelnen Wort ausgebildet und als solches abgespeichert sein. Die Vergleichszeichenfolge kann auch als Satz oder Satzteil aus einer Vielzahl von Worten gespeichert sein und zum Vergleichen und Vorhersagen eines Satzes bzw. Satzt eils verwendet werden . ! { Kommentar: Ai7
Verfahrensgemäß ist ein Verfahren zum Eingeben von Text aus einer Folge von Zeichen in eine Kommunikationsvorrichtung, insbesondere in eine derart beschriebene Kommunikationsvo r- richtung vorteilhaft, wobei bei dem Verfahren eine Folge aus Zeichen mittels einer Eingabeeinrichtung zeichenweise eing e- geben wird und wobei nach Eingabe von zumindest zwei Zeichen mittels einer Vorhersageeinrichtung fehlende Zeichen der Fo 1- ge von Zeichen durch Vergleich mit in einem Speicher gespe i- cherten Vergleichszeichenfolgen vorhergesagt werden, wenn bei Vorhersagen die zumindest zwei eingebebenen Zeichen als nicht direkt zueinander benachbarte Zeichen der Vergleich s- zeichenfolgen verarbeitet werden.! 1 Kommentar: ΛI.8
Vorteilhafterweise werden beim Vergleichen die zumindest zwei eingebebenen Zeichen als das erste und das letzte Zeichen e i- nes Wortes und/oder einer Silbe der Folge aus Zeichen vera r- beitet.l Zusätzlich ist auch die Verwendung der Anzahl von 1 Kommentar: Ais Silben der Folge aus Zeichen vorteilhaft, wenn die Anzahl von Silben eingegeben und beim Vergleichen verwendet wird. I Vori Kommentar: AΞO teilhafterweise wird für die Eingabe der Anzahl von Silben eine Anzeigeeinrichtung mit einem sensitiven, insbesondere berührungssensitiven Texteingabebereich bereit gestellt wird, der für eine Zeicheneingabe verwendet wird, wobei ein B e- reich, insbesondere ein Randbereich oder zwei gegenüberli e- gende Randbereiche des Texte ingabebereichs für die Eingabe der Anzahl von Silben bereit gestellt wird. [ VorteilhafterweiKommentar: Ml se wird die Vorhersage für eingegebene Zeichen und gegebene n- falls eine Anzahl von Silben der Folge aus Zeichen nach Ei n- gabe eines Abschlusszeichens, insbesondere Leerzeichens durchgeführt . [ Kommentar: 22 Soweit eine Eingabe mit einem Stift auf einer interaktiven Anzeigeeinrichtung angegeben ist, sind auch alternative Ei n- gabeeinrichtungen entsprechend umsetzbar. Auf einem Berüh- rungsfeld (touch pad) dient beispielsweise ein aufgesetzter Finger als Eingabemittel anstelle eines solchen Stiftes.
Ein Ausführungsbeispiel mit einer Vielzahl von Ausführung s- for en, welche einzeln oder in Kombination umsetzbar sind, wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Komponenten einer Kommunikationsvorrichtung in Form eines Mobilfunkgerätes einschließlich einer Darste 1- lung möglicher Speicherinhalte;
Fig. 2A - 2F Darstellungen von Texteingabebereichen einer interaktiven Anzeigeeinrichtung zur Veranschaulichung verschiedener Eingabeverfahren für beispielhafte ei n- zugebende Worte; und
Fig. 3A - 3C derartige Darstellungen eines Texteingabeb e- reichs mit im Randbereich zusätzlich eingeblendeten Abschnitten zur Eingabe von Vokalen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht eine Kommunikation s- vorrichtung MS aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten, von denen nur ein Teil dargestellt ist, der für das Verständnis der bevorzugten Ausgestaltung der Kommunikation svorrichtung und der Verfahrensweise zum Eingeben und zum Vorhersagen von Text vorteilhaft ist.
Die dargestellte Kommunikationsvorrichtung MS besteht aus e i- nem Mobilfunkgerät mit einer Anzeigeeinrichtung D, welche zugleich als eine Eingabeeinrichtung dient. Die Anzeigeeinrichtung D ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als interaktive Anzeigeeinrichtung ausgebildet, auf der eingebb a- re Zeichen in einem Texteingabebereich K angezeigt und zum Eingeben sensitiv, insbesondere berührungssensitiv ausgewä hlt werden können. Der dargestellte Texteingabebereich K besteht aus einer angezeigten Folge eingebbarer Zeichen und Funkti o- nen in beispielsweise Art einer für sich bekannten Schreibm a- schinen— bzw. Computertastatur mit einer typischen Buchst a- benanordnung "qwertz" bzw. "qwerty" . Außerdem sind erforderliche und/oder häufig benötigte Sonderzeichen und Steuerze i- chen abgebildet. Der Benutzer kann mit Hilfe eines Stiftes P Zeichen antippen, woraufhin diese von einer Steuereinrichtung C der Kommunikationsvorrichtu g MS als eingegebene Zeichen erkannt und in einer Speichereinrichtung M dauerhaft oder temporär gespeichert werden.
Außerdem werden die angetippten Zeichen auf einem Teil der
Anzeigeeinrichtung angezeigt. Dargestellt ist eine Folge aus Zeichen IT, wie sie von dem Benutzer beispielhaft eingegeben wurde. Dargestellt ist dabei vielfach ein Stern **", welcher als ein Platzhalter fungiert. Gemäß einer besonders bevorzu g- ten Ausführungsform steht dabei jeder einzelne Stern * für eine Silbe S des einzugebenden Textes.
Zum Vervollständigen der unvollständig eingegebenen Worte und/oder Sätze dient eine Vorhersageeinrichtung PRD, die als eigenständige Einrichtung in der Kommunikationsvorrichtung MS ausgebildet sein kann. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Vorhersageeinrichtung PRD funktioneil durch die en t- sprechend angesteuerte Steuereinrichtung C ausgebildet.
Die Steuereinrichtung C kann insbesondere auch eine zentrale
Steuereinrichtung der Kommunikationsvorrichtung MS sein, we 1- che neben der Steuerung eigentlicher Funktionen der Kommun i- kationsvorrichtung auch Daten - und Signalverarbeitung durc h- führt . Die Steuereinrichtung C ist zur Übertragung von Daten und Signalen mit einer oder mehreren Leitungen L, gegebene n- falls auch Bussen, mit den weiteren Ξinri chtungen bzw. Komponenten der Kommunikationsvorrichtung MS verbunden. Neben der Anzeigeeinrichtung D, welche vorliegend als inte r- aktive Eingabeeinrichtung ausgebildet ist, der Speicherei n- richtung M und der Vorhersageeinrichtung PRD ist die Steue r- einrichtung C auch mit einer Sende/Empfangseinrichtung TX/RX zum Ausbilden einer Schnittstelle zu externen Einrichtungen verbunden. Außerdem sind an der Steuereinrichtung C weitere Eingabeeinrichtungen in Art für sich, bekannter Tasten angeschlossen. Dies sind insbesondere Eingabetasten eines Taste n- feldes B mit einer numerischen Tastatur zum Eingeben von T e- lefonnummern. Diese numerische Tastatur B kann auch mit Ei n- gabefunktionen zum Eingeben von Buchstaben eingerichtet sein, wie dies für sich bekannt ist. Entsprechend können alternativ oder zusätzlich zu einer interaktiven Anzeigeeinrichtung D auch derartige Tasten eines Tasteneingabefeldes B zum Eing e- ben von Text verwendet werden. Weiterhin dargestellt ist eine Funktionstaste Fl zum Aktivieren spezieller Funktionen. Anstelle einer solchen Funktionstaste Fl kann auch eine für sich bekannte Taste des Tastenfeldes B mit einer entspreche n- den Zusatzf nk ion für entsprechende Eingaben eingerichtet sein.
Die Speichereinrichtung M dient vorzugsweise neben der Spe i- cherung von Daten für den Betrieb der Kommunikationsvorric h- tung MS auch zum Speichern von eingegebenem Text aus einer Folge aus Zeichen IT in einem ersten Speicherabschnitt MI. Ein zweiter Speicherabschnitt TAB dient als Datenbank bzw. Tabelle für die Vorhersageeinrichtung PRD. In der Tabelle TAB sind verschiedene Worte als VergleichsZeichenfolgen CT hi n- terlegt. Vorliegend ist beispielhaft jedoch nur das Wort
"Computer" gemäß vier verschiedener Ausführungsformen hinte r- legt, welche anhand der Fig. 2A, 2B, 2D und 2E beschrieben sind. Zusätzlich oder alternativ können auch Satzteile oder ganze Sätze als Vergleichszeichenfolgen im zweiten Speiche r- abschnitt TAB hinterlegt sein, wenn die Vorhersageeinrichtung PRD nicht nur einzelne Worte, sondern Satzteile oder ga r gan- ze Sätze vorhersagen und dem Benutzer nach Eingabe erster Zeichen vorschlagen soll.
In der die zweite Speichereinrichtung TAB ausbildenden Tabe 1- le können die VergleichsZeichenfolge CT auf verschiedene Art und Weise hinterlegt sein. Gemäß einfacher A sbildungsformen werden lediglich die Worte, welche häufig oder üblicherweise beim Benutzen einer solchen Kommunikationsvorrichtung verwe n- det werden, abgespeichert. Gemäß einer bevorzugteren Ausfü h- rungsform werden zusätzlich Silbeninformationen hinterlegt.
Die Silbeninformationen können durch eine mittels beispiel s- weise Bindestrichen " -" silbenweise getrennte Abspeicherung der Worte als Vergleichszeichenfolgen CT hinterlegt sein. Möglich ist auch die Abspeicherung zusätzlicher Informationen in Art weiterer Spalten. Im Fall der Silbeninformation ist auch das Abspeichern eines Algorithmus möglich, welcher Sprachregelungen definiert, nach welchen ein herkömmliches Wort mittels der Vorhersageeinrichtung PRD in Silben zu u n- terteilen ist.
Neben der Möglichkeit zum zeitweiligen Speichern einer einz gebenden bzw. eingegebenen Folge aus Zeichen IT in dem ersten Speicherabschnitt MI und dem vorzugsweise dauerhaften Abspe i- chern der Vergleichszeichenfolgen CT in dem zweiten Speiche r- abschnitt TAB, wobei der erste und de r zweite Speicherabschnitt MI, TAB als Teil der Speichereinrichtung M der Komm u- nikationsvorr±chtung MS ausgebildet sind, können auch separ a- te Speichereinrichtungen für diese Daten bereitgestellt sein. Insbesondere kann zum Abspeichern der Vergleichszeichen folgen CT neben einem festen Speicher mit vorgegebenen Vergleich s- zeichenfolgen CT ein weiterer Speicherabschnitt oder eige n- ständiger Speicher bereitgestellt sein, in welchem durch den Benutzer weitere Vergleichszeichenfolgen eingegeben werden können. Alternativ zu einer direkten Eingabe weiterer Ve r- gleichszeichenfolgen CT durch den Benutzer kann auch ein A 1- gorithmus in der Steuereinrichtung C eine automatische Anal y- se eingegebener Worte und deren Abspeicherung als zusätzliche Vergleichszeichenfolgen vornehmen.
In Verbindung von Fig. 1 mit weiteren Figuren werden nachfo 1- gend verschiedene Ausführungsformen bevorzugter Verfahren zum zeilenweisen Eingeben von Text aus einer Folge aus Zeichen sowie zum Vergleichen einzelner der eingegebenen Zeichen mit den Vergleichszeichenfolgen CT beschrieben, wobei im Falle eines positiven Vergleichsergebnisses beim Vergleich eine Vorhersage der beim Vergleich ermittelten Vergleichszeiche n- folgen durchgeführt wird. Das Vorhersageergebnis wird dazu dem Benutzer angezeigt, wobei im Falle mehrerer möglicher Vorhersageergebnisse eine Auswahlliste angezeigt wird. Neben der Auswahl eines der angezeigten Vergleichsergebnisse, d. h. einer der angezeigten Vergleichszeichenfolgen als das g e- wünschte Wort, kann der Benutzer vorzugsweise wei tere Texteingaben bzw. Zeicheneingaben vornehmen, falls sich das g e- wünschte Wort nicht unter den angezeigten Vergleichszeiche n- folgen befindet, wie dies für sich bekannt ist.
Fig. 2A zeigt eine Eingabe anhand der interaktiven Anzeig e- einrichtung D, wobei der Texteingabebereich K in Art einer für sich bekannten Tastatur dargestellt ist. Eingegeben we r- den soll beispielsweise das Wort "Computer", welches als Ve r- gleichszeichenfolge auch in der Speichereinrichtung M bzw. in dem zweiten Speicherabschnitt TAB als VergleichsZeichenfolge CT hinterlegt ist.
Gemäß der bevorzugten Verfahrensweise soll die Eingabe durch Eingeben zuerst des ersten Buchstabens vC" und danach des letzten Buchstabens "r" des einzugebenden Wortes "Computer" erfolgen. Die Vorhersageeinrichtung PRD soll daraufhin die Tabelle TAB nach entsprechenden Vergleichszeichenfolgen CT durchsuchen. Anstelle der aufeinanderfolgenden zeichenweisen Eingabe eines Wortes vom ersten Zeichen über das zweite Ze i- chen dieses Wortes werden somit das erste und das le tzte Zeichen des einzugebenden Wortes durch den Benutzer eingeben. Um der Vorhersageeinrichtung PRD zu signalisieren, dass diese beiden eingegeben Zeichen zu einem Wort gehören, wird der Stift P auf dem ersten Buchstaben WC" aufgesetzt und zu dem letzten Buchstaben "r" gezogen und dort abgehoben.
Alternativ ist auch ein aufeinanderfolgendes Antippen der beiden Buchstaben "C" und "r" möglich, wobei in diesem Fall vorzugsweise eine Funktionstaste Fl oder eine sonstige Taste der Kommunikationsvorrichtung MS während der Eingabe des Wo r- tes durchgehend gedrückt gehalten wird. Zur Signalisierung eines Wortendes kann alternativ auch die Eingabe eines Wor t- abschlusszeichens vorgenommen werden, beispielsweise durch Eingeben eines Leerzeichens oder eines Satzzeichens.
Gegenüber dem Verfahren zum Eingeben des ersten und des let z- ten Buchstabens eines einzugebenden Wortes, wie dies aus Fig. 2A sowie in Zeile 2A der Tabelle TAB in Fig. 1 skizziert ist, besteht gemäß bevorzugter Ausführungsform auch die Mö g- lichkeit der Eingabe von Silben. Die Eingabe von Silben kann natürlich als eingeständiges Konzept auch in Verbindung mit für sich bekannten Vorhersageverfahren eingesetzt werden. Durch Sterne "*" werden in den Fig. die Silben gekennzeic h- net, wobei gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform die Anzahl der Silben eines Wortes angegeben wird. Gemäß Fig. 2B bzw. Spalte 2B aus der Tabelle TAB in Fig. 1 werden zusammen mit den Buchstaben "C" und V drei Silbeneingaben ■«***" -( er- die Eingabeeinrichtung K vorgenommen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann als allgemeine A n- nähme vorausgesetzt werden, dass jedes Wort zumindest eine
Silbe aufweist und entsprechend zur Vereinfachung der Eingabe eine Reduzierung der einzugebenden Silben um eins vorgenommen wird.
Gemäß einer besonders einfach Ausführungsform kann die Eing a- be der Silben durch eine entsprechende Zahlentaste des Ta s- tenfeldes B oder durch eine entsprechend angezeigte numer i- sehe Ziffern durch Antippen auf dem Texteingabebereich K der interaktiven Anzeigeeinrichtung D vorgenommen werden.
Bei der gemäß Fig. 2B bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Eingabe des einzugebenden Wortes "Computer" wiederum durch Eingabe von dessen erstem und dessen letztem Buchstaben "C, r", wobei der Stift P auf den ersten Buchstaben "C" aufgesetzt und zum letzten Buchstaben "r" gezogen und dort abgeh o- ben wird. Die Ziehbewegung erfolgt dabei vom ersten Buchst a- ben "C" unter zweimaliger Berührung des Randbereiches * des
Texteingabebereichs "K", wobei jede Berührung des Randbere i- ches * durch die Steuereinrichtung C oder die Vorhersageei n- richtung PRD als Eingabe einer Silbe "*" erfasst wird. Das zweimalige Berühren des Randbereiches führt somit zur Eing a- befolge aus dem ersten Buchstaben, gefolgt von insgesamt drei Silben und abschließend dem letzten Buchstaben "c***r".
Besonders bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher zwei einander gegenüberliegende Randbereiche * des Texteingabeb e- reichs zur Eingabe von Silben ausgebildet sind. Dies ermö g- licht von einem ersten einzugebenden Buc hstaben "M" ausgehend zu dem letzten einzugebenden Buchstaben "h" hin mit dem Stift P über das Feld des Texteingabebereichs K Hin - und Herzuziehen, wodurch jeweils die gegenüberliegenden Randbereiche * berührt oder überschritten werden. Jede Berührung bzw. Überschreitung bewirkt die Signalisierung einer Silbe "*", so dass das beispielhafte Wort "Ma -gen-durch-bruch" z. B. in der Form "M***h" erfasst wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, welche a n- hand der Fig. 2D und Zeile 2D der Tabelle T AB in Fig. 1 skizziert ist, erfolgt die Eingabe in Form einer Kombination der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Von jeder Silbe werden dabei der erste und der letzte Buchstabe eingegeben. Beim dargestellten Beispiel wird im Fall des einzugebenden Wortes ""Computer" der Stift P zuerst auf den Buchstaben "C" aufgesetzt und zum Buchstaben "m" gezogen, welcher dem let z- ten Zeichen der ersten Silbe entspricht. Durch die Ziehbew e- gung wird die Eingabe einer zusammenhängenden Silbe * sign a- lisiert. Danach wird der Stift P auf dem ersten Zeichen der zweiten Silbe "p" aufgesetzt und zum letzten Zeichen "u" der zweiten Silbe gezogen, woraufhin der Stift P auf dem ersten Zeichen "t" der dritten Silbe aufgesetzt und zu deren letzten Zeichen "r" gezogen wird. Bei einer Eingabe dieser Art wird vorzugsweise zusätzlich eine Funktionstaste "Fl" oder eine sonstige Taste, z. B. die Zahlentaste "1" des Tastenfeldes B gedrückt, so dass die Steuereinrichtung C bzw. die Vorhers a- geeinrichtung PRD die Eingabe mehrerer Silben er kennt, welche zu einem einzigen Wort gehören.
Die dargestellten Ausführungsformen basieren somit Vorzug s- weise auf einer fragmentierten Eingabe, d. h. die einzugebe n- den Worte werden nur unvollständig eingegeben. Gemäß einer ersten Variante werden nur der Anfangs- und der Endbuchstabe des einzugebenden Wortes eingegeben, beispielsweise mit dem Stift P auf der interaktiven Anzeigeinrichtung B, K durch Aufsetzten des Stiftes P, Ziehen des Stifts P über den Tex t- eingabebereich K und Abheben des Stiftes P. Eine solche Eingabe resultiert sozusagen in einer Suchdefinition "a*e", w o- bei "a" für einen Anfangsbuchstaben bzw. ein Anfangszeichen steht, "e" für einen Endbuchstaben bzw. ein Endzeichen steht und "*" für beliebige Zwischenbuchstaben bzw. Zwischenzeichen steht. Durch eine solche Eingabe mit einer Ziehbewegung zw i- schen den einzelnen einzugebenden Zeichen eines Wortes wird durch das abschließende Abheben zugleich ein Wortendezeichen signalisiert, so dass die Eingabe eines separaten Leerze i- chens eingespart werden kann bzw. automatisch durch die Steuereinrichtung C vorgenommen wird.
Gemäß der zweiten beschriebenen Ausführungsform werden z u- sätzlich zu einem Anfangs- und einem Endzeichen des einzuge- benden Wortes dessen Silben bzw. dessen Anzahl von Silben eingegeben . Die Eingabe kann dabei gemäß bevorzugter Ausfü h- rungsform bei Eingabe über eine interaktive Anzeigeeinric h- tung durch eine entsprechende Anzahl von Berührungen des Randbereichs des Texteingabebereichs K durchgeführt werden. Dabei entstehen so viele Bögen o der eine entsprechend um eins reduzierte Anzahl von Bögen, wie im einzugebenden Wort Silben vorhanden sind.
Natürlich können die einzelnen Zeichen und Silben auch durch individuelles Antippen der einzelnen einzugebenden Zeichen mittels des Stiftes P auf der interaktiven Anzeigeeinrichtung oder über die Tastatur des für sich bekannten Tastenfeldes B eingeben werden. In diesem Fall wird das Wortende oder im Falle eines vorherzusagenden Satzes das Satzende durch ein entsprechendes Wortabschlusszeichen in Form des Leerzeichens oder eines Satzzeichens signalisiert. Letztendlich führt die Eingabe der Silbeninformation zu einer höheren Trefferwahrscheinlichkeit, da zusätzlich zu den eingegebenen Buchstaben bzw. Zeichen aus der Menge der Vergleichszeichenfolgen nur diejenigen beim Vergleich berücksichtigt werden müssen, bei welchen die entsprechende Silbenanzahl vorliegt.
Die einzelnen Varianten sind dabei untereinander oder mit für sich bekannten Vorhersageverfahren kombinierbar.
Die Vorhersageeinrichtung PRD dient somit als eine Vervol 1- ständigungskomponente im System. Vorteilhafterweise kann die Vorhersageeinrichtung PRD nicht nur e inzelne Worte, sondern Satzteile oder ganze Sätze betrachten, welche seitens des B e- nutzers eingegeben werden. Dies ermöglicht einerseits eine Analyse bezüglich eines konkret vorherzusagenden Wortes, i n- dem andere Worte in dem Satz mit Blick auf eine sinnvol le
Kombination der VergleichsZeichenfolge innerhalb eines Satzes überprüft werden können. Möglich ist auch, anhand eines ch a- rakteristischen Wortes, z. B. "Treffen", einen geeigneten Satz in der Art "Wann und wo können wir uns treffen?" zu e r- ganzen. Derartige häufig verwendete Sätze müssen somit nicht mehr vollständig eingegeben werden. Auch können anstelle ga n- zer Sätze Satzteile vorhergesagt und eingesetzt bzw. vorg e- schlagen werden.
Vorschläge erfolgen in Abhängigkeit von der Leistungsfähi g- keit der benutzten Hardware optional, wobei dem Benutzer während der Eingabe eine Rückmeldung über die beste Vermutung des Vorhersage-Algorithmus bezüglich des bis dahin frag e n- tiert eingegeben Wortes oder Satzes angezeigt wird. Vortei 1- hafterweise kann der Benutzer einen Schwellenwert einstellen über den die Sicherheit eines guten Vergleichsergebnisses b e- stimmt wirdj. Diese sehr vorteilhafte Option verhindert bei om en ar: ist bislang nicht Gegenstand eines hoch eingestelltem Schwellenwert Vorschläge mit einer Vie 1- Anspruchs Sehr gut, sollte von mir sein θ zahl von Vergleichsergebnissen, welche überwiegend nicht z u- wir lösen i«ι oment das * Pro lem «dt eine« ^Rait» treffen. In Kombination mit einer silbenweisen Eingabe kann king" d.h. die höchst vermu e Worte we den z. B. festgelegt werden, dass Vorschläge erst nach Eingabe in einer Kor ektuxlisfce (bei Bedarf} nach deren von Zeichen mehrerer Silben gemacht werden, d. h. erst, wenn vermuteter ϊretf erwah r- - scheinlichkeit zu Kσr- eine größere Anzahl von eingegebenen Zeichen, d. h. insbeso n- rektur Auswahl dem Benutzer von b n nach dere Buchstaben und Silbeninformationen, zum Vergleich mit unten gelistet. den Vergleichszeichenfolgen CT eingegeben wurde. Gemäß einer einfachen diesbezüglichen Ausführungsform wird eine Bewertung (Ranking) vorgenommen, d.h. die höchst vermuteten Vergleich s- worte werden bei Bedarf in einer Korrekturliste nach deren vermuteter Trefferwahrscheinlichkeit zur Korrektur -Auswahl dem Benutzer von oben nach unten gelistet angezeigt.
Fig. 2E zeigt eine Variante der Eingabe mittels einer inte r- aktiven Anzeigeeinrichtung D bzw. über einen darauf darg e- stellten Texteingabebereich K. Kombiniert wird eine silbe n- orientierte Eingabe mit einem w eiter verkürzten Ξingabeve r- fahren. Eingegeben werden das erste Zeichen und das letzte
Zeichen der ersten Silbe mit einer ersten Ziehbewegung, wo r- aufhin über erneutes Ansetzten eine zweite Ziehbewegung zum letzten Zeichen "u" der zweiten Silbe erfolgt. Daraufhin wird nach einem Abheben und erneuten Ansetzten des Stiftes P eine Ziehbewegung von diesem Zeichen "u" zum letzten Zeichen "r" der dritten Silbe des einzugebenden Wortes "Computer" durc h- geführt. Eingegeben wird somit von jeder Silbe lediglich der letzte Buchstabe. Abschließend wird ein Leerzeichen eingeg e- ben, um der Vorhersageeinrichtung PRD das Ende des einzug e- benden Wortes zu signalisieren.
Fig. 2F zeigt eine weitere Variante, bei der mit einer ersten Ziehbewegung von einem ersten Zeichen "t" zu ein em letzten Zeichen "x" einer ersten Silbe eine Ziehbewegung durchgeführt wird, woraufhin von der zweiten Silbe, welche aus lediglich einem Zeichen "i" besteht, dieses Zeichen durch Antippen ei n- gegeben wird. Den Wortabschluss des in diesem Fall einzug e- benden Wortes "Tax-i" bildet ein abschließend eingegebenes Leerzeichen. Alternativ zur Eingabe von abschließenden Lee r- zeichen können auch andere Satzzeichen eingegeben werden. Möglich ist auch das Drücken einer Taste, beispielsweise e i- ner speziellen Funktionstaste Fl der Kommunikationsvorrichtung MS während der Eingabe eines Wortes, so dass durch Bee n- digung des Tastendrucks das Wortende signalisiert wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform mit eigenständiger B e- deutung erfolgt die Eingabe von Zeichen aus eine r Folge aus Zeichen, welche den einzugebenden Text bilden, vokalweise bzw. vokalorientiert. Die entsprechenden Ausführungsformen sind wiederum eigenständig oder in Kombination mit den weit e- ren beschriebenen Ausführungsformen umsetzbar. Zur Eingabe dienen die Vokale eines einzugebenden Wortes bzw. einer Folge einzugebender Worte. Wiederum ist eine Kombination mit be i- spielsweise der Eingabe des ersten und des letzten Zeichens des Wortes und/oder der Silbenposition und/oder Silbenanzahl vorteilhaft umsetzbar.
Wie dies aus Fig. 3A ersichtlich ist, werden im Randbereich des Texteingabebereichs K, insbesondere an zwei gegenüberli e- genden Rändern die Vokale angezeigt. Eine Überblendung der Vokale VO in derartigen Vokal -Eingabebereichen VO kann vo r- teilhafterweise platzsparend über Satzzeichen und Steuerze i- chen erfolgen, welche während der eigentlichen Worteingabe nicht benötigt werden. Wiederum kann der Benutzer über eine Zieh-Operation dem System signalisieren, dass er eine fra g- mentierte Silbeneingabe wünscht. Hierdurch wird es dem Benutzer intuitiv ermöglicht, die Silben laut bzw. stumm zu spr e- chen und den jeweiligen Vokal einer insbesondere fragmentie r- ten Silbe dabei im Wechsel von Zieh -Bewegungen nach unten und oben einzugeben. Die Vokale sind dabei vorteilhafter weise entsprechend der räumlichen Reihenfolge bzw. Anordnung auf der eigentlichen QWERTY/QWERZ -Tastatur positioniert, so dass sich der Benutzer leicht zurecht finden kann.
Wie dies aus Fig. 3B und 3C ersichtlich ist, wird gemäß a 1- ternativer Ausführungsformen vorteilhafterweise auch der seitliche Randbereich, d. h. der Randbereich, welcher sen k- recht zu den beiden Randbereichen mit den überblendeten Vok a- len verläuft, als Vokal -Eingabebereich VO ausgebildet. Dabei kann dieser seitliche Randbereich durchgehend oder mit einer Unterbrechung ausgebildet werden. Bei der dargestellten Var i- ante uss der Benutzer mit seinem Stift P bei Eingabe eines "a" bzw. einer Silbe, welche den Buchstaben "a" enthält, nur nach links bzw. bei Eingabe einer "o" -Silbe nur nach rechts ziehen. Diese Möglichkeit bietet den Vorteil, dass für die Vokale im Randabschnitt des Randbereichs, d. h. vorliegend die Vokale "a, o" am Randbereich nur weniger Raum benötigt wird, so dass für die weiteren Vokale "e, u, i" im Randb e- reich mehr Raum verfügbar ist. Dadurch kann der Benutzer mit schnellen und entsprechend groben Ziehbewegungen Eingaben vornehmen .
Die Kombination eines üblichen Texteingabebereichs K auf der interaktiven Anzeigeeinrichtung D mit zusätzlicher interaktiv bedienbarer Anzeige de r Vokale im Randbereich bietet den Vo r- teil einer kombinierten Eingabe von Konsonanten und gegeb e- nenfalls Vokalen in gewohnter Art und Weise über die ang e- zeigte interaktive Tastatur in Verbindung mit der Vokaleing a- be. Die Vokaleingabe kann dabei vorteilhafterweise in der bereits beschriebenen Ziehoperation zur Eingabe und Signalisi e- rung von Silben erfolgen. Insbesondere ist der Benutzer in der Lage, zwischen verschiedenen Eingabeoptionen aus Ziehb e- wegungen und Tippbewegungen Hin- und Herzuwechseln bzw. diese zu kombinieren.
Gemäß einer Variante der Eingabe von Zeichen wird eine Ve r- bindung von einer Eingabe über die interaktive Eingabeei n- richtung D und eine Taste 1 eines Tasteneingabefeldes oder eine spezielle Funktionstaste Fl vorgenommen. Die Eingabe e i- nes ersten Zeichens erfolgt dabei durch das Senken des Sti f- tes P auf den Tasteneingabebereich K und Drücken der Tasten 1, Fl . Nach dem Loslassen der Taste wird das angetippte Ze i- chen entsprechend als einzugebendes Zeichen erfasst und in den ersten Speicherabschnitt MI übernommen. Dieses Verfahren wird so lange wiederholt, bis das einzugebende Wort vollstä n- dig geschrieben ist. Wird hingegen vor Heben des die Taste drückenden Fingers der Stift auf ein anderes Zeichen bewegt, ohne dass der Stift P dabei angehoben wird, so wird dieses durch die Zieh-Bewegung angefahrene Zeichen als das nächste Zeichen des fragmentiert definierten Wortes erfasst und in den ersten Speicherabschnitt MI übernommen. Sollen mehr als zwei Zeichen, also mehr als z. B. Anfang und Ende des e inzugebenden Wortes, fragmentiert eingegeben werden, so wird wä h- rend des Drückens der Taste 1 bzw. Fl der Stift P beim zwe i- ten bis vorletzten Zeichen hochgehoben und wieder gesenkt. Das fragmentierte Zeichen ist dann von der Eingabe her vol 1- ständig, wenn die Taste 1 bzw. Fl losgelassen wird. Wird die Taste 1 bzw. Fl losgelassen, so ist entweder, wenn keine B e- wegung des Stiftes P erfolgt ist, das Zeichen geschrieben worden, welches zuvor gedrückt wurde, oder, wenn eine Bew e- gung des Stiftes P vom ersten Zeichen zu einem anderen erfolgt ist, ein weiteres Zeichen als letztes Zeichen des u n- vollständig geschriebenen Wortes fertig eingegeben. Gleiche Zeichen können mit einer Bewegung aus dem Zeichen hinaus und zurück in das Zeichen eingegeben werden oder sind initi al nach Heben und Senken des Stiftes so lange eingestellt, bis beispielsweise der Stift das Zeichen verlässt. Die Kommunikationsvorrichtung bzw. deren einzelnen Kompone n- ten sind entsprechend eingerichtet, die eingegebenen Zeichen, d.h. insbesondere Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen, aber auch Silbeninformationen, aufzunehmen und beim Vergleichen mit den VergleichsZeichenfolgen entsprechend zu verarbeiten.
Dabei ist insbesondere die Vorhersageeinrichtung PRD zum Ve r- gleichen der eingegebenen Zeichen C, *, r mit nicht direkt zueinander beabstandeten Zeichen C, r der Vergleichszeiche n- folgen CT eingerichtet. Beim Vergleichen werden somit die eingegebenen Zeichen nicht in für sich bekannter Art und We i- se mit den Vergleichszeichenfolgen verglichen, d.h. ein er s- ter eingegebener Buchstabe mit deren jeweils erstem Buchst a- ben und ein zweiter eingegebener Buchstabe mit deren jeweils zweitem Buchstaben. Anstelle dessen wird gemäß der ersten
Ausführungsform der erste eingegebene Buchstabe mit dem j e- weils ersten Buchstaben der Vergleichszeichenfolgen CT verglichen und der zweite eingegebene Buchstabe wird mit dem j e- weils letzten Buchstaben der Vergleichszeichenfolgen CT in der zweiten Speichereinrichtung TAB verglichen. Gemäß der weiteren Ausführungsformen werden entsprec hende Algorithmen zum Vergleichen bereitgestellt. Auch können die Vergleich s- zeichenfolgen CT selber Kennzeichnungen aufweisen, beispiel s- weise Kennzeichnungen der Vokale oder Silbeninformationen. Auch ist der Einsatz einer oder mehrerer weiterer Spalten
"ein" mit zusätzlichen Informationen, z.B. Silbeninformati o- nen C—»*—»*—>r, möglich, welche den einzelnen Zeichenfolgen der Vergleichszeichenfolgen CT zugeordnet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationsvorrichtung (MS), insbesondere Mobilfunkgerät, mit - einer Eingabeeinrichtung (D, K; B) zum zeichenweisen Eing e- ben von Text aus einer Folge aus Zeichen ("Computer") ,
- einer Speichereinrichtung (M, TAB) zum Speichern einer Vielzahl von Vergleichszeichenfolgen (CT) aus Zeichen und
- einer Vorhersageeinrichtung (PRD) zum Vergleichen einzelner eingegebener Zeichen (C, r) mit den Vergleichszeichenfolgen (CT) und zum Vorschlagen zumindest einer der Vergleichszeichenfolgen ("Computer") nach dem Eingeben einzelner eingeg e- bener Zeichen der einzugebenden Folge aus Zeichen bei einem entsprechenden Vergleichsergebnis, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Vorhersageeinrichtung (PRD) zum Vergleichen der eingegebenen Zeichen (C, *, r) mit nicht direkt zueinander beabstandeten Zeichen (C, r) der Vergleichszeichenfolgen (CT) eingerichtet ist.
2. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Vorhersageeinrichtung (PRD) eingerichtet ist, die eingegebenen Zeichen (C, r) mit dem ersten und dem letzten Zeichen der Vergleichszeichenfolgen (CT) zu vergleichen.
3. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Vorhersageeinrichtung zum Vergleichen einer Vielzahl ei n- gegebener Zeichen mit Anfangs - und Endzeichen einer Vielzahl von Silben (*) mehrsilbiger der Vergleichszeichenfolgen (CT) eingerichtet ist.
4. Kommunikationsvorrichtung (MS), insbesondere nach einem vorstehenden Anspruch, insbesondere Mobilfunkgerät, mit
- einer Eingabeeinrichtung (D, K; B) zum zeichenweisen Eing e- ben von Text aus einer Folge aus Zeichen ("Computer") ,
- einer Speichereinrichtung (M, TAB) zum Speichern einer Vielzahl von Vergleichszeichenfolgen (CT) aus Zeichen und - einer Vorhersageeinrichtung ( PRD) zum Vergleichen einzelner der eingegebenen Zeichen (C, r) mit den Vergleichszeichenfo 1- gen (CT) und zum Vorschlagen zumindest einer der Vergleich s- zeichenfolgen ("Computer") nach dem Eingeben einzelner eing e- gebener Zeichen der einzugebenden Folge aus Ze ichen bei einem entsprechenden Vergleichsergebnis, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Eingabeeinrichtung (D, K; B) zum Eingeben einer Anzahl von Silben (***) bezüglich zwei eingegebenen Zeichen (C, r) der einzugebenden Folge aus Zeichen (Computer) eing erichtet ist und
- die Vorhersageeinrichtung (PRD) zum Vergleichen der Anzahl eingegebener Silben mit entsprechenden Anzahlen von Silben der Vergleichszeichenfolgen (CT) eingerichtet ist.
5. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Eingabeeinrichtung (DK) als interaktive Anzeigeeinric h- tung (D) ausgebildet ist, auf welcher eingebbare Zeichen in einem Texteingabebereich (K) angezeigt werden und zum Eing e- ben sensitiv, insbesondere berührungssensitiv auswählbar sind, wobei der Texteingabe bereich (K) zumindest einen Silben-Eingabebereich (*) aufweist.
6. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher der Silben-Eingabebereich (*) durch zumindest einen Randbereich (*) , insbesondere durch zwei einander gegenüberliegende Ran d- bereiche (*) des Texteingabebereichs (K) ausgebildet ist.
7. Kommunikationsvorrichtung (MS), insbesondere nach einem vorstehenden Anspruch, insbesondere Mobilfunkgerät, mit
- einer Eingabeeinrichtung (D, K; B) zum zeichenweisen Eing e- ben von Text aus einer Folge aus Zeichen ("Computer"),
- einer Speichereinrichtung (M, TAB) zum Speichern einer Vielzahl von Vergleichszeichenfolgen (CT) aus Zeichen und - einer Vorhersageeinrichtung (PRD) zum Vergleichen einzelner der eingegebenen Zeichen (C, r) mit den Vergleichszeic henfol- gen (CT) und zum Vorschlagen zumindest einer der Vergleich s- Zeichenfolgen ("Computer") nach dem Eingeben einzelner eing e- gebener Zeichen der einzugebenden Folge aus Zeichen bei einem entsprechenden Vergleichsergebnis, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Eingabeeinrichtung (K) zum Eingeben von Vokalen ausg e- bildet ist und
- die Vorhersageeinrichtung (PRD) zum Vergleichen eingegeb e- ner Vokale mit einer entsprechenden Abfolge von Vokalen in den Vergleichszeichenfolgen (CT) eingerichtet ist.
8. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Eingabeeinrichtung (D, K) als interaktive Anzeigeeinrichtung (D) ausgebildet ist, auf welcher eingebbare Zeichen in einem Texteingabebereich (K) angezeigt werden und zum Eingeben se n- sitiv, insbesondere berührungssensitiv auswählbar sind, wobei der Texteingabebereich (K) zumindest einen Vokal - Eingabebereich (VO) aufweist.
9. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher der Vokal-Eingabebereich (VO) durch zumindest einen Randbereich (*) , insbesondere durch zwei einander gegenüberliegende Randbereiche des Texteingabebereichs (K) ausgebildet ist.
10. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei welcher die Eingabeeinrichtung eine Eingabetaste (Fl) zum
Ein- und Ausblenden des Vokal -Eingabebereichs (VO) aufweist.
11. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 -
10, welche eingerichtet ist, den Vokal -Eingabebereich (VO) einzublenden, wenn das erste eingegebene Zeichen ein Vokal oder Konsonant ist und eine anschließende Ziehbewegung e r- fasst wird, insbesondere eine Ziehbewegung zu weiteren einz u- gebenden Vokalen erfasst wird.
12. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 -
11, welche eingerichtet ist, den Vokal -Eingabebereich (VO) verdeckend über Sonderzeichen überzublenden.
13. Kommunikationsvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei der die Eingabeeinrichtung (D, K) als interaktive Anzeigeeinrichtung (D) ausgebildet ist, auf welcher eingebb a- re Zeichen in einem Texteingabebereich (K) angezeigt werden und zum Eingeben sensitiv, insbesondere berührungssensitiv auswählbar sind, und bei der die Vorhersageeinrichtung (PRD) eingerichtet ist, bei einer Eingabe von Zeichen zwischen Tipp- und Ziehbewegungen zu unterscheiden.
14. Kommunikationsvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei der die Eingabeeinrichtung (D, K) als interaktive Anzeigeeinrichtung (D) ausgebildet ist, auf welcher eingebb a- re Zeichen in einem Texteingabebereich (K) angezeigt werden und zum Eingeben sensitiv, insbesondere berührungssensitiv auswählbar sind, wobei die Vorhersageeinrichtung (PRD) eing e- richtet ist, Ziehbewegungen zwischen verschiedenen Zeichen des Texteingabebereichs (K) zum Kennzeichnen von Zeichen und gegebenenfalls Silben einer einzigen, zusammenhängenden Ze i- chenfolge (CT) zu verwenden.
15. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 8 - 14, bei welcher der Silben- bzw. Vokal- Eingabebereich (*; VO) über insbesondere zwei gegenüberli e- gende Randbereiche des Texteingabebereichs (K) erstreckend ausgebildet ist und sich von den außenseitigen Randabschnitten aus längs der seitlich angrenzenden Randbereiche weiter erstreckt.
16. Kommunikationsvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei der die Eingabeeinrichtung (K; B) zum Eingeben eines Wortabschlusszeichens, insbesondere Satzzeichens oder Leerzeichens, zum Kennzeichnen eines Wortendes ausgebildet ist.
17. Kommunikationsvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei der die Vergleichszeichenfolge (CT) als Satz oder Satzteil aus einer Vielzahl von Worten gespeichert ist und zum Vergleichen und Vorhersagen eines Satzes bzw. Satzteils bereit gestellt wird.
18. Verfahren zum Eingeben von Text aus einer Folge von Ze i- chen ("Computer") in eine Kommunikationsvorrichtung (MS) , insbesondere in eine Kommunikationsvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem
- eine Folge aus Zeichen mittels einer Eingabeeinrichtung (B, K) zeichenweise eingegeben wird und
- nach Eingabe von zumindest zwe i Zeichen mittels einer Vo r- hersageeinrichtung (PRD) fehlende Zeichen der Folge von Ze i- chen durch Vergleich mit in einem Speicher (M) gespeicherten Vergleichszeichenfolgen vorhergesagt werden, dadurch g e k e n n z e i ch n e t , dass
- beim Vorhersagen die zumindes t zwei eingegebenen Zeichen (C, r) als nicht direkt zueinander benachbarte Zeichen der Folge aus Zeichen ("Computer") verarbeitet werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem beim Vergleichen die zumindest zwei eingegebenen Zeichen (C, r; C, m) als das erste und das letzte Zeichen eines Wortes ("Computer") und/oder einer Silbe ("Com") der Folge aus Zeichen ("Computer"; "Com") verarbeitet werden.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, bei dem zusätzlich die Anzahl von Silben (*) der Folge aus Zeichen ("Computer") eingegeben und beim Vergleichen verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem für die Eingabe der Anzahl von Silben eine Anzeigeeinrichtung (D) mit einem se n- sitiven, insbesondere berührungssensitiven Texteingabebereich (K) bereit gestellt wird, der für eine Zeicheneingabe verwe n- det wird, wobei ein Bereich, insbesondere ein Randbereich o- der zwei gegenüberliegende Randbereiche (*) des Texteingab e- bereichs für die Eingabe der Anzahl von Silben bereit g e- stellt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 - 21, bei dem die Vorhersage für eingegebene Zeichen und gegebenenfalls die A n- zahl von Silben der Folge aus Zeichen nach Eingabe eines A b- Schlusszeichens, insbesondere Leerzeichens durchgeführt wird.
PCT/EP2004/053180 2003-12-09 2004-11-30 Kommunikationsvorrichtung und verfahen zum eingeben und vorhersagen von text WO2005059672A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/596,339 US8044827B2 (en) 2003-12-09 2004-11-30 Communication device and method for inputting and predicting text
EP04804616A EP1692606A2 (de) 2003-12-09 2004-11-30 Kommunikationsvorrichtung und verfahen zum eingeben und vorhersagen von text

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357475A DE10357475A1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Kommunikationsvorrichtung und Verfahren zum Eingeben und Vorhersagen von Text
DE10357475.1 2003-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005059672A2 true WO2005059672A2 (de) 2005-06-30
WO2005059672A3 WO2005059672A3 (de) 2006-05-26

Family

ID=34638530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/053180 WO2005059672A2 (de) 2003-12-09 2004-11-30 Kommunikationsvorrichtung und verfahen zum eingeben und vorhersagen von text

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8044827B2 (de)
EP (1) EP1692606A2 (de)
DE (1) DE10357475A1 (de)
WO (1) WO2005059672A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017660A2 (en) * 2005-08-08 2007-02-15 Timothy Scanlan A data entry device and method
CN106201004A (zh) * 2015-05-08 2016-12-07 储振华 一种基于触摸屏设备的虚拟键盘及其输入方法
CN106201003A (zh) * 2015-05-08 2016-12-07 储振华 一种基于触摸屏设备的虚拟键盘及其输入方法

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPS107202A0 (en) * 2002-03-13 2002-04-11 K W Dinn Holdings Pty Limited Improved device interface
WO2008080192A1 (en) 2007-01-03 2008-07-10 Kannuu Pty Ltd Process and apparatus for selecting an item from a database
US7634720B2 (en) * 2003-10-24 2009-12-15 Microsoft Corporation System and method for providing context to an input method
AU2006281970B2 (en) 2005-08-12 2012-05-03 Kannuu Pty Ltd Improved process and apparatus for selecting an item from a database
US8115658B2 (en) * 2006-12-29 2012-02-14 Research In Motion Limited Handheld electronic device providing confirmation of input, and associated method
US20100153880A1 (en) * 2007-03-07 2010-06-17 Kannuu Pty Ltd. Method system and apparatus for entering text on a computing device
US8775931B2 (en) * 2007-03-30 2014-07-08 Blackberry Limited Spell check function that applies a preference to a spell check algorithm based upon extensive user selection of spell check results generated by the algorithm, and associated handheld electronic device
WO2008133619A2 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Shapewriter Inc. System and method for preview and selection of words
US7895518B2 (en) * 2007-04-27 2011-02-22 Shapewriter Inc. System and method for preview and selection of words
WO2008148609A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 International Business Machines Corporation Language independent login method and system
WO2009024194A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-26 Nokia Corporation Method and device for word input
US7921454B2 (en) * 2007-10-22 2011-04-05 International Business Machines Corporation System and method for user password protection
US8839123B2 (en) * 2007-11-19 2014-09-16 Red Hat, Inc. Generating a visual user interface
KR100989836B1 (ko) * 2008-02-01 2010-10-29 주식회사 오 코스모스 문자열 예측 입력방법 및 그 방법이 구현되는 전자장치
US8010465B2 (en) * 2008-02-26 2011-08-30 Microsoft Corporation Predicting candidates using input scopes
CN101667091A (zh) * 2008-05-15 2010-03-10 杭州惠道科技有限公司 实时预测用户输入的人机界面
US20100293457A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Gemstar Development Corporation Systems and methods for alphanumeric navigation and input
US8782556B2 (en) 2010-02-12 2014-07-15 Microsoft Corporation User-centric soft keyboard predictive technologies
US8863020B2 (en) * 2010-12-02 2014-10-14 Blackberry Limited Portable electronic device and method of controlling same
US9361282B2 (en) * 2011-05-24 2016-06-07 Lg Electronics Inc. Method and device for user interface
US8766937B2 (en) 2011-09-08 2014-07-01 Blackberry Limited Method of facilitating input at an electronic device
EP2568370B1 (de) * 2011-09-08 2016-08-31 BlackBerry Limited Verfahren zur Erleichterung der Eingabe auf einer elektronischen Vorrichtung
US8782549B2 (en) 2012-10-05 2014-07-15 Google Inc. Incremental feature-based gesture-keyboard decoding
US9021380B2 (en) 2012-10-05 2015-04-28 Google Inc. Incremental multi-touch gesture recognition
US8843845B2 (en) * 2012-10-16 2014-09-23 Google Inc. Multi-gesture text input prediction
US8850350B2 (en) 2012-10-16 2014-09-30 Google Inc. Partial gesture text entry
US8701032B1 (en) 2012-10-16 2014-04-15 Google Inc. Incremental multi-word recognition
US8819574B2 (en) 2012-10-22 2014-08-26 Google Inc. Space prediction for text input
US8832589B2 (en) 2013-01-15 2014-09-09 Google Inc. Touch keyboard using language and spatial models
KR20140094744A (ko) * 2013-01-22 2014-07-31 한국전자통신연구원 휴대 단말의 음성 인식 결과 편집 방법 및 그 장치
US9047268B2 (en) * 2013-01-31 2015-06-02 Google Inc. Character and word level language models for out-of-vocabulary text input
US9454240B2 (en) 2013-02-05 2016-09-27 Google Inc. Gesture keyboard input of non-dictionary character strings
US9046928B2 (en) 2013-02-27 2015-06-02 International Business Machines Corporation Method and apparatus for improved text entry
US20140306898A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Barnesandnoble.Com Llc Key swipe gestures for touch sensitive ui virtual keyboard
US9081500B2 (en) 2013-05-03 2015-07-14 Google Inc. Alternative hypothesis error correction for gesture typing
US20140351760A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Google Inc. Order-independent text input
US20160004325A1 (en) * 2014-06-23 2016-01-07 Roe Mobile Development Llc Swipe and tap keyboard
US20180024707A1 (en) * 2015-03-13 2018-01-25 Kyocera Document Solutions Inc. Information processing device and screen display method
US9785252B2 (en) * 2015-07-28 2017-10-10 Fitnii Inc. Method for inputting multi-language texts
US10699074B2 (en) 2018-05-22 2020-06-30 Microsoft Technology Licensing, Llc Phrase-level abbreviated text entry and translation
US10664658B2 (en) * 2018-08-23 2020-05-26 Microsoft Technology Licensing, Llc Abbreviated handwritten entry translation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5574482A (en) * 1994-05-17 1996-11-12 Niemeier; Charles J. Method for data input on a touch-sensitive screen
US5623406A (en) * 1995-03-06 1997-04-22 Jean D. Ichbiah Method and system for entering text in computer equipment
US5832478A (en) * 1997-03-13 1998-11-03 The United States Of America As Represented By The National Security Agency Method of searching an on-line dictionary using syllables and syllable count

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8700410A (nl) * 1987-02-19 1988-09-16 Philips Nv Tekstbewerkingsinrichting voor stenografisch typen.
JP3157304B2 (ja) * 1992-09-22 2001-04-16 富士通株式会社 仮想キーボード
JP3546337B2 (ja) * 1993-12-21 2004-07-28 ゼロックス コーポレイション 計算システム用ユーザ・インタフェース装置及びグラフィック・キーボード使用方法
US7383299B1 (en) * 2000-05-05 2008-06-03 International Business Machines Corporation System and method for providing service for searching web site addresses
JP2003029904A (ja) * 2000-06-05 2003-01-31 Sony Corp 情報携帯装置及び情報携帯装置における操作子の配置方法
JP4084582B2 (ja) * 2001-04-27 2008-04-30 俊司 加藤 タッチ式キー入力装置
US7098896B2 (en) * 2003-01-16 2006-08-29 Forword Input Inc. System and method for continuous stroke word-based text input
US20050088415A1 (en) * 2003-10-27 2005-04-28 To Wai S. Character input method and character input device
US7250938B2 (en) * 2004-01-06 2007-07-31 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. System and method for improved user input on personal computing devices
JP4408429B2 (ja) * 2005-09-02 2010-02-03 アルプス電気株式会社 入力装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5574482A (en) * 1994-05-17 1996-11-12 Niemeier; Charles J. Method for data input on a touch-sensitive screen
US5623406A (en) * 1995-03-06 1997-04-22 Jean D. Ichbiah Method and system for entering text in computer equipment
US5832478A (en) * 1997-03-13 1998-11-03 The United States Of America As Represented By The National Security Agency Method of searching an on-line dictionary using syllables and syllable count

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"SONY ERICSSON T200 User Manual" [Online] August 2002 (2002-08), SONY ERICSSON , XP002369897 Gefunden im Internet: URL:http://www.travelcell.com/PDFs/SE_T200 .pdf> [gefunden am 2006-02-27] Seite 18, rechte Spalte - Seite 19, rechte Spalte *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017660A2 (en) * 2005-08-08 2007-02-15 Timothy Scanlan A data entry device and method
WO2007017660A3 (en) * 2005-08-08 2007-08-16 Timothy Scanlan A data entry device and method
CN106201004A (zh) * 2015-05-08 2016-12-07 储振华 一种基于触摸屏设备的虚拟键盘及其输入方法
CN106201003A (zh) * 2015-05-08 2016-12-07 储振华 一种基于触摸屏设备的虚拟键盘及其输入方法
CN106201003B (zh) * 2015-05-08 2021-06-08 储振华 一种基于触摸屏设备的虚拟键盘及其输入方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1692606A2 (de) 2006-08-23
WO2005059672A3 (de) 2006-05-26
DE10357475A1 (de) 2005-07-07
US8044827B2 (en) 2011-10-25
US20070089070A1 (en) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005059672A2 (de) Kommunikationsvorrichtung und verfahen zum eingeben und vorhersagen von text
DE69808498T3 (de) System zur reduzierung der vieldeutigkeit einer eingeschränkten tastatur
DE102006017486B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Vereinfachen einer Texteingabe unter Verwendung einer Soft-Tastatur
DE60131894T2 (de) Verfahren, System und Medien zum Eingeben von Daten in eine Personal-Computer-Vorrichtung
DE60102955T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage des nächsten Tastenanschlags an Tastaturen, die mittels eines Zeigers bedient werden
DE112006003659T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Disambiguieren einer Texteingabe und Vorsehen eines Schreibweiseersatzes
DE60122352T2 (de) Augenverfolgung für kontextabhängige spracherkennung
DE112005001284T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
EP2169522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Texten
DE112005001283T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
DE112005002657T5 (de) Verfahren und Matrix zur Zeicheneingabe in elektronische Rechengeräte
AT507455A1 (de) Verfahren zur eingabe von daten
DE112007000848T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer optimierten Rechtschreibprüfung während einer Texteingabe durch Vorsehen einer sequentiell angeordneten Reihe von Rechtschreibprüfalgorithmen
DE3112958A1 (de) "tastenfeld mit signalaufbereitungsschaltung fuer elektrische geraete"
DE60319586T2 (de) Elektronisches wörterbuch mit beispielsätzen
DE112007000728T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung zum Vorsehen einer vorgeschlagenen korrigierten Eingabe als Reaktion auf eine fehlerhafte Texteingabe in einer Umgebung eines Textes, der mehrere sequentielle Betätigungen derselben Taste erfordert, und zugehöriges Verfahren
DE112005001314T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
DE112008001975B4 (de) Disambiguierung von Wörtern mit Buchstaben und Symbolen
DE112005002060T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
DE112005002059T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
DE112007002961T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit diakritischer Auswahl und Textdisambiguierung
DE60204008T2 (de) Texteingabe in ein elektronisches Kommunikationsgerät
DE4309362C2 (de) Rückgewinnungs-Vorrichtung zum Zurückgewinnen von in einem Speichermedium aufgezeichneten Informationen
DE19644212A1 (de) Softwarehandhabungsmethode
DE202008000632U1 (de) Anordnung zur Texteingabe, ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium sowie eine erweiterte Variante der QWERTZ-Tastatur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004804616

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004804616

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007089070

Country of ref document: US

Ref document number: 10596339

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10596339

Country of ref document: US