WO2005070625A1 - Elektrohandwerkzeug mit speichermöglichkeit - Google Patents

Elektrohandwerkzeug mit speichermöglichkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2005070625A1
WO2005070625A1 PCT/DE2004/002605 DE2004002605W WO2005070625A1 WO 2005070625 A1 WO2005070625 A1 WO 2005070625A1 DE 2004002605 W DE2004002605 W DE 2004002605W WO 2005070625 A1 WO2005070625 A1 WO 2005070625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
speed
control
regulating device
hand tool
electric hand
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002605
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Hahn
Aldo Di Nicolantonio
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP04802814.6A priority Critical patent/EP1708853B1/de
Priority to US10/557,935 priority patent/US7372228B2/en
Publication of WO2005070625A1 publication Critical patent/WO2005070625A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors
    • H02P25/145Universal motors whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value, speed feedback
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/93Load or torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/935Specific application:
    • Y10S388/937Hand tool

Definitions

  • the invention relates to an electric hand tool according to the preamble of claim 1.
  • Electric hand tools are equipped with regulating and / or control devices, in particular in order to enable material-appropriate work. It has been known for some time, for example, to equip electric hand tools with a speed control.
  • speed controls are known from the prior art, which allow slow start-up via a so-called accelerator switch and an increase in speed as a result of the further actuation of the accelerator switch up to the maximum possible speed for the engine. These speed controls enable the machine to start smoothly, which leads to a more precise start of work (tapping, sawing or the like).
  • both the electric motor of the electric hand tool and the moving mechanical parts of the electric hand tool are protected, for example gears.
  • the power supply of the electric hand tool for example the domestic power supply, is not burdened by a high starting current due to the soft start.
  • a speed control electronics which enables the preselection of a preselected speed.
  • a speed is preselected via a throttle switch and is committed by actuating a device. Then this speed remains constant until the power tool is switched off. It is therefore a preselection of a constant speed, which is previously determined from a speed interval.
  • the invention offers the advantage that the entire speed range of the electric motor can be set via a throttle switch.
  • the speed value present at the moment of actuation is transferred to a storage element which is assigned to the control and / or regulating device of the electric hand tool.
  • the entire speed range can be adjusted until the preselected speed is reached by pressing the accelerator switch.
  • the stored default value is retained until the control and / or control device of the electric hand tool either by the operator using a device provided for this purpose. is set, or until the electric hand tool is disconnected from the supply voltage.
  • control and / or regulating device for the electric motor of the electric hand tool is assigned an electronic storage element for at least one operating state of the electric motor.
  • the storage element can be integrated in the control and / or regulating device.
  • the control and / or regulating device is in particular a speed control.
  • control and / or regulating device is designed as a digital module. In a particularly preferred embodiment, this is a microcontroller.
  • the control and / or regulating device is assigned a display element which shows the instantaneous value of the particular actuation that has just been initiated by the operator, for example by means of a throttle switch. Status of the power tool, in particular the speed. In this way, the operator can easily recognize the speed at which he is currently working.
  • the display is advantageously carried out as a digital numerical display, which allows a direct reading of the value present. It is also possible to provide the display as a bar display, whereby the operator can also recognize where the current value is within the setting range. A combination of both display forms is particularly advantageous.
  • the state of the storage element is signaled to the operator by means of a display, for example a light-emitting diode: if the light-emitting diode lights up means: stored value is present, accordingly a non-lighting up means: no stored value exists, maximum speed possible.
  • a display for example a light-emitting diode: if the light-emitting diode lights up means: stored value is present, accordingly a non-lighting up means: no stored value exists, maximum speed possible.
  • the open-loop and / or closed-loop control device is a leading edge control, which not only permits sensitive metering of the engine output power and the speed, but also enables constant power under load.
  • the method for operating the electric motor of the electric hand tool can be described in such a way that a certain speed is specified by means of an adjusting element, and this is adopted in a storage element.
  • the speed stored in this way is adopted as the maximum speed each time the setting element (for example the throttle switch) is actuated; Accordingly, higher speeds than those stored in the storage element are not possible even when the accelerator switch is pulled all the way through.
  • the interval between speed n 0 (ie the operating state "off") and the speed in the memory
  • the maximum speed stored in the course of the entire actuation path of the setting element i.e., the throttle switch) can be set by the operator.
  • the actuation path of the adjusting element ie the throttle Switch
  • the operator can now select any speed by actuating the setting element (the throttle switch), whereby the entire speed range is available to him, which the machines are able to deliver.
  • the control and / or regulating device keeps the speed constant when the setting element is held down evenly. If the operator actuates the actuating element at a specific instantaneous speed, this instantaneous speed is adopted and held in the memory element assigned to the control and / or regulating device, as long as the accelerator switch remains pressed.
  • the actuation path of the setting element i.e. the throttle switch
  • the operator wants to set a higher speed again or set a higher speed and save this as the maximum speed, he must either disconnect and reconnect the electric hand tool from the supply voltage in accordance with the first of the above-mentioned process steps, the electric hand tool being initialized and the storage element being erased , or it must delete the previously selected maximum speed and scaling of the operating path of the setting element by an actuating element which brings about the initialization and deletion of the storage element.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an electric hand tool with a control and / or regulating device (block diagram), Figure 2 The scaling / rescaling of the actuation path of the adjusting element (accelerator switch)
  • FIG. 1 shows a basic block diagram of an electric motor 1 of an electric hand tool (not shown).
  • the supply voltage is supplied to the electric motor via terminals 2.
  • the supply voltage supplied to the motor as the operating voltage is regulated in the usual way by a triac 3, which is assigned to a control and / or regulating device.
  • the control and / or regulating device 4 is assigned a memory module 5, the operating state of which is signaled by a light-emitting diode 6.
  • a switching element designed as a throttle switch 8 which comprises an on / off switching element 9 and an adjusting element 10.
  • the on / off switching element 9 switches the supply voltage on or off, while the setting element 10 is assigned to the control and / or regulating device 4.
  • the control and / or regulating device 4 is also assigned an actuating element 11, which is designed here as a button.
  • the control and regulating device 4 is further assigned a speed sensor 14, which delivers a signal proportional to the speed.
  • the control and / or regulating device is assigned a display element 12, which indicates the prevailing state, namely the speed currently present.
  • the display element 12 is designed here as an analog bar display 13, on which the currently applied speed can be read from the left edge as the minimum speed to the right edge as the maximum speed display position, this form of representation providing an overview of the one already used or the still existing speed range of the electric motor 1 allowed.
  • control and / or regulating device 4 When supply voltage is applied via the connection terminals 2 after disconnection from the supply voltage, the control and / or regulating device 4 is initialized and the memory element 5 is erased; there is therefore a defined initial state of the control and / or regulating device and of the memory elements, such that the control and / or regulating device 4 provides the entire power and speed range of the electric motor 1, only as a function of the extent to which the setting element 10 is actuated in the accelerator switch 8.
  • the throttle switch 8 When the operator presses the throttle switch 8, the operating current is made available via the on / off switching element 9, and the engine power or - via the adjusting element 10 and the control and / or regulating device 4 in connection with the triac 3 speed of the electric motor 1 adjusted.
  • the speed present in this state is detected by the speed sensor 14 and displayed to the operator on the bar display 13 of the display element 12.
  • the speed value of the electric motor 1 that is currently applied is transferred to the storage element 5.
  • the storage of this value is signaled to the operator by the LED 6.
  • a renewed actuation of the actuating element 11 stores a new, currently applied speed value, wherein this speed value can at most be the previously stored speed value.
  • a double actuation of the actuating element 11 within a time window stored in the control and / or regulating device 4 erases the speed value stored in the storage element 5 and the LED 6 goes out.
  • FIG. 2 shows, within a coordinate system, the dependence of the speed n of the electric motor 1 as a function of the actuation path x of the setting element 10 designed as an accelerator switch 8.
  • control characteristic other than a linear one, that is to say in particular to adapt any curve shape for the above-described function that is suitable for the respective field of application of the electric hand tool.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeug mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung für einen Elektromotor. Es ist vorgesehen, dass der Steuer- und/oder Regeleinrichtung ein elektronisches Speicherelement für mindestens einen Betriebszustand des Elektromotors zugeordnet ist.

Description

Elektrohandwerkzeug mit Speichermöqlichkeit
Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeug nach Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Elektrohandwerkzeuge werden mit Regel- und/oder Steuereinrichtungen ausgestattet, insbesondere um ein materialgerechtes Arbei- ten zu ermöglichen. Seit geraumer Zeit ist beispielsweise bekannt, Elektrohandwerkzeuge mit einer Drehzahlregelung auszustatten. Insbesondere sind Drehzahlregelungen aus dem Stand der Technik bekannt, die über einen sogenannten Gasgebe-Schalter ein langsames Anlaufen und ein im Zuge der Weiterbetätigung des Gasgebe- Schalters erfolgendes Zunehmen der Drehzahl bis hin zu der dem Motor möglichen Höchstdrehzahl erlauben. Diese Drehzahlregelungen ermöglichen ein Sanftanlaufen der Maschine, das zu einem präziseren Arbeitsbeginn (Anbohren, Ansägen oder ähnliches) führt. Daneben werden überdies sowohl der Elektromotor des Elektro- handwerkzeuges als auch die bewegten mechanischen Teile des Elektrohandwerkzeuges geschont, beispielsweise Getriebe. Gleichfalls wird durch den Sanftanlauf die Spannungsversversorgung des Elektrohandwerkzeuges, beispielsweise das Hausstromnetz, nicht durch einen hohen Anlaufstrom belastet.
Diese Drehzahlregelungen ermöglichen auch in gewissem Umfang eine Einstellung und/oder Vorgabe einer materialgerechten Arbeitsdrehzahl. Gerade bei den aus dem Stand der Technik bekannten Gasgebe-Schaltern ist diese Einstellung naturgemäß nur unpräzise und auch nur wenig reproduzierbar möglich. Insbesondere kann nicht sichergestellt werden, dass der Bediener den Gasgebe-Schalter jeweils gleich weit eindrückt, weshalb bei jeder Betätigung eine abweichende Drehzahl eingestellt wird. Darüber hinaus sind Einsteilvorrichtungen zur Drehzahlregelung bekannt, die einen der erwähnten Gasgebe-Schalter mit einem Stellrad kombinieren, das die Vorwahl einer bestimmten Maximaldrehzahl zulässt. Hieran ist aber nachteilig, dass die Drehzahleinstellung/ -Vorgabe nicht variabel und wahlfrei erfolgen kann, sondern nur durch eine Vorwahl am Stellrad, die im Regelfall bei ausgeschalteter Maschine erfolgt. Insbesondere ist es im Regelfall nicht möglich, besonders niedrige oder besonders hohe Drehzahlen über die Einsteileinrichtung vorzuwählen.
Aus der DE 199 30 435 C1 ist eine Drehzahlsteuerungselektronik bekannt, die die Festschreibung einer vorgewählten Drehzahl ermöglicht. Hierbei wird über einen Gasgebe-Schalter eine Drehzahl vorgewählt, und durch Betätigen einer Einrichtung festgeschrieben. Danach bleibt diese Drehzahl bis zum Ausschalten des Elektrowerk- zeuges konstant erhalten. Es handelt sich hier also um eine Vorwahl einer Konstantdrehzahl, die zuvor aus einem Drehzahlintervall bestimmt wird.
Vorteile der Erfindung
Dem gegenüber bietet die Erfindung den Vorteil, dass über einen Gasgebe-Schalter das gesamte Drehzahlspektrum des Elektromotors eingestellt werden kann. Durch Betätigung einer Einrichtung wird der im Moment der Betätigung anliegende Drehzahlwert in ein Speicherelement übernommen, das der Steuer- und/oder Regeleinrichtung des Elektrohandwerkzeuges zugeordnet ist. Zwischen dem Zustand „aus" (Drehzahl = 0) und dieser vorgewählten Drehzahl lässt sich nun der gesamte Drehzahlbereich bis zum Erreichen der vorge- wählten Drehzahl durch Betätigen des Gasgebe-Schalters einstellen. Der gespeicherte Vorgabewert bleibt solange erhalten, bis die Steuer- und/oder Regeleinrichtung des Elektrohandwerkzeugs entweder vom Bediener mittels einer hierfür vorgesehenen Einrichtung zurück- gesetzt wird, oder bis das Elektrohandwerkzeug von der Versorgungsspannung getrennt wird.
Das Ein- und Ausschalten lässt den gespeicherten Vorgabewert un- verändert (im Gegensatz zu der DE 199 30 435 C1 , bei der jedes Ausschalten die vorgewählte Konstantdrehzahl löscht).
Damit ist es möglich, mehrmals hintereinander den gesamten Drehzahlbereich zu durchlaufen, was sowohl ein Stromkreis- wie auch materialschonendes Sanftanlaufen des Elektrohandwerkzeuges wie auch ein zuverlässiges Reproduzieren der voreingestellten Höchstdrehzahl ermöglicht und somit überdies eine materialgerechte Bearbeitung zulässt. Dies ist vor allem dann hilfreich, wenn eine Vielzahl gleicher oder ähnlicher Werkstücke in Serie zu bearbeiten sind.
Hierfür ist vorgesehen, dass der Steuer- und/oder Regeleinrichtung für den Elektromotor des Elektrohandwerkzeuges ein elektronisches Speicherelement für mindestens einen Betriebszustand des Elektromotors zugeordnet ist. Das Speicherelement kann in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung integriert sein.
Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung ist hierbei insbesondere eine Drehzahlregelung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Steuer- und/oder Regeleinrichtung als Digitalbaustein ausgeführt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist diese ein Microcontroller.
Zur Vereinfachung der Handhabung durch den Bediener ist bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, der Steuer- und/oder,Regeleinrichtung ein Anzeigeelement zuzuordnen, das den jeweils vom Bediener durch etwa einen Gasgebe-Schalter gerade veranlassten Momentanwert des jeweils veranlassten Betriebszu- Standes des Elektrowerkzeuges, insbesondere also der Drehzahl, anzeigt. Der Bediener kann hierdurch auf sehr einfache Weise erkennen, mit welcher Drehzahl er momentan arbeitet. Die Anzeige wird vorteilhaft als digitale Ziffernanzeige ausgeführt, die eine direkte Ablesung des anliegenden Wertes erlaubt. Es ist auch möglich, die Anzeige als Balkenanzeige vorzusehen, wobei der Bediener analog erkennen kann, wo sich der derzeitige Wert innerhalb des Einstellbereiches befindet. Besonders vorteilhaft ist eine Kombination beider Anzeigeformen.
Weiter ist vorgesehen, den Zustand des Speicherelementes mittels einer Anzeige, beispielsweise einer Leuchtdiode, dem Bediener zu signalisieren: ein Aufleuchten der Leuchtdiode bedeutet: Speicherwert vor- handen, ein Nichtaufleuchten bedeutet dementsprechend: kein Speicherwert vorhanden, Maximaldrehzahl möglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuer- und/oder Regeleinrichtung eine Phasenanschnittsteuerung, die nicht nur ein feinfühliges Dosieren der Motorabgabeleistung und der Drehzahl zulässt, sondern auch eine Leistungskonstanthaltung unter Last ermöglicht.
In vereinfachter Weise lässt sich das Verfahren zur Betriebsführung des Elektromotors des Elektrohandwerkzeugs so umschreiben, dass mittels eines Einstellelementes eine bestimmte Drehzahl vorgegeben wird, und diese in ein Speicherelement übernommen wird. Die so gespeicherte Drehzahl wird bei jeder weiteren Betätigung des Ein- Stellelementes (beispielsweise des Gasgebe-Schalters) als Maximaldrehzahl übernommen; höhere Drehzahlen als die im Speicherelement hinterlegte sind demnach auch bei vollständigem Durchziehen des Gasgebe-Schalters nicht möglich. Das Intervall zwischen Drehzahl n=0 (also dem Betriebszustand „aus") und der im Speicherei e- ment hinterlegten Höchstdrehzahl sind im Zuge des gesamten Betätigungsweges des Einstellelementes (also etwa des Gasgebe- Schalters) vom Bediener wahlfrei einstellbar.
Eine bevorzugte Ausführung dieses Verfahrens zur Betriebsführung eines Elektromotors eines Elektrohandwerkzeuges sieht vor, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung initialisiert und/oder das Speicherelement gelöscht wird, wenn das Elektrohandwerkzeug nach Trennung von seiner Versorgungsspannung erstmals wieder mit der Versorgungsspannung beaufschlagt wird, insbesondere also etwa, wenn es nach Netztrennung erstmalig wieder eingesteckt wird. In diesem Zustand steht dem Bediener der gesamte Leistungs- beziehungsweise Drehzahlbereich des Elektromotors zur Verfügung. Er kann durch Betätigen des Gasgebe-Schalters vom Betriebszustand „aus" (Drehzahl n=0) bis zur Maximalabgabeleistung (Drehzahl n=max) jede beliebige, von dem Elektromotor ermöglichte Drehzahl einstellen. Demzufolge ist der Betätigungsweg des Einstellelementes (also etwa des Gasgebe-Schalters) so ausgelegt und skaliert, dass im nicht-gedrücktem Zustand die Drehzahl n=0 („aus") anliegt, und im vollständig durchgedrückten Zustand die Drehzahl n=max (maximale Drehzahl). Innerhalb dieses Intervalls kann der Bediener nun durch Betätigen des Einstellelementes (des Gasgebe-Schalters) eine beliebige Drehzahl auswählen, wobei ihm der gesamte Drehzahlbereich zur Verfügung steht, den die Maschinen abzugeben in der Lage ist. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung hält bei gleichmäßigem Gedrückthalten des Einstellelementes die Drehzahl konstant. Betätigt der Bediener das Betätigungselement bei einer bestimmten Momentandrehzahl, wird diese Momentandrehzahl in das der Steuer- und/oder Regeleinrichtung zugeordnete Speicherelement übernom- men und gehalten, solange der Gasgebe-Schalter gedrückt bleibt. Gleichzeitig wird der Betätigungsweg des Einstellelementes (also des Gasgebe-Schalters) neu skaliert, wobei in nicht-gedrücktem Zustand der Betriebszustand „aus" (Drehzahl n=0) und im maximal eingedrückten Zustand die Drehzahl n=„gespeicherte Momentandreh- zahl" = „im Speicherelement hinterlegte Drehzahl" eingestellt wird. Bei jedem wiederholten Betätigen des Einstellelementes liegt diese Neuskalierung der Drehzahleinstellung beziehungsweise der Einstellung der Motorabgabeleistung zugrunde. Die zuvor vom Bediener durch Betätigung eines Betätigungselementes gespeicherte Momentandrehzahl wird also nunmehr als Maximaldrehzahl und als Endwert des Betätigungsweges des Einstellelementes reproduziert. Höhere Drehzahlen als die zuvor im Speicher hinterlegte sind demzufolge auch bei vollständigem Durchdrücken des Einstellelementes (des Gasgebe-Schalters) nicht mehr erreichbar.
Will der Bediener wieder eine höhere Drehzahl einstellen oder eine höhere Drehzahl einstellen und diese als Maximaldrehzahl abspeichern, muss er entweder entsprechend dem ersten der oben ge- nannten Verfahrensschritte das Elektrohandwerkzeug von der Versorgungsspannung trennen und wieder anschließen, wobei das Elektrohandwerkzeug initialisiert und das Speicherelement gelöscht wird, oder er muss durch ein Betätigungselement, das die Initialisierung und Löschung des Speicherelementes herbeiführt, die zuvor gewählte Höchstdrehzahl und Skalierung des Bedienungsweges des Einstellelementes löschen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 Eine schematische Darstellung eines Elektrohandwerkzeuges mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung, (Blockschaltbild), Figur 2 Die Skalierung/Neuskalierung des Betätigungsweges des Einstellelementes (Gasgebe-Schalters)
Figur 1 zeigt in prinzipieller Blockdarstellung einen Elektromotor 1 eines nicht näher dargestellten Elektrohandwerkzeuges. Dem Elektromotor wird die Versorgungsspannung über die Klemmen 2 zugeführt. Die dem Motor als Betriebsspannung zugeführte Versorgungsspannung wird in üblicher Weise von einem Triac 3 geregelt, der einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung zugeordnet ist. Der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 4 ist ein Speicherbaustein 5 zugeordnet, dessen Betriebszustand über eine Leuchtdiode 6 signalisiert wird. In der Versorgungsspannungzuleitung 7 liegt ein als Gasgebe-Schalter 8 ausgeführtes Schaltelement, das ein Ein-/Aus-Schaltelement 9 sowie ein Einstellelement 10 umfasst. Das Ein-/Aus-Schaltelement 9 schaltet hierbei die Versorgungsspannung ein oder aus, während das Einstellelement 10 der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 4 zugeordnet ist. Der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 4 ist ferner ein Betätigungselement 11 zugeordnet, das hier als Taster ausgeführt ist. Der Steuer- und Regeleinrichtung 4 ist weiter ein Drehzahlsensor 14 zugeordnet, der ein der Drehzahl proportionales Signal liefert. Ferner ist der Steuer- und/oder Regeleinrichtung ein Anzeigeelement 12 zugeordnet, das den jeweils anliegenden Zustand, nämlich hier die gerade anliegende Drehzahl anzeigt. Das Anzeigeelement 12 ist hier als analoge Balkenanzeige 13 ausgeführt, auf der vom linken Rand als Mindestdrehzahl- bis hin zum rechten Rand als Höchstdrehzahl-Anzeigeposition die gerade anliegende Drehzahl abgelesen werden kann, wobei diese Form der Darstellung einen Überblick über den bereits genutzten bzw. den noch vorhandenen Drehzahlbereich des Elektromotors 1 erlaubt. Bei Beaufschlagung mit Versorgungsspannung über die Anschlussklemmen 2 nach Trennung von der Versorgungsspannung wird die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 4 initialisiert und das Speicherelement 5 gelöscht; es liegt demnach ein definierter Ausgangszustand der Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie des Speicher- elements vor, dergestalt, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 4 den gesamten Leistungs- und Drehzahl bereich des Elektromotors 1 zur Verfügung stellt, nur in Abhängigkeit davon, wieweit das Einstellelement 10 im Gasgebe-Schalter 8 betätigt wird. Bei Eindrücken des Gasgebe-Schalters 8 durch den Bediener wird über das Ein-/ Aus-Schaltelement 9 der Betriebsstrom zur Verfügung gestellt, und über das Einstellelement 10 und die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 4 in Verbindung mit dem Triac 3 die Motorleistung beziehungsweise -drehzahl des Elektromotors 1 eingeregelt. Die in diesem Zu- stand anliegende Drehzahl wird von dem Drehzahlsensor 14 erfasst und auf der Balkenanzeige 13 des Anzeigeelementes 12 für den Bediener dargestellt. Durch Betätigung des Betätigungselementes 11 , das als Taster ausgeführt ist, wird der gerade anliegende Drehzahlwert des Elektromotors 1 in das Speicherelement 5 übernommen. Die Abspeicherung dieses Wertes wird durch die Leuchtdiode 6 dem Bediener signalisiert. Eine erneute einmalige Betätigung des Betätigungselementes 11 speichert einen neuen, gerade anliegenden Drehzahlwert, wobei dieser Drehzahlwert höchstens der bisher bereits gespeicherte Drehzahlwert sein kann. Eine zweimalige Betäti- gung des Betätigungselementes 11 innerhalb eines in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 4 hinterlegten Zeitfensters löscht den im Speicherelement 5 gespeicherten Drehzahlwert, und die Leuchtdiode 6 erlischt.
Die vorstehend beschriebenen Funktionsweisen können entweder, wie beschrieben, hinsichtlich der Drehzahlerfassung mit einem Drehzahlsensor 14 realisiert werden, oder durch kontinuierliche Messung der Spannungen des Elektromotors, also auf indirektem Wege, wobei der Drehzahlsensor als eigenes Bauteil entfällt. Die Ausführung mit Drehzahlsensor 14 ist genauer, hierbei jedoch etwas kostenträchtiger als die Variante der indirekten Messung über die Spannung des Elektromotors. Figur 2 zeigt innerhalb eines Koordinatensystems die Abhängigkeit der Drehzahl n des Elektromotors 1 in Abhängigkeit vom Betätigungsweg x des als Gasgebe-Schalter 8 ausgeführten Einstellelementes 10. Die Gerade A zeigt die Initiallinie, das ist der Drehzahl- verlauf von n=0 bis
Figure imgf000011_0001
im initialisierten Zustand der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 4 und des Speicherelementes 5. Dies ist der Drehzahl verlauf, der sich im initialisierten Zustand in Abhängigkeit vom Betätigungsweg x ergibt, nämlich ein Durchlaufen des gesamten Drehzahlbereichs, der dem Elektromotor 1 bis zur maximalen Leistungsabgabe möglich ist, in einer im wesentlichen linearen Weise. Im Zuge der Betätigung des als Gasgebe-Schalters 8 ausgeprägten Einstellelementes 10 entlang des Betätigungsweges zwischen xo bis Xmax ergibt sich auf einer beliebigen Zwischenstellung Xsteii eine Drehzahl nneu, deren Niveau in dem Diagramm als die Ge- rade B dargestellt ist. Wird durch Betätigung des Betätigungselementes 11 dieses Drehzahlniveau nneu in das Speicherelement 5 ü- bemommen, ändert sich auch bei weiterer Betätigung des Einstellelementes 10 über den Gasgebe-Schalter 8 entlang des Betätigungsweges x das Drehzahlniveau nicht mehr (Kurve B). Wird das Einstellelement 10 durch Loslassen des Gasgebe-Schalters 8 in seinen Ruhe- beziehungsweise Aus-Zustand versetzt, erfolgt durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 4 eine Neuskalierung des Betätigungsweges x dahingehend, dass bei Durchlaufen des Betätigungsweges von 0 bis xmax in im wesentlichen linearer Weise eine Dreh- zahl von n=0 bis n=nneu eingestellt wird (Kurve C). Für das im wesentlichen lineare Durchlaufen des Drehzahlbereiches von n=0 bis n=nneu steht demzufolge nun der gesamte Betätigungsweg des als Gasgebe-Schalter 8 ausgeführten Einstellelementes 10 zur Verfügung, was eine sehr viel feinfühligere Drehzahleinregulierung inner- halb des nunmehr zur Verfügung stehenden Drehzahlintervalles n=0 bis n=nneu erlaubt. Wird das Elektrohandwerkzeug von seiner Versorgungsspannung getrennt, wird die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 4 initialisiert und das Speicherelement 5 gelöscht; gleiches erfolgt bei einer Doppelbetätigung dieses Betätigungselements 11 innerhalb eines in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 4 hinterlegten Zeitfensters. Es stellt sich dann bei erneuter Beaufschlagung mit Versorgungsspannung beziehungsweise nach Doppelbetätigung des Betätigungselementes 11 wieder die als Kurve A dargestellte Einstellcharakteristik für die Drehzahl n dar, dergestalt, dass in einer im wesentlichen linearen Weise der gesamte Drehzahlbereich von n=0 bis
Figure imgf000012_0001
durchlaufen werden kann, in Abhängigkeit des Betätigungsweges 0 bis xmax des als Gasgebe-Schalter 8 ausgeführten Einstellelementes 10.
Selbstverständlich ist es auch möglich, eine andere als eine lineare Regelcharakteristik anzuwenden, insbesondere also beliebig ange- passte, für das jeweilige Einsatzgebiet des Elektrohandwerkzeuges geeignete Kurvenverläufe für die vorbeschriebene Funktion vorzuse- hen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrohandwerkzeug mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung für einen Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (4) ein elektronisches Speicherelement (5) für mindestens einen Betriebszustand des Elektromotors (1 ) zugeordnet ist.
2. Elektrohandwerkzeug nach Anspruchl , dadurch gekenn- zeichnet, dass das Speicherelement (5) in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (4) integriert ist.
3. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Re- geleinrichtung (4) eine Drehzahlregelung ist.
4. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (4) ein Digitalbaustein, insbesondere ein Micro- Controller ist.
5. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (4) ein Anzeigeelement (12) zur Anzeige eines Momentanwertes, insbesondere des Momentanwertes der Drehzahl, zugeordnet ist.
6. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Speicherelement ein Anzeigeelement (6) zur Anzeige seines Betriebszustandes ist zugeordnet ist.
7. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement (11) zur Übernahme eines vorliegendes Betriebszustandes als Speicherwert des Speicherelementes (5).
8. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (4) eine Phasenanschnittsteuerung ist.
9. Verfahren zur Betriebsführung eines Elektromotors eines Elektrohandwerkzeuges, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: Vorgabe einer bestimmten Drehzahl an einem Einstellelement (10), Speicherung dieser Drehzahl in einem Speicherelement (5), - Reproduktion der gespeicherten Drehzahl als Maximaldrehzahl bei jeder weiteren Betätigung des Einstellelements (10).
10. Verfahren zur Betriebsführung eines Elektromotors eines Elekt- rohandwerkzeuges, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: Initialisieren der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (4) und/oder Löschen des Speicherelements (5) bei erstmaliger und/oder erneuter Beaufschlagung mit Versorgungs- Spannung nach Trennung von der Versorgungsspannung und/oder durch den Bediener, Skalierung des Betätigungsweges des Einstellelements für Drehzahlen von n=0 (aus) bis n=max (maximale Drehzahl), - Einstellung und/oder Regelung der Drehzahl in Abhängigkeit von der benutzerseitigen Betätigung des Einstellelements (10), Speichern der Momentandrehzahl durch benutzerseitige Betätigung eines Betätigungselementes (11), Neuskalierung des Betätigungsweges des Einstellelementes (10) von n=0 (aus) bis n=gespeicherte Momentandrehzahl,
Reproduktion der gespeicherten Momentandrehzahl als Endwert des Betätigungsweges des Einstellelements (10).
PCT/DE2004/002605 2004-01-22 2004-11-24 Elektrohandwerkzeug mit speichermöglichkeit WO2005070625A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04802814.6A EP1708853B1 (de) 2004-01-22 2004-11-24 Elektrohandwerkzeug mit speichermöglichkeit
US10/557,935 US7372228B2 (en) 2004-01-22 2004-11-24 Electric power tool with memory capability

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003191.6 2004-01-22
DE102004003191A DE102004003191A1 (de) 2004-01-22 2004-01-22 Elektrohandwerkzeug mit Speichermöglichkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005070625A1 true WO2005070625A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34744982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002605 WO2005070625A1 (de) 2004-01-22 2004-11-24 Elektrohandwerkzeug mit speichermöglichkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7372228B2 (de)
EP (1) EP1708853B1 (de)
CN (1) CN100508366C (de)
DE (1) DE102004003191A1 (de)
WO (1) WO2005070625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106541372A (zh) * 2015-09-21 2017-03-29 南京德朔实业有限公司 电动工具及其利用行程开关控制电机转速的方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201008712A (en) * 2008-08-22 2010-03-01 Eclatorq Technology Co Ltd Digital tool with organic light-emitting diode (OLED) display
DE102010023397A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem elektrischen Schalter
DE102014219393A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Betriebssteuerungsvorrichtung
US10615670B2 (en) 2015-06-05 2020-04-07 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Power tool user interfaces
US11491616B2 (en) * 2015-06-05 2022-11-08 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Power tools with user-selectable operational modes
WO2016196979A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Ingersoll-Rand Company Impact tools with ring gear alignment features
WO2016196899A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Ingersoll-Rand Company Power tool housings
DE102017223756A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co. Kg Solarreceiver zum Aufnehmen von Sonnenstrahlen und zum Aufheizen eines Mediums

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329971A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuer- und bedienvorrichtung fuer ein elektrisches handwerkzeug
DE19808671A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-17 Makita Corp Elektromotor-Steuerschaltung
DE10023174A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
US20030196824A1 (en) * 1999-04-29 2003-10-23 Gass Stephen F. Power tools

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933355A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Scintilla Ag, Solothurn Elektrohandwerkzeug
US4307325A (en) * 1980-01-28 1981-12-22 Black & Decker Inc. Digital control system for electric motors in power tools and the like
FR2568010B1 (fr) * 1984-07-23 1987-05-15 Stephanoises Forges Cle dynamometrique electronique
GB8812292D0 (en) * 1988-05-24 1988-06-29 Black & Decker Inc Improvements in/relating to power tools
US5440215A (en) * 1993-07-06 1995-08-08 Black & Decker Inc. Electrical power tool having a motor control circuit for increasing the effective torque output of the power tool
GB9320181D0 (en) * 1993-09-30 1993-11-17 Black & Decker Inc Improvements in and relating to power tools
DE19930435C1 (de) 1999-07-01 2000-12-28 Hans Hermann Rottmerhusen Einrichtung für eine Drehzahlsteuerungselektronik
JP2001205575A (ja) * 2000-01-28 2001-07-31 Nitto Kohki Co Ltd トルク制御式インパクトレンチ
DE60128418T2 (de) * 2000-03-16 2008-01-17 Makita Corp., Anjo Angetriebenes Schlagwerkzeug mit Mitteln zum Ermitteln des Schlaggeräusches
US6960894B2 (en) * 2002-08-01 2005-11-01 Stryker Corporation Cordless, powered surgical tool
US7088066B2 (en) * 2004-06-21 2006-08-08 Thor Power Corp. Automatic output power limiting electrical device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329971A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuer- und bedienvorrichtung fuer ein elektrisches handwerkzeug
DE19808671A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-17 Makita Corp Elektromotor-Steuerschaltung
US20030196824A1 (en) * 1999-04-29 2003-10-23 Gass Stephen F. Power tools
DE10023174A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106541372A (zh) * 2015-09-21 2017-03-29 南京德朔实业有限公司 电动工具及其利用行程开关控制电机转速的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1906845A (zh) 2007-01-31
US20070069671A1 (en) 2007-03-29
CN100508366C (zh) 2009-07-01
EP1708853B1 (de) 2017-03-01
US7372228B2 (en) 2008-05-13
DE102004003191A1 (de) 2005-08-11
EP1708853A1 (de) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135613B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Elektromotors, bei welchem die Drehzahl im lastfreien Leerlaufbetrieb automatisch abgesenkt wird
DE2715408C2 (de) Verfahren zum Betrieb und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine zum Konstanthalten wählbarer Drehzahlen
DE10056814B4 (de) Motorbetriebenes Werkzeug mit Arbeitsgeschwindigkeitssteuerschaltung
EP0464041B1 (de) Verfahren zur bestimmung wenigstens einer endstellung einer verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE1961438B2 (de) Drehzahlsteuerungseinrichtung für eine Kraftmaschine zur Steuerung der Leerlauf drehzahl
DE3224310C2 (de) Regeleinrichtung an einer Brennkraftmaschine
EP1708853A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit speichermöglichkeit
DE3718607A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung
DE2316760A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem fuer einen motor
DE2651905A1 (de) Elektrischer mutternschrauber
DE19735560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
EP0617505B1 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung von Elektromotoren
DE10219800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs und Bedienelement
DE3129610C2 (de)
DE3214482C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Elektromotors
DE2942012A1 (de) System zur steuerung einer magnetspulenbetaetigten einspritzeinrichtung einer verbrennungskraftmaschine
DE2840208A1 (de) Drehzahlsteuereinrichtung fuer eine haushaltnaehmaschine
DE3446359A1 (de) Brennstoffeinspritzgeraet fuer eine brennkraftmaschine
DE2253881C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines konstant erregten Gleichstrommotors
DE2430779A1 (de) System zur steuerung eines gleichstrommotors mit einer zeitgesteuerten schaltung zur erzeugung einer spannungsbezugsgroesse und einer schwellenwertschaltung fuer den drehzahlfehler
DE10131679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Elektromagneten
DE2242397A1 (de) Steuereinrichtung fuer schuhbearbeitungsmaschinen
DE19510747B4 (de) System und Stelleinrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
EP0802314A2 (de) Verfahren zur lenkbetätigungsabhängigen Einstellung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2004802814

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004802814

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007069671

Country of ref document: US

Ref document number: 10557935

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480040824.6

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004802814

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10557935

Country of ref document: US