WO2005080002A1 - Zerstäuber mit kodiermitteln - Google Patents

Zerstäuber mit kodiermitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2005080002A1
WO2005080002A1 PCT/EP2005/001943 EP2005001943W WO2005080002A1 WO 2005080002 A1 WO2005080002 A1 WO 2005080002A1 EP 2005001943 W EP2005001943 W EP 2005001943W WO 2005080002 A1 WO2005080002 A1 WO 2005080002A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
coding means
atomizer
coding
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001943
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gilbert Wuttke
Christian Golberg
Hubert Kunze
Andreas Fiol
Guido Schmiedel
Matthias Hausmann
Michael Schyra
Johannes Geser
Bernd Zierenberg
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34877142&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005080002(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Boehringer Ingelheim International Gmbh filed Critical Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority to EP05715511.1A priority Critical patent/EP1720663B2/de
Priority to CA2557006A priority patent/CA2557006C/en
Priority to JP2007500154A priority patent/JP4772032B2/ja
Publication of WO2005080002A1 publication Critical patent/WO2005080002A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/006Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by applying mechanical pressure to the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/007Syringe-type or piston-type sprayers or atomisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/0081Locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0054Cartridges, i.e. containers specially designed for easy attachment to or easy removal from the rest of the sprayer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6045General characteristics of the apparatus with identification means having complementary physical shapes for indexing or registration purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • B05B11/1091Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring being first hold in a loaded state by locking means or the like, then released

Definitions

  • the present invention relates to a nebulizer according to the preamble of claim 1 and a container for a nebulizer according to the preamble of claim 36.
  • the starting point of the present invention is a nebulizer in the form of an inhaler, sold under the trade name "Respimat” by Boehringer Ingelheim KG, as in the basic principle in WO 91/14468 A1 and in concrete embodiment in WO 97/12687 A1 (FIG. 6b) and in Figs. 1 and 2 of the accompanying drawings.
  • the atomizer has as a reservoir for a fluid to be atomized an insertable container with the fluid and a pressure generator with a drive spring for conveying and atomizing the fluid.
  • the disclosure there relates preferably to a nebulizer having a spring pressure of 5 to 60 MPa, preferably 10 to 50 MPa, to the fluid, with volumes per stroke of 10 to 50 ⁇ l, preferably 10 to 20 ⁇ l, very preferably about 15 ⁇ l per stroke, particle sizes of up to 20 microns, preferably 3 to 10 microns.
  • the disclosure there relates preferably to a nebulizer having a cylinder-like shape and a size of about 9 cm to about 15 cm in length and about 2 cm to about 5 cm in width and a jet jet fan from 20 ° to 160 ° , preferably from 80 ° to 100 °.
  • a nebulizer having a cylinder-like shape and a size of about 9 cm to about 15 cm in length and about 2 cm to about 5 cm in width and a jet jet fan from 20 ° to 160 ° , preferably from 80 ° to 100 °.
  • the drive spring By rotating an actuating part in the form of a housing lower part of the atomizer, the drive spring can be tensioned and fluid can be sucked into a pressure chamber of the pressure generator. After manual actuation of a blocking element, the fluid in the pressure chamber is pressurized and atomized by the drive spring, that is to say emitted to form an aerosol. When clamping on the one hand and then the subsequent atomization on the other hand, the container performs a lifting movement.
  • the nebulizer has a mechanical monitoring device which detects rotation of the actuator to count actuations of the nebulizer.
  • the known atomizer works exclusively mechanically, d. H. without propellant and without electricity.
  • the present invention has for its object to provide an atomizer and a container for a nebulizer with improved security against confusion of the container in use.
  • a basic idea of the present invention is to provide a coding, so that only one particular container or several specific containers can be used with an atomizer provided therefor, in particular in these can be used or are.
  • the atomizer has a first coding means.
  • the container is associated with a second coding means.
  • the coding agents cooperate in such a way that the container with the associated second coding means can only be inserted into or used with the atomiser if the coding means fit together or form a suitable coding.
  • the proposed solution leads to a much better security against confusion of the container, since an accidental insertion of a false container, in particular a container with a wrong fluid, for example, a wrong drug, with a wrong drug concentration or a wrong amount, can be excluded by the coding. In particular, it can thus be prevented that an atomizer set for a particular fluid is mistakenly used for another fluid and can, for example, lead to an excessive metering of a fluid.
  • the coding works or acts purely mechanically. This allows a very simple and thus cost-effective implementation.
  • the coding can also work or act electrically, inductively, capacitively, magnetically and / or optically.
  • a monitoring device can then detect which fluid, in particular medicine, has been used.
  • the container has an encoding means for uniquely identifying the container, the fluid, the concentration of an active ingredient in the fluid and / or the amount of fluid. This makes it possible to identify the fluid or drug actually being used with the atomizer, so that in turn the safety during use can be substantially improved. This applies in particular when the atomizer or, for example, a monitoring device of the atomizer identifies the fluid used by means of the coding means and stores, for example, stores, displays or otherwise processes the identification.
  • Figure 1 shows a schematic section of a known atomizer in the untensioned state.
  • Figure 2 is a schematic, rotated by 90 ° with respect to Figure 1 section of the known atomizer in the tensioned state ..;
  • Fig. 3 is a schematic sectional view of a proposed atomizer and container according to a first embodiment
  • FIG. 4 shows a view of the atomizer according to FIG. 3 from below;
  • Fig. 5 is a plan view of the container of Fig. 3;
  • Fig. 6 is a schematic sectional view of a proposed atomizer and container according to a second embodiment
  • Fig. 7 is a sectional view taken along line VII-VII of Figure 6 with inserted container.
  • Fig. 8 is a schematic sectional view of a proposed atomizer and container according to a third embodiment
  • FIG. 9 is a sectional view taken along line IX-IX of Figure 8 with inserted container ..;
  • FIG. 10 is a schematic sectional view of a proposed atomizer and container according to a fourth embodiment
  • FIG. 11 is a sectional view taken along line XI-XI of Figure 10 with the container inserted.
  • Fig. 12 is a schematic sectional view of a proposed atomizer and container according to a fifth embodiment
  • FIG. 13 shows a sectional view according to line XIII-XIII of FIG. 12 with the container inserted;
  • FIG. 14 is a schematic sectional view of a proposed atomizer and container according to a sixth embodiment
  • Fig. 15 is a sectional view taken along line XV-XV of Figure 14 with the container inserted.
  • Fig. 16 is a schematic sectional view of a proposed atomizer and container according to a seventh embodiment.
  • Fig. 17 is a sectional view taken along line XVII-XVII of Fig. 16 with inserted container.
  • FIG. 1 and 2 show a known atomizer 1 for atomizing a fluid 2, in particular a highly effective medicament or the like, in a schematic representation in the unstressed state (FIG. 1) and in the tensioned state (FIG. 2).
  • the atomizer 1 is designed in particular as a portable inhaler and preferably operates without propellant gas.
  • an aerosol is formed, which can be inhaled or inhaled by a user, not shown.
  • inhalation takes place at least once a day, in particular several times a day, preferably at predetermined time intervals.
  • the atomizer 1 has an insertable and preferably exchangeable container 3 with the fluid 2, which forms a reservoir for the fluid 2 to be atomized.
  • the container 3 contains a sufficient amount of fluid 2 for multiple use, in particular for a predetermined application time, such as one month, or for at least 50, preferably at least 100, dosages or atomizations.
  • the container 3 is formed substantially cylindrical or cartridge-like and from below, after opening the atomizer 1, in this can be used and possibly changeable. It is preferably rigid, in particular wherein the fluid 2 is received in a bag 4 in the container 3.
  • the atomizer 1 has a pressure generator 5 for the promotion and atomization of the fluid 2, in particular in each case in a predetermined, optionally adjustable metering, on.
  • the pressure generator 5 has a holder 6 for the container 3, an associated, only partially shown drive spring 7 with a manually operable to unlock locking element 8, a delivery pipe 9 with a check valve 10, a pressure chamber 11 and a discharge nozzle 12 in the region of a mouthpiece 13 ,
  • the holder 6 During axial clamping of the drive spring 7, the holder 6 is moved with the container 3 and the delivery pipe 9 in the illustrations down and sucked fluid 2 from the container 3 into the pressure chamber 11 of the pressure generator 5 via the check valve 10. Since the discharge nozzle 12 has a very small flow cross-section and in particular is designed as a capillary, there is such a strong throttling effect that even without a check valve at this point an intake of air is safely excluded.
  • the fluid 2 in the pressure chamber 11 of the conveyor tube 9 again upwardly moving drive spring 7 - set by pressure - and pressurized via the discharge nozzle 12, where it is atomized, in particular in particles in the micron or nm range, preferably respirable particles of about 5 microns, which form a cloud or a jet of an aerosol 14, as indicated in Fig. 1.
  • the promotion and atomization of the fluid 2 are thus preferably carried out purely mechanically, in particular without propellant and without electricity.
  • An unillustrated user can inhale the aerosol 14, wherein supply air via at least one supply air opening 15 is sucked into the mouthpiece 13.
  • the atomizer 1 has an upper housing part 16 and a rotatable inner part 17, on which a housing part 18, which is in particular manually operable, is detachably fastened, preferably by means of a retaining element 19, in particular. is specially attached, is.
  • a housing part 18 from the atomizer 1 is detachable.
  • the inner part 17 is rotatable relative to the upper housing part 16, whereby the drive spring 7 can be tensioned via an unillustrated, acting on the holder 6 gear in the axial direction.
  • the drive spring 7 can be tensioned via an unillustrated, acting on the holder 6 gear in the axial direction.
  • the housing part 18 preferably forms a cap-like housing lower part and engages around a lower free end region of the container 3.
  • the container 3 moves with its end region (farther) into the housing part 18 or towards its front end.
  • an axially acting, arranged in the housing part 18 spring 20 comes to rest on the container bottom 21 and with a piercing element 22, the container 3 or a bottom-side seal at the first plant for ventilation abuts.
  • the atomizer 1 has a monitoring device 23, which counts operations of the atomizer 1, preferably by detecting a rotation of the inner part 17 to the upper housing part 16.
  • the monitoring device 23 operates purely mechanically in the representation example.
  • FIGS. 3 to 17 The structure and operation of a proposed nebulizer 1 and a proposed container 3 are explained in more detail below, reference being made to FIGS. 3 to 17, but only essential differences compared to the nebulizer 1 according to FIGS. 1 and 2 are highlighted. The comments on FIGS. 1 and 2 thus apply correspondingly or additionally.
  • the 3 shows in a schematic, sectional view a first embodiment of the proposed atomizer 1 and container 3.
  • the atomizer 1 has a first coding means 24, and the container 3 is associated with a second coding means 25.
  • the coding means 24, 25 cooperate in such a way that the container 3 with the second coding means 25 can only be inserted into or used with the atomizer 1 if the coding means 24, 25 have a code matching to one another. In the case of non-matching coding, at least the complete insertion of the container 3, in particular the production of a contact of the fluid 2 with the pressure generator 5 or conveying tube 9, is prevented.
  • the coding means 24, 25 work or act exclusively mechanically.
  • the coding means 24, 25 can also cooperate or work electrically, inductively, capacitively, magnetically and / or optically - that is, in particular without contact.
  • the first coding means 24 is in particular subsequently and / or non-releasably attached to the atomizer 1 in a force-fitting and / or form-fitting manner.
  • the first coding means 24 can be clipped, clamped, glued, molded, screwed on and / or molded onto the atomizer 1 and / or incorporated in it.
  • the first coding means 24 is attached to a retaining ring 26 of the atomizer 1.
  • the retaining ring 26 serves for a deflection of the drive spring 7 (not shown in FIG. 3) on the inner part 17 of the atomizer 1.
  • the retaining ring 26 defines or defines an insertion opening 27 for the container 3.
  • the insertion opening 27 is formed at the free end of the inner part 17. Through the insertion opening 27 of the container 3 is inserted into the atomizer 1, so that it can be brought into engagement with the holder 6 of the pressure generator 5 and also fluidly connected to the pressure generator 5 by inserting the conveyor tube 9 into the container 3.
  • the second coding means 25 on the container 3 is preferably non-releasably non-positively and / or positively attached.
  • the second coding 25 is clipped to the container 3, clamped, glued, molded, screwed and / or molded and / or installed in this.
  • the second coding means 25 is arranged on a head 28 of the container 3, preferably wherein the second coding means 25 engages in a head 28 adjacent confinement or preferably circumferential annular groove 29 of the container 3 for attachment to the container 3.
  • the second coding means 25 is thus preferably positively secured to the container 3 and in particular undetachably.
  • the container 3 can be set by a linear movement in the direction of insertion E into the atomizer 1 - through the insertion opening 27. With appropriate coding of the coding means 24, 25 these are in the first embodiment when inserting the container 3 past each other moved.
  • the purely mechanically working or acting in the first embodiment coding means 24, 25 preferably have projections 30 and / or recesses 31, as in the views of the atomizer 1 from below and the container 3 from above according to FIG. 4 or 5 in addition illustrated, on whose combination, number, shape, size, length, width, depth, contour and arrangement - in particular their circumferential position - form a coding, which is preferably unique. Only with appropriate coding of the container 3 with the second coding means 25 with the first coding means 24 on the atomizer 1 can be brought into engagement and accordingly only in the atomizer 1 can be used or used with this.
  • the first coding means 24 has two preferably nose-like, inward - ie in the Ein Industriesöffhung 27 - protruding projections 30, as best seen in FIG. 4 can be seen.
  • the projections 30 thus project transversely to the insertion direction E of the container 3.
  • the projections 30 can also be formed in a thread-like or web-like manner or have another suitable shape.
  • the second coding means 25 preferably has two recesses 31 which are recessed transversely to the insertion direction E of the container 3 and preferably groove-like, in particular over the entire axial extent of the second coding means 25.
  • the projections 30 and the recesses 31 are - in particular with regard to their combination, number, shape, size and arrangement - adapted that the container 3 with the second coding means 25 in the retaining ring 26 with the first coding means 24 and past this in the atomizer 1 is inserted.
  • the coding means 24, 25 thus have matching codes.
  • the coding means 24, 25 work according to the "key-lock principle".
  • the coding is carried out in the first embodiment by appropriate arrangement of the projections 30 and recesses 31 on the circumference, ie by appropriate angular arrangement.
  • This can also be simply called angle coding.
  • a coding on the number and / or shape or size of the projections 30 and recesses 31 can be made.
  • the first coding means 24 can have both at least one projection 30 and one recess 31 and the second coding means 25 can be designed to be complementary thereto.
  • a screwing or rotational movement can also be provided, in particular superimposed.
  • the projections 30 and / or recesses 31 may have very different shapes. Accordingly, the first and / or second coding means 24, 25 may in particular be annular, sleeve-shaped, clamp-like, cam-like, web-like, groove-like and / or hook-like. Instead of the mutually forward movement of the coding means 24, 25 provided in the first embodiment with appropriate coding when inserting the container 3, the coding means 24, 25 - depending on the design and arrangement - remain engaged even when the container 3 is inserted.
  • the container 3 is preferably rotationally symmetrical. Accordingly, the second coding means 25 is preferably not rotationally symmetrical. The same then applies to the first coding means 24 in order to enable the appropriate coding.
  • first and / or second coding means 24, 25 may be formed as a separate part - as in the case of the second coding means 25 on the container 3 - or formed by an existing part - as in the case of the first coding means 24 from the retaining ring 26.
  • the second coding means 25 of the container 3 preferably represents a unique identification of the container 3, the fluid 2, the concentration of an active substance and / or a quantity of fluid in the container 3. This substantially increases the safety in use, especially if identical or even identical containers 3 for different fluids 2, in particular different drugs, for different concentrations, for example of an active ingredient, and / or for different amounts of fluid used.
  • the containers 3 may be provided with bags 4 of different quantities.
  • the identification of the drug or fluid 2 will be discussed in more detail. The same applies, however, with regard to the identification of the container 3, the active substance concentration and / or the amount of fluid.
  • the identification of the fluid 2 can take place in that the coding means 25 identifies the fluid 2 visible to the user, for example by color, writing, other signs or the like.
  • the atomizer 1, in particular its monitoring device 23, is designed such that a preferably automatic detection of the identification of the fluid 2 by means of the second coding means 25 can be carried out.
  • the identification for example, a name or Stige designation of the fluid 2 or drug
  • the identification storable, displayable or processed in any other way.
  • the identification of the fluid 2 by the second coding means 25 can be carried out optionally by the appropriate coding for the first coding means 24, another detection of the coding of the second coding means 25 and / or independently by a further, suitable identification means of the coding means 25.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the proposed nebulizer 1 and container 3.
  • the second embodiment and the other embodiments only essential differences compared to the first proposed embodiment exposed, which otherwise give the corresponding characteristics and advantages ,
  • an insertion part 32 with the first coding means 24 is arranged on the inner part 17 or on the insertion opening 27.
  • the male member 32 may form the retaining ring 26 or be provided in addition to this or other abutment for the drive spring 7, not shown in Fig. 6.
  • the plug-in part 32 can only be subsequently attached to the atomizer 1, in order to enable a needs-based configuration or coding of the atomizer 1.
  • the attachment of the plug-in part 32 may, if necessary, be carried out by the end manufacturer or, for example, only by a pharmacist or by a doctor.
  • the insertion part 32 is preferably latchable or otherwise attachable to the atomizer 1, in particular to the inner part 17. After the penetration, the insertion part 32 is preferably no longer detachable.
  • the first coding means 24 in a radial section angular or groove-like recess 31 and a rounded in radial section or nose-like projection 30, as the sectional view can be seen in inserted container 3 as shown in FIG.
  • the second encoder 25 is preferably sleeve-like and attached to a particular cylindrical shell 33 of the container 3.
  • the second coding means 25 surrounds the jacket 33 at least substantially completely peripherally and / or over the entire axial length, as indicated in FIG.
  • the second encoder 25 engages in the radial recess or annular groove 29 in the region of the head 28 of the container 3 for axial fixing.
  • the second coding means 25 also extends beyond the container bottom 21 and encompasses or surrounds a radially widened end region or bottom edge 34 of the container 3.
  • the second coding means 25 extends beyond the container bottom 21 and has in the region of this end an annular shoulder 35 or the like, which protrudes radially outwardly and an insertion stop upon insertion of the container 3 in the atomizer 1 in the inserted state and / or a possible handle for a user to remove or remove the container 3 from the atomizer 1 forms.
  • the second coding means 25 has a groove-like or groove-like recess 31, which preferably extends at least substantially over the entire axial length of the second coding means 25 and in particular of the container 3.
  • the second coding means 25 has a preferably web-like projection 30, which also extends in the axial direction on the lateral surface of the second coding means 25.
  • the projection 30 in the illustrated example does not extend over the entire axial length of the second coding means 25, but only over a certain part.
  • the first and second coding means 24, 25 - at least the right in Fig. 6 and 7 projection 30 and the right recess 31 - even at full constantly inserted container 3 into engagement, in particular longitudinally displaceable and rotationally secured.
  • the coding means 24, 25 can also be pushed into one another axially in the second embodiment.
  • length coding may also be provided.
  • the axial position or length of the projection 30 of the second Kodierstoffs 25 and the axial length of the corresponding recess 31 of the first Kodierstoffs 24 vary depending on the desired coding, in particular so that at not matching coding of the container 3 with the second Kodierstoff 25 at least not the insertion opening 27 or the first coding means 24 can be introduced or inserted, in particular can be pushed in, completely into the atomiser 1 or the atomizer 1.
  • the second coding means 25 on the container 3 is interrupted or interrupted in a jacket region in contrast to the second embodiment.
  • This recess or perforation allows the attachment of a label, in particular a label or the like.
  • the third embodiment has, in contrast to the second embodiment, a slightly different configuration and arrangement of the projections 30 and recesses 31 of the coding means 24, 25, as shown in the sectional view when inserted container 3 of FIG. Give the brackets each to which coding means 24 or 25, the projections 30 and recesses 31 are assigned.
  • the second coding means 25 - in the illustration according to FIGS. 8 and 9 on the right side - an at least substantially continuous axial groove as a recess 31 and a nose-shaped projection 30 in this axial groove at a certain axial position.
  • the first coding means 24 is accordingly provided with a corresponding recess 31 in a projection 30.
  • both an angle coding and a length coding in the sense mentioned are provided in particular.
  • the second coding means 25 is preferably substantially annular and / or arranged at the free end of the container 3 or in the region of the container bottom 21.
  • the second coding means 25 preferably again surrounds the in particular widened end region or bottom edge 34 of the container 3 and is thereby fastened to the container 3 in a form-fitting manner at least in the axial direction.
  • FIG 1 shows the configuration and arrangement of the projections 30 and recesses 31 provided in the fourth embodiment.
  • the projections 30 and recesses 31 of the first Kodierstoffs 24 are preferably each arranged on a radially inner surface or radially inwardly formed and then at the second Kodierstoff 25 accordingly on a radial outer surface or radially outward.
  • this is not essential.
  • the mechanism of action or the coding can also be reversed and or act in the axial direction or the front side.
  • FIGS. 12 and 13 show a fifth embodiment of the proposed atomizer 1 and container 3.
  • the first coding means 24 is in turn formed as a plug-in part 32 or arranged thereon, wherein the plug-in part 32 is preferably attachable to the inner part 17 latching and / or non-detachable.
  • the first coding means 24 has a projection 30 projecting radially outward, in particular the inner part 17 projecting radially outward.
  • the container 3 is preferably non-releasably connected to the housing part 18, in particular by means of a connecting element 36 which engages around the widened end region or bottom edge 34 of the container 3 in a form-fitting manner.
  • the second Kodierstoff 25 is preferably arranged on a connectable to the atomizer 1 housing part, here the housing (under) part 18 of the atomizer 1 or formed thereof.
  • the second coding means 25 has a recess 31 which opens radially inward and extends axially and is preferably formed on the inside of the outer wall of the housing part 18.
  • the projection 30 of the first coding means 24 can engage or be inserted into the recess 31 of the second coding means 25 during assembly of the atomizer 1, ie when the housing base 18 is fitted with the container 3, as shown in FIG 13 indicated when the container 3 or mounted housing part 18.
  • the attachment of the housing part 18 on the atomizer 1 - in particular the pushing on the inner part 17 - blocked.
  • Figs. 14 and 15 show a sixth embodiment of the proposed atomizer 1 and container 3, wherein Fig. 14, the housing part 18 is not shown and Fig. 15 shows the assembled or assembled state.
  • the housing part 18 is bayonet-like - in particular with a combined and / or superimposed linear and rotary motion - on the atomizer 1 and its inner part 17 can be attached or fastened.
  • the first coding means 24 preferably has a connection sleeve 37 which can be attached or attached to the atomizer 1 or its inner part 17.
  • the second coding means 25 has arm-like, preferably hook-like projections 30 at the free end, which allow said bayonet-type attachment of the housing part 18 to the atomizer 1 with suitable coding by engagement in the correspondingly shaped recesses 31.
  • the recesses 31 of the first coding means 24 - in particular on the connecting sleeve 37 - are formed in the sixth embodiment preferably substantially slot-like and preferably undercut such that in the assembled state, an axial peeling of the housing part 18 by positive engagement with the arm-like projections 30 of the second coding means 25th not possible.
  • the projections 30 of the second coding means 25 engage in the recesses 31, preferably in the region of the inner side of the connecting sleeve 37, so that the connecting sleeve 37 in the attachment of the housing part 18 on the atomizer 1 in the space or between annular space the projections 30 of the second coding means 25 and the inner wall of the preferably at least substantially cylindrical portion of the housing part 18 engages or is inserted.
  • Figs. 16 and 17 show a seventh embodiment of the proposed atomizer 1 and container 3.
  • the seventh embodiment is similar to the sixth embodiment.
  • For attachment of the housing part 18 is here in particular a helical movement of the housing part 18 with the container 3 relative to the atomizer 1, in particular its inner part 17 is provided.
  • the atomizer 1 or the inner part 17 has the first coding means 24, namely slot-like, preferably substantially obliquely and bent in or on the inner part 17 extending recesses 31.
  • the second, on the housing part 18 or directly on the container 3 arranged coding means 25 has in the seventh embodiment preferably button-like, adapted to the recesses 31 of the first coding means 24 projections 30, so that with a suitable coding of the coding means 24, 25, the housing part 18 together with can be attached to the container 3 with a screw-like movement on the atomizer 1, as shown in FIG. 17 without housing part 18.
  • the projections 30 may also be adapted - finger-like or -armartig be executed when the recesses 31 extend accordingly, and thus engage in the recesses 31 with appropriate coding.
  • a particular advantage of the present invention is that the first and / or second coding means 24, 25 is subsequently attachable or are, so that, for example, the atomizer 1 and / or the container 3 is encoded as late as possible in the manufacturing process and that the coding is chosen freely and thus finally determined.
  • the coding is initially adjustable and then finally definable.
  • the coding means 24, 25 may be formed such that only with the first insertion of the container 3 in the atomizer 1 at least the coding of the first coding means 24 is forcibly determined, for example by irreversible deformation or breaking off engagement elements or the like.
  • the coding means 24, 25 may each have projections 30, recesses 31 or the like, which are arranged in different planes and / or axial positions in the insertion direction.
  • Monitoring device first coding means second coding means

Abstract

Es werden ein Zerstäuber (1) für ein Fluid und ein in den Zerstäuber einsetzbarer Behälter (3) mit dem Fluid vorgeschlagen. Zur Verbesserung der Sicherheit bei der Benutzung ist vorgesehen, dass der Zerstäuber ein erstes Kodiermittel (24) aufweist und dem Behälter ein zweites Kodiermittel (25) zugeordnet ist, so dass der Behälter nur bei passender Kodierung in den Zerstäuber einsetzbar oder mit diesem verwendbar ist. Vorzugsweise weist die dem Behälter zugeordnete Kodierung eine eindeutige Identifizierung für das im Behälter befindliche Fluid auf.

Description

ZERSTÄUBER MIT KODIERMITTELN
Zerstäuber
Der vorliegende Erfindung betrifft einen Zerstäuber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Behälter für einen Zerstäuber gemäß dem Ober- begriff des Anspruchs 36.
Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein unter dem Handelsnamen "Respimat" von der Boehringer Ingelheim KG angebotener Zerstäuber in Form eines Inhalators, wie im Grundprinzip in der WO 91/14468 AI und in konkreter Ausgestaltung in der WO 97/12687 AI (Fig. 6a, 6b) sowie in Fig. 1 und 2 der anliegenden Zeichnung dargestellt. Der Zerstäuber weist als Reservoir für ein zu zerstäubendes Fluid einen einsetzbaren Behälter mit dem Fluid und einen Druckerzeuger mit einer Antriebsfeder zur Förderung und Zerstäubung des Fluids auf.
Zur Vervollständigung der Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung wird vorsorglich auf den kompletten Offenbarungsgehalt sowohl der WO 91/14468 AI als auch der WO 97/12687 AI verwiesen. Generell bezieht sich die dortige Offenbarung bevorzugt auf einen Zerstäuber mit einem Fe- derdruck von 5 bis 60 MPa, bevorzugt 10 bis 50 MPa auf das Fluid, mit Volumina pro Hub von 10 bis 50 μl, bevorzugt 10 bis 20 μl, ganz bevorzugt etwa 15 μl pro Hub, Teilchengrößen von bis zu 20 μm, bevorzugt 3 bis 10 μm. Ferner bezieht sich die dortige Offenbarung bevorzugt auf einen Zerstäuber mit zylinderähnlicher Form und einer Größe von etwa 9 cm bis etwa 15 cm in der Länge und etwa 2 cm bis etwa 5 cm in der Breite sowie von einer Düsen- Strahlfächerung von 20° bis 160°, bevorzugt von 80° bis 100°. Derartige Werte gelten auch für den Zerstäuber nach der Lehre der Erfindung als besonders bevorzugte Werte.
Durch Drehen eines Betätigungsteils in Form eines Gehäuseunterteils des Zerstäubers ist die Antriebsfeder spannbar und Fluid in eine Druckkammer des Druckerzeugers saugbar. Nach manueller Betätigung eines Sperrelements wird das Fluid in der Druckkammer von der Antriebsfeder unter Druck gesetzt und zerstäubt, also unter Bildung eines Aerosols ausgegeben. Beim Spannen einerseits und der dann folgenden Zerstäubung andererseits führt der Behälter jeweils eine Hubbewegung aus.
Der Zerstäuber weist eine mechanische Überwachungseinrichtung auf, die zur Zählung von Betätigungen des Zerstäubers das Drehen des Betätigungsteils erfaßt. Der bekannte Zerstäuber arbeitet ausschließlich mechanisch, d. h. ohne Treibgas und ohne Elektrik.
Bei dem bekannten Zerstäuber können Behälter mit unterschiedlichen Flui- den, also insbesondere unterschiedlichen Arzneimitteln, eingesetzt werden. Dies kann zu einer Verwechslungsgefahr bei der Benutzung führen, da der Zerstäuber beispielsweise auf das jeweilige Fluid eingestellt bzw. abgestimmt sein kann und/oder da insbesondere versehentlich ein Behälter mit einem falschen Fluid mit einer falschen Wirkstoffkonzentration oder mit einer falschen Menge eingesetzt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zerstäuber und einen Behälter für einen Zerstäuber mit verbesserter Sicherheit gegen Verwechslung des Behälters bei der Benutzung anzugeben.
Die obige Aufgabe wird durch einen Zerstäuber gemäß Anspruch 1 oder einen Behälter gemäß Anspruch 36 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Kodierung vorzusehen, so daß nur ein bestimmter Behälter oder mehrere bestimmte Behälter mit einem dafür vorgesehenen Zerstäuber verwendbar, insbesondere in diesen einsetzbar ist bzw. sind. Der Zerstäuber weist hierzu ein erstes Kodiermittel auf. Dem Behälter ist ein zweites Kodiermittel zugeordnet. Die Ko- diermittel wirken derart zusammen, daß der Behälter mit dem zugeordneten zweiten Kodiermittel nur dann in den Zerstäuber einsetzbar oder mit diesem verwendbar ist, wenn die Kodiermittel zueinander passen bzw. eine passende Kodierung bilden.
Die vorschlagsgemäße Lösung führt zu einer wesentlich besseren Sicherheit gegen Verwechslung des Behälters, da ein versehentliches Einsetzen eines fal- schen Behälters, insbesondere eines Behälters mit einem falschen Fluid, beispielsweise einem falschen Arzneimittel, mit einer falschen Wirkstoffkonzentration oder mit einer falschen Menge, durch die Kodierung ausgeschlossen werden kann. Insbesondere kann so verhindert werden, daß ein für ein be- stimmtes Fluid eingestellter Zerstäuber fälschlicherweise für ein anderes Fluid verwendet wird und beispielsweise zu einer überhöhten Dosierung eines Fluids führen kann.
Vorzugsweise arbeitet bzw. wirkt die Kodierung rein mechanisch. Dies ge- stattet eine sehr einfache und damit kostengünstige Realisierung.
Alternativ oder zusätzlich kann die Kodierung jedoch auch elektrisch, induktiv, kapazitiv, magnetisch und/oder optisch arbeiten bzw. wirken. Insbesondere kann dann aufgrund der Kodierung des Behälters eine Überwachungsein- richtung erfassen, welches Fluid, insbesondere Arzneimittel, eingesetzt worden ist.
Gemäß einem weiteren, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Behälter ein Kodiermittel zur eindeutigen Identifizie- rung des Behälters, des Fluids, der Konzentration eines Wirkstoffs im Fluid und/oder der Fluidmenge auf. Dies ermöglicht eine Identifizierung des tatsächlich mit dem Zerstäuber zum Einsatz kommenden Fluids bzw. Arzneimittels, so daß wiederum die Sicherheit bei der Benutzung wesentlich verbessert werden kann. Dies gilt insbesondere, wenn der Zerstäuber oder beispiels- weise eine Überwachungseinrichtung des Zerstäubers das verwendete Fluid mittels des Kodiermittels identifiziert und beispielsweise die Identifizierung speichert, anzeigt oder in sonstiger Weise verarbeitet.
Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Er- fϊndung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt eines bekannten Zerstäubers im ungespannten Zustand; Fig. 2 einen schematischen, um 90° gegenüber Fig. 1 gedrehten Schnitt des bekannten Zerstäubers im gespannten Zustand;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung eines vorschlagsgemäßen Zerstäubers und Behälters gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 4 eine Ansicht des Zerstäubers gemäß Fig. 3 von unten;
Fig. 5 eine Draufsicht des Behälters gemäß Fig. 3;
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung eines vorschlagsgemäßen Zerstäubers und Behälters gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 7 eine Schnittansicht gemäß Linie VII- VII von Fig. 6 bei eingesetztem Behälter;
Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung eines vorschlagsgemäßen Zerstäubers und Behälters gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 9 eine Schnittansicht gemäß Linie IX-IX von Fig. 8 bei eingesetztem Behälter;
Fig. 10 eine schematische Schnittdarstellung eines vorschlagsgemäßen Zerstäubers und Behälters gemäß einer vierten Ausführungsform;
Fig. 11 eine Schnittansicht gemäß Linie XI-XI von Fig. 10 bei eingesetztem Behälter;
Fig. 12 eine schematische Schnittdarstellung eines vorschlagsgemäßen Zerstäubers und Behälters gemäß einer fünften Ausführungsform;
Fig. 13 eine Schnittansicht gemäß Linie XIII-XIII von Fig. 12 bei einge- setztem Behälter;
Fig. 14 eine schematische Schnittdarstellung eines vorschlagsgemäßen Zerstäubers und Behälters gemäß einer sechsten Ausführungsform; Fig. 15 eine Schnittansicht gemäß Linie XV-XV von Fig. 14 bei eingesetztem Behälter;
Fig. 16 eine schematische Schnittdarstellung eines vorschlagsgemäßen Zerstäubers und Behälters gemäß einer siebten Ausführungsform; und
Fig. 17 eine Schnittansicht gemäß Linie XVII-XVII von Fig. 16 bei eingesetztem Behälter.
In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
Fig. 1 und 2 zeigen einen bekannten Zerstäuber 1 zur Zerstäubung eines Fluids 2, insbesondere eines hochwirksamen Arzneimittels oder dgl., in einer schematischen Darstellung im ungespannten Zustand (Fig. 1) und gespannten Zustand (Fig. 2). Der Zerstäuber 1 ist insbesondere als tragbarer Inhalator ausgebildet und arbeitet vorzugsweise ohne Treibgas.
Bei Zerstäubung des Fluids 2, vorzugsweise einer Flüssigkeit, insbesondere eines Arzneimittels, wird ein Aerosol gebildet, das von einem nicht dargestellten Benutzer eingeatmet bzw. inhaliert werden kann. Üblicherweise er- folgt das Inhalieren wenigstens einmal täglich, insbesondere mehrmals täglich, vorzugsweise in vorbestimmten Zeitabständen.
Der Zerstäuber 1 weist einen einsetzbaren und vorzugsweise wechselbaren Behälter 3 mit dem Fluid 2 auf, der ein Reservoir für das zu zerstäubende Fluid 2 bildet. Vorzugsweise enthält der Behälter 3 eine ausreichende Menge an Fluid 2 für eine mehrfache Anwendung, insbesondere für eine vorbestimmte Applikationszeit, wie einen Monat, oder für mindestens 50, vorzugsweise mindestens 100, Dosierungen bzw. Zerstäubungen.
Der Behälter 3 ist im wesentlichen zylindrisch bzw. kartuschenartig ausgebildet und von unten, nach Öffnen des Zerstäubers 1, in diesen einsetzbar und ggf. wechselbar. Er ist vorzugsweise starr ausgebildet, insbesondere wobei das Fluid 2 in einem Beutel 4 im Behälter 3 aufgenommen ist.
Der Zerstäuber 1 weist einen Druckerzeuger 5 zur Förderung und Zerstäubung des Fluids 2, insbesondere jeweils in einer vorbestimmten, ggf. einstellbaren Dosiermenge, auf. Der Druckerzeuger 5 weist eine Halterung 6 für den Behälter 3, eine zugeordnete, nur teilweise dargestellte Antriebsfeder 7 mit einem zur Entsperrung manuell betätigbaren Sperrelement 8, ein Förderrohr 9 mit einem Rückschlagventil 10, eine Druckkammer 11 und eine Austragsdüse 12 im Bereich eines Mundstücks 13 auf.
Beim axialen Spannen der Antriebsfeder 7 wird die Halterung 6 mit dem Behälter 3 und dem Förderrohr 9 bei den Darstellungen nach unten bewegt und Fluid 2 aus dem Behälter 3 in die Druckkammer 11 des Druckerzeugers 5 über das Rückschlagventil 10 gesaugt. Da die Austragsdüse 12 einen sehr geringen Strömungsquerschnitt hat und insbesondere als Kapillare ausgebildet ist, ergibt sich eine so starke Drosselwirkung, daß auch ohne Rückschlagventil an dieser Stelle ein Einsaugen von Luft sicher ausgeschlossen ist.
Beim anschließenden Entspannen nach Betätigung des Sperrelements 8 wird das Fluid 2 in der Druckkammer 11 von der das Förderrohr 9 wieder nach oben bewegenden Antriebsfeder 7 - also durch Federkraft - unter Druck gesetzt und über die Austragsdüse 12 ausgegeben, wobei es zerstäubt wird, insbesondere in Partikel im μm- oder nm-Bereich, vorzugsweise lungengängige Partikel mit etwa 5 μm, die eine Wolke bzw. einen Strahl eines Aerosols 14 bilden, wie in Fig. 1 angedeutet. Die Förderung und Zerstäubung des Fluids 2 erfolgen vorzugsweise also rein mechanisch, insbesondere ohne Treibgas und ohne Elektrik.
Ein nicht dargestellter Benutzer kann das Aerosol 14 inhalieren, wobei Zuluft über mindestens eine Zuluftöffnung 15 in das Mundstück 13 saugbar ist.
Der Zerstäuber 1 weist ein Gehäuseoberteil 16 und ein demgegenüber drehbares Innenteil 17 auf, an dem ein insbesondere manuell betätigbares Gehäuse- teil 18 vorzugsweise mittels eines Halteelementes 19 lösbar befestigt, insbe- sondere aufgesteckt, ist. Zum Einsetzen und/oder Auswechseln des Behälters 3 ist das Gehäuseteil 18 vom Zerstäuber 1 lösbar.
Durch manuelles Drehen des Gehäuseteils 18 ist das Innenteil 17 relativ zum Gehäuseoberteil 16 drehbar, wodurch die Antriebsfeder 7 über ein nicht dargestelltes, auf die Halterung 6 wirkendes Getriebe in axialer Richtung spannbar ist. Beim Spannen wird der Behälter 3 axial nach unten bewegt, bis der Behälter 3 eine in Fig. 2 angedeutete Endlage im gespannten Zustand annimmt. Während des Zerstäubungsvorgangs wird der Behälter 3 von der An- triebsfeder 7 wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt.
Das Gehäuseteil 18 bildet vorzugsweise ein kappenartiges Gehäuseunterteil und um- bzw. übergreift einen unteren freien Endbereich des Behälters 3. Beim Spannen der Antriebsfeder 7 bewegt sich der Behälter 3 mit seinem Endbereich (weiter) in das Gehäuseteil 18 bzw. zu dessen stirnseitigem Ende hin, wobei eine axial wirkende, im Gehäuseteil 18 angeordnete Feder 20 am Behälterboden 21 zur Anlage kommt und mit einem Anstechelement 22 den Behälter 3 bzw. eine bodenseitige Versiegelung bei der erstmaligen Anlage zur Belüftung ansticht.
Der Zerstäuber 1 weist eine Überwachungseinrichtung 23 auf, die Betätigungen des Zerstäubers 1 zählt, vorzugsweise indem sie ein Drehen des Innenteils 17 zum Gehäuseoberteil 16 erfaßt. Die Überwachungseinrichtung 23 arbeitet beim Darstellungsbeispiel rein mechanisch.
Nachfolgend werden der Aufbau und die Funktionsweise eines vorschlagsgemäßen Zerstäubers 1 und eines vorschlagsgemäßen Behälters 3 näher erläutert, wobei auf die Fig. 3 bis 17 bezug genommen wird, jedoch nur wesentliche Unterschiede gegenüber dem Zerstäuber 1 gemäß Fig. 1 und 2 herausge- stellt werden. Die Ausführungen zu Fig. 1 und 2 gelten also entsprechend bzw. ergänzend.
Fig. 3 zeigt in schematischer, ausschnittsweiser Schnittansicht eine erste Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Zerstäubers 1 und Behälters 3. Der Zer- stäuber 1 weist ein erstes Kodiermittel 24 auf, und dem Behälter 3 ist ein zweites Kodiermittel 25 zugeordnet. Die Kodiermittel 24, 25 wirken derart zusammen, daß der Behälter 3 mit dem zweiten Kodiermittel 25 nur dann in den Zerstäuber 1 einsetzbar oder mit diesem verwendbar ist, wenn die Kodiermittel 24, 25 eine zueinander passende Kodierung aufweisen. Bei nicht passender Kodierung wird zumindest das vollständige Einsetzen des Behälters 3, insbesondere das Herstellen eines Kontakts des Fluids 2 mit dem Druckerzeuger 5 bzw. Förderrohr 9, verhindert.
Vorzugsweise arbeiten bzw. wirken die Kodiermittel 24, 25 ausschließlich mechanisch.
Alternativ oder zusätzlich können die Kodiermittel 24, 25 auch elektrisch, induktiv, kapazitiv, magnetisch und/oder optisch - also insbesondere berüh- rungslos - zusammenwirken bzw. arbeiten.
Das erste Kodiermittel 24 ist insbesondere nachträglich und/oder unlösbar am Zerstäuber 1 kraft- und/oder formschlüssig angebracht. Beispielsweise kann das erste Kodiermittel 24 an den Zerstäuber 1 angeclipst, angeklemmt, ange- klebt, angespritzt, angeschraubt und/oder angeformt sein und/oder in diesen eingebaut sein.
Beim Darstellungsbeispiel ist das erste Kodiermittel 24 an einem Haltering 26 des Zerstäubers 1 angebracht bzw. gebildet. Der Haltering 26 dient einer Wi- derlagerung der in Fig. 3 nicht dargestellten Antriebsfeder 7 am Innenteil 17 des Zerstäubers 1.
Der Haltering 26 begrenzt bzw. definiert eine Einführöffhung 27 für den Behälter 3. Die Einführöffhung 27 ist am freien Ende des Innenteils 17 gebildet. Durch die Einführöffnung 27 ist der Behälter 3 in den Zerstäuber 1 einführbar, so daß er mit der Halterung 6 des Druckerzeugers 5 in Eingriff bringbar und auch an den Druckerzeuger 5 durch Einführen des Förderrohrs 9 in den Behälter 3 fluidisch anschließbar ist.
Bei der ersten Ausführungsform ist das zweite Kodiermittel 25 am Behälter 3 vorzugsweise unlösbar kraft- und/oder formschlüssig angebracht. Beispiels- weise ist das zweite Kodiermittel 25 an den Behälter 3 angeclipst, angeklemmt, angeklebt, angespritzt, angeschraubt und/oder angeformt und/oder in diesen eingebaut.
Beim Darstellungsbeispiel ist das zweite Kodiermittel 25 an einem Kopf 28 des Behälters 3 angeordnet, vorzugsweise wobei das zweite Kodiermittel 25 in eine zum Kopf 28 benachbarte Einziehung bzw. vorzugsweise umlaufende Ringnut 29 des Behälters 3 zur Befestigung am Behälter 3 eingreift.
Das zweite Kodiermittel 25 ist also vorzugsweise formschlüssig am Behälter 3 und insbesondere unlösbar befestigt.
Beim Darstellungsbeispiel ist der Behälter 3 durch eine Linearbewegung in Einsetzrichtung E in den Zerstäuber 1 - durch die Einführöffhung 27 - ein- setzbar. Bei passender Kodierung der Kodiermittel 24, 25 sind diese bei der ersten Ausführungsform beim Einsetzen des Behälters 3 aneinander vorbeibewegbar.
Die bei der ersten Ausführungsform rein mechanisch arbeitenden bzw. wir- kenden Kodiermittel 24, 25 weisen vorzugsweise Vorsprünge 30 und/oder Ausnehmungen 31, wie in den Ansichten des Zerstäubers 1 von unten und des Behälters 3 von oben gemäß Fig. 4 bzw. 5 zusätzlich dargestellt, auf, deren Kombination, Anzahl, Form, Größe, Länge, Breite, Tiefe, Kontur und Anordnung - insbesondere ihre Umfangslage - eine Kodierung bilden, die vorzugs- weise eindeutig ist. Nur bei passender Kodierung ist der Behälter 3 mit dem zweiten Kodiermittel 25 mit dem ersten Kodiermittel 24 am Zerstäuber 1 in Eingriff bringbar und dementsprechend nur dann in den Zerstäuber 1 einsetzbar bzw. mit diesem verwendbar.
Bei der ersten Ausführungsform weist das erste Kodiermittel 24 zwei vorzugsweise nasenartige, nach innen - also in die Einführöffhung 27 - vorspringende Vorsprünge 30 auf, wie am besten Fig. 4 zu entnehmen ist. Die Vorsprünge 30 springen also quer zur Einsetzrichtung E des Behälters 3 vor.
Die Vorsprünge 30 können bedarfsweise auch gewindeartig oder stegartig ausgebildet sein oder eine sonstige geeignete Form aufweisen. Bei der ersten Ausführungsform weist das zweite Kodiermittel 25 vorzugsweise zwei Ausnehmungen 31 auf, die quer zur Einsetzrichtung E des Behälters 3 ausgenommen und vorzugsweise nutartig, insbesondere über die ge- samte axiale Erstreckung des zweiten Kodiermittels 25 ausgebildet sind.
Beim Darstellungsbeispiel sind die Vorsprünge 30 und die Ausnehmungen 31 derart - insbesondere hinsichtlich ihrer Kombination, Anzahl, Form, Größe und Anordnung - angepaßt, daß der Behälter 3 mit dem zweiten Kodiermittel 25 in den Haltering 26 mit dem ersten Kodiermittel 24 und an diesem vorbei in den Zerstäuber 1 einführbar ist. Die Kodiermittel 24, 25 weisen also zueinander passende Kodierungen auf. Insbesondere arbeiten die Kodiermittel 24, 25 nach dem "Schlüssel-Schloß-Prinzip".
Vorzugsweise erfolgt die Kodierung bei der ersten Ausführungsform durch entsprechende Anordnung der Vorsprünge 30 und Ausnehmungen 31 am Umfang, also durch entsprechende Winkelanordnung. Dies kann auch einfach als Winkelkodierung bezeichnet werden.
Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Kodierung über die Anzahl und/oder Form bzw. Größe der Vorsprünge 30 und Ausnehmungen 31 erfolgen.
Bedarfsweise kann das erste Kodiermittel 24 sowohl mindestens einen Vorsprung 30 als auch eine Ausnehmung 31 aufweisen und das zweite Kodier- mittel 25 dazu komplementär ausgebildet sein.
Alternativ oder zusätzlich zu der bei der ersten Ausführungsform vorgesehenen Linearbewegung, mit der die Kodiermittel 24, 25 bei passender Kodierung miteinander in Eingriff bringbar sind, kann auch eine Schraub- bzw. Drehbewegung vorgesehen, insbesondere überlagert sein.
Die Vorsprünge 30 und/oder Ausnehmungen 31 können sehr unterschiedliche Formen aufweisen. Entsprechend kann das erste und/oder zweite Kodiermittel 24, 25 insbesondere ringförmig, hülsenformig, klammerartig, nockenartig, stegartig, nutartig und/oder hakenartig ausgebildet sein. An Stelle des bei der ersten Ausführungsform vorgesehenen aneinander Vor- beibewegens der Kodiermittel 24, 25 bei passender Kodierung beim Einsetzen des Behälters 3 können die Kodiermittel 24, 25 -je nach Ausbildung und Anordnung - auch bei eingesetztem Behälter 3 in Eingriff bleiben.
Beim Darstellungsbeispiel ist der Behälter 3 vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet. Das zweite Kodiermittel 25 ist dementsprechend vorzugsweise nicht rotationssymmetrisch ausgebildet. Entsprechendes gilt dann für das erste Kodiermittel 24, um die passende Kodierung zu ermöglichen.
Das erste und/oder zweite Kodiermittel 24, 25 kann bedarfsweise als separates Teil ausgebildet - wie im Fall des zweiten Kodiermittels 25 am Behälter 3 - oder von einem bestehenden Teil gebildet - wie im Fall des ersten Kodiermittels 24 vom Haltering 26 - sein.
Das zweite Kodiermittel 25 des Behälters 3 stellt vorzugsweise eine eindeutige Identifizierung des Behälters 3, des Fluids 2, der Konzentration eines Wirkstoffs und/oder einer Fluidmenge im Behälter 3 dar. Dies erhöht wesentlich die Sicherheit bei der Benutzung, insbesondere wenn gleichartige oder sogar identische Behälter 3 für verschiedene Fluide 2, insbesondere verschiedene Arzneimittel, für verschiedene Konzentrationen, beispielsweise eines Wirkstoffs, und/oder für verschiedene Fluidmengen eingesetzt werden. Beispielsweise können die Behälter 3 mit Beuteln 4 unterschiedlicher Füllmengen versehen sein. Nachfolgend wird nur auf die Identifizierung des Arzneimittels bzw. Fluids 2 näher eingegangen. Entsprechendes gilt aber auch hinsichtlich der Identifizierung des Behälters 3, der Wirkstoffkonzentration und/oder der Fluidmenge.
In einer einfachsten Ausführungsvariante kann die Identifizierung des Fluids 2 dadurch erfolgen, daß das Kodiermittel 25 für den Benutzer sichtbar das Fluid 2 identifiziert, beispielsweise durch Farbe, Schrift, sonstige Zeichen oder dgl.
Vorzugsweise ist der Zerstäuber 1, insbesondere dessen Überwachungseinrichtung 23, derart ausgebildet, daß eine vorzugsweise selbsttätige Erfassung der Identifikation des Fluids 2 mittels des zweiten Kodiermittels 25 erfolgen kann. Insbesondere ist die Identifikation (beispielsweise ein Name oder son- stige Bezeichnung des Fluids 2 bzw. Arzneimittels) speicherbar, anzeigbar oder in sonstiger Weise verarbeitbar.
Die Identifizierung des Fluids 2 durch das zweite Kodiermittel 25 kann wahl- weise durch die passende Kodierung zum ersten Kodiermittel 24, ein sonstiges Erfassen der Kodierung des zweiten Kodiermittels 25 und/oder unabhängig davon durch ein weiteres, geeignetes Identifikationsmittel des Kodiermittels 25 erfolgen.
Die schematische, ausschnittsweise Schnittdarstellung gemäß Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Zerstäubers 1 und Behälters 3. Nachfolgend werden für die zweite Ausführungsform und die weiteren Ausführungsformen lediglich wesentliche Unterschiede gegenüber der ersten vorschlagsgemäßen Ausführungsform herausgestellt, wobei sich ansonsten die entsprechenden Eigenschaften und Vorteile ergeben.
Bei der zweiten Ausführungsform ist am Innenteil 17 bzw. an der Einführöffnung 27 ein Einsteckteil 32 mit dem ersten Kodiermittel 24 angeordnet. Das Einsteckteil 32 kann den Haltering 26 bilden oder zusätzlich zu diesem oder einer sonstigen Widerlagerung für die in Fig. 6 nicht gezeigte Antriebsfeder 7 vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist das Einsteckteil 32 erst nachträglich am Zerstäuber 1 anbringbar, um eine bedarfgerechte Konfigurierung bzw. Kodierung des Zer- stäubers 1 zu ermöglichen. Insbesondere kann die Anbringung des Einsteckteils 32 bedarfsweise beim Endhersteller oder beispielsweise erst bei einem Apotheker oder von einem Arzt erfolgen.
Das Einsteckteil 32 ist vorzugsweise rastend oder in sonstiger Weise am Zer- stäuber 1, insbesondere am Innenteil 17, anbringbar. Nach der Abringung ist das Einsteckteil 32 vorzugsweise nicht mehr lösbar.
Bei der zweiten Ausführungsform weist das erste Kodiermittel 24 eine im Radialschnitt eckige bzw. nutartige Ausnehmung 31 und einen im Radialschnitt gerundeten bzw. nasenartigen Vorsprung 30 auf, wie der Schnittdarstellung bei eingesetztem Behälter 3 gemäß Fig. 7 zu entnehmen ist. Bei der zweiten Ausführungsform ist das zweite Kodiermittel 25 vorzugsweise hülsenartig ausgebildet und an einem insbesondere zylindrischen Mantel 33 des Behälters 3 angebracht. Insbesondere umgibt das zweite Kodiermittel 25 den Mantel 33 zumindest im wesentlichen vollständig peripher und/oder über die gesamte axiale Länge, wie in Fig. 6 angedeutet.
Bei der zweiten Ausführungsform greift das zweite Kodiermittel 25 in die radiale Einziehung bzw. Ringnut 29 im Bereich des Kopfs 28 des Behälters 3 zur axialen Festlegung ein. Weiter erstreckt sich das zweite Kodiermittel 25 in diesem Fall bis über den Behälterboden 21 hinaus und umfaßt bzw. umgreift hierbei einen radial verbreiterten Endbereich bzw. Bodenrand 34 des Behälters 3.
Insbesondere erstreckt sich das zweite Kodiermittel 25 über den Behälterboden 21 hinaus und weist im Bereich diesen Endes eine Ringschulter 35 oder dgl. auf, die radial nach außen vorsteht und einen Einführanschlag beim Einführen des Behälters 3 in den Zerstäuber 1 im eingesetzten Zustand und/oder eine mögliche Handhabe für einen Benutzer zum Entfernen bzw. Herausneh- men des Behälters 3 aus den Zerstäuber 1 bildet.
Bei der zweiten Ausführungsform weist das zweite Kodiermittel 25 eine nutartige bzw. rillenartige Ausnehmung 31 auf, die sich vorzugsweise zumindest im wesentlichen über die gesamte axiale Länge des zweiten Kodiermittels 25 und insbesondere des Behälters 3 erstreckt.
Weiter weist das zweite Kodiermittel 25 einen vorzugsweise stegartigen Vorsprung 30 auf, der ebenfalls in Axialrichtung auf der Mantelfläche des zweiten Kodiermittels 25 verläuft. Im Gegensatz zur Ausnehmung 31 erstreckt sich der Vorsprung 30 beim Darstellungsbeispiel nicht über die gesamte axiale Länge des zweiten Kodiermittels 25, sondern nur über einen gewissen Teil.
Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform bleiben bei der zweiten Ausführungsform das erste und zweite Kodiermittel 24, 25 - zumindest der in Fig. 6 und 7 rechte Vorsprung 30 und die rechte Ausnehmung 31 - auch bei voll- ständig eingesetztem Behälter 3 in Eingriff, insbesondere längsverschiebbar und drehgesichert.
Wie bei der ersten Ausführungsform sind auch bei der zweiten Ausführungs- form die Kodiermittel 24, 25 axial ineinander schiebbar.
Bei der zweiten Ausführungsform kann zusätzlich oder alternativ zu der bei der ersten Ausführungsform angesprochenen Winkelkodierung auch eine Längenkodierung vorgesehen sein. Beispielsweise kann die axiale Lage oder Länge des Vorsprungs 30 des zweiten Kodiermittels 25 und die axiale Länge der dazu korrespondierenden Ausnehmung 31 des ersten Kodiermittels 24 je nach gewünschter Kodierung variieren, insbesondere so daß bei nicht passender Kodierung der Behälter 3 mit dem zweiten Kodiermittel 25 zumindest nicht vollständig in den Zerstäuber 1 bzw. die Einführöffnung 27 bzw. das er- ste Kodiermittel 24 einführbar oder einsetzbar, insbesondere einschiebbar ist.
Es ist anzumerken, daß der Behälter 3 und/oder das zweite Kodiermittel 25 auch bei vollständig eingesetztem Behälter 3 mit dem freien Ende noch aus dem Zerstäuber 1, insbesondere dem Innenteil 17 bzw. der Einführöffhung 27, vorragen kann bzw. können, und zwar beim Darstellungsbeispiel in das in den Fig. 3 bis 11 nicht dargestellte, lösbare Gehäuse(unter)teil 18 des Zerstäubers 1.
Bei einer dritten, in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsform ist das zweite Kodiermittel 25 am Behälter 3 im Gegensatz zur zweiten Ausführungsform in einem Mantelbereich durchbrochen bzw. unterbrochen. Diese Aussparung bzw. Durchbrechung gestattet beispielsweise die Anbringung einer Beschriftung, insbesondere eines Etiketts oder dgl., unmittelbar auf dem Mantel 33 des Behälters 3, so daß das zweite Kodiermittel 25 unabhängig von dieser Be- schriftung am Behälter 3 anbringbar ist und diese Beschriftung sichtbar bleibt.
Die dritte Ausführungsform weist im Gegensatz zur zweiten Ausführungsform eine etwas andere Konfiguration und Anordnung der Vorsprünge 30 und Ausnehmungen 31 der Kodiermittel 24, 25 auf, wie der Schnittdarstellung bei eingesetztem Behälter 3 gemäß Fig. 9 zu entnehmen ist. Die Klammern geben jeweils an, welchem Kodiermittel 24 oder 25 die Vorsprünge 30 und Ausnehmungen 31 zuzuordnen sind.
Insbesondere weist das zweite Kodiermittel 25 - bei der Darstellung gemäß Fig. 8 und 9 auf der rechten Seite - eine zumindest im wesentlichen durchgehende Axialnut als Ausnehmung 31 und einen nasenformigen Vorsprung 30 in dieser Axialnut an einer bestimmten Axiallage auf. Das erste Kodiermittel 24 ist dementsprechend mit einer dazu korrespondierenden Ausnehmung 31 in einem Vorsprung 30 versehen.
Bei der dritten Ausführungsform ist insbesondere sowohl eine Winkelkodierung als auch eine Längenkodierung im genannten Sinne vorgesehen.
Bei einer in Fig. 10 und 11 dargestellten, vierten Ausführungsform ist das zweite Kodiermittel 25 vorzugsweise im wesentlichen ringförmig ausgebildet und/oder am freien Ende des Behälters 3 bzw. im Bereich des Behälterbodens 21 angeordnet. Vorzugsweise umgreift das zweite Kodiermittel 25 wiederum den insbesondere verbreiterten Endbereich bzw. Bodenrand 34 des Behälters 3 und ist dadurch zumindest in axialer Richtung formschlüssig am Behälter 3 befestigt.
Die Schnittdarstellung bei eingesetztem Behälter 3 gemäß Fig. 1 1 veranschaulicht die bei der vierten Ausführungsform vorgesehene Konfiguration und Anordnung der Vorsprünge 30 und Ausnehmungen 31.
Bei der ersten bis vierten Ausführungsfoπn sind die Vorsprünge 30 und Ausnehmungen 31 des ersten Kodiermittels 24 vorzugsweise jeweils an einer radialen Innenfläche angeordnet bzw. radial innenwirkend ausgebildet und bei dem zweiten Kodiermittel 25 dann dementsprechend an einer radialen Außen- fläche bzw. radial nach außen wirkend. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Insbesondere kann der Wirkungsmechanismus bzw. die Kodierung auch umgekehrt sein und oder in axialer Richtung bzw. stirnseitig wirken.
Fig. 12 und 13 zeigen eine fünfte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Zerstäubers 1 und Behälters 3. Bei der fünften Ausführungsform ist das erste Kodiermittel 24 wiederum als Einsteckteil 32 ausgebildet oder daran angeordnet, wobei das Einsteckteil 32 vorzugsweise rastend und/oder unlösbar am Innenteil 17 anbringbar ist.
Das erste Kodiermittel 24 weist einen radial nach außen ragenden, insbesondere das Innenteil 17 radial nach außen überragenden Vorsprung 30 auf.
Der Behälter 3 ist vorzugsweise unlösbar mit dem Gehäuseteil 18 verbunden, insbesondere mittels eines Verbindungselements 36, das den verbreiterten Endbereich bzw. Bodenrand 34 des Behälters 3 formschlüssig umgreift.
Bei der fünften Ausführungsform ist im Gegensatz zur ersten bis vierten Ausführungsform das zweite Kodiermittel 25 vorzugsweise an einem mit dem Zerstäuber 1 verbindbaren Gehäuseteil, hier dem Gehäuse(unter)teil 18 des Zerstäubers 1 angeordnet oder davon gebildet.
Insbesondere weist das zweite Kodiermittel 25 bei der fünften Ausführungsform eine radial nach innen geöffnete Ausnehmung 31 auf, die axial verläuft und vorzugsweise auf der Innenseite der Außenwandung des Gehäuseteils 18 gebildet ist.
Bei passender Kodierung der Kodiermittel 24, 25 kann beim Zusammenbau des Zerstäubers 1 - also beim Aufsetzen des Gehäuseunterteils 18 mit dem Behälter 3 - der Vorsprung 30 des ersten Kodiermittels 24 in die Ausnehmung 31 des zweiten Kodiermittels 25 eingreifen bzw. eingeschoben werden, wie in Fig. 13 bei eingesetztem Behälter 3 bzw. montiertem Gehäuseteil 18 angedeutet. Bei nicht passender Kodierung ist hingegen das Anbringen des Gehäuseteils 18 am Zerstäuber 1 - insbesondere das Aufschieben auf das Innenteil 17 - blockiert.
Statt der bevorzugten unlösbaren Verbindung des Gehäuse(unter)teils 18 mit dem Behälter 3 kann auch zwischen diesen eine Kodierung im genannten Sinne vorgesehen sein, so daß der Behälter 3 nur bei passender Kodierung in das Gehäuse(unter)teil 18 einsetzbar ist. Fig. 14 und 15 zeigen eine sechste Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Zerstäubers 1 und Behälters 3, wobei Fig. 14 das Gehäuseteil 18 nicht zeigt und Fig. 15 den eingesetzten bzw. zusammengebauten Zustand zeigt.
Im Gegensatz zur fünften Ausführungsform ist das Gehäuseteil 18 bajonettartig - insbesondere also mit einer kombinierten und/oder überlagerten Linear- und Drehbewegung - am Zerstäuber 1 bzw. dessen Innenteil 17 anbringbar bzw. befestigbar. Hierzu weist das erste Kodiermittel 24 vorzugsweise eine am Zerstäuber 1 bzw. dessen Innenteil 17 anbringbare bzw. angebrachte Ver- bindungshülse 37 auf. Das zweite Kodiermittel 25 weist armartige, am freien Ende vorzugsweise hakenartige Vorsprünge 30 auf, die die genannte bajonettartige Anbringung des Gehäuseteils 18 am Zerstäuber 1 bei passender Kodierung durch Eingriff in die entsprechend gestalteten Ausnehmungen 31 gestatten.
Die Ausnehmungen 31 des ersten Kodiermittels 24 - insbesondere an der Verbindungshülse 37 - sind bei der sechsten Ausführungsform vorzugsweise im wesentlichen schlitzartig ausgebildet und vorzugsweise derart hinterschnitten, daß im montierten Zustand ein axiales Abziehen des Gehäuseteils 18 durch Formschluß mit den armartigen Vorsprüngen 30 des zweiten Kodiermittels 25 nicht möglich ist.
Beim Darstellungsbeispiel greifen die Vorsprünge 30 des zweiten Kodiermittels 25 derart in die Ausnehmungen 31, vorzugsweise im Bereich der Innen- seite der Verbindungshülse 37, ein, so daß die Verbindungshülse 37 bei der Anbringung des Gehäuseteils 18 am Zerstäuber 1 in den Zwischenraum bzw. Ringraum zwischen den Vorsprüngen 30 des zweiten Kodiermittels 25 und der Innenwandung des vorzugsweise zumindest im wesentlichen zylindrischen Abschnitts des Gehäuseteils 18 eingreift bzw. eingeschoben wird.
Fig. 16 und 17 zeigen eine siebte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Zerstäubers 1 und Behälters 3. Die siebte Ausführungsform ähnelt der sechsten Ausführungsform. Zur Anbringung des Gehäuseteils 18 ist hier insbesondere eine schraubenartige Bewegung des Gehäuseteils 18 mit dem Behälter 3 relativ zum Zerstäuber 1, insbesondere dessen Innenteil 17, vorgesehen. Der Zerstäuber 1 bzw. das Innenteil 17 weist das erste Kodiermittel 24, und zwar schlitzartige, vorzugsweise im wesentlichen schräg und gebogen in bzw. an dem Innenteil 17 verlaufende Ausnehmungen 31 auf.
Das zweite, am Gehäuseteil 18 oder unmittelbar am Behälter 3 angeordnete Kodiermittel 25 weist bei der siebten Ausführungsform vorzugsweise knopfartige, an die Ausnehmungen 31 des ersten Kodiermittels 24 angepaßte Vorsprünge 30 auf, so daß bei passender Kodierung der Kodiermittel 24, 25 das Gehäuseteil 18 zusammen mit dem Behälter 3 mit einer schraubenartigen Be- wegung am Zerstäuber 1 anbringbar ist, wie in Fig. 17 ohne Gehäuseteil 18 dargestellt.
An Stelle oder zusätzlich zu einer knopfartigen Ausbildung an der Mantelfläche 33 können die Vorsprünge 30 auch angepaßt - fingerartig oder -armartig ausgeführt sein, wenn die Ausnehmungen 31 entsprechend verlaufen, und damit in die Ausnehmungen 31 bei passender Kodierung eingreifen.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß das erste und/oder zweite Kodiermittel 24, 25 nachträglich anbringbar ist bzw. sind, so daß beispielsweise der Zerstäuber 1 und/oder der Behälter 3 im Herstellprozeß möglichst spät kodiert wird bzw. werden und daß die Kodierung frei gewählt und damit endgültig festgelegt wird. Alternativ oder zusätzlich ist die Kodierung zunächst einstellbar und dann endgültig festlegbar.
Gemäß einer nicht dargestellten Variante können die Kodiermittel 24, 25 derart ausgebildet sein, daß erst mit dem erstmaligen Einsetzen des Behälters 3 in den Zerstäuber 1 zumindest die Kodierung des ersten Kodiermittels 24 zwangsweise festgelegt wird, beispielsweise durch irreversible Verformung oder Abbrechen von Eingriffselementen oder dgl.
Bedarfsweise können die Kodiermittel 24, 25 jeweils Vorsprünge 30, Ausnehmungen 31 oder dgl. aufweisen, die in unterschiedlichen Ebenen und/oder axialen Lagen in Einführrichtung angeordnet sind.
Die voranstehend beschriebenen Ausführungsformen - insbesondere einzelne Elemente und Aspekte der Ausführungsformen - können je nach Bedarf mit- einander kombiniert und/oder kinematisch umgekehrt werden. Insbesondere können die Anzahl und Anordnung der Vorsprünge 30 und Ausnehmungen 31 bedarfsgerecht variiert und an die jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden.
Bezugszeichenliste
Zerstäuber
Fluid
Behälter
Beutel
Druckerzeuger
Halterung
Antriebsfeder
Sperrelement
Förderrohr
Rückschlagventil
Druckkammer
Austragsdüse
Mundstück
Aerosol
Zuluftöffnung
Gehäuseoberteil
Innenteil
Gehäuseteil (Unterteil)
Halteelement
Feder (im Gehäuseunterteil)
Behälterboden
Anstechelement
Überwachungseinrichtung erstes Kodiermittel zweites Kodiermittel
Haltering
Einführöffnung (Zerstäuber)
Kopf (Behälter)
Einziehung
Vorsprünge
Ausnehmungen
Einsteckteil
Mantel (Behälter)
Endbereich
Ringschulter
Verbindungselement
Verbindungshülse

Claims

Patentansprüche :
1. Zerstäuber (1) für ein Fluid (2), in den ein Behälter (3) mit dem Fluid (2) einsetzbar ist, mit einem Druckerzeuger (5) zur Förderung und/oder Zerstäu- bung des Fluids (2) und vorzugsweise mit einem zum Einsetzen des Behälters (3) lösbaren Gehäuseteil (18), dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäuber (1) ein erstes Kodiermittel (24) aufweist und dem Behälter (3) ein zweites Kodiermittel (25) zugeordnet ist, wobei die Kodiermittel (24, 25) derart zusammenwirken, daß der Behälter (3) mit dem zugeordneten zweiten Kodiermittel (25) nur dann in den Zerstäuber (1) einsetzbar oder mit diesem verwendbar ist, wenn die Kodiermittel (24, 25) eine zueinander passende Kodierung aufweisen.
2. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodiermittel (24, 25) derart ausgebildet sind, daß bei nicht passender Kodierung zumindest das vollständige Einsetzen des Behälters (3), insbesondere das Herstellen eines Kontakts des Fluids (2) mit dem Druckerzeuger (5) oder einem Förderrohr (9), verhindert ist.
3. Zerstäuber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodiermittel (24, 25) derart ausgebildet sind, daß sie bei nicht passender Kodierung das Anbringen des Gehäuseteils (18) am Zerstäuber (1) verhindern.
4. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodiermittel (24, 25), vorzugsweise ausschließlich, mechanisch zusammenwirken.
5. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Kodiermittel (24, 25) elektrisch, induktiv, kapazitiv, magnetisch und/oder optisch zusammenwirken.
6. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kodiermittel (24) nachträglich und/oder unlösbar am Zerstäuber (1) anbringbar bzw. angebracht ist.
7. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kodiermittel (24) an dem Zerstäuber (1) kraft- und/oder formschlüssig angebracht, insbesondere angeclipst, angeklemmt, an- geklebt, angespritzt, angeschraubt und/oder angeformt ist und oder in diesen eingebaut ist.
8. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kodiermittel (24) an oder im Bereich einer Einführöff- nung (27) des Zerstäubers (1) für den Behälter (3) angeordnet ist.
9. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kodiermittel (24) an oder im Bereich einer Halterung (6) des Zerstäubers (1) für den Behälter (3) angeordnet ist.
10. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kodiermittel (25) zu dem Fluid (2) im Behälter (3), einer Wirkstoffkonzentration des Fluids (2) und/oder einer Fluidmenge korrespondiert.
11. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kodiermittel (25) am Behälter (3) nachträglich und/oder vorzugsweise unlösbar anbringbar bzw. angebracht ist.
12. Zerstäuber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kodiermittel (25) an dem Behälter (3) kraft- und/oder formschlüssig angebracht, insbesondere angeclipst, angeklemmt, angeklebt, angespritzt, angeschraubt und/oder angeformt ist und/oder in diesen eingebaut ist.
13. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kodiermittel (25) an einem Kopf (28) des Behälters (3) angeordnet ist.
14. Zerstäuber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) benachbart zum Kopf (28) eine radiale Einziehung (29) aufweist, in die das zweite Kodiermittel (25) zur Befestigung am Behälter (3) eingreift.
15. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kodiermittel (25) an einem vorzugsweise zylindrischen Mantel (33) des Behälters (3) angebracht ist.
16. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kodiermittel (25) an einem Boden (21) des Behälters (3) angebracht ist.
17. Zerstäuber nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) einen vorzugsweise radial verbreiterten Endbereich (34) aufweist, den das zweite Kodiermittel (25) zur Befestigung am Behälter (3) umgreift.
18. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kodiermittel (25) am Gehäuseteil (18) vorzugsweise unlösbar angebracht ist.
19. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) vorzugsweise unlösbar mit dem Gehäuseteil (18) verbunden ist.
20. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Kodiermittel (24, 25) ringförmig, hülsen- förmig, klammerartig, nockenartig, stegartig, nutartig und/oder hakenartig ausgebildet ist.
21. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Kodiermittel (24, 25) mindestens einen quer zur Einsetzrichtung (E) des Behälters (3) vorspringenden, insbesondere stegartigen, nasenartigen oder gewindeartigen Vorsprung (30) aufweist.
22. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Kodiermittel (24, 25) mindestens eine quer zur Einsetzrichtung (E) des Behälters (3) ausgenommene, vorzugsweise nut- artige oder gewindeartige Ausnehmung (31 ) aufweist.
23. Zerstäuber nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (30) und die Ausnehmung (31) derart ausgebildet sind und zusammenwirken, daß sie bei passender Kodierung beim Einsetzen des Behälters (3) in den Zerstäuber (1) in Eingriff bringbar sind.
24. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodiermittel (24, 25) bei passender Kodierung insbesondere axial ineinander schiebbar sind.
25. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodiermittel (24, 25) bei passender Kodierung durch eine Linear- und/oder Schraubbewegung miteinander in Eingriff bringbar sind.
26. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Kodiermittel (24, 25) bei passender Kodierung beim Einsetzen des Behälters (3) aneinander vorbei bewegbar sind oder bei eingesetztem Behälter (3) miteinander in Eingriff stehen.
27. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierung des ersten und/oder zweiten Kodiermittels (24, 25), vorzugsweise nachträglich, einstellbar und/oder endgültig festlegbar ist.
28. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodiermittel (24, 25), insbesondere Vorsprünge (30) und/oder Ausnehmungen (31) der Kodiermittel (24, 25), nur bei passender Kodierung in ihrer Winkelanordnung bezüglich der Einsetzrichtung (E) des Behälters (3) korrespondieren.
29. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Kodiermittel (24, 25), insbesondere Vorsprünge (30) und/oder Ausnehmungen (31) der Kodiermittel (24, 25), nur bei passender Kodierung in ihrer Längserstreckung in Einsetzrichtung (E) des Behälters (3) korrespondieren.
30. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kodiermittel (24) und das zweite Kodiermittel (25) bei passender Kodierung komplementär zueinander ausgebildet sind.
31. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
32. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) starr ausgebildet ist.
33. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckerzeuger (5) nur mechanisch arbeitet und manuell betätigbar, insbesondere gegen Federkraft spannbar, ist.
34. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerzeugung bzw. Zerstäubung rein mechanisch, insbesondere treibgasfrei, vorzugsweise durch Federkraft, erfolgt.
35. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Zerstäuber (1) als Inhalator, insbesondere zur medizinischen
Aerosol-Therapie, ausgebildet ist.
36. Behälter (3) mit einem Fluid (2), der in einen insbesondere gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildeten Zerstäuber (1) zur Förderung und/oder Zerstäubung des Fluids (2) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) ein Kodiermittel (25) zur eindeutigen Identifizierung des Behälters (3), des Fluids (2), einer Wirkstoffkonzentration des Fluids (2) und/oder einer Menge an eingefülltem Fluid (2) aufweist.
37. Behälter nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Kodiermittel (25) vorzugsweise ausschließlich mechanisch wirkt.
38. Behälter nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Kodiermittel (25) elektrisch, induktiv, kapazitiv, magnetisch und/oder optisch wirkt.
39. Behälter nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Kodiermittel (25) am Behälter (3) unlösbar angebracht ist.
40. Behälter nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Kodiermittel (25) an den Behälter (3) kraft- und/oder formschlüssig angebracht, insbesondere angeclipst, angeklemmt, angeklebt, angespritzt, angeschraubt und/oder angeformt ist und/oder in diesen eingebaut ist.
41. Behälter nach einem der Ansprüche 36 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Kodiermittel (25) an einem Kopf (28) des Behälters (3) angebracht ist.
42. Behälter nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) benachbart zum Kopf (28) eine radiale Einziehung (29) aufweist, in die das
Kodiermittel (25) zur Befestigung am Behälter (3) eingreift.
43. Behälter nach einem der Ansprüche 36 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Kodiermittel (25) an einem vorzugsweise zylindrischen Mantel (33) des Behälters (3) angebracht ist.
44. Behälter nach einem der Ansprüche 36 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Kodiermittel (25) an einem Boden (21) des Behälters (3) angebracht ist.
45. Behälter nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) einen vorzugsweise radial verbreiterten Endbereich (34) aufweist, den das Kodiermittel (25) zur Befestigung am Behälter (3) umgreift.
46. Behälter nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) vorzugsweise unlösbar mit einem Gehäuseteil (18) des Zerstäubers (1) verbunden ist und das Kodiermittel (25) am Gehäuseteil (18) vorzugsweise unlösbar angebracht ist.
47. Behälter nach einem der Ansprüche 36 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Kodiermittel (25) ringförmig, hülsenförmig, klammerartig, nockenartig, stegartig, nutartig und/oder hakenartig ausgebildet ist.
48. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kodiermittel (25) mindestens einen seitlich vorspringenden, insbesondere stegartigen, nasenartigen oder gewindeartigen Vorsprung (30) und/oder mindestens eine seitlich ausgenommene, vorzugsweise nutartige oder gewindeartige Ausnehmung (31) aufweist.
49. Behälter nach einem der Ansprüche 36 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
50. Behälter nach einem der Ansprüche 36 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) starr ausgebildet ist.
PCT/EP2005/001943 2004-02-24 2005-02-24 Zerstäuber mit kodiermitteln WO2005080002A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05715511.1A EP1720663B2 (de) 2004-02-24 2005-02-24 Zerstauber mit kodiermitteln
CA2557006A CA2557006C (en) 2004-02-24 2005-02-24 Atomiser comprising coding means
JP2007500154A JP4772032B2 (ja) 2004-02-24 2005-02-24 ネブライザ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009434.9 2004-02-24
DE102004009434A DE102004009434A1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Zerstäuber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005080002A1 true WO2005080002A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34877142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001943 WO2005080002A1 (de) 2004-02-24 2005-02-24 Zerstäuber mit kodiermitteln

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7665461B2 (de)
EP (1) EP1720663B2 (de)
JP (1) JP4772032B2 (de)
AR (1) AR049251A1 (de)
CA (1) CA2557006C (de)
DE (1) DE102004009434A1 (de)
PE (1) PE20051009A1 (de)
TW (1) TW200536613A (de)
UY (1) UY28770A1 (de)
WO (1) WO2005080002A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007097787A (ja) * 2005-10-04 2007-04-19 Canon Inc 液体吐出装置
WO2010100246A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Syringe, auto-injector device and set of auto-injector devices and syringes
US7823584B2 (en) 2005-08-24 2010-11-02 Boehringer Ingelheim International Gmbh Atomizer
WO2011064163A1 (en) * 2009-11-25 2011-06-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
EP2258430A3 (de) * 2005-12-29 2011-06-08 Morvus Technology Ltd. 5-(Aziridin-1-yl)-4-hydroxylamino-2-nitrobenzamide und dessen medizinische Verwendung
WO2012020088A3 (en) * 2010-08-13 2012-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Coded cartridge assembly
WO2013152894A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit kodiermitteln
EP2893947A1 (de) 2014-01-10 2015-07-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
US9682202B2 (en) 2009-05-18 2017-06-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Adapter, inhalation device, and atomizer
US9724482B2 (en) 2009-11-25 2017-08-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9744313B2 (en) 2013-08-09 2017-08-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9757750B2 (en) 2011-04-01 2017-09-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medicinal device with container
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9943654B2 (en) 2010-06-24 2018-04-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10004857B2 (en) 2013-08-09 2018-06-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10011906B2 (en) 2009-03-31 2018-07-03 Beohringer Ingelheim International Gmbh Method for coating a surface of a component
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10099022B2 (en) 2014-05-07 2018-10-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10124129B2 (en) 2008-01-02 2018-11-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dispensing device, storage device and method for dispensing a formulation
US10195374B2 (en) 2014-05-07 2019-02-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Container, nebulizer and use
US10722666B2 (en) 2014-05-07 2020-07-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer with axially movable and lockable container and indicator

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038619A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Inhalationstherapievorrichtung mit einer Ampulle für die Bevorratung eines zu vernebelnden Medikaments
DE102007056462B4 (de) 2007-11-23 2011-10-27 Pari Pharma Gmbh Einwegampulle für eine Vorrichtung zur Erzeugung von Aerosolen
US8590742B2 (en) * 2008-07-26 2013-11-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid supply contact
CA2763111C (en) 2009-05-27 2019-09-24 Ino Therapeutics Llc Devices and methods for engaging indexed valve and pressurized canister assembly with collar and for linear actuation by plunger assembly into fluid communication with device for regulating drug delivery
WO2011032883A1 (en) 2009-09-21 2011-03-24 Novo Nordisk A/S Drug delivery system and device with cap function
CN102665806B (zh) * 2009-11-25 2015-07-08 贝林格尔.英格海姆国际有限公司 喷雾器
EP3539595B1 (de) * 2010-01-22 2022-06-29 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Codierter kassettenhalter und über kassettengrösse aktivierter fixierer
EP2560710B1 (de) * 2010-04-23 2014-03-19 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Kodiert geformter einsatz für eine medikamentenampulle
WO2011131779A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device and drug reservoir with mechanical coding mechanism
WO2012020086A2 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Coding system for a drug delivery device and drug delivery system
CA2807991A1 (en) * 2010-08-13 2012-03-16 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Connector for a drug delivery device reservoir
EP2654852B1 (de) * 2010-12-22 2021-03-10 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Dedizierte kartusche
WO2012161685A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
WO2013016485A2 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 Nigel Kelly Reservoir module for pump dispenser
UA110646C2 (uk) 2011-09-06 2016-01-25 Брітіш Амерікан Тобакко (Інвестментс) Лімітед Пристрій для нагрівання курильного матеріалу
GB201217067D0 (en) 2012-09-25 2012-11-07 British American Tobacco Co Heating smokable material
GB201311620D0 (en) 2013-06-28 2013-08-14 British American Tobacco Co Devices Comprising a Heat Source Material and Activation Chambers for the Same
GB201500582D0 (en) 2015-01-14 2015-02-25 British American Tobacco Co Apparatus for heating or cooling a material contained therein
IL286577B1 (en) 2014-08-28 2024-01-01 Norton Waterford Ltd Compliance Assist Unit for inhaler
US9999258B2 (en) 2015-04-22 2018-06-19 Altria Client Services Llc Pod assembly, dispensing body, and e-vapor apparatus including the same
US10701981B2 (en) 2015-04-22 2020-07-07 Altria Client Services Llc Pod assembly and e-vapor apparatus including the same
US20170055584A1 (en) 2015-08-31 2017-03-02 British American Tobacco (Investments) Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US11924930B2 (en) 2015-08-31 2024-03-05 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US20170055575A1 (en) 2015-08-31 2017-03-02 British American Tobacco (Investments) Limited Material for use with apparatus for heating smokable material
US20170119047A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 British American Tobacco (Investments) Limited Article for Use with Apparatus for Heating Smokable Material
US20170119046A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 British American Tobacco (Investments) Limited Apparatus for Heating Smokable Material
CN108697866B (zh) 2016-01-25 2021-08-20 勃林格殷格翰国际有限公司 雾化器
US11717622B2 (en) * 2017-12-22 2023-08-08 Softhale Nv Blocking device
EP3597240A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-22 Sanofi Kartuscheneinheit für eine wirkstoffabgabevorrichtung
US20210030978A1 (en) * 2019-07-29 2021-02-04 Cai Gu Huang Cartridge with single-layer container and its nozzle-shaped cap for nebulization inhalation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014468A1 (en) 1990-03-21 1991-10-03 Dmw (Technology) Limited Atomising devices and methods
US5255823A (en) * 1992-05-21 1993-10-26 Risdon Corporation Actuator and cap for a fluid dispenser
US5277334A (en) * 1990-09-27 1994-01-11 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Media dispenser with actuation register
US5335823A (en) * 1990-08-31 1994-08-09 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Dispenser for media
WO1997012687A1 (en) 1995-10-04 1997-04-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Device of miniaturised construction for producing high pressure in a fluid to be atomised
US20020079326A1 (en) * 2000-12-23 2002-06-27 Karl-Heinz Fuchs Device for detecting the operation of a dispenser and the dispenser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5218983A (en) * 1990-07-23 1993-06-15 King Joseph A Dispersal valve and canister
EP0683890B1 (de) 1991-03-05 2002-04-03 Aradigm Corporation Verfahren und vorrichtung zur korrektur eines nullsignals eines drucksensors fur einen durchflussmesser
WO1999016485A1 (en) 1997-09-29 1999-04-08 Becton Dickinson And Company Injection device and drug cartridge for preventing cross-use of the device and drug cartridge
US6257233B1 (en) 1998-06-04 2001-07-10 Inhale Therapeutic Systems Dry powder dispersing apparatus and methods for their use
AU772556B2 (en) * 1998-09-24 2004-04-29 Astrazeneca Ab Inhaler
US6968840B2 (en) 2000-05-05 2005-11-29 Aerogen, Inc. Methods and systems for operating an aerosol generator
JP2004503338A (ja) * 2000-07-15 2004-02-05 グラクソ グループ リミテッド 薬剤取り出し装置
US6851626B2 (en) * 2002-01-07 2005-02-08 Aerogen, Inc. Methods and devices for nebulizing fluids

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014468A1 (en) 1990-03-21 1991-10-03 Dmw (Technology) Limited Atomising devices and methods
US5335823A (en) * 1990-08-31 1994-08-09 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Dispenser for media
US5277334A (en) * 1990-09-27 1994-01-11 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Media dispenser with actuation register
US5255823A (en) * 1992-05-21 1993-10-26 Risdon Corporation Actuator and cap for a fluid dispenser
WO1997012687A1 (en) 1995-10-04 1997-04-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Device of miniaturised construction for producing high pressure in a fluid to be atomised
US20020079326A1 (en) * 2000-12-23 2002-06-27 Karl-Heinz Fuchs Device for detecting the operation of a dispenser and the dispenser

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8387614B2 (en) 2005-08-24 2013-03-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Atomizer
US7823584B2 (en) 2005-08-24 2010-11-02 Boehringer Ingelheim International Gmbh Atomizer
JP2007097787A (ja) * 2005-10-04 2007-04-19 Canon Inc 液体吐出装置
CN107080746A (zh) * 2005-12-29 2017-08-22 莫沃斯技术有限公司 使用α‑羟基羰基化合物作为还原剂
US9029569B2 (en) 2005-12-29 2015-05-12 Morvus Technology Limited Use of alpha-hydroxy carbonyl compounds as reducing agents
US9907784B2 (en) 2005-12-29 2018-03-06 Morvus Technology Limited Use of alpha-hydroxy carbonyl compounds as reducing agents
US10398676B2 (en) 2005-12-29 2019-09-03 Morvus Technology Limited Use of alpha-hydroxy carbonyl compounds as reducing agents
CN103315995A (zh) * 2005-12-29 2013-09-25 莫沃斯技术有限公司 使用α-羟基羰基化合物作为还原剂
EP2258430A3 (de) * 2005-12-29 2011-06-08 Morvus Technology Ltd. 5-(Aziridin-1-yl)-4-hydroxylamino-2-nitrobenzamide und dessen medizinische Verwendung
CN107080746B (zh) * 2005-12-29 2021-08-06 高典制药有限公司 使用α-羟基羰基化合物作为还原剂
US10124129B2 (en) 2008-01-02 2018-11-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dispensing device, storage device and method for dispensing a formulation
WO2010100246A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Syringe, auto-injector device and set of auto-injector devices and syringes
US8708975B2 (en) 2009-03-06 2014-04-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Syringe, auto-injector device and set of auto-injector devices and syringes
US10011906B2 (en) 2009-03-31 2018-07-03 Beohringer Ingelheim International Gmbh Method for coating a surface of a component
US9682202B2 (en) 2009-05-18 2017-06-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Adapter, inhalation device, and atomizer
WO2011064163A1 (en) * 2009-11-25 2011-06-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US8960188B2 (en) 2009-11-25 2015-02-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9724482B2 (en) 2009-11-25 2017-08-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
JP2013511367A (ja) * 2009-11-25 2013-04-04 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
US10124125B2 (en) 2009-11-25 2018-11-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9943654B2 (en) 2010-06-24 2018-04-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
WO2012020088A3 (en) * 2010-08-13 2012-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Coded cartridge assembly
US9757750B2 (en) 2011-04-01 2017-09-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medicinal device with container
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
WO2013152894A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit kodiermitteln
US9545487B2 (en) 2012-04-13 2017-01-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dispenser with encoding means
US10220163B2 (en) 2012-04-13 2019-03-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebuliser with coding means
WO2013152861A1 (en) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebuliser with coding means
US10004857B2 (en) 2013-08-09 2018-06-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9744313B2 (en) 2013-08-09 2017-08-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10894134B2 (en) 2013-08-09 2021-01-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US11642476B2 (en) 2013-08-09 2023-05-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
EP2893947A1 (de) 2014-01-10 2015-07-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
US10716905B2 (en) 2014-02-23 2020-07-21 Boehringer Lngelheim International Gmbh Container, nebulizer and use
US10099022B2 (en) 2014-05-07 2018-10-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10195374B2 (en) 2014-05-07 2019-02-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Container, nebulizer and use
US10722666B2 (en) 2014-05-07 2020-07-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer with axially movable and lockable container and indicator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1720663B2 (de) 2021-09-15
EP1720663B1 (de) 2018-11-14
US20060027233A1 (en) 2006-02-09
AR049251A1 (es) 2006-07-12
CA2557006C (en) 2013-06-18
US7665461B2 (en) 2010-02-23
TW200536613A (en) 2005-11-16
CA2557006A1 (en) 2005-09-01
JP2007522900A (ja) 2007-08-16
UY28770A1 (es) 2005-09-30
PE20051009A1 (es) 2006-01-16
JP4772032B2 (ja) 2011-09-14
EP1720663A1 (de) 2006-11-15
DE102004009434A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1720663B1 (de) Zerstauber mit kodiermitteln
WO2013152894A1 (de) Zerstäuber mit kodiermitteln
DE69636875T2 (de) Miniaturisierte Vorrichtung zur Herstellung hohen Druckes in zu versprühenden Fluiden
EP1219356B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien mittels einer Schubkolbenpumpe
CN106232165B (zh) 容器、指示器装置及喷雾器
EP1084765B1 (de) Vorrichtung zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums
EP1720662B1 (de) Zerstuber mit einer berwachungseinrichtung zur zählung von betätigungen des zerstäubers
WO2000047332A1 (de) Spender für fliessfähige medien
EP2195259B1 (de) Sprühdose mit ausgaberohr
EP1720591B1 (de) Zerstäuber
WO2005079997A1 (de) Zerstäuber
DE10323603A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpeinrichtung
EP3093074B1 (de) Austragkopf für einen spender zum austrag einer flüssigkeit sowie spender mit einem solchen austragkopf und befestigungsabschnitt für einen solchen austragkopf
EP1108439B1 (de) Spender für Medien
EP0452728A1 (de) Vorrichtung zur transnasalen oder oralen Verabreichung von Medikamenten oder dgl.
WO2011154295A2 (de) Medizinisches gerät mit zählwerk mit voreingestelltem zählbereich gerät mit zählwerksvariation
WO2010023233A1 (de) Antriebseinheit für dosiszähler
EP1390154B1 (de) Vorrichtung zum versprühen von flüssigkeiten
DE1491707A1 (de) Vorrichtung fuer nasale Anwendung von Medikamenten
WO2018019717A1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere inhalator
DE102013202933B3 (de) Kindergesicherte Austragvorrichtung
DE19700437A1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien mittels einer Schubkolbenpumpe
EP1116522B1 (de) Spender für Medien
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
EP2893947A1 (de) Zerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2557006

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007500154

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715511

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715511

Country of ref document: EP