WO2005100352A1 - Ausgewählte cgrp-antagonisten, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel - Google Patents

Ausgewählte cgrp-antagonisten, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
WO2005100352A1
WO2005100352A1 PCT/EP2005/003759 EP2005003759W WO2005100352A1 WO 2005100352 A1 WO2005100352 A1 WO 2005100352A1 EP 2005003759 W EP2005003759 W EP 2005003759W WO 2005100352 A1 WO2005100352 A1 WO 2005100352A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
general formula
oxo
carboxylic acid
piperidine
amino
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003759
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005100352A8 (de
Inventor
Klaus Rudolf
Stephan Georg Mueller
Philipp Lustenberger
Dirk Stenkamp
Gerhard Schaenzle
Kirsten Arndt
Henri Doods
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International Gmbh
Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International Gmbh, Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg filed Critical Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority to JP2007507727A priority Critical patent/JP2007532601A/ja
Priority to CA002563386A priority patent/CA2563386A1/en
Priority to EP05729383A priority patent/EP1737860A1/de
Publication of WO2005100352A1 publication Critical patent/WO2005100352A1/de
Publication of WO2005100352A8 publication Critical patent/WO2005100352A8/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/26Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/12Antidiarrhoeals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/12Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/36Opioid-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/04Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems

Definitions

  • the present invention relates to the CGRP antagonists of the general formula
  • A is a residue of the formula
  • X is an oxygen atom, a methylene or NH group
  • R 1 is a radical of the formula
  • the compounds of the general formula (I) are prepared by methods known in principle. The following processes have proven particularly useful for the preparation of the compounds of the general formula (I) according to the invention:
  • R 1 is defined as mentioned at the beginning
  • G is a nucleofugic group, which may be the same or different, preferably the phenoxy, 1 / - / - imidazol-1-yl, 1H-1, 2,4-triazol-1-yl, trichloromethoxy, or the 2,5-dioxopyrrolidin-1-yloxy group, with the proviso that X represents the NH group, or
  • G represents a nucleofugic group, which may be the same or different, preferably the chlorine atom, the p-nitrophenoxy or trichloromethoxy group, with the proviso that X represents the oxygen atom,
  • R 2 and R 3 are defined as mentioned at the outset, with the proviso that R 2 and R 3 contain no further free primary or secondary aliphatic amino function.
  • Any primary or secondary amino function additionally present in the -NR 2 R 3 radical is provided with a suitable protective group.
  • the basically two-stage reactions are usually carried out as a one-pot process, preferably in such a way that in the first stage one of the two components (III) or. (.V) with equimolar amounts of the carbonic acid derivative of the general formula (IV) brings to reaction in a suitable solvent at a lower temperature, then adds at least equimolar amounts of the other component (III) or (V) and the reaction is ended at a higher temperature.
  • the reactions with bis (trichloromethyl) carbonate are preferably carried out in the presence of at least 2 equivalents (based on bis (trichloromethyl) carbonate) of a tertiary base, for example triethylamine,, / -ethyldiisopropylamine, pyridine, 1, 5-diaza- bicyclo- [4.3.0] -non-5-ene, 1,4-diazabicyclo- [2.2.2] octane or 1,8-diazabicyclo- [5.4.0] -un-dec-7-ene.
  • a tertiary base for example triethylamine,, / -ethyldiisopropylamine, pyridine, 1, 5-diaza- bicyclo- [4.3.0] -non-5-ene, 1,4-diazabicyclo- [2.2.2] octane or 1,8-diazabicyclo- [5.4.0] -
  • solvents which should be anhydrous are tetrahydrofuran, dioxane, Dimethylformamide, dimethylacetamide, A / -methyl-2-pyrrolideone, 1,3-dimethyl-2-imidazolidinone or acetonitrile, when using bis- (trichloromethyl) carbonate as carbonyl component, anhydrous chlorinated hydrocarbons, for example dichloromethane, 1,2- Dichloroethane or trichlorethylene, preferred.
  • the reaction temperatures for the first reaction stage are between -30 ° C and + 25 ° C, preferably -5 ° C and + 10 ° C, for the second reaction stage between + 15 ° C and the boiling point of the solvent used, preferably between + 20 ° C and + 70 ° C
  • R 1 has the meanings mentioned above.
  • the coupling is preferably carried out using methods known from peptide chemistry (see, for example, Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Vol. 15/2), for example carbodiimides, such as, for example, dicyclohexylcarbodiimide (DCC), diisopropylcarbodiimide (DIC) or ethyl (3-dimethylamino propyl) carbodiimide, O- (1H-benzotriazol-1-yl) - ⁇ /, ⁇ / - ⁇ / ', ⁇ / , -tetramethyluronium hexafluorophosphate (HBTU) or tetrafluoroborate (TBTU) or 1 H-benzotriazol-1 -yl-oxy-tris (dimethylamino) phosphonium hexafluorophosphate (BOP) can be used.
  • carbodiimides such as, for example, dicyclohexylcarbodi
  • the reaction rate can be increased by adding 1-hydroxybenzotriazole (HOBt) or 3-hydroxy-4-oxo-3,4-di-hydro-1, 2,3-benzotriazine (HOOBt).
  • the couplings are normally made with equimolar proportions of the coupling components and the coupling reagent in solvents such as dichloromethane, tetrahydrofuran, acetonitrile, dimethylformamide (DMF), dimethylacetamide (DMA), ⁇ / methylpyrrolidone (NMP) or mixtures of these and at temperatures between -30 ° C and + 30 ° C, preferably -20 ° C and + 25 ° C, performed. If necessary, preference is given to additional auxiliary base / V-ethyldiisopropylamine (DIEA) (Hünig base).
  • DIEA V-ethyldiisopropylamine
  • R 2 and R 3 are defined as mentioned at the outset, with the proviso that R 2 and R 3 contain no free primary or secondary amine
  • Nu is a leaving group, for example a halogen atom, such as the chlorine, bromine or iodine atom, an alkylsulfonyloxy group with 1 to 10 carbon atoms in the alkyl part, a phenylsulfonyloxy or naphthylsulfonyloxy group mono-, di- or trisubstituted, optionally by chlorine or bromine atoms, by methyl or nitro groups, it being possible for the substituents to be the same or different, a 1H-imidazole -1-yl-, a 1H-pyrazoI-1-yI-, a 1H-1, 2,4-triazol-1-yl-, 1 H-1, 2,3- optionally substituted by one or two methyl groups in the carbon skeleton Triazol-1-yl-, 1
  • R 1 is defined as mentioned at the beginning.
  • the reaction is carried out under Schotten-Baumann or Einhorn conditions, ie the components are in the presence of at least one equivalent of an auxiliary base at temperatures between -50 ° C and + 120 ° C, preferably -10 ° C and + 30 ° C , and optionally reacted in the presence of solvents.
  • Alkali and alkaline earth metal hydroxides for example sodium hydroxide, potassium hydroxide or barium hydroxide, alkali metal carbonates, e.g. Sodium carbonate, potassium carbonate or cesium carbonate, alkali acetate, e.g.
  • Sodium or potassium acetate, and also tertiary amines for example pyridine, 2,4,6-tri-methylpyridine, quinoline, triethylamine, ⁇ / -ethyl-diisopropylamine, ⁇ / -ethyl-dicyclohexylamine, 1, 4-di-azabicyclo [ 2.2.2] octane or 1,8-diazabicyclo- [5.4.0] -undec-7-ene, as solvents, for example dichloromethane, tetrahydrofuran, 1,4-dioxane, acetonitrile, dimethylformamide, dimethylacetamide, et / -methylpyrrolidone or mixtures thereof into consideration; If alkali or alkaline earth hydroxides, alkali carbonates or acetates are used as auxiliary bases, water can also be added to the reaction mixture as a cosolvent.
  • solvents for example dichloromethan
  • A, X and R 1 are as defined at the outset, with an amine of the general formula HNR 2 R 3 , in which R 2 and R 3 are as defined at the outset, with the proviso that they are no further free primary or secondary aliphatic Amino function included.
  • the coupling is preferably carried out using methods known from peptide chemistry (see, for example, Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Volume 15/2), for example carbodiimides, such as, for example, dicyclohexylcarbodiimide (DCC), diisopropylcarbodiimide (DIC) or ethyl- (3-dimethylamino-propyl) - carbodiimide, O- (1H-benzotriazol-1-yl) - ⁇ /, A / - ⁇ /, A / '- tetramethyluronium hexafluorphos- phosphate (HBTU) or tetrafluoroborate (TBTU) or 1H-benzotriazol-1-yl-oxy-tris (dimethylamino) phosphonium hexafluorophosphate (BOP) can be used.
  • DEC dicyclohexylcarbodiimide
  • DIC diis
  • the reaction rate can be increased by adding 1-hydroxybenzotriazole (HOBt) or 3-hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro-1, 2,3-benzotriazine (HOOBt).
  • HOBt 1-hydroxybenzotriazole
  • HOOBt 3-hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro-1, 2,3-benzotriazine
  • the couplings are normally made with equimolar proportions of the coupling components and the coupling reagent in solvents such as dichloromethane,
  • the mixed anhydride is obtained from the carboxylic acid of general formula (VIII) to be coupled and the carbonic acid monoisobutyl ester.
  • the preparation of this mixed anhydride and the coupling with the amines of the general formula HNR 2 R 3 takes place in a one-pot process, using the abovementioned solvents and at temperatures between -20 ° C. and + 25 ° C., preferably between 0 ° C. and +25 ° C.
  • A, X and R 1 are defined as mentioned at the outset and Nu is a leaving group, for example a halogen atom, such as the chlorine, bromine or iodine atom, an alkylsulfonyloxy group having 1 to 10 carbon atoms in the alkyl part, one optionally by chlorine or Bromine atoms, phenylsulfonyloxy or naphthylsulfonyloxy group mono-, di- or tri-substituted by methyl or nitro groups, where the substituents may be the same or different, a 1H-imidazoI-1-yl, a 1H- optionally substituted by one or two methyl groups in the carbon skeleton Pyrazol-1-yl-, a 1 - / - 1, 2,4-triazol-1-yl-, 1 / - / - 1, 2,3-triazol-1-yl-, 1H-1, 2,3 , 4-tetrazol-1-yl
  • the reaction is carried out under Schotten-Baumann or Einhorn conditions, that is, the components are in the presence of at least one equivalent of an auxiliary base at temperatures between -50 ° C and + 120 ° C, preferably -10 ° C and + 30 ° C, and optionally reacted in the presence of solvents.
  • Alkali and alkaline earth metal hydroxides for example sodium hydroxide, potassium hydroxide or barium hydroxide, alkali metal carbonates, e.g. B.
  • alkali acetate for example sodium or potassium acetate
  • tertiary amines for example pyridine, 2,4,6-trimethylpyridine, quinoline, triethylamine, / V-ethyldiisopropylamine, ⁇ / -ethyldicyclohexylamine, 1, 4 -Di-azabicyclo [2.2.2] octane or 1,8-diaza-bicycio [5.4.0] - undec-7-ene, for example dichloromethane, tetrahydrofuran, 1,4-dioxane, acetonitrile, dimethylformamide, dimethylacetamide, ⁇ / -methylpyrrolidone or mixtures thereof; If alkali or alkaline earth hydroxides, alkali carbonates or acetates are used as auxiliary bases, water can also be added to the reaction mixture as a cosolvent
  • novel compounds of the general formula (I) according to the invention contain one or more centers of chirality. If, for example, there are two centers of chirality, the compounds can occur in the form of two diastereomeric pairs of antipodes.
  • the invention includes the individual isomers as well as their lo mixtures.
  • the respective diastereomers can be separated due to their different physicochemical properties, e.g. by fractional crystallization from suitable solvents, by high pressure liquid or column chromatography I5 using chiral or preferably achiral stationary phases.
  • Racemates falling under the general formula (I) can be separated, for example, by HPLC on suitable chiral stationary phases (for example Chiral AGP, Chiralpak AD). Racemates which contain a basic function can also be separated via the diastereomeric, optically active salts which, when reacted with an optically active acid, for example (+) - or (-) - tartaric acid, (+) - or (-) - Diacetyl tartaric acid, (+) - or (-) - monomethyl tartrate or (+) - camphorsulfonic acid are formed.
  • an optically active acid for example (+) - or (-) - tartaric acid, (+) - or (-) - Diacetyl tartaric acid, (+) - or (-) - monomethyl tartrate or (+) - camphorsulfonic acid are formed.
  • each of the optically active salts is dissolved in water with a Base, such as sodium carbonate or potassium carbonate, or with a suitable acid, for example with dilute hydrochloric acid or aqueous methanesulfonic acid, carefully neutralized and thereby obtain the corresponding free compound in the (+) or (-) form.
  • a Base such as sodium carbonate or potassium carbonate
  • a suitable acid for example with dilute hydrochloric acid or aqueous methanesulfonic acid
  • the starting compounds of the general formula (III) are obtained, insofar as they are not known from the literature or are even commercially available, in accordance with the processes specified in international patent application WO 98 / J11128] and DE 199 52
  • the starting compounds of the general formula (IV) are commercially available. Connections of the
  • A is defined as mentioned at the beginning and R represents an unbranched alkyl group, 5 preferably the methyl or ethyl group, can be prepared by resolution.
  • This racemate cleavage can be carried out using enzymatic methods, only one enantiomer of the racemate being transformed and the resulting mixture then using physicochemical methods, preferably using Using chromatographic methods, is separated.
  • a suitable enzyme system for this step is the enzyme Alcalase 2.4 L FG (Novozymes A / S; DK 2880 Bagsvaerd).
  • the compounds of the general formula (X) can then be converted into the enantiomerically pure compounds of the 5 general formula (V ) are transferred.
  • radical A contains no amino or methylamino group
  • diazotization of compounds of the general formula (X) with a suitable diazotization reagent, preferably sodium nitrite in an acidic medium can give the following: o Compounds of the general formula (XI). If enantiomerically pure compounds are used, the corresponding enantiomerically pure hydroxycarboxylic acid compounds are obtained, the reaction taking place with retention of the configuration.
  • A is defined as mentioned at the beginning and X denotes a chlorine, bromine or iodine atom, in analogy to methods known from the literature (Michael T. Crimmins, Kyle A. Emmitte and Jason D. Katz, Org. Lett. 2, 2165-2167 [2000]).
  • the resulting diastereomeric products can then be separated using physicochemical methods, preferably using chromatographic methods.
  • the hydrolytic cleavage of the chiral auxiliary, coupling with amines of the general formula HNR 2 R 3 and cleavage of the benzyl protecting group also opens access to enantiomerically pure hydroxycarboxylic acid compounds of the general formula (V).
  • the starting compounds of the general formula (VI) are obtained, for example, by reacting amines of the general formula HNR R 3 with 2- (alkoxycarbonylmethyl) -3-arylpropanoic acids and subsequent hydrolytic elimination of the alkyl group.
  • the required 2- (alkoxycarbonylmethyl) -3-aryl-propanoic acids o can be analogous to methods known from the literature (David A. Evans, Leester D. Wu, John JM Wiener, Jeffrey S. Johnson, David HB Ripin and Jason S. Tedrow, J Org. Chem 64, 6411-6417 [1999]; Saul G. Cohen and Aleksander Milovanovic, J. Am. Chem. SOG.
  • Carboxylic acids of the general formula (VIII) can be prepared from generally accessible starting materials by the processes specified in WO 98 / J11128].
  • the compounds of general formula (I) obtained can, if they contain suitable basic functions, be converted into their physiologically tolerable salts with inorganic or organic acids, in particular for pharmaceutical applications.
  • suitable acids for this purpose are hydrochloric acid, hydrobromic acid, phosphoric acid, nitric acid, sulfuric acid, methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, benzenesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid, 5 acetic acid, fumaric acid, succinic acid, lactic acid, mandelic acid, malic acid, citric acid, tartaric acid or maleic acid.
  • the present invention relates to racemates if the compounds of the general formula (I) have only one chiral element.
  • the application also includes the individual diastereomeric pairs of antipodes or their mixtures, which are present when more than one chiral element is present in the compounds of the general formula (I) and the individual optically active enantiomers from which the racemates mentioned are composed.
  • the new compounds of the general formula (I) and their physiologically tolerable salts have valuable pharmacological properties which are based on their selective CGRP-antagonistic properties.
  • the invention further relates to medicaments containing these compounds, their use and their preparation.
  • SK-N-MC cells are cultivated in "Dulbecco's modified Eagle Medium”. The medium of confluent cultures is removed. The cells are washed twice with PBS-50 buffer (Gibco 041-04190 M), detached by adding PBS buffer, mixed with 0.02% EDTA, and isolated by centrifugation. After resuspension in 20 ml "Balanced Salts Solution” [BSS (in mM): NaCl 120, KCI 5.4, NaHCO 3 16.2, MgSO 4 0.8, NaHPO 4 1.0, CaCI 2 1.8, D-Glucose 5.5, HEPES 30, pH 7.40] become the cells Centrifuged twice at 100 xg and resuspended in BSS.
  • BSS "Balanced Salts Solution”
  • the cells are homogenized using an Ultra-Turrax and centrifuged for 10 minutes at 3000 xg. The supernatant is discarded and the pellet is re-centrifuged and resuspended in Tris buffer (10 mM Tris, 50 mM NaCl, 5 mM MgCl 2 , 1 mM EDTA, pH 7.40), enriched with 1% bovine serum albumin and 0.1% bacitracin (1st ml / 1,000,000 cells). The homogenate is frozen at -80 ° C. Under these conditions, the membrane preparations are stable for more than 6 weeks.
  • the homogenate is diluted 1:10 with assay buffer (50 mM Tris, 150 mM NaCl, 5 mM MgCl 2 , 1 mM EDTA, pH 7.40) and homogenized for 30 seconds with an Ultra-Turrax. 230 ⁇ l of the homogenate are incubated for 180 minutes at room temperature with 50 pM 125 l-iodotyrosyl-calcitonin gene-related peptides (Amersham) and increasing concentrations of the test substances in a total volume of 250 ⁇ l. The incubation is ended by rapid filtration through GF / B glass fiber filters treated with polyethyleneimine (0.1%) using a cell harvester. The radioactivity bound to protein is determined using a gamma counter. The bound radioactivity is defined as non-specific binding after the presence of 1 ⁇ M human CGRP-alpha during the incubation.
  • assay buffer 50 mM Tris, 150 mM NaCl, 5 mM MgCl
  • concentration-binding curves are analyzed with the aid of a computer-aided non-linear curve fitting.
  • SK-N-MC cells (1 million cells) are washed twice with 250 ⁇ l incubation buffer (Hanks ' HEPES, 1 mM 3-isobutyl-1-methylxanthine, 1% BSA, pH 7.4) and at 37 ° C. for 15 minutes pre-incubated. After adding CGRP (10 ⁇ l) as an agonist in increasing concentrations (10 ⁇ 11 to 10 ⁇ 6 M) or additionally of substance in 3 to 4 different concentrations are incubated again for 15 minutes.
  • Intracellular cAMP is then extracted by adding 20 ⁇ l of 1M HCl and centrifugation (2000 ⁇ g, 4 ° C. for 15 minutes). The supernatants are frozen in 5 liquid nitrogen and stored at -20 ° C.
  • the cAMP contents of the samples are determined using a radioimmunoassay (from Amersham) and the pA 2 values of substances having an antagonistic effect are determined graphically, o
  • the compounds according to the invention show CGRP-antagonistic properties in a dose range between 10 -12 to 10- 5 M.
  • the compounds according to the invention and their salts with physiologically compatible acids are therefore suitable for the acute and prophylactic treatment of headaches, in particular migraine or cluster headaches.
  • the compounds according to the invention also have a positive influence on the following diseases: o non-insulin-dependent diabetes mellitus ("NIDDM”), complex regional pain syndrome (CRPS1), cardiovascular diseases, morphine tolerance, clostritium toxin-related diarrhea, skin diseases, in particular thermal and radiation-related skin damage including sunburn, inflammatory diseases, e.g. inflammatory joint diseases (arthritis), neurogenic inflammation
  • the compounds according to the invention generally have an alleviating effect on painful conditions.
  • the symptoms of menopausal hot flashes caused by vasodilation and increased blood flow in estrogen-deficient women and hormone-treated prostate cancer patients are influenced by the CGRP-antagonists of the present application preventively and acutely-therapeutic, whereby this Treatment approach before hormone substitution is characterized by low side effects.
  • the dosage required to achieve a corresponding effect is expediently 0.01 to 3 mg / kg body weight with intravenous or subcutaneous administration, preferably 0.01 to 1 mg / kg body weight, with oral administration 0.01 to 20 mg / kg body weight, preferably 0.1 to 10 mg / kg Body weight, and with nasal or inhalation administration 0.01 to 10 mg / kg body weight, preferably 0.1 to 10 mg / kg body weight, each 1 to 3 times a day.
  • the treatment with CGRP antagonists or / and CGRP release inhibitors is carried out in addition to a conventional hormone substitution, it is advisable to reduce the doses given above, the dosage then being 1/5 of the lower limits specified up to 1/1 of the above specified upper limits.
  • the compounds produced according to the invention can be carried out either alone or, if appropriate, in combination with other active substances for the treatment of migraines intravenously, subcutaneously, intramuscularly, intrarectally, intranasally, by inhalation, transdermally or orally, aerosol formulations in particular being suitable for inhalation.
  • the combinations can be administered either simultaneously or sequentially.
  • Possible drug classes as combination partners are, for example, angiotensin! L receptor antagonists, ⁇ -agonists and ⁇ -antagonists, 5-HT-i B / i D agonists, AMPA antagonists, weak analgesics, antidepressants, antiemetics, anticonvulsants, antimuscarinics, ß-blockers , Calcium antagonists, corticosteroids, ergot alkaloids, histamine H1 receptor antagonists, neurokinin antagonists, neuroleptics, non-steroidal anti-inflammatory drugs, NO synthase inhibitors, prokinetics, selective serotonin reuptake inhibitors or other antimigraine drugs that are taken together with one or more inert customary carriers and / or diluents, for example with corn starch, milk sugar, cane sugar, microcrystalline cellulose, magnesium stearate, polyvinylpyrrolidone, citric acid, tartaric acid, water, water / ethanol, water / glycerin, water
  • the non-steroidal antiinflammatory agents aceclofenac, acemetacin, acetylsalicylic acid, azathioprine, diclofenac, diflunisal, fenbufen, fenoprofen, flurbiprofen, ibuprofen, indometacin, lefloxamic acid, lefloxamide, , Phenylbutazone, piroxicam, sulfasalazine, tenoxicam, zomepirac or their physiologically tolerable salts, and meloxicam and other selective COX2 inhibitors, such as, for example, rofecoxib and celecoxib.
  • the dose for these active substances is expediently 1/5 of the usually recommended lowest dose up to 1/1 of the normally recommended dose, for example 20 to 100 mg sumatriptan.
  • the invention furthermore relates to the use of the 50 compounds according to the invention as valuable auxiliaries for the production and purification (affinity chromatography) of antibodies and, after suitable radioactive labeling, for example by tritiation of suitable precursors, for example by catalytic hydrogenation with trithium or replacement of halogen atoms by tritium, in RIA and ELISA assays and as diagnostic or analytical aids in neurotransmitter research.
  • R f values are determined using ready-made silica gel 60 F254 TLC plates (E. Merck, Darmstadt, Item No. 1.05714) without chamber saturation.
  • the ratios given for the flow agents relate to volume units of the respective solvents.
  • the volume units given for NH 3 relate to a concentrated solution of NH 3 in water.
  • the acid, base and salt solutions used in the work-up of the reaction solutions are aqueous systems of the stated concentrations.
  • Silica gel from Millipore (MATREX TM, 35 to 70 ⁇ m) is used for chromatographic purifications.
  • HPLC data are measured using the parameters listed below:
  • Analytical column Zorbax column (Agilent Technologies), SB (stable bond) C18; 3.5 ⁇ m; 4.6 x 75 mm; Column temperature: 30 ° C; Flow: 0.8 mL / min; Injection volume: 5 ⁇ L; Detection at 254 nm
  • the same gradients that were used to collect the analytical HPLC data are generally used for preparative HPLC cleaning.
  • the products are collected in a mass-controlled manner, the product-containing fractions are combined and freeze-dried.
  • reaction mixture was purified directly by means of HPLC-MS (column: Agilent Zorbax Stable Bond RP C18, 5 ⁇ M, 30x100 mm; flow 30 mL / min; gradient: water / acetonitrile) and subsequent lyophilization. Yield: 77 mg (76% of theory)
  • Example 7 4- (5-oxo-3-phenyl-4,5-dihydro- [1,2,4] triazol-1-yl) piperidine-1-carboxylic acid- (R) -1- (4-amino-3- chloro-5-trifluoromethyl-benzyl) -2- (1'-methyl- [4,4 , ] bipiperidinyl-1-yl) -2-oxo-ethyl ester
  • Formula (I) contain:
  • Composition 1 capsule for powder inhalation contains: Active ingredient 1.0 mg
  • the active ingredient is ground to the grain size required for inhalants.
  • the ground active ingredient is mixed homogeneously with the milk sugar.
  • the mixture o is filled into hard gelatin capsules.
  • 1 hub includes:
  • composition 1 vial contains: Active ingredient 0.1 g
  • Active ingredient sodium chloride and benzalkonium chloride are dissolved in water.
  • 1 hub includes:
  • the micronized active ingredient is homogeneously suspended in the mixture of lecithin and propellant.
  • the suspension is filled into a pressure vessel with a metering valve.
  • the active ingredient and excipients are dissolved in water and in a corresponding
  • composition o active substance 5 mg
  • Dissolve mannitol in water for injections Wfl
  • Add human serum albumin o Dissolve the active ingredient while heating; fill up to batch volume with Wfl; fill in vials; freeze-dry.
  • Polysorbate 80 Tween 80 20 mg
  • composition o active substance 20 mg
  • Example XI Mix active substance, corn starch and silica homogeneously; mix with magnesium stearate; Fill the mixture into hard gelatin capsules size 3 on a capsule filling machine.
  • Example XI Mix active substance, corn starch and silica homogeneously; mix with magnesium stearate; Fill the mixture into hard gelatin capsules size 3 on a capsule filling machine.
  • Dissolve mannitol in water for injections Wfl
  • Add human serum albumin Dissolve the active ingredient while heating; fill up to batch volume with Wfl; Fill into ampoules under nitrogen gas.

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die CGRP-Antagonisten der allgemeinen Formel (I) in der A, X und R1 bis R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere, deren Hydrate, deren Gemische und deren Salze sowie die Hydrate der Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Description

Ausgewählte CGRP-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die CGRP-Antagonisten der allgemei- nen Formel
Figure imgf000003_0001
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere, deren Hydrate, deren Gemische und deren Salze sowie die Hydrate der Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der obigen allgemeinen Formel (I) bedeuten
A einen Rest der Formel
Figure imgf000003_0002
X ein Sauerstoffatom, eine Methylen- oder NH-Gruppe,
R1 einen Rest der Formel
Figure imgf000004_0001
-NR -2r R-)3 einen Rest der Formel
Figure imgf000004_0002
-^-N ^ { N-CH3 - -N V-N N-H - -N N— N-H
Figure imgf000004_0003
Besonders bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel (I) sind beispielsweise folgende:
Figure imgf000004_0004
Figure imgf000005_0001
Figure imgf000006_0001
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000023_0002
Figure imgf000023_0003
SN MX
Figure imgf000023_0004
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001
11
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000034_0001
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000042_0001
413 tioo 562
Figure imgf000042_0002
Figure imgf000042_0003
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
431 ju ς o 580
Figure imgf000044_0003
Figure imgf000044_0002
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000048_0001
Figure imgf000049_0001
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000055_0001
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000073_0001
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000075_0001
Figure imgf000076_0001
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000078_0001
Figure imgf000078_0002
Figure imgf000079_0001
Figure imgf000080_0001
Figure imgf000081_0001
Figure imgf000082_0001
Figure imgf000083_0001
Figure imgf000084_0001
Figure imgf000085_0001
Figure imgf000086_0001
Figure imgf000087_0001
Figure imgf000088_0001
Figure imgf000089_0001
Figure imgf000090_0001
Figure imgf000091_0001
Figure imgf000092_0001
Figure imgf000093_0001
Figure imgf000094_0001
Figure imgf000095_0001
Figure imgf000096_0001
Figure imgf000097_0001
Figure imgf000098_0001
Figure imgf000099_0001
Figure imgf000100_0001
Figure imgf000101_0001
Figure imgf000102_0001
Figure imgf000103_0001
Figure imgf000104_0001
Figure imgf000105_0001
Figure imgf000106_0001
Figure imgf000107_0001
Figure imgf000108_0001
Figure imgf000109_0001
Figure imgf000110_0001
Figure imgf000111_0001
Figure imgf000112_0001
Figure imgf000113_0001
Figure imgf000114_0001
Figure imgf000115_0001
Figure imgf000116_0001
Figure imgf000117_0001
Figure imgf000118_0001
Figure imgf000119_0001
Figure imgf000120_0001
Figure imgf000121_0001
Figure imgf000122_0001
Figure imgf000123_0001
Figure imgf000124_0001
Figure imgf000125_0001
Figure imgf000126_0001
Figure imgf000127_0001
Figure imgf000128_0001
Figure imgf000129_0001
Figure imgf000130_0001
Figure imgf000131_0001
Figure imgf000132_0001
Figure imgf000133_0001
Figure imgf000134_0001
Figure imgf000135_0001
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere, deren Hydrate, deren Gemische und deren Salze sowie die Hydrate der Salze, wobei den Verbindungen
(1 ) 4-(2-Oxo-1 ,2-dihydro-imidazo[4,5-c]chinoiin-3-yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)- 1 -(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-[1 ,4']bipiperidinyl-1 '-yl-2-oxo- ethylester,
(2) 4-(2-Oxo-1 ,2-dihydro-imidazo[4,5-c]chinolin-3-yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)- 1-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-[4-(4-methyI-piperazin-1-yl)- piperidin-1 -yl]-2-oxo-ethylester, (3) 4-(2-Oxo-1 ,2-dihydro-imidazo[4,5-c]chinolin-3-yl)-piperidin-1-carbonsäure-(R)- 1-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-[4-(1-methyl-piperidin-4-yl)- piperazin-1-yl]-2-oxo-ethylester,
5
(4) 4-(2-Oxo-1 ,2-dihydro-imidazo[4,5-c]chinolin-3-yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)- 1 -(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-(1 '-methyl-[4,4']bipiperidinyl-1 -yl)- 2-oxo-ethylester,
0 (5) 4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro-[1 ,2,4]triazol-1-yl)-piperidin-1-carbonsäure-(R)- 1-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-[4-(4-methyl-piperazin-1-yl)- piperidin-1-yl]-2-oxo-ethylester,
(6) 4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro-[1 ,2,4]triazol-1-yl)-piperidin-1 -carbonsäure (R)- 5 1 -(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-[4-(1 -methyl-piperidin-4-yl)- p i perazi n- 1 -yl]-2-oxo-ethylester ,
(7) 4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro-[1 ,2,4]triazol-1 -yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)- 1 -(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-(1 '-methyl-[4,4']bipiperidinyl-1 -yl)-
:o 2-oxo-ethylester,
(8) 4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro-[1 ,2,4]triazol-1 -yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)- 1 -(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-[1 ,4']bipiperidinyl-1 '-yl-2-oxo- ethylester,
!5
(9) 4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro-[1 ,2,4]triazoI-1 -yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)- 1-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyI)-2-[4-(1-aza-bicyclo[2.2.2]oct-3-yi)- piperazin-1-yl]-2-oxo-ethylester,
;o deren Tautomeren, deren Diastereomeren, deren Enantiomeren, deren Hydraten, deren Gemischen und deren Salzen sowie den Hydraten der Salze eine herausragende Bedeutung zukommt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden nach prinzipiell bekannten Methoden hergestellt. Die folgenden Verfahren haben sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besonders bewährt:
5 (a) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
Figure imgf000137_0001
in der X das Sauerstoffatom oder die NH-Gruppe bedeutet und A und R1 bis R3 wie o eingangs erwähnt definiert sind:
Umsetzung eines Piperidins der allgemeinen Formel
Figure imgf000137_0002
in der R1 wie eingangs erwähnt definiert ist,
(i) mit einem Kohlensäurederivat der allgemeinen Formel
Figure imgf000137_0003
in der G eine nucleofuge Gruppe, die gleich oder verschieden sein kann, bevorzugt die Phenoxy-, 1/-/-lmidazol-1-yl-, 1H-1 ,2,4-Triazol-1-yl-, Trichlor- methoxy- oder die 2,5-Dioxopyrrolidin-1-yloxy-Gruppe, bedeutet, mit der 5 Maßgabe, dass X die NH-Gruppe darstellt, oder
(ii) mit einem Kohlensäurederivat der allgemeinen Formel
Figure imgf000138_0001
in der G eine nucleofuge Gruppe, die gleich oder verschieden sein kann, bevorzugt das Chloratom, die p-Nitrophenoxy- oder Trichlormethoxy-Gruppe, bedeutet, mit der Maßgabe, dass X das Sauerstoffatom bedeutet,
und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000138_0002
in der X das Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe bedeutet und A, R2 und R3 wie eingangs erwähnt definiert sind, mit der Maßgabe, dass R2 und R3 keine weitere freie primäre oder sekundäre aliphatische Aminofunktion enthalten. Eine gegebenenfalls in dem Rest -NR2R3 zusätzlich vorhandene primäre oder sekundäre Aminofunktion wird jeweils mit einer geeigneten Schutzgruppe versehen.
Die im Prinzip zweistufigen Reaktionen werden in der Regel als Eintopfverfahren durchgeführt, und zwar bevorzugt in der Weise, dass man in der ersten Stufe eine der beiden Komponenten (III) oder.(.V) mit äquimolaren Mengen des Kohlensäurederivates der allgemeinen Formel (IV) in einem geeigneten Lösemittel bei tieferer Temperatur zur Reaktion bringt, anschließend wenigstens äquimoiare Mengen der anderen Komponente (III) oder (V) zugibt und die Umsetzung bei höherer Temperatur beendet. Die Umsetzungen mit Bis-(trichlormethyI)-carbonat werden bevorzugt in Gegenwart von wenigstens 2 Äquivalenten (bezogen auf Bis- (trichlormethyl)-carbonat) einer tertiären Base, beispielsweise von Triethylamin, Λ/-Ethyldiisopropylamin, Pyridin, 1 ,5-Diaza-bicyclo-[4.3.0]-non-5-en, 1 ,4-Diazabicyclo- [2.2.2]octan oder 1 ,8-Diazabicyclo-[5.4.0]-un-dec-7-en, durchgeführt. Als Lösungsmittel, die wasserfrei sein sollten, kommen beispielsweise Tetra hydrofu ran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, A/-Methyl-2-pyrroIidon, 1 ,3-Dimethyl-2- imidazolidinon oder Acetonitril in Betracht, bei Verwendung von Bis-(trichlormethyl)- carbonat als Carbonylkomponente werden wasserfreie Chlorkohlenwasserstoffe, beispielsweise Dichlormethan, 1 ,2-Dichlorethan oder Trichlorethylen, bevorzugt. Die Reaktionstemperaturen liegen für die erste Reaktionsstufe zwischen -30°C und +25°C, bevorzugt -5°C und +10°C, für die zweite Reaktionsstufe zwischen +15°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösemittels, bevorzugt zwischen +20°C und +70°C (Siehe auch: H. A. Staab und W. Rohr, "Synthesen mit heterocyciischen Amiden (Azoliden)", Neuere Methoden der Präparativen Organischen Chemie, Band V, S. 53-93, Verlag Chemie, Weinheim/Bergstr., 1967; P. Majer und R.S. Randad, J. Org. Chem. 59, S. 1937-1938 (1994); K. Takeda, Y. Akagi, A. Saiki, T. Sukahara und H. Ogura, Tetrahedron Letters 24 (42), 4569-4572 (1983); S.R. Sandler und W. Karo in "Organic Functional Group Preparations", Vol. II, S. 223-245, Academis Press, New York 1971 ).
(b) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
Figure imgf000139_0001
in der X die Methylengruppe bedeutet und A und R1 bis R3 wie eingangs erwähnt definiert sind, mit der Maßgabe, dass keine weitere freie primäre oder sekundäre aliphatische Aminofunktion im Molekül enthalten ist:
Kupplung einer Carbonsäure der allgemeinen Formel
Figure imgf000139_0002
in der A, R2 und R3 wie eingangs erwähnt definiert sind, mit einem Piperidin der allgemeinen Formel
X—NH ι (|||)
in der R1 die eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt.
Die Kupplung wird bevorzugt unter Verwendung von aus der Peptidchemie bekannten Verfahren (siehe z. B. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 15/2) durchgeführt, wobei zum Beispiel Carbodiimide, wie z.B. Dicyclohexyl- carbodiimid (DCC), Diisopropylcarbodiimid (DIC) oder Ethyl-(3-dimethylamino- propyl)-carbodiimid, O-(1H-Benzotriazol-1-yl)-Λ/,Λ/-Λ/',Λ/,-tetramethyluronium-hexa- fluorphosphat (HBTU) oder -tetrafluorborat (TBTU) oder 1 H-Benzotriazol-1 -yl-oxy- tris-(dimethylamino)-phosphoniumhexafluorphosphat (BOP) eingesetzt werden. Durch Zugabe von 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) oder von 3-Hydroxy-4-oxo-3,4-di- hydro-1 ,2,3-benzotriazin (HOOBt) kann die Reaktionsgeschwindigkeit gesteigert werden. Die Kupplungen werden normalerweise mit äquimolaren Anteilen der Kupplungskomponenten sowie des Kupplungsreagenz in Lösemitteln wie Dichlor- methan, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMA), Λ/-MethylpyrroIidon (NMP) oder Gemischen aus diesen und bei Temperaturen zwischen -30°C und +30°C, bevorzugt -20°C und +25°C, durchgeführt. Sofern erforderlich, wird als zusätzliche Hilfsbase /V-Ethyldiisopropylamin (DIEA) (Hünig- Base) bevorzugt.
Als weiteres Kupplungsverfahren zur Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird das sogenannte "Anhydridverfahren" (siehe auch: M. Bodanszky, "Peptide Chemistry", Springer-Verlag 1988, S. 58-59; M. Bodanszky, "Principles of Peptide Synthesis", Springer-Verlag 1984, S. 21-27) eingesetzt. Bevorzugt wird das "gemischte Anhydridverfahren" in der Variante nach Vaughan (J.R. Vaughan Jr., J. Amer. Chem.Soc. 73, 3547 (1951)), bei der unter Verwendung von Chlorkohlen- säureisobutylester in Gegenwart von Basen, wie 4-Methylmorpholin oder 4-Ethyl- morpholin, das gemischte Anhydrid aus der zu kuppelnden Carbonsäure der allgemeinen Formel (VI) und dem Kohlensäure-monoisobutylester erhalten wird. Die Herstellung dieses gemischten Anhydrids und die Kupplung mit Aminen erfolgt im Eintopfverfahren, unter Verwendung der vorstehend genannten Lösemittel und bei Temperaturen zwischen -20 und +25°C, bevorzugt 0°C und +25°C.
(c) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
Figure imgf000141_0001
in der X die Methylengruppe bedeutet und A und R2 und R3 wie eingangs erwähnt definiert sind, mit der Maßgabe, dass diese Gruppen kein freies primäres oder sekundäres Amin enthalten:
Kupplung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000141_0002
in der A, R2 und R3 wie eingangs erwähnt definiert sind, mit der Maßgabe, dass R2 und R3 kein freies primäres oder sekundäres Amin enthalten, und Nu eine Austrittsgruppe, beispielsweise ein Halogenatom, wie das Chlor-, Brom- oder lodatom, eine Alkylsulfonyloxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, durch Methyl- oder Nitrogruppen mono-, di- oder trisubstituierte Phenylsulfonyloxy- oder Naphthylsulfonyloxygruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, eine 1H-ImidazoI-1-yl-, eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen im Kohlenstoffgerüst substituierte 1H-PyrazoI-1-yI-, eine 1H-1 ,2,4-Triazol-1-yl-, 1 H-1 ,2,3-Triazol-1-yl-, 1H- 1 ,2,3,4-Tetrazol-1-yl-, eine Vinyl-, Propargyl-, p-Nitrophenyl-, 2,4-Dinitrophenyl-, Trichlorphenyl-, Pentachlorphenyl-, Pentafluorphenyl-, Pyranyl- oder Pyridinyl-, eine Dimethylaminyloxy-, 2(1H)-Oxopyridin-1-yl-oxy-, 2,5-Dioxopyrrolidin-1-yloxy-, Phthal- imidyloxy-, 1 /-/-Benzo-triazol-1 -yloxy- oder Azidgruppe bedeutet,
mit einem Piperidin der allgemeinen Formel
R'
NH , (lll)
in der R1 wie eingangs erwähnt definiert ist.
Die Umsetzung wird unter Schotten-Baumann- oder Einhorn-Bedingungen durchgeführt, das heißt die Komponenten werden in Gegenwart von wenigstens einem Äquivalent einer Hilfsbase bei Temperaturen zwischen -50°C und +120°C, bevorzugt -10°C und +30°C, und gegebenenfalls in Gegenwart von Lösemitteln zur Reaktion gebracht. Als Hilfsbasen kommen bevorzugt Alkali- und Erdalkalihydroxide, beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, Alkalicarbonate, z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Cäsiumcarbonat, Alkali- acetate, z.B. Natrium- oder Kaliumacetat, sowie tertiäre Amine, beispielsweise Pyridin, 2,4,6-Tri-methylpyridin, Chinolin, Triethylamin, Λ/-Ethyl-diisopropylamin, Λ/-Ethyl-dicyclohexyl-amin, 1 ,4-Di-azabicyclo[2.2.2]octan oder 1 ,8-Diazabicyclo- [5.4.0]-undec-7-en, als Lösemittel beispielsweise Dichlormethan, Tetrahydrofuran, 1 ,4-Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Λ/-Methylpyrrolidon oder Gemische davon in Betracht; werden als Hilfsbasen Alkali- oder Erdalkali- hydroxide, Alkalicarbonate oder -acetate verwendet, kann dem Reaktionsgemisch auch Wasser als Cosolvens zugesetzt werden.
(d) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
Figure imgf000143_0001
in der A, X und R )1
Figure imgf000143_0002
D R3 wie eingangs erwähnt definiert sind:
5 Kupplung einer Carbonsäure der allgemeinen Formel
Figure imgf000143_0003
in der A, X und R1 wie eingangs erwähnt definiert sind, mit einem Amin der allgemeinen Formel HNR2R3, in der R2 und R3 wie eingangs definiert sind, mit der Maßgabe, dass sie keine weitere freie primäre oder sekundäre aliphatische Aminofunktion enthalten.
Die Kupplung wird bevorzugt unter Verwendung von aus der Peptidchemie bekannten Verfahren (siehe z. B. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band 15/2) durchgeführt, wobei zum Beispiel Carbodiimide, wie z.B. Dicyclohexylcarbo- diimid (DCC), Diisopropylcarbodiimid (DIC) oder Ethyl-(3-dimethylamino-propyl)- carbodiimid, O-(1 H-Benzotriazol-1 -yl)-Λ/,A/-Λ/,,A/'-tetramethyluronium-hexafluorphos- phat (HBTU) oder -tetrafluorborat (TBTU) oder 1H-Benzotriazol-1-yl-oxy-tris- (dimethylamino)-phosphoniumhexafluorphosphat (BOP) eingesetzt werden. Durch Zugabe von 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) oder von 3-Hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro- 1 ,2,3-benzotriazin (HOOBt) kann die Reaktionsgeschwindigkeit gesteigert werden. Die Kupplungen werden normalerweise mit äquimolaren Anteilen der Kupplungskomponenten sowie des Kupplungsreagenz in Lösungsmitteln wie Dichlormethan,
-5 Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMA), Λ/-MethyIpyrrolidon (NMP) oder Gemischen aus diesen und bei Temperaturen zwischen -30 und +30°C, bevorzugt -20 und +25°C, durchgeführt. Sofern erforderlich wird als zusätzliche Hilfsbase /V-Ethyldiisopropylamin (DIEA) (Hünig-Base) bevorzugt.
Als weiteres Kupplungsverfahren zur Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird das sogenannte "Anhydridverfahren" (siehe auch: M. Bodanszky, "Peptide Chemistry", Springer-Verlag 1988, S. 58-59; M. Bodanszky, "Principles of Peptide Synthesis", Springer-Verlag 1984, S. 21-27) eingesetzt. Bevorzugt wird das "gemischte Anhydridverfahren" in der Variante nach Vaughan (J.R. Vaughan Jr., J. Amer. Chem.Soc. 73, 3547 (1951 )), bei der unter Verwendung von Chlorkohlensäu- reisobutylester in Gegenwart von Basen, wie 4-MethyImorpholin oder 4-Ethylmorpho- lin, das gemischte Anhydrid aus der zu kuppelnden Carbonsäure der allgemeinen Formel (VIII) und dem Kohlensäuremonoisobutylester erhalten wird. Die Herstellung dieses gemischten Anhydrids und die Kupplung mit den Aminen der allgemeinen Formel HNR2R3 erfolgt im Eintopfverfahren, unter Verwendung der vorstehend genannten Lösemittel und bei Temperaturen zwischen -20°C und +25°C, bevorzugt zwischen 0°C und +25°C.
(e) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
0
Figure imgf000144_0001
in der A, X und R1 bis R3 wie eingangs erwähnt definiert sind, mit der Maßgabe, dass kein freies primäres oder sekundäres Amin im Molekül enthalten ist:
!5
Kupplung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000145_0001
in der A, X und R1 wie eingangs erwähnt definiert sind und Nu eine Austrittsgruppe, beispielsweise ein Halogenatom, wie das Chlor-, Brom- oder lodatom, eine Alkyl- sulfonyloxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, durch Methyl- oder Nitrogruppen mono-, di- oder trisubstituierte Phenylsulfonyloxy- oder Naphthylsulfonyloxygruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, eine 1H-lmidazoI-1-yl-, eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen im Kohlenstoffgerüst substituierte 1H-Pyrazol-1-yl-, eine 1 -/-1 ,2,4-Triazol-1-yl-, 1/-/-1 ,2,3-Triazol-1-yl-, 1H- 1 ,2,3,4-Tetrazol-1-yl-, eine Vinyl-, Propargyl-, p-Nitrophenyl-, 2,4-Dinitrophenyl-, Trichlorphenyl-, Pentachlorphenyl-, Pentafluoφhenyl-, Pyranyl- oder Pyridinyl-, eine Dimethylaminyloxy-, 2(1H)-Oxopyridin-1-yl-oxy-, 2,5-Dioxopyrrolidin-1-yloxy-, Phthal- imidyloxy-, 1H-Benzo-triazol-1-yloxy- oder Azidgruppe bedeutet,
mit einem Amin der allgemeinen Formel HNR R3, in der R2 und R3 wie eingangs definiert sind, mit der Maßgabe, dass keine freie Carbonsäure- und/oder keine weitere freie primäre oder sekundäre aliphatische Aminofunktion enthalten ist.
Die Umsetzung wird unter Schotten-Baumann- oder Einhorn-Bedingungen durchgeführt, das heißt, die Komponenten werden in Gegenwart von wenigstens einem Äquivalent einer Hilfsbase bei Temperaturen zwischen -50°C und +120°C, bevorzugt -10°C und +30°C, und gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln zur Reaktion gebracht. Als Hilfsbasen kommen bevorzugt Alkali- und Erdalkalihydroxide, beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, Alkalicarbonate, z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Cäsiumcarbonat, Alkali- acetate, z.B. Natrium- oder Kaliumacetat, sowie tertiäre Amine, beispielsweise Pyridin, 2,4,6-Trimethylpyridin, Chinolin, Triethylamin, /V-Ethyldiisopropylamin, Λ/-EthyldicycIohexylamin, 1 ,4-Di-azabicyclo[2.2.2]octan oder 1 ,8-Diaza-bicycio[5.4.0]- undec-7-en, als Lösungsmittel beispielsweise Dichlormethan, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Λ/-Methylpyrrolidon oder Gemische davon in Betracht; werden als Hilfsbasen Alkali- oder Erdalkali- hydroxide, Alkalicarbonate oder -acetate verwendet, kann dem Reaktionsgemisch auch Wasser als Cosolvens zugesetzt werden.
5
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten ein oder mehrere Chiralitätszentren. Sind beispielsweise zwei Chiralitätszentren vorhanden, dann können die Verbindungen in Form zweier diastereomerer Antipodenpaare auftreten. Die Erfindung umfaßt die einzelnen Isomeren ebenso wie ihre lo Gemische.
Die Trennung der jeweiligen Diastereomeren gelingt auf Grund ihrer unterschiedlichen physikochemischen Eigenschaften, z.B. durch fraktionierte Kristallisation aus geeigneten Lösemitteln, durch Hochdruckflüssigkeits- oder Säulenchromatographie I5 unter Verwendung chiraler oder bevorzugt achiraler stationärer Phasen.
Die Trennung von unter die allgemeine Formel (I) fallenden Racematen gelingt beispielsweise durch HPLC an geeigneten chiralen stationären Phasen (z. B. Chiral AGP, Chiralpak AD). Racemate, die eine basische Funktion enthalten, lassen sich 10 auch über die diastereomeren, optisch aktiven Salze trennen, die bei Umsetzung mit einer optisch aktiven Säure, beispielsweise (+)- oder (-)-Weinsäure, (+)- oder (-)- Diacetylweinsäure, (+)- oder (-)-Monomethyltartrat oder (+)-Camphersulfonsäure entstehen.
.5 Nach einem üblichen Verfahren zur Isomerentrennung wird das Racemat einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit einer der vorstehend angegebenen optisch aktiven Säuren in äquimolarer Menge in einem Lösemittel umgesetzt und die erhaltenen kristallinen, diastereomeren, optisch aktiven Salze unter Ausnutzung ihrer verschiedenen Löslichkeit getrennt. Diese Umsetzung kann in jeder Art von
50 Lösemitteln durchgeführt werden, solange sie einen ausreichenden Unterschied hinsichtlich der Löslichkeit der Salze aufweisen. Vorzugsweise werden Methanol, Ethanol oder deren Gemische, beispielsweise im Volumenverhältnis 50:50, verwendet. Sodann wird jedes der optisch aktiven Salze in Wasser gelöst, mit einer Base, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, oder mit einer geeigneten Säure, beispielsweise mit verdünnter Salzsäure oder wässeriger Methansulfonsäure, vorsichtig neutralisiert und dadurch die entsprechende freie Verbindung in der (+)- oder (-)-Form erhalten.
5
Jeweils nur das (R)- oder (S)-Enantiomer bzw. ein Gemisch zweier optisch aktiver, unter die allgemeine Formel (I) fallender diastereomerer Verbindungen wird auch dadurch erhalten, dass man die oben beschriebenen Synthesen mit jeweils einer geeigneten (R)- bzw. (S)-konfigurierten Reaktionskomponente durchführt. o
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (III) erhält man, soweit sie nicht literaturbekannt oder gar käuflich sind, entsprechend den in der internationalen Patentanmeldung WO 98/J11128 ]und DE 199 52 |146 [angegebenen Verfahren. Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (IV) sind käuflich. Verbindungen der
5 allgemeinen Formel (V) lassen sich nach dem Peptidchemiker geläufigen Methoden aus geschützten Phenylalaninen und Aminen der allgemeinen Formel HNR2R3 herstellen.
Die zur Herstellung der optisch reinen Verbindungen der allgemeinen Formel (V) 0 nötigen Phenyalaninderivate können aus den Verbindungen der allgemeinen Formel
Figure imgf000147_0001
in der A wie eingangs erwähnt definiert ist und R eine unverzweigte Alkylgruppe, 5 bevorzugt die Methyl- oder Ethylgruppe, darstellt, durch Racematspaltung hergestellt werden.
Diese Racematspaltung kann mit Hilfe enzymatischer Methoden durchgeführt werden, wobei nur ein Enantiomer des Racemates transformiert wird und das o entstehende Gemisch dann mit Hilfe physikochemischer Methoden, bevorzugt mit Hilfe chromatographischer Methoden, getrennt wird. Ein geeignetes Enzymsystem für diesen Schritt stellt das Enzym Alcalase 2.4 L FG (Novozymes A/S; DK 2880 Bagsvaerd) dar. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (X) können dann mit für Peptidchemiker geläufigen Methoden in die enantiomerenreinen Verbindungen der 5 allgemeinen Formel (V) überführt werden.
Falls die Gruppe X in Verbindungen der allgemeinen Formel (V) das Sauerstoffatom darstellt, können die für die Synthese benötigten Hydroxycarbonsäuren der allgemeinen Formel
Figure imgf000148_0001
in der A wie eingangs erwähnt definiert ist, aus Verbindungen der allgemeinen Formel (X) gewonnen werden, mit der Maßgabe, dass R das Wasserstoffatom 5 darstellt.
Unter der Maßgabe, dass der Rest A keine Amino- oder Methylaminogruppe enthält, können durch Diazotierung von Verbindungen der allgemeinen Formel (X) mit einem geeigneten Diazotierungsreagenz, bevorzugt Natriumnitrit in saurem Milieu, die :o Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) erhalten werden. Bei Einsatz enantiomerenreiner Verbindungen werden die entsprechenden enantiomerenreinen Hydroxycarbonsäureverbindungen erhalten, wobei die Reaktion unter Retention der Konfiguration abläuft.
!5 Ein weiterer Zugang zu Verbindungen der allgemeinen Formel (XI), in der die Reste A wie eingangs erwähnt definiert sind, besteht in der Alkylierung der Verbindung
Figure imgf000149_0001
mit entsprechend substituierten Benzylchloriden, Benzylbromiden oder Benzyliodiden der allgemeinen Formel
,A
< X , (XMI)
in der A wie eingangs erwähnt definiert ist und X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, in Analogie zu literaturbekannten Methoden (Michael T. Crimmins, Kyle A. Emmitte und Jason D. Katz, Org. Lett. 2, 2165-2167 [2000]).
Die entstehenden diastereomeren Produkte können dann mit Hilfe physikochemischer Methoden, bevorzugt mit Hilfe chromatographischer Methoden, getrennt werden. Die hydrolytische Abspaltung des chiralen Auxiliars, Kupplung mit Aminen der allgemeinen Formel HNR2R3 und Abspaltung der Benzylschutzgruppe eröffnet ebenfalls einen Zugang zu enantiomerenreinen Hydroxycarbonsäureverbindungen des allgemeinen Formel (V).
Verbindungen der allgemeinen Formel (XI), in der die Reste A wie eingangs erwähnt definiert sind, können weiterhin durch Verkochen von 2-Acetylamino-3-phenyl- acrylsäuren der allgemeinen Formel
Figure imgf000150_0001
mittels starker Säuren und anschließender Reduktion der entstandenen 2-Hydroxy-3- phenyl-acrylsäuren erhalten werden.
5
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (VI) erhält man beispielsweise durch Umsetzung von Aminen der allgemeinen Formel HNR R3 mit 2-(Alkoxy- carbonylmethyl)-3-aryl-propansäuren und anschließende hydrolytische Abspaltung der Alkylgruppe. Die erforderlichen 2-(Alkoxycarbonylmethyl)-3-aryl-propansäuren o können in Analogie zu literaturbekannten Methoden (David A. Evans, Leester D. Wu, John J. M. Wiener, Jeffrey S. Johnson, David H. B. Ripin und Jason S. Tedrow, J. Org.Chem 64, 6411-6417 [1999]; Saul G. Cohen und Aleksander Milovanovic, J. Am. Chem. SOG. 90, 3495-3502 [1968]; Hiroyuki Kawano, Youichi Ishii, Takao Ikariya, Masahiko Saburi, Sadao Yoshikawa, Yasuzo Uchida und Hidenori Kumobayashi,
5 Tetrahedron Letters 28, 1905-1908 [1987]) hergestellt werden. Carbonsäuren der allgemeinen Formel (VIII) können nach den in der WO 98/J11128 ]angegebenen Verfahren aus allgemein zugänglichen Ausgangsmaterialien hergestellt werden.
Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können, sofern sie o geeignete basische Funktionen enthalten, insbesondere für pharmazeutische Anwendungen in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren übergeführt werden. Als Säuren kommen hierfür beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, 5 Essigsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Mandelsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure in Betracht.
Die vorliegende Erfindung betrifft Racemate, sofern die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nur ein Chiralitätselement besitzen. Die Anmeldung umfasstO jedoch auch die einzelnen diastereomeren Antipodenpaare oder deren Gemische, die dann vorliegen, wenn mehr als ein Chiralitätselement in den Verbindungen, der allgemeinen Formel (I) vorhanden ist, sowie die einzelnen optisch aktiven Enantiomeren, aus denen sich die erwähnten Racemate zusammensetzen.
5 Ebenfalls mit vom Gegenstand dieser Erfindung umfasst sind die erfindungsgemäßen Verbindungen, einschließlich deren Salze, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Deuterium ausgetauscht sind.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren physiologisch o verträgliche Salze weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, die auf ihre selektiven CGRP-antagonistischen Eigenschaften zurückgehen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und deren Herstellung.
5 Die voranstehend genannten neuen Verbindungen und deren physiologisch verträgliche Salze besitzen CGRP-antagonistische Eigenschaften und zeigen gute Affinitäten in CGRP-Rezeptorbindungsstudien. Die Verbindungen weisen in den nachstehend beschriebenen pharmakologischen Testsystemen CGRP-antagonistische Eigenschaften auf. o
Zum Nachweis der Affinität der voranstehend genannten Verbindungen zu humanen CGRP-Rezeptoren und ihrer antagonistischen Eigenschaften wurden die folgenden Versuche durchgeführt:
!5 A. Bindungsstudien mit (den humanen CGRP-Rezeptor exprimierenden) SK-N- MC-Zellen
SK-N-MC-Zellen werden in "Dulbecco's modified Eagle Medium" kultiviert. Das Medium konfluenter Kulturen wird entfernt. Die Zellen werden zweimal mit PBS- 50 Puffer (Gibco 041-04190 M) gewaschen, durch Zugabe von PBS-Puffer, versetzt mit 0.02% EDTA, abgelöst und durch Zentrifugation isoliert. Nach Resuspension in 20 ml "Balanced Salts Solution" [BSS (in mM): NaCl 120, KCI 5.4, NaHCO3 16.2, MgSO4 0.8, NaHPO4 1.0, CaCI2 1.8, D-Glucose 5.5, HEPES 30, pH 7.40] werden die Zellen zweimal bei 100 x g zentrifugiert und in BSS resuspendiert. Nach Bestimmung der Zellzahl werden die Zellen mit Hilfe eines Ultra-Turrax homogenisiert und für 10 Minuten bei 3000 x g zentrifugiert. Der Überstand wird verworfen und das Pellet in Tris-Puffer (10 mM Tris, 50 mM NaCI, 5 mM MgCI2, 1 mM EDTA, pH 7.40), angereichert mit 1% Rinderserum-Albumin und 0.1% Bacitracin, rezentrifugiert und resuspendiert (1 ml / 1000000 Zellen). Das Homogenat wird bei -80°C eingefroren. Die Membranpräparationen sind bei diesen Bedingungen für mehr als 6 Wochen stabil.
Nach Auftauen wird das Homogenat 1 :10 mit Assay-Puffer (50 mM Tris, 150 mM NaCI, 5 mM MgCI2, 1 mM EDTA, pH 7.40) verdünnt und 30 Sekunden lang mit einem Ultra-Turrax homogenisiert. 230 μl des Homogenats werden für 180 Minuten bei Raumtemperatur mit 50 pM 125l-lodotyrosyl-Calcitonin-Gene-Related Peptide (Amersham) und ansteigenden Konzentrationen der Testsubstanzen in einem Gesamtvolumen von 250 μl inkubiert. Die Inkubation wird durch rasche Filtration durch mit Polyethylenimin (0.1%) behandelte GF/B-Glasfaserfilter mittels eines Zellharvesters beendet. Die an Protein gebundene Radioaktivität wird mit Hilfe eines Gammacounters bestimmt. Als nichtspezifische Bindung wird die gebundene Radioaktivität nach Gegenwart von 1 μM humanem CGRP-alpha während der Inkubation definiert.
Die Analyse der Konzentrations-Bindungskurven erfolgt mit Hilfe einer computergestützten nichtlinearen Kurvenanpassung.
Die eingangs erwähnten Verbindungen zeigen in dem beschriebenen Test IC50- Werte ≤ 10000 nM.
B. CGRP-Antagonismus in SK-N-MC-Zellen
SK-N-MC-Zellen (1 Mio. Zellen) werden zweimal mit 250 μl Inkubationspuffer (Hanks' HEPES, 1 mM 3-lsobutyl-1-methylxanthin, 1% BSA, pH 7.4) gewaschen und bei 37°C für 15 Minuten vorinkubiert. Nach Zugabe von CGRP (10 μl) als Agonist in steigenden Konzentrationen (10~11 bis 10~6 M) bzw. zusätzlich von Substanz in 3 bis 4 verschiedenen Konzentrationen wird nochmals 15 Minuten inkubiert.
Intrazelluläres cAMP wird anschließend durch Zugabe von 20 μl 1M HCI und Zentrifugation (2000 x g, 4°C für 15 Minuten) extrahiert. Die Überstände werden in 5 flüssigem Stickstoff eingefroren und bei -20°C gelagert.
Die cAMP-Gehalte der Proben werden mittels Radioimmunassay (Fa. Amersham) bestimmt und die pA2-Werte antagonistisch wirkender Substanzen graphisch ermittelt, o
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen in dem beschriebenen in vitro Testmodell CGRP-antagonistische Eigenschaften in einem Dosisbereich zwischen 10-12 bis 10-5 M.
5 Aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen und deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren somit zur akuten und prophylaktischen Behandlung von Kopfschmerzen, insbesondere Migräne- bzw. Cluster-Kopfschmerz. Weiterhin beeinflussen die erfindungsgemäßen Verbindungen auch die folgenden Erkrankungen positiv: o Nicht-insulinabhängigen Diabetes mellitus ("NIDDM"), complex regional pain syndrome (CRPS1 ), cardiovaskuläre Erkrankungen, Morphintoleranz, Clostri- tiumtoxin-bedingte Durchfallerkrankungen, Erkrankungen der Haut, insbesondere thermische und strahlenbedingte Hautschäden inklusive Sonnenbrand, entzündliche Erkrankungen, z.B. entzündliche Gelenkerkrankungen (Arthritis), neurogene Entzün-
:5 düngen der oralen Mucosa, entzündliche Lungenerkrankungen, allergische Rhiriitis, Asthma, Erkrankungen, die mit einer überschießenden Gefäßerweiterung und dadurch bedingter verringerter Gewebedurchblutung einhergehen, z.B. Schock und Sepsis. Darüber hinaus zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine lindernde Wirkung auf Schmerzzustände im allgemeinen. so Die Symptomatik menopausaler, durch Gefäßerweiterung und erhöhten Blutfluß verursachter Hitzewallungen östrogendefizienter Frauen sowie hormonbehandelter Prostatakarzinompatienten wird durch die CGRP-Antagonisten der vorliegenden Anwendung präventiv und akut-therapeutisch günstig beeinflußt, wobei sich dieser Therapieansatz vor der Hormonsubstitution durch Nebenwirkungsarmut auszeichnet.
Die zur Erzielung einer entsprechenden Wirkung erforderliche Dosierung beträgt zweckmäßigerweise bei intravenöser oder subkutaner Gabe 0.01 bis 3 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0.01 bis 1 mg/kg Körpergewicht, bei oraler Gabe 0.01 bis 20 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0.1 bis 10 mg/kg Körpergewicht, und bei nasaler oder inhalativer Gabe 0.01 bis 10 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0.1 bis 10 mg/kg Körpergewicht, jeweils 1 bis 3 x täglich.
Sofern die Behandlung mit CGRP-Antagonisten oder/und CGRP-Release-Hemmem in Ergänzung zu einer üblichen Hormonsubstitution erfolgt, empfiehlt sich eine Verringerung der vorstehend angegebenen Dosierungen, wobei die Dosierung dann 1/5 der vorstehend angegebenen Untergrenzen bis zu 1/1 der vorstehend angegebenen Obergrenzen betragen kann.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können entweder alleine oder gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen zur Behandlung von Migräne intravenös, subkutan, intramuskulär, intrarektal, intranasal, durch Inhalation, transdermal oder oral erfolgen, wobei zur Inhalation insbesondere Aerosolformulierungen geeignet sind. Die Kombinationen können entweder simultan oder sequentiell verabreicht werden.
Als Kombinationspartner denkbare Wirkstoffklassen sind z.B. Angiotensin-!l Rezeptorantagonisten, α-Agonisten und α-Antagonisten, 5-HT-iB/iD-Agonisten, AMPA-Antagonisten, schwachen Analgetica, Antidepressiva, Antiemetika, Antikonvulsiva, Antimuscarinika, ß-Blocker, Calcium-Antagonisten, Corticosteroide, Ergot-Alkaloiden, Histamin-H1-Rezeptorantagonisten, Neurokinin-Antagonisten, Neuroleptika, nichtsteroidale Antiphlogistika, NO-Synthase-Hemmer, Prokinetika, selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer oder andere Antimigränemitteln, die zusammen mit einem oder mehreren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z.B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner Zellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Glycerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyethylen- glykol, Propylenglykol, Cetylstearylalkohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanzen wie Hartfett oder deren geeigneten Gemischen, in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Suspensionen, Lösungen, Dosieraerosole oder Zäpfchen eingearbeitet werden können.
5
Für die oben erwähnten Kombinationen kommen somit als weitere Wirksubstanzen beispielsweise die nicht-steroidalen Antiphlogistika Aceclofenac, Acemetacin, Acetyl- salicylsäure, Azathioprin, Diclofenac, Diflunisal, Fenbufen, Fenoprofen, Flurbiprofen, Ibuprofen, Indometacin, Ketoprofen, Leflunomid, Lornoxicam, Mefenaminsäure, o Naproxen, Phenylbutazon, Piroxicam, Sulfasalazin, Tenoxicam, Zomepirac oder deren physiologisch verträgliche Salze sowie Meloxicam und andere selektive COX2-lnhibitoren, wie beispielsweise Rofecoxib und Celecoxib, in Betracht.
Weiterhin können z.B. Candesartan, Eprosartan, Irbesartan, Losartan, Olmesartan, 5 Tasosartan, Telmisartan, Valsartan, Duloxetin, Ergotamin, Dihydroergotamin, Metoclopramid, Domperidon, Diphenhydramin, Cyclizin, Promethazin, Chlorpromazin, Vigabatrin, Timolol, Isomethepten, Pizotifen, Botox, Gabapentin, Topiramat, Riboflavin, Montelukast, Lisinopril, Prochlorperazin, Dexamethason, Flunarizin, Dextropropoxyphen, Meperidin, Metoprolol, Propranolol, Nadolol, :o Atenolol, Clonidin, Indoramin, Carbamazepin, Phenytoin, Valproat, Amitryptilin, Lidocain oder Diltiazem und andere 5-HT-iB/iD-Agonisten wie z.B. Almotriptan, Avitriptan, Donitriptan, Eletriptan, Frovatriptan, Naratriptan, Rizatriptan, Sumatriptan und Zolmitriptan sowie deren physiologisch verträgliche Salze verwendet werden.
!5 Die Dosis für diese Wirksubstanzen beträgt hierbei zweckmäßigerweise 1/5 der üblicherweise empfohlenen niedrigsten Dosierung bis zu 1/1 der normalerweise empfohlenen Dosierung, also beispielsweise 20 bis 100 mg Sumatriptan.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen 50 Verbindungen als wertvolle Hilfsmittel zur Erzeugung und Reinigung (Affinitätschromatographie) von Antikörpern sowie, nach geeigneter radioaktiver Markierung, beispielsweise durch Tritiierung geeigneter Vorstufen, beispielsweise durch katalytische Hydrierung mit Trithium oder Ersatz von Halogenatomen durch Tritium, in RIA- und ELISA-Assays und als diagnostische bzw. analytische Hilfsmittel in der Neurotransmitter-Forschung.
Experimenteller Teil
Für die hergestellten Verbindungen liegen in der Regel IR-, 1H-NMR und/oder Massenspektren vor.
Wenn nicht anders angegeben, werden Rf-Werte unter Verwendung von DC-Fertig- platten Kieselgel 60 F254 (E. Merck, Darmstadt, Artikel-Nr. 1.05714) ohne Kammersättigung bestimmt. Die bei den Fliessmitteln angegebenen Verhältnisse beziehen sich auf Volumeneinheiten der jeweiligen Lösungsmittel. Die angegebenen Volumeneinheiten bei NH3 beziehen sich auf eine konzentrierte Lösung von NH3 in Wasser. Soweit nicht anders vermerkt sind die bei den Aufarbeitungen der Reaktionslösungen verwendeten Säure-, Basen- und Salzlösungen wässrige Systeme der angegebenen Konzentrationen.
Zu chromatographischen Reinigungen wird Kieselgel der Firma Millipore (MATREX™, 35 bis 70 μm) verwendet.
Die angegebenen HPLC-Daten werden unter nachstehend angeführten Parametern gemessen:
'.0
Methode A:
Analytische Säule: Zorbax-Säule (Agilent Technologies), SB (Stable Bond) C18; 3.5 μm; 4.6 x 75 mm; Säulentemperatur: 30°C; Fluss: 0.8 mL / min; Injektionsvolumen: 5 μL; Detektion bei 254 nm
Figure imgf000156_0001
Bei präparativen HPLC-Reinigungen werden in der Regel die gleichen Gradienten verwendet, die bei der Erhebung der analytischen HPLC-Daten benutzt wurden. Die Sammlung der Produkte erfolgt massengesteuert, die Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und gefriergetrocknet.
Falls nähere Angaben zur Konfiguration fehlen, bleibt offen, ob es sich um reine Enantiomere handelt oder ob partielle oder gar völlige Racemisierung eingetreten ist.
In den Versuchsbeschreibungen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
DCM Dichlormethan
DMAP 4-Dimethylaminopyridin
DMF /V,A/-Dimethylformamid
EtOAc Essigsäureethylester
HCI Salzsäure
LiOH Lithiumhydroxid
MeOH Methanol
RT Raumtemperatur
TBTU 2-(1 /-/-Benzotriazol-1 -yl)-1 ,1 ,3,3-tetramethyluronium-Tetrafluorborat
THF Tetrahydrofuran
Beispiel 1
4-(2-Oxo-1 ,2-dihydro-imidazo[4,5-c]chinolin-3-yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)-1 -(4- amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-[1 ,4']bipiperidinyl-1'-yl-2-oxo-ethylester
Figure imgf000157_0001
(1 a) 4-(2-Oxo-1 ,2-dihydro-imidazo[4,5-c]chinolin-3-yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)-
2-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-phenyl)-1-ethoxycarbonyl-ethylester Zu der Mischung aus 0.79 g (6.42 mmol) DMAP und 100 mL Pyridin wurden 1.29 g (6.42 mmol) 4-Chlorameisensäure-4-nitrophenylester zugegeben und 1 h bei RT gerührt. Danach wurde eine Lösung von 2.0 g (6.42 mmol) (R)-3-(4-Amino-3-chlor-5- trifluormethyl-phenyl)-2-hydroxy-propionsäureethylester in 15 mL Pyridin unter Rühren bei RT zugetropft und weitere 2 h bei RT gerührt. Anschließend wurde die Mischung mit 1.72 g (6.42 mmol) 3-Piperidin-4-yl-1 ,3-dihydro-imidazo[4,5-c]chinolin-
5 2-on versetzt und 2 Tage bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt, mit 200 mL EtOAc und 200 mL 15% K2C03-Lösung versetzt, die organische Phase abgetrennt, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch (Kieselgel, Gradient DCM zu DCM/MeOH/NH3 0:95:5) gereinigt. o Ausbeute: 1.2 g (31 % der Theorie)
ESI-MS: (M+H)+ = 606/608 (Cl)
Retentionszeit (HPLC): 6.7 min (Methode A)
(1 b) 4-(2-Oxo-1 ,2-dihydro-imidazo[4,5-c]chinolin-3-yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)- 5 2-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-phenyl)-1-carboxy-ethylester
1.20 g (1.98 mmol) 4-(2-Oxo-1 ,2-dihydro-imidazo[4,5-c]chinolin-3-yl)-piperidin-1- carbonsäure-(R)-2-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-phenyl)-1-ethoxycarbonyl-ethyl- ester, gelöst in 30 mL THF, wurde bei RT mit einer Lösung von 74 mg (3.0 mmol) LiOH in 30 mL Wasser versetzt und 3 h bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch :o wurde unter vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand mit 100 mL Wasser versetzt und mit 1 M HCI angesäuert. Der Niederschlag wurde abgesaugt, mit 50 mL Wasser gewaschen und im Umlufttrockenschrank getrocknet. Ausbeute: 0.88 g (77% der Theorie)
ESI-MS: (M+H)+ = 578/580 (Cl)
!5 Retentionszeit (HPLC): 5.8 min (Methode A)
(1 c) 4-(2-Oxo-1 ,2-dihydro-imidazo[4,5-c]chinolin-3-yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)- 1 -(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-[1 ,4']bipiperidinyl-1 '-yl-2-oxo- ethylester so Eine Mischung aus 80 mg (0.138 mmol) 4-(2-Oxo-1 ,2-dihydro-imidazo[4,5-c]chinolin- 3-yl)-piperidin-1-carbonsäure-(R)-2-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-phenyl)-1- carboxy-ethylester, 23.6 mg (0.14 mmol) [1 ,4'Ppiperidinyl, 46.6 mg (0.14 mmol) TBTU, 0.041 mL (0.28 mmol) Triethylamin und 1.8 mL DMF wurde über Nacht bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde direkt mittels HPLC-MS (Säule: Agilent Zorbax Stable Bond RP C18, 5 μM, 30x100 mm; Fluss 30 mL/min; Gradient: Wasser/Acetonitril) und anschließender Lyophilisation aufgereinigt. Ausbeute: 77 mg (76% der Theorie)
ESI-MS: (M+H)+ = 728/730 (Cl)
Retentionszeit (HPLC): 4.8 min (Methode A)
Beispiel 2
4-(2-Oxo-1 ,2-dihydro-imidazo[4,5-c]chinolin-3-yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)-1 -(4- amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-[4-(4-methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-yl]-2- oxo-ethylester
Figure imgf000159_0001
Analog Beispiel (1c) wurden aus 80 mg (0.14 mmol) 4-(2-Oxo-1 ,2-dihydro-imidazo-
[4,5-c]chinolin-3-yl)-piperidin-1-carbonsäure-(R)-2-(4-amino-3-chlor-5-trifluor-methyl- phenyl)-1-carboxy-ethylester und 25 mg (0.14 mmol) 1-Methyl-4-piperidin-4-yl- piperazin das Produkt erhalten.
Ausbeute: 76 mg (74% der Theorie)
ESI-MS: (M+H)+ = 743/745 (Cl)
Retentionszeit (HPLC): 5.5 min (Methode A)
Beispiel 3
:5
4-(2-Oxo-1 ,2-dihydro-imidazo[4,5-c]chinolin-3-yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)-1 -(4- amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-[4-(1-methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-2- oxo-ethylester
Figure imgf000160_0001
Analog Beispiel (1c) wurden aus 80 mg (0.14 mmol) 4-(2-Oxo-1 ,2-dihydro-imidazo-
[4,5-c]chinolin-3-yl)-piperidin-1-carbonsäure-(R)-2-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl- phenyl)-1-carboxy-ethylester und 26 mg (0.14 mmol) 1-(1-Methyl-piperidin-4-yl)- piperazin das Produkt erhalten.
Ausbeute: 68 mg (66% der Theorie)
ESI-MS: (M+H)+ = 743/745 (Cl)
Retentionszeit (HPLC): 4.0 min (Methode A)
Beispiel 4
4-(2-Oxo-1 ,2-dihydro-imidazo[4,5-c]chinolin-3-yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)-1 -(4- amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-(1,-methyl-[4,4']bipiperidinyl-1-yl)-2-oxo-ethyl ester
Figure imgf000160_0002
Analog Beispiel (1c) wurden aus 80 mg (0.14 mmol) 4-(2-Oxo-1 ,2-dihydro-imidazo-
[4,5-c]chinolin-3-yl)-piperidin-1-carbonsäure-(R)-2-(4-amino-3-chlor-5-trifluor-methyl- phenyl)-1-carboxy-ethylester und 25 mg (0.14 mmol) 1-Methyl-[4,4']bipiperidinyl das
Produkt erhalten.
Ausbeute: 73 mg (71 % der Theorie)
ESI-MS: (M+H)+ = 742/744 (Cl)
Retentionszeit (HPLC): 4.9 min (Methode A) Beispiel 5
4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro-[1 ,2,4]triazol-1-yl)-piperidin-1-carbonsäure-(R)-1-(4- amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-[4-(4-methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-yl]-2- oxo-ethylester
Figure imgf000161_0001
(5a) 4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro-[1 ,2,4]triazol-1 -yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)-
2-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-phenyl)-1-ethoxycarbonyl-ethylester Analog Beispiel (1a) wurden aus 2.0 g (6.42 mmol) (R)-3-(4-Amino-3-chlor-5-trifluor- methyl-phenyl)-2-hydroxy-propionsäureethylester und 2.41 g (65%, 6.42 mmol) 5-Phenyl-2-piperidin-4-yl-2,4-dihydro-1,2,4-triazol-3-on das Produkt erhalten werden. Ausbeute: 1.0 g (27% der Theorie)
ESI-MS: (M+H)+ = 582/584 (Cl)
Retentionszeit (HPLC): 8.9 min (Methode A)
(5b) 4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro-[1 ,2,4]triazol-1 -yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)-
2-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-phenyl)-1-carboxy-ethylester Analog Beispiel (1 b) wurden aus 1.0 g (1.72 mmol) 4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro- [1 ,2,4]triazol-1-yl)-piperidin-1-carbonsäure-(R)-2-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl- phenyl)-1-ethoxycarbonyl-ethylester und 64 mg (2.60 mmol) LiOH das Produkt erhalten werden.
Ausbeute: 0.91 g (96% der Theorie)
ESI-MS: (M+H)+ = 554/556 (Cl)
Retentionszeit (HPLC): 7.5 min (Methode A) (5c) 4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro-[1 ,2,4]triazol-1 -yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)- 1-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-[4-(4-methyl-piperazin-1-yl)- piperidin-1-yl]-2-oxo-ethylester
Analog Beispiel (1c) wurden aus 77 mg (0.14 mmol) 4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro-
[1 ,2,4]triazol-1 -yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)-2-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl- phenyl)-1-carboxy-ethylester und 25 mg (0.14 mmol) 1-Methyl-4-piperidin-4-yl- piperazin das Produkt erhalten.
Ausbeute: 84 mg (84% der Theorie)
ESI-MS: (M+H)+ = 719/721 (Cl)
Retentionszeit (HPLC): 5.4 min (Methode A)
Beispiel 6
4-(5-Oxo-3-phenyl-4, 5-dihydro-[1 ,2,4]triazol-1-yl)-piperidin-1 -carbonsäure (R)-1 -(4- amino-3-chlor-5-trifluormethyI-benzyl)-2-[4-(1-methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-2- oxo-ethylester
Figure imgf000162_0001
Analog Beispiel (1c) wurden aus 77 mg (0.14 mmol) 4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro- [1 ,2,4]triazol-1 -yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)-2-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl- phenyl)-1-carboxy-ethylester und 26 mg (0.14 mmol) 1-(1-Methyl-piperidin-4-yl)- piperazin das Produkt erhalten. Ausbeute: 84 mg (84% der Theorie) ESI-MS: (M+H)+ = 719/721 (Cl)
Retentionszeit (HPLC): 5.0 min (Methode A)
Beispiel 7 4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro-[1 ,2,4]triazol-1-yl)-piperidin-1-carbonsäure-(R)-1-(4- amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-(1'-methyl-[4,4,]bipiperidinyl-1-yl)-2-oxo-ethyl ester
Figure imgf000163_0001
Analog Beispiel (1c) wurden aus 77 mg (0.14 mmol) 4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro- [1 ,2,4]triazol-1 -yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)-2-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl- phenyl)-1 -carboxy-ethylester und 25 mg (0.14 mmol) 1-MethyI-[4,4']bipiperidinyl das D Produkt erhalten.
Ausbeute: 76 mg (76% der Theorie)
ESI-MS: (M+H)+ = 718/720 (Cl)
Retentionszeit (HPLC): 6.0 min (Methode A)
5 Beispiel 8
4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro-[1 ,2,4]triazol-1 -yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)-1 -(4- amino-S-chlor-δ-trifluormethyl-benzy ^-fl ^'Jbipiperidinyl-l'-yl^-oxo-ethylester
Figure imgf000163_0002
Analog Beispiel (1c) wurden aus 77 mg (0.14 mmol) 4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro- [1 ,2,4]triazol-1 -yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)-2-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl- phenyl)-1 -carboxy-ethylester und 24 mg (0.14 mmol) [1 ,4']Bipiperidinyl das Produkt >5 erhalten. Ausbeute: 71 mg (73% der Theorie)
ESI-MS: (M+H)+ = 704/706 (Cl)
Retentionszeit (HPLC): 6.0 min (Methode A)
5 Beispiel 9
4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro-[1 ,2,4]triazol-1-yl)-piperidin-1-carbonsäure-(R)-1-(4- amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-[4-(1-aza-bicyclo[2.2.2]oct-3-yl)-piperazin-1- yl]-2-oxo-ethylester o
Figure imgf000164_0001
Analog Beispiel (1c) wurden aus 77 mg (0.14 mmol) 4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro-
[1 ,2,4]triazoi-1 -yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)-2-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl- 5 phenyl)-1 -carboxy-ethylester und 27 mg (0.14 mmol) 3-Piperazin-1-yl-1-aza-bicyclo-
[2.2.2]octan das Produkt erhalten.
Ausbeute: 13 mg (13% der Theorie)
ESI-MS: (M+H)+ = 731/733(CI)
Retentionszeit (HPLC): 5.6 min (Methode A) o
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Herstellung pharmazeutischer
Anwendungsformen, die als Wirkstoff eine beliebige Verbindung der allgemeinen
Formel (I) enthalten:
:5 Beispiel I:
Kapseln zur Pulverinhalation mit 1 mg Wirkstoff
Zusammensetzung: 1 Kapsel zur Pulverinhalation enthält: Wirkstoff 1.0 mg
Milchzucker 20.0 mg
Hartgelatinekapseln 50.0 mg
5 71.0 mg
Herstellungsverfahren:
Der Wirkstoff wird auf die für Inhalativa erforderliche Korngröße gemahlen. Der gemahlene Wirkstoff wird mit dem Milchzucker homogen gemischt. Die Mischung o wird in Hartgelatinekapseln abgefüllt.
Beispiel II:
Inhalationslösung für Respimat® mit 1 mg Wirkstoff 5
Zusammensetzung:
1 Hub enthält:
Wirkstoff 1.0 mg
Benzalkoniumchlorid 0.002 mg
;o Dinatriumedetat 0.0075 mg
Wasser gereinigt ad 15.0 μl
Herstellungsverfahren:
!5 Der Wirkstoff und Benzalkoniumchlorid werden in Wasser gelöst und in Respimat®- Kartuschen abgefüllt.
Beispiel III:
50 Inhalationslösung für Vernebler mit 1 mg Wirkstoff
Zusammensetzung: 1 Fläschchen enthält: Wirkstoff 0.1 g
Natriumchlorid 0.18 g
Benzalkoniumchlorid 0.002 g
Wasser gereinigt ad 20.0 ml
Herstellungsverfahren:
Wirkstoff, Natriumchlorid und Benzalkoniumchlorid werden in Wasser gelöst.
Beispiel IV:
0
Treibgas-Dosieraerosol mit 1 mg Wirkstoff
Zusammensetzung:
1 Hub enthält:
5 Wirkstoff 1.0 mg
Lecithin 0.1 %
Treibgas ad 50.0 μl
Herstellungsverfahren:
!0 Der mikronisierte Wirkstoff wird in dem Gemisch aus Lecithin und Treibgas homogen suspendiert. Die Suspension wird in einen Druckbehälter mit Dosierventil abgefüllt.
Beispiel V:
!5 Nasalspray mit 1 mg Wirkstoff
Zusammensetzung:
Wirkstoff 1.0 mg
Natriumchlorid 0.9 mg
50 Benzalkoniumchlorid 0.025 i mg
Dinatriumedetat 0.05 mg
Wasser gereinigt ad 0.1 ml Herstellungsverfahren:
Der Wirkstoff und die Hilfsstoffe werden in Wasser gelöst und in ein entsprechendes
Behältnis abgefüllt.
5 Beispiel VI:
Injektionslösung mit 5 mg Wirksubstanz pro 5 ml
Zusammensetzung: o Wirksubstanz 5 mg
Glucose 250 mg
Human-Serum-Albumin 10 mg
Glykofurol 250 mg
Wasser für Injektionszwecke ad 5 ml
Herstellung:
Glykofurol und Glucose in Wasser für Injektionszwecke auflösen (Wfl); Human- Serum-Albumin zugeben; Wirkstoff unter Erwärmen auflösen; mit Wfl auf Ansatzvolumen auffüllen; unter Stickstoff-Begasung in Ampullen abfüllen.
Beispiel VII:
Injektionslösung mit 100 mg Wirksubstanz pro 20 ml
!5 Zusammensetzung:
Wirksubstanz 100 mg
Monokaliumdihydrogen- phosphat = KH2PO4 12 mg
Dinatriumhydrogen
10 phosphat = Na2HPθ4-2H2θ 2 mg
Natriumchlorid 180 mg
Human-Serum-Albumin 50 mg
Polysorbat 80 20 mg Wasser für Injektionszwecke ad 20 ml
Herstellung:
Polysorbat 80, Natriumchlorid, Monokaliumdihydrogenphosphat und Dinatriumhydro- 5 genphosphat in Wasser für Injektionszwecke (Wfl) auflösen; Human-Serum-Albumin zugeben; Wirkstoff unter Erwärmen auflösen; mit Wfl auf Ansatzvolumen auffüllen; in Ampullen abfüllen.
Beispiel VIII:
)
Lyophilisat mit 10 mg Wirksubstanz
Zusammensetzung:
Wirksubstanz 10 mg
5 Mannit 300 mg
Human-Serum-Albumin 20 mg
Herstellung:
Mannit in Wasser für Injektionszwecke (Wfl) auflösen; Human-Serum-Albumin o zugeben; Wirkstoff unter Erwärmen auflösen; mit Wfl auf Ansatzvolumen auffüllen; in Vials abfüllen; gefriertrocknen.
Lösungsmittel für Lyophilisat:
Polysorbat 80 = Tween 80 20 mg
5 Mannit 200 mg
Wasser für Injektionszwecke ad 10 ml
Herstellung:
Polysorbat 80 und Mannit in Wasser für Injektionszwecke (Wfl) auflösen; in Ampulleno abfüllen.
Beispiel IX: Tabletten mit 20 mg Wirksubstanz
Zusammensetzung:
Wirksubstanz 20 mg
Lactose 120 mg
Maisstärke 40 mg
Magnesiumstearat 2 mg
Povidon K 25 18 mg
D Herstellung:
Wirksubstanz, Lactose und Maisstärke homogen mischen; mit einer wässerigen Lösung von Povidon granulieren; mit Magnesiumstearat mischen; auf einer Tablettenpresse abpressen; Tablettengewicht 200 mg.
5 Beispiel X:
Kapseln mit 20 mg Wirksubstanz
Zusammensetzung: o Wirksubstanz 20 mg
Maisstärke 80 mg
Kieselsäure, hochdispers 5 mg
Magnesiumstearat 2.5 mg
5 Herstellung:
Wirksubstanz, Maisstärke und Kieselsäure homogen mischen; mit Magnesiumstearat mischen; Mischung auf einer Kapselfüllmaschine in Hartgelatine-Kapseln Grosse 3 abfüllen. o Beispiel XI:
Zäpfchen mit 50 mg Wirksubstanz Zusammensetzung:
Wirksubstanz 50 mg
Hartfett (Adeps solidus) q.s. ad 1700 mg
5 Herstellung:
Hartfett bei ca. 38°C aufschmelzen; gemahlene Wirksubstanz im geschmolzenen Hartfett homogen dispergieren; nach Abkühlen auf ca. 35°C in vorgekühlte Formen ausgiessen.
o Beispiel XII:
Injektionslösung mit 10 mg Wirksubstanz pro 1 ml
Zusammensetzung:
I5 Wirksubstanz 10 mg
Mannitol 50 mg
Human-Serum-Albumin 10 mg Wasser für Injektionszwecke ad 1 ml
10 Herstellung:
Mannitol in Wasser für Injektionszwecke auflösen (Wfl); Human-Serum-Albumin zugeben; Wirkstoff unter Erwärmen auflösen; mit Wfl auf Ansatzvolumen auffüllen; unter Stickstoff-Begasung in Ampullen abfüllen.

Claims

Patentansprüche
1. CGRP-Antagonisten der allgemeinen Formel
Figure imgf000171_0001
in der o A einen Rest der Formel
Figure imgf000171_0002
5 X ein Sauerstoffatom, eine Methylen- oder NH-Gruppe,
R1 einen Rest der Formel
0
Figure imgf000171_0003
o HH oHdΩeΓr und NR R einen Rest der Formel
Figure imgf000172_0001
-^-N ) ( N-CH3 - rN V—N N-H -^-N N— N-H
Figure imgf000172_0002
I o bedeutet,
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere, deren Hydrate, deren Gemische und deren Salze sowie die Hydrate der Salze.
15 2. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 , die in der Tabelle der Beschreibung mit (1) bis (2353) fortlaufend nummeriert sind,
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere, deren Hydrate, deren Gemische und deren Salze sowie die Hydrate der Salze. 0
3. Folgende Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 :
(1) 4-(2-Oxo-1 ,2-dihydro-imidazo[4,5-c]chinoiin-3-yl)-piperidin-1-carbonsäure-(R)- 1 -(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-[1 ,4']bipiperidinyl-1 '-yl-2-oxo- 5 ethylester, (2) 4-(2-Oxo-1 ,2-dihydro-imidazo[4,5-c]chinolin-3-yl)-piperidin-1-carbonsäure-(R)- 1-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-[4-(4-methyl-piperazin-1-yl)- piperidin-1-yl]-2-oxo-ethylester,
5 (3) 4-(2-Oxo-1 ,2-dihydro-imidazo[4,5-c]chinolin-3-yl)-piperidin-1-carbonsäure-(R^- 1-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-[4-(1-methyl-piperidin-4-yl)- piperazin-1 -yl]-2-oxo-ethylester,
(4) 4-(2-Oxo-1 ,2-dihydro-imidazo[4,5-c]chinolin-3-yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R)- I O 1-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-(1 '-methyl-[4,4']bipiperidinyl-1-yl)-
2-oxo-ethylester,
(5) 4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro-[1 ,2,4]triazol-1 -yl)-piperidin-1 -carbonsäure-(R^- 1-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-[4-(4-methyl-piperazin-1-yl)-
15 piperidin-1 -yl]-2-oxo-ethylester,
(6) 4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro-[1 ,2,4]triazol-1-yl)-piperidin-1 -carbonsäure (R)- 1 -(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-[4-(1 -methyl-piperidin-4-yl)- piperazin-1 -yl]-2-oxo-ethylester, 0
(7) 4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro-[1 ,2,4]triazol-1 -yl)-piperidin-l-carbonsäure-(R)- 1 -(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-(1 '-methyl-[4,4']bipiperidinyl-1 -yl)- 2-oxo-ethylester, 5 (8) 4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro-[1 ,2,4]triazol-1-yl)-piperidin-1-carbonsäure-(R)- 1 -(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-[1 ,4']bipiperidinyl-1 '-yl-2-oxo- ethylester,
(9) 4-(5-Oxo-3-phenyl-4,5-dihydro-[1 ,2,4]triazol-1 -yl)-piperidin-l-carbonsäure-(R)- 0 1 -(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-benzyl)-2-[4-(1 -aza-bicyclo[2.2.2]oct-3-yl)- piperazin-1 -yl]-2-oxo-ethylester, deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere, deren Hydrate, deren Gemische und deren Salze sowie die Hydrate der Salze.
4. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 mit anorganischen oder organischen Säuren.
5. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder ein physiologisch verträgliches Salz gemäß Anspruch 4 neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
6. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Arzneimittels zur akuten und prophylaktischen Behandlung von Kopfschmerzen, insbesondere Migräne- bzw. Cluster-Kopfschmerz.
7. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Bekämpfung von nicht-insulinabhängigem Diabetes-mellitus (NIDDM).
8. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von CRPS1 (complex regional pain syndrome), von cardiovaskulären Erkrankungen, von Morphintoleranz, von Chlostritiumtoxin-bedingten Durchfallerkrankungen, von Erkrankungen der Haut, insbesondere von thermischen und strahlungsbedingten Schäden inklusive Sonnenbrand, von entzündlichen Erkrankungen wie insbesondere entzündlicher Gelenker- krankungen wie Arthritis, von neurogenen Entzündungen der oralen Mucosa, von entzündlichen Lungenerkrankungen, von allergischer Rhinitis, von Asthma, von Erkrankungen, die mit einer überschießenden Gefäßerweiterung und dadurch bedingter verringerter Gefäßdurchblutung, wie insbesondere Schock oder Sepsis, einhergeht, zur Linderung von Schmerzzuständen im allgemeinen oder zu präven- tiven oder akut therapeutischen Beeinflussung der durch Gefäßerweiterung und erhöhten Blutfluss verursachten Symptomatik von Hitzewallungen menopausaler, östrogendefizienter Frauen sowie hormonbehandelter Prostatakarzinompatienten.
9. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf nichtchemischem Weg eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 in einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel eingearbeitet wird.
10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
Figure imgf000175_0001
in der X das Sauerstoffatom oder die NH-Gruppe bedeutet und A und R bis R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, ein Piperidin der allgemeinen Formel
R1
NH . (III)
in der R1 in Anspruch 1 definiert ist,
(i) mit einem Kohlensäurederivat der allgemeinen Formel
Figure imgf000175_0002
in der G eine nucleofuge Gruppe, die gleich oder verschieden sein kann, bedeutet, mit der Maßgabe, dass X die NH-Gruppe darstellt, oder
(ii) mit einem Kohlensäurederivat der allgemeinen Formel
Figure imgf000176_0001
in der G eine nucleofuge Gruppe, die gleich oder verschieden sein kann, bedeutet, mit der Maßgabe, dass X das Sauerstoffatom bedeutet,
und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000176_0002
in der X das Sauerstoffatom oder eine -NH-Gruppe bedeutet und A, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit der Maßgabe, dass R2 und R3 keine weitere freie primäre oder sekundäre aliphatische Aminofunktion enthalten, umgesetzt wird; oder
(b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
Figure imgf000176_0003
in der X die Methylengruppe bedeutet und A und R1 bis R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit der Maßgabe, dass keine weitere freie primäre oder sekundäre aliphatische Aminofunktion enthalten, eine Carbonsäure der allgemeinen Formel
Figure imgf000177_0001
in der A, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Piperidin der aligemeinen Formel "
R
NH (III)
in der R wie in Anspruch 1 definiert ist, gekuppelt wird; oder
I O (c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
Figure imgf000177_0002
in der X die Methylengruppe bedeutet und A, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert5 sind, mit der Maßgabe, dass diese Gruppen kein freies primäres oder sekundäres Amin enthalten, eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000177_0003
0 in der A, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit der Maßgabe, dass R2 und R3 kein freies primäres oder sekundäres Amin enthalten, und Nu eine Austrittsgruppe bedeutet, mit einem Piperidin der allgemeinen Formel R
NH (III)
in der R1 in Anspruch 1 definiert ist, gekuppelt wird; oder
(d) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
Figure imgf000178_0001
in der A, X und R1 bis R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, eine Carbonsäure der allgemeinen Formel
Figure imgf000178_0002
in der A, X und R1 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Amin der allgemeinen Formel HNR2R3, in der R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit der Maßgabe, dass sie keine weitere freie primäre oder sekundäre aliphatische Aminofunktion enthalten, gekuppelt wird; oder
(e) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
Figure imgf000179_0001
in der A, X und R1 bis R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit der Maßgabe, dass kein freies primäres oder sekundäres Amin enthalten ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000179_0002
in der A, X und R1 wie in Anspruch 1 definiert sind und Nu eine Austrittsgruppe bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel HNR2R3, in der R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit der Maßgabe, dass keine freie Carbonsäure- und/oder keine weitere freie primäre oder sekundäre aliphatische Aminofunktion enthalten ist, gekuppelt wird, und
erforderlichenfalls ein bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen verwendeter Schutzrest wieder abgespalten wird und/oder
gegebenenfalls verwendete Präcurserfunktionen in einer so erhaltenen Verbindung abgewandelt werden und/oder
gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in ihre Stereoisomere aufgetrennt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze übergeführt wird.
PCT/EP2005/003759 2004-04-15 2005-04-09 Ausgewählte cgrp-antagonisten, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel WO2005100352A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007507727A JP2007532601A (ja) 2004-04-15 2005-04-09 選択されたcgrp−拮抗薬、その調製方法および薬剤としてのその使用
CA002563386A CA2563386A1 (en) 2004-04-15 2005-04-09 Selected cgrp-antagonists, their preparation processes and their use as medicaments
EP05729383A EP1737860A1 (de) 2004-04-15 2005-04-09 Ausgewählte cgrp-antagonisten, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018796.7 2004-04-15
DE102004018796A DE102004018796A1 (de) 2004-04-15 2004-04-15 Ausgewählte CGRP-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005100352A1 true WO2005100352A1 (de) 2005-10-27
WO2005100352A8 WO2005100352A8 (de) 2006-01-05

Family

ID=34963357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003759 WO2005100352A1 (de) 2004-04-15 2005-04-09 Ausgewählte cgrp-antagonisten, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050250763A1 (de)
EP (1) EP1737860A1 (de)
JP (1) JP2007532601A (de)
CA (1) CA2563386A1 (de)
DE (1) DE102004018796A1 (de)
WO (1) WO2005100352A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020261A2 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Boehringer Ingelheim International Gmbh Ausgewählte cgrp-antagonisten, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel
US7220862B2 (en) 2002-06-05 2007-05-22 Bristol-Myers Squibb Company Calcitonin gene related peptide receptor antagonists
US7384931B2 (en) 2004-11-03 2008-06-10 Bristol-Myers Squibb Company Constrained compounds as CGRP-receptor antagonists
US7384930B2 (en) 2004-11-03 2008-06-10 Bristol-Myers Squibb Company Constrained compounds as CGRP-receptor antagonists
US7449586B2 (en) 2004-12-03 2008-11-11 Bristol-Myers Squibb Company Processes for the preparation of CGRP-receptor antagonists and intermediates thereof
US7479488B2 (en) 2004-03-29 2009-01-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Selected CGRP—antagonists, process for preparing them and their use as pharmaceutical compositions
US7569578B2 (en) 2003-12-05 2009-08-04 Bristol-Meyers Squibb Company Heterocyclic anti-migraine agents
US7595312B2 (en) 2002-10-25 2009-09-29 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Selected CGRP antagonists, processes for preparing them and their use as pharmaceutical compositions
US7772244B2 (en) 2004-03-29 2010-08-10 Bristol-Myers Squibb Company Therapeutic agents for the treatment of migraine
US7834007B2 (en) 2005-08-25 2010-11-16 Bristol-Myers Squibb Company CGRP antagonists
US7842808B2 (en) 2002-06-05 2010-11-30 Bristol-Myers Squibb Company Anti-migraine spirocycles
US8168592B2 (en) 2005-10-21 2012-05-01 Amgen Inc. CGRP peptide antagonists and conjugates

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2616539T3 (es) * 2002-06-05 2017-06-13 Bristol-Myers Squibb Company Antagonistas de receptores de péptidos relacionados con el gen de calcitonina
US7439237B2 (en) * 2005-04-15 2008-10-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Selected CGRP-antagonists, process for preparing them and their use as pharmaceutical compositions
EP1770086A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Ausgewählte CGRP-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6344449B1 (en) * 1996-09-10 2002-02-05 Dr. Karl Thomae Gmbh Modified aminoacids, pharmaceuticals containing these compounds and method for their production
WO2003076432A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-18 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Benzodiazepin-substituierte piperdine zur verwendung in der behandlung von cardiovaskulären erkrankungen
DE10227294A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Zubereitungen zur intranasalen Applikation ausgewählter, von Aminosäuren abgeleiteter CGRP-Antagonisten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10250080A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Ausgewählte CGRP-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7595312B2 (en) * 2002-10-25 2009-09-29 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Selected CGRP antagonists, processes for preparing them and their use as pharmaceutical compositions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6344449B1 (en) * 1996-09-10 2002-02-05 Dr. Karl Thomae Gmbh Modified aminoacids, pharmaceuticals containing these compounds and method for their production
WO2003076432A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-18 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Benzodiazepin-substituierte piperdine zur verwendung in der behandlung von cardiovaskulären erkrankungen
DE10227294A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Zubereitungen zur intranasalen Applikation ausgewählter, von Aminosäuren abgeleiteter CGRP-Antagonisten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10250080A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Ausgewählte CGRP-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MALLEE J J ET AL: "Receptor Activity-modifying Protein 1 Determines the Species Selectivity of Non-peptide CGRP Receptor Antagonists", JOURNAL OF BIOLOGICAL CHEMISTRY, AMERICAN SOCIETY OF BIOLOGICAL CHEMISTS, BALTIMORE, MD, US, vol. 277, no. 16, 19 April 2002 (2002-04-19), pages 14294 - 14298, XP002271313, ISSN: 0021-9258 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7220862B2 (en) 2002-06-05 2007-05-22 Bristol-Myers Squibb Company Calcitonin gene related peptide receptor antagonists
US7314883B2 (en) 2002-06-05 2008-01-01 Bristol-Myers Squibb Company Anti-migraine treatments
US7754732B2 (en) 2002-06-05 2010-07-13 Bristol-Myers Squibb Company Spirocyclic anti-migraine compounds
US7842808B2 (en) 2002-06-05 2010-11-30 Bristol-Myers Squibb Company Anti-migraine spirocycles
US7595312B2 (en) 2002-10-25 2009-09-29 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Selected CGRP antagonists, processes for preparing them and their use as pharmaceutical compositions
US7569578B2 (en) 2003-12-05 2009-08-04 Bristol-Meyers Squibb Company Heterocyclic anti-migraine agents
US7700598B2 (en) 2004-03-29 2010-04-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Selected CGRP-antagonists, process for preparing them and their use as pharmaceutical compositions
US7479488B2 (en) 2004-03-29 2009-01-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Selected CGRP—antagonists, process for preparing them and their use as pharmaceutical compositions
US7772244B2 (en) 2004-03-29 2010-08-10 Bristol-Myers Squibb Company Therapeutic agents for the treatment of migraine
US7384931B2 (en) 2004-11-03 2008-06-10 Bristol-Myers Squibb Company Constrained compounds as CGRP-receptor antagonists
US7544680B2 (en) 2004-11-03 2009-06-09 Bristol-Myers Squibb Company Constrained compounds as CGRP-receptor antagonists
US7384930B2 (en) 2004-11-03 2008-06-10 Bristol-Myers Squibb Company Constrained compounds as CGRP-receptor antagonists
US7449586B2 (en) 2004-12-03 2008-11-11 Bristol-Myers Squibb Company Processes for the preparation of CGRP-receptor antagonists and intermediates thereof
US7579341B2 (en) 2005-08-17 2009-08-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Selected CGRP antagonists, processes for preparing them and their use as pharmaceutical compositions
WO2007020261A2 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Boehringer Ingelheim International Gmbh Ausgewählte cgrp-antagonisten, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel
WO2007020261A3 (de) * 2005-08-17 2008-08-21 Boehringer Ingelheim Int Ausgewählte cgrp-antagonisten, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel
US7858622B2 (en) 2005-08-17 2010-12-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Selected CGRP antagonists, processes for preparing them and their use as pharmaceutical compositions
JP2011256200A (ja) * 2005-08-17 2011-12-22 Boehringer Ingelheim Internatl Gmbh 選ばれたcgrpアンタゴニスト、それらの調製方法及び薬物としてのそれらの使用
JP4852607B2 (ja) * 2005-08-17 2012-01-11 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 選ばれたcgrpアンタゴニスト、それらの調製方法及び薬物としてのそれらの使用
US7834007B2 (en) 2005-08-25 2010-11-16 Bristol-Myers Squibb Company CGRP antagonists
US8168592B2 (en) 2005-10-21 2012-05-01 Amgen Inc. CGRP peptide antagonists and conjugates

Also Published As

Publication number Publication date
EP1737860A1 (de) 2007-01-03
US20050250763A1 (en) 2005-11-10
WO2005100352A8 (de) 2006-01-05
DE102004018796A1 (de) 2005-11-03
CA2563386A1 (en) 2005-10-27
JP2007532601A (ja) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005100352A1 (de) Ausgewählte cgrp-antagonisten, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel
EP1737864A1 (de) Ausgewaehlte cgrp-antagonisten, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel
WO2005084672A1 (de) Ausgewählte cgrp-antagonisten, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel
EP1737842B1 (de) Ausgewählte cgrp-antagonisten, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel
EP1732917B1 (de) Ausgewahlte cgrp-antagonisten, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel
EP1587795A1 (de) N- (1-benzyl-2-oxo-2- (1-piperazinyl) ethyl) -1-piperidincarboxamid-derivate und verwandte verbindungen als cgrp-antagonisten zur behandlung von kopfschmerzen
DE10250082A1 (de) Ausgewählte CGRP-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
DE102004019492A1 (de) Ausgewählte CGRP-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
DE10250080A1 (de) Ausgewählte CGRP-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
EP1770091A1 (de) CGRP-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
WO2003076432A1 (de) Benzodiazepin-substituierte piperdine zur verwendung in der behandlung von cardiovaskulären erkrankungen
EP1931647A2 (de) Ausgewählte cgrp-antagonisten, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel
WO2001049676A1 (de) Substituierte piperidine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005050892A1 (de) Ausgewählte CGRP-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
DE19952147A1 (de) Neue Cyclopropane, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005050953A1 (de) Ausgewählte CGRP-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
EP1863791B1 (de) 2-oxo-1,2,4,5-tetrahydro-1,3-benzdiazepin-3-yl-piperidine als cgrp-antagonisten
EP1931646A2 (de) Ausgewählte cgrp-antagonisten, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel
DE102004010254A1 (de) Ausgewählte CGRP-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
DE102004028751A1 (de) Ausgewählte CGRP-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 43/2005 UNDER (71) REPLACE THE EXISTING TEXT BY "(ONLY FOR DE): BOEHRINGER INGELHEIMPHARMA GMBH & CO. KG [DE/DE]; BINGER STRASSE 173, 55216 INGELHEIM AM RHEIN (DE)."

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005729383

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2563386

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007507727

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005729383

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2005729383

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2005729383

Country of ref document: EP