WO2006002603A2 - Leuchtdiodenanordnung - Google Patents

Leuchtdiodenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2006002603A2
WO2006002603A2 PCT/DE2005/000904 DE2005000904W WO2006002603A2 WO 2006002603 A2 WO2006002603 A2 WO 2006002603A2 DE 2005000904 W DE2005000904 W DE 2005000904W WO 2006002603 A2 WO2006002603 A2 WO 2006002603A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
emitting diode
arrangement according
diode arrangement
chip
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000904
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006002603A3 (de
Inventor
Georg Bogner
Stefan GRÖTSCH
Günter Waitl
Mario Wanninger
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to JP2007519604A priority Critical patent/JP5166871B2/ja
Priority to EP05753601.3A priority patent/EP1761959B1/de
Priority to CN2005800222608A priority patent/CN1981390B/zh
Priority to KR1020077002118A priority patent/KR101187090B1/ko
Priority to US11/631,058 priority patent/US8003998B2/en
Publication of WO2006002603A2 publication Critical patent/WO2006002603A2/de
Publication of WO2006002603A3 publication Critical patent/WO2006002603A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • H01L33/60Reflective elements

Definitions

  • the invention relates to a light-emitting diode arrangement.
  • the document US Pat. No. 6,657,375 B2 describes a light-emitting diode arrangement which has at least one light-emitting diode which emits light which emerges from the side surfaces and the surface of the light-emitting diode. In this case, the emitted light is partially or completely converted into longer-wave radiation by phosphors which are exposed to the primary radiation of the light-emitting diode.
  • the LED chip is arranged in a recess of the housing. The walls of the housing are formed reflecting, and the recess is filled with a potting compound, which completely envelopes the LED chip.
  • the phosphor articles for converting the light emitted by the light-emitting diode chip are admixed with this potting compound.
  • a light-emitting diode arrangement which preferably has at least one light-emitting diode chip.
  • the light-emitting diode chip preferably has a radiation coupling-out surface over which a majority of the light sources in the LED chip generated electromagnetic radiation escapes.
  • the radiation preferably exits in the direction of a main emission direction.
  • the radiation generated in the LED chip emerges exclusively via the radiation decoupling surface.
  • the radiation decoupling surface is preferably given by one of the main surfaces of the LED chip.
  • the side surfaces of the LED chip, which run transversely to the main surfaces, are preferably designed radiopaque. In this case, these chip surfaces can be designed, for example, radiation-reflecting or radiation-absorbing.
  • the light-emitting diode arrangement preferably has a housing which laterally surrounds the light-emitting diode chip. That is, the side surfaces of the LED chip are surrounded by the housing. The side surfaces preferably extend perpendicularly or substantially perpendicular to the radiation decoupling surface of the LED chip.
  • the light-emitting diode arrangement furthermore preferably has a reflective optical system.
  • the reflective optic is preferably arranged downstream of the radiation decoupling surface in the main emission direction. That is, at least a portion of the radiation emitted by the LED chip occurs on the reflective optics and is reflected by this.
  • the light-emitting diode arrangement preferably has a light-emitting diode chip with a radiation coupling-out surface, via which the majority of the electromagnetic radiation generated in the light-emitting diode chip in the main emission direction outlet, further comprising a housing which encloses the LED chip laterally and a reflective optics, which is arranged downstream of the radiation decoupling in Hauptabstrahlraum.
  • the layer stack is, for example, a sequence of epitaxially grown layers, Preferably, the layer stack comprises at least one active zone which is suitable for generating electromagnetic radiation, Preferably, the active zone is for producing electromagnetic radiation in the blue or ultraviolet spectral range.
  • the active zone may, for example, have a pn junction, a double heterostructure, a single quantum well or, more preferably, a multiple quantum well structure (MQW).
  • MQW multiple quantum well structure
  • Such structures are known to the person skilled in the art and are therefore not explained in detail at this point. Examples of MQW structures are described in the publications WO 01/39282, WO 98/31055, US 5,831,277, EP 1 017 113 and US 5,684,309, the disclosure content of which relates to the MQW structures hereby by reference.
  • the layer stack is particularly preferably a sequence of epitaxially grown layers, from which the growth substrate has been removed after completion of the epicactic growth.
  • a carrier is applied to the surface of the layer stack facing away from the original growth substrate.
  • Components made by removing the growth substrate from an epicardial grown layer sequence are often referred to by the generic term thin film layer components.
  • a basic principle of a thin film layer component is ⁇ for example in I. Schnitzer et al. , Appl. Phys. Lett. 63 (16), 18 October 1993, pages 2174 to 2176, the disclosure of which is hereby incorporated by reference to the basic principle of thin-film layer components.
  • a thin-film light-emitting diode chip is, to a good degree, a Lambertian surface radiator and is therefore particularly well suited, for example, for use in a headlight.
  • the carrier can be relatively freely selected compared to the growth subcarrier.
  • the support may be more suitable for the component than available growth substrates, which are subject to strict restrictions for the production of high-quality epic- tactically grown layer sequences.
  • the epitaxially deposited material must be lattice-matched to the growth substrate.
  • the carrier applied to the layer stack is characterized by a coefficient of thermal expansion adapted to the layer stack.
  • the support may include a semiconductor material such as germanium, gallium arsenide, gallium nitride, silicon carbide, and other materials such as sapphire, molybdenum, or metals.
  • the carrier is preferably characterized by a particularly good thermal conductivity, so that the heat generated in the generation of electromagnetic radiation in the active zone can be at least partially released via the carrier to the environment.
  • a mirror layer is arranged between the applied carrier and the layer stack.
  • the mirror layer may comprise, for example, a Bragg mirror or a metal-containing mirror layer.
  • a metal-containing mirror which may contain, for example, gold, gold-germanium, silver, aluminum or platinum, is distinguished from a Bragg mirror, for example, by a smaller one
  • the light-emitting diode chip is suitable for generating particularly short light pulses.
  • the light-emitting diode chip is suitable for generating flash light with a maximum illumination duration of 200 milliseconds.
  • the illumination duration is a maximum of 120 milliseconds, more preferably a maximum of 100 milliseconds.
  • the light-emitting diode chip is suitable for generating electromagnetic radiation in continuous operation.
  • the light-emitting diode chip is preferably suitable for providing light of approximately constant intensity for at least 5 minutes.
  • About constant intensity in this context means that there may be slight fluctuations in the light intensity, for example due to fluctuations in the power supply or due to thermal effects. However, these are so small that they can not be perceived by the human eye.
  • the light-emitting diode chip is suitable for generating flash light with an illumination duration of not more than 200 milliseconds, preferably not more than 120 milliseconds, more preferably not more than 100 milliseconds, and continuous operation for at least five minutes with an approximately constant intensity emit electromagnetic radiation.
  • the reflective optics has a light input opening through which a large part of the electromagnetic radiation generated in the light-emitting diode chip enters the reflective optics.
  • the light input aperture of the reflective optic is preferably arranged downstream of the radiation coupling-out surface of the light-emitting diode chip in the main emission direction.
  • the light input opening preferably has a surface which is at most twice as large, particularly preferably at most 1.05 to 1.20 times as large as the radiation decoupling surface of the light-emitting diode chip.
  • Such a small light input aperture of the reflective optics proves to be particularly advantageous because it allows a significant miniaturization of the light emitting diode array.
  • the light inlet opening has preferably an area which is at most twice as large, particularly preferably at most 1.05 to 1.20 times as large as the sum of the radiation outcoupling surfaces of the LED chips.
  • the reflective optic has a light output opening. Electromagnetic radiation which has entered the reflective optic through the light input opening preferably leaves the reflective optic through the light exit opening.
  • the light exit opening is preferably arranged downstream of the light input aperture in the main emission direction of the electromagnetic radiation generated by the light-emitting diode chip.
  • the reflective optics have reflective side walls between the light input aperture and the light output aperture.
  • the reflecting sidewalls are preferably designed such that they reflect at least part of the electromagnetic radiation entering through the light input opening in the direction of the light exit opening.
  • the reflective optics on side walls which are provided with a layer or layer sequence, preferably with a metallic layer, which are reflective for a light emitted from the semiconductor chip light.
  • the reflective optics are integrated into the housing which laterally surrounds the light-emitting diode chip. That is, the side walls of the reflective optics, for example, by the light-emitting diode chip facing inner walls of the housing are given. This is achieved, for example, by the fact that the inner housing walls are coated in a reflective manner.
  • the coating of the housing inner walls in turn preferably consists of a metallic layer or layer sequence.
  • the main body of the reflective optic is advantageously formed of a dielectric material with a suitable refractive index.
  • the main body of the reflective optic is advantageously formed of a dielectric material with a suitable refractive index.
  • the reflective optics are formed such that they reduce the divergence of the radiation emitted by the light-emitting diode chip. That is, the electromagnetic radiation entering the reflective optic through the light input aperture has a greater divergence at the light entrance than at the light exit through the light exit aperture of the reflective optic.
  • the reflective optic is preferably a non-imaging optic.
  • the reflective optic is an optical concentrator, wherein the light input aperture of the reflective optic is the actual one Light output opening of the concentrator is. More preferably, the reflective optic is a non-imaging optical concentrator. Compared with the conventional use of an optical concentrator for focusing, the light travels in the reverse direction through the optical concentrator and thus is not concentrated, but leaves the ⁇ concentrator with reduced divergence through the light output port.
  • the reflective optics is at least partially compound compound parabolic concentrator (CPC), Compound Elliptic Concentrator (CEC) composited hyperbolic concentrator (CHC), or a TIR (Total Internal Reflection) optics formed. That is, the reflective sidewalls of the reflective optics are at least partially formed in the form of a CPC, CEC, CHC or TIR. Furthermore, it is advantageously possible that the reflective optics is formed as a combination of these optical elements. Such a designed reflective optics advantageously enables an efficient reduction of the divergence of the electromagnetic radiation generated by the light-emitting diode chip and thus a well-defined radiation characteristic of the light-emitting diode arrangement.
  • CPC compound compound parabolic concentrator
  • CEC Compound Elliptic Concentrator
  • CHC Compound Elliptic Concentrator
  • TIR Total Internal Reflection
  • the reflective optics has a light output opening through which a large part of the electromagnetic radiation generated in the light-emitting diode chip emerges from the reflective optics.
  • the light exit opening of the reflective optics is a cover body in the main emission direction downstream.
  • this cover body is at least partially permeable to the electromagnetic radiation.
  • the Abdeckk ⁇ rper is preferably used to protect the reflective optics and the LED chip from dust and dirt particles as well as from mechanical action.
  • the covering body is designed as a housing cover for the light-emitting diode arrangement.
  • the Abdeckk ⁇ rper can advantageously serve in mounting the LED array in a system housing as a guide or stop so that it allows a simple and mechanically stable mounting of the light emitting diode array in the system housing.
  • the cover body serves as a guide and stop.
  • the light emitting diode array may be provided, for example, to be recessed in a recess of a system housing.
  • the cover body and the recess are then adapted to one another such that the cover body acts as a guide and / or stop during assembly of the light-emitting diode arrangement.
  • the cover body includes an optical element. That is, in the cover body is preferably integrated optics, which is used for diffraction, refraction or wavelength conversion of emerging from the light output port of the reflective optics electromagnetic radiation. Particularly preferably, the optical element fulfills at least two of these tasks.
  • the optical element is preferably a non-imaging optic.
  • the optical element has a light output surface, for example may be curved spherical or aspheric. As a result, a further reduction in the divergence of the electromagnetic radiation emerging from the light-emitting diode arrangement can be achieved.
  • the light output surface is curved in the manner of an aspherical lens. That is, the
  • Light exit opening is an optical surface serving to refract the exiting light bundle, which is neither spherical nor flat.
  • an optical element formed in this way can have a multiplicity of shape parameters, whereby the size of the radiation outcoupling surface of the light-emitting diode chip and / or the light output opening of the reflective optics can be taken into account.
  • spherical lenses are optimal for punctiform light sources and, for non-punctiform light sources, can have significantly worse properties in terms of reducing the divergence of the emergent light beam.
  • the optical element is formed in the manner of a Fresnel lens.
  • the Fresnel lens is also suitable for reducing the divergence of the exiting radiation.
  • the Fresnel lens is characterized by a particularly cost-effective manufacturing process.
  • a luminescence conversion material is arranged downstream of the light-emitting diode chip in the main emission direction and wavelength-converts at least part of the electromagnetic radiation emitted by the light-emitting diode chip.
  • the luminescence conversion material advantageously contains at least one kind of phosphor particles.
  • inorganic phosphors such as rare earths, doped garnets (for example YAG: Ce) or organic phosphors such as perylene phosphors are suitable for this purpose.
  • Other suitable phosphors are for example listed in the publication WO 98/12757, the contents ⁇ respects-l-I is incorporated by reference of the phosphors.
  • visible light of a desired color locus on the CIE color chart in particular white light
  • visible light of a desired color locus on the CIE color chart can be generated either by substantially complete conversion of primary radiation of the LED chip or by targeted partial conversion and mixing of primary radiation and converted radiation.
  • the luminescence conversion material is applied as a thin layer on the radiation output surface of the LED chip. More preferably, the layer thickness is at most 50 microns. The minimum thickness of the luminescence conversion layer is about 5 ⁇ m.
  • the luminescence conversion layer advantageously contains a luminescence conversion material matrix mixture.
  • the matrix is formed, for example, from thermosetting polymers or silicone. The content of luminescence conversion material is advantageously high.
  • the radiation coupling surface of the light-emitting diode chip in the main emission direction is followed by a small plate which contains a luminescence conversion material.
  • the thickness of the platelet is preferably at most 200 .mu.m.
  • the minimum thickness of the platelet is preferably about 10 ⁇ m.
  • the plate may, for example, contain a plastic material in which the luminescence conversion material is incorporated. But it is also possible that the plate is coated with a layer of luminescence conversion material.
  • the plate may then be formed, for example, from glass. It is particularly advantageous that a light-emitting diode arrangement with such a plate can be produced in a particularly simple and cost-effective manner. In addition, there is the possibility of changing the color of the light emitted by the light-emitting diode arrangement by exchanging the small plate in a particularly simple manner.
  • the optical element contains a luminescence conversion material, that is, the optical element reduces the divergence of the exiting radiation and at the same time contributes to the wavelength conversion of this radiation at.
  • This embodiment of the light-emitting diode arrangement advantageously makes it possible to produce particularly inexpensive light-emitting diode arrangements. If the optical element contains a plastic, then the luminescence conversion material can advantageously be incorporated into the plastic. But it is also possible that the optical element with the luminescence conversion material. is coated. Particularly advantageously, the optical element can then be formed from glass.
  • the reflective optic contains a luminescence conversion material. That is, the reflective optics reduce the divergence of the outgoing light and at the same time contribute to the wavelength conversion of the electromagnetic radiation emitted by the light-emitting diode chip.
  • concentration of luminescence conversion material in the reflective optics are possible. For example, a particularly high concentration of luminescence conversion material may be present in the region of the reflective optics facing the light-emitting diode. But it is also possible that the concentration of luminescence conversion material in the middle in the radiation exit region of the reflective optics is particularly high. Overall, a defined conversion of the exiting radiation is made possible by the variation of the luminescence conversion material concentration.
  • Light emitting diode arrangement is the opening angle of the light output of the light emitting diode array, for example the Light exit surface of the optical element, emerging light cone maximum 35 degrees. Particularly preferably, the opening angle is between 25 degrees and 35 degrees.
  • light cone means a volume that is illuminated by the light emitted from the light output of the LED array light with portions are excluded, in ⁇ which "the brightness of more than- one order of magnitude less .is than the maximum brightness at the same distance to the light output.
  • a Light cones in this sense does not relate to the shape of a cone in the mathematical sense and can therefore have more than one opening angle If this is the case, the above details of the opening angle refer to the maximum opening angle
  • LED chips in the LED arrangement Use with a total radiation output of about one square centimeter.
  • the area radiated by the light-emitting diode arrangement has a rectangular shape.
  • the sides of the rectangular area behave in a ratio of four to three.
  • the light-emitting diode chip is applied with its surface opposite the radiation output surface on a heat sink.
  • the heat sink contains, for example, one of the following materials: ceramic, semiconductor materials, metals.
  • the Heatsink on a high thermal conductivity and is adapted in its thermal expansion coefficient of the material of the LED chip.
  • the LED chip is preferably soldered or glued to the heat sink.
  • the adhesive bond is preferably characterized by a high thermal conductivity.
  • electrical contact surfaces are insulated from one another on the surface of the heat sink facing away from the light-emitting diode chip.
  • the electrical contact surfaces are preferably connected to the respective terminals of the LED chip. About the electrical contact surfaces of the LED chip can be contacted electrically.
  • the heat sink is applied with its side facing away from the light-emitting diode chip on a carrier.
  • contact springs which are connected to the contact surfaces on the surface of the heat sink facing away from the light-emitting diode chip, are particularly preferably applied between the carrier and the heat sink.
  • the contact springs are preferably bent at an acute angle about the carrier.
  • the bending of the contact springs is advantageously designed so that the bending forces do not burden the assembly connection between the heat sink and the carrier.
  • the springs are soldered onto the heat sink and carrier.
  • its external dimensions are at most four millimeters in at least one spatial direction.
  • the outer dimensions of the light-emitting diode arrangement are maximum in all three spatial directions four millimeters. This advantageously allows the use of the light emitting diode array in relatively small devices.
  • Light-emitting diode arrangement in one of the following devices: mobile phone, video camera, camera.
  • the light emitting diode array can be used both as a flash as well as for - permanent lighting of, for example, film scenes. It proves to be particularly advantageous that the light-emitting diode arrangement enables particularly efficient cooling of the light-emitting diode chip.
  • the LED chip can be operated at high power. This allows illumination with high light intensity over a long period of time, without overheating of the light emitting diode array can occur.
  • FIG. 1 shows a schematic three-dimensional sectional view of a first exemplary embodiment of the light-emitting diode arrangement described here.
  • FIG. 2 shows a schematic three-dimensional sectional view of a second exemplary embodiment of the light-emitting diode arrangement described here.
  • FIG. 3 shows a three-dimensional view of an exemplary embodiment of the light-emitting diode arrangement described here.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of an exemplary embodiment of the light-emitting diode arrangement described here.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of a further exemplary embodiment of the light-emitting diode arrangement described here. -. -. , ,
  • FIG. 1 shows a schematic three-dimensional sectional view of a first exemplary embodiment of the light-emitting diode arrangement described here.
  • the light-emitting diode chip 1 of the light-emitting diode arrangement is preferably a light-emitting diode chip 1 in FIG
  • the light-emitting diode chip 1 is characterized above all by its advantageously small etendue.
  • the electromagnetic radiation generated by the active zone of the light-emitting diode chip 1 largely emerges through the radiation coupling-out surface 2.
  • the size of the radiation decoupling surface is approximately one square millimeter.
  • Subordinate to the radiation output surface 2 in the main emission direction of the LED chip 1 is, for example, a layer of luminescence conversion material which is applied to the radiation output surface 2 (not shown).
  • the light emerging from the radiation decoupling surface 2 is at least partially wavelength-converted by the luminescence conversion material layer.
  • the luminescence conversion layer advantageously contains a luminescence conversion material matrix mixture.
  • the matrix is formed, for example, from thermosetting polymers such as epoxy materials or silicone materials.
  • the content of luminescence conversion material is advantageously high; Particularly preferably, the matrix is admixed with between 30 and 50% by volume of phosphor material.
  • a bonding pad 3 is applied, via which the chip can be electrically contacted.
  • the heat sink 4 preferably serves as a heat sink. It contains, for example, a ceramic material such as AlN 7 a semiconductor material such as silicon or a metal composite.
  • the heat sink 4 may also contain a combination of these materials.
  • the light-emitting diode chip 1 is preferably soldered onto the heat sink 4 or adhesively bonded with high thermal conductivity.
  • the heat sink 4 serves to receive and transfer the heat generated by the LED chip 1 during operation.
  • the heat sink 4 preferably contains plated-through holes (vias) for electrically contacting the LED chip 1.
  • a housing 5 which surrounds the LED chip 1 side.
  • the housing encloses the LED chip 1 while the side completely.
  • the housing 5 may contain at least one of the following materials: Al 2 O 3 , AlN, ZO, FeNi, Kovar, Cu, molybdenum, LCP, PPA, PEEK.
  • a reflective optics 6 which is suitable for reflecting the light emitted by the LED chip and optionally wavelength-converted light and thereby the divergence of the exiting radiation reduce.
  • the reflective optic 6 is preferably formed in the manner of a CPC, CEC, CHC, a TIR (total internal reflection) optics or a combination of these optical elements.
  • the reflective optic is preferably a non-imaging optic.
  • the housing 6 is a cover body 7 downstream, in which an optical element 8 is integrated, which is formed by a non-imaging optics.
  • the optical element is also suitable for reducing the divergence of the radiation emerging from the light-emitting diode array.
  • the carrier 9 is used to derive the from LED chip generated in operation heat and is characterized by a high thermal conductivity.
  • the LED chip 1 can be operated with currents between 0.5 and 1.0 ampere. Due to the efficient cooling, the light-emitting diode chip can emit high-intensity electromagnetic radiation for longer periods of time without the device being able to overheat.
  • the support 9 preferably contains or consists of an electrically insulating material.
  • the support particularly preferably contains, for example, plastics or carbon fiber-filled plastics.
  • the contact springs 10 contain, for example, CuFe 2 P or CuBe and serve, for example, as heat-conducting elements for removing heat generated by the light-emitting diode chip 1 during operation. Moreover, it is possible for the light-emitting diode chip 1 to be electrically contacted by means of the contact springs 10. Carrier 9 and springs 10 additionally allow height compensation during assembly of the light-emitting diode arrangement in a system housing. That is, by adjusting, for example, the thickness of the carrier 9 and / or the angle at which the springs 10 are bent around the carrier 9 and / or the length of the springs 10, the light emitting diode array can be adapted to the depth of a recess in the system housing.
  • FIG. 2 shows a light-emitting diode arrangement which differs from the exemplary embodiment just described in that, instead of a conversion layer on the radiation coupling-out surface 2 of the light-emitting diode chip 1, a wafer 11 is arranged downstream of the radiation coupling surface 2.
  • This plate 11 may, for example, contain a plastic material to which a luminescence conversion material is added or from a Glass platelets consist, which is coated on one of its two major surfaces which are parallel to the radiation decoupling surface 2, with a luminescence conversion material. The plate is used for
  • Wavelength conversion of at least a portion of the emitted from the LED chip 2 electromagnetic radiation
  • FIG. 3 shows the light-emitting diode arrangement with all four side walls closed.
  • the dimensions of the light-emitting diode arrangement are preferably approximately 4x4x4 millimeters. Because of these small dimensions, the light-emitting diode arrangement can be advantageously used, for example, in relatively small electronic devices such as camera phones or digital cameras.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of the light-emitting diode arrangement in a sectional view.
  • the electromagnetic radiation 13 generated in the LED chip 1 enters the reflective optics 6, which is formed here as a CPC-like optical concentrator.
  • the CPC-like optical concentrator is characterized by its parabolic side surfaces.
  • the optical concentrator is used in the reverse direction to reduce the divergence of the radiation 13 emitted from the LED chip 1. That is, the light input port 12 of the reflective optical system 6 is the actual light output port of the optical concentrator, whereas the light output port 14 of the reflective optical system 6 is the actual light input port of the optical concentrator.
  • the reflective optic is formed here, for example, by a reflective coating, which is formed from a layer or a layer sequence, for example, from a metal layer made of silver.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the light-emitting diode arrangement in a sectional view.
  • the reflective optical system 6 in this case has side walls which run in a straight line from -to Lichteingangs ⁇ réelle 12 of the optical element 6 light exit opening 14 of the optical element '6.
  • the side walls of the optical element are coated, for example, reflective.
  • the side walls of the reflective optics 6 thus form a pyramid or truncated cone.
  • the side walls of the optical element 6 can be coated, for example, reflective.
  • the light exit opening 14 of the reflective optics 6 is followed by a second optical element 8, which is curved in the manner of a spherical or aspherical lens to the outside and is additionally suitable to reduce the divergence of the exiting electromagnetic radiation.
  • the reflective optics 6 may be a solid body containing a dielectric material.
  • the material of the solid body has, for example, a refractive index, so that via the light input port 12 coupled electromagnetic radiation is reflected by total reflection at lateral interfaces of the solid body to the surrounding medium.
  • the second optical element 8 it is also possible in particular for the second optical element 8 to be formed by an outwardly curved interface of the solid body. In this Embodiment, it is particularly possible that the LED chip 1 is surrounded with the dielectric material.

Abstract

Es wird eine Leuchtdioden-Anordnung angegeben, aufweisend wenigstens einen Leuchtdiodenchip (1) mit einer Strahlungsauskoppelfläche (2), über die ein Großteil der im Leuchtdiodenchip erzeugten elektromagnetischen Strahlung (13) in einer Hauptabstrahlrichtung austritt, ein Gehäuse (5), das den Leuchtdiodenchip (1) seitlich umschließt und eine reflektive Optik (6), die der Strahlungsauskoppelfläche (2) in der Hauptabstrahlrichtung nachgeordnet ist. Die Leuchtdiodenanordnung eignet sich besonders gut für den Einsatz in Geräten wie Fotohandys, Digitalkameras oder Videokameras.

Description

Beschreibung
Leuchtdiodenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Leuchtdiodenanordnung.
Die Druckschrift US 6,657,375 B2 beschreibt eine Leuchtdiodenanordnung, die wenigstens eine Leuchtdiode aufweist, die Licht emittiert, das aus den Seitenflächen und der Oberfläche der Leuchtdiode austritt. Dabei wird das emittierte Licht durch Leuchtstoffe, die der primären Strahlung der Leuchtdiode ausgesetzt sind, teilweise oder vollständig in langwelligere Strahlung konvertiert. Der Leuchtdiodenchip ist in eine Ausnehmung des Gehäuses angeordnet . Die Wände des Gehäuses sind reflektierend ausgebildet, und die Ausnehmung ist mit einer Vergussmasse gefüllt, welche den Leuchtdiodenchip vollständig umhüllt. Die Leuchtstoffartikel zur Konvertierung des vom Leuchtdiodenchip abgegebenen Lichts sind dieser Vergussmasse beigemischt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchtdiodenanordnung mit besonders hoher Lichtstrahlleistung anzugeben. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine '
Leuchtdiodenanordnung nach Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Gemäß wenigstens einer Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung wird eine Leuchtdiodenanordnung angegeben, die bevorzugt wenigstens einen Leuchtdiodenchip aufweist. Bevorzugt weist der Leuchtdiodenchip eine Strahlungsauskoppelfläche auf, über die ein Großteil der im Leuchtdiodenchip erzeugten elektromagnetischen Strahlung austritt .
Bevorzugt tritt die Strahlung in Richtung einer Hauptabstrahlrichtung aus. Besonders bevorzugt tritt die im Leuchtdiodenchip erzeugte Strahlung ausschließlich über die Strahlungsauskoppelflache aus. Dabei ist die Strahlungsauskoppelfläche bevorzugt durch eine der Hauptflächen des Leuchtdiodenchips gegeben. Die Seitenflächen des Leuchtdiodenchips, die quer zu den Hauptflächen verlaufen, sind bevorzugt strahlungsundurchlässig ausgestaltet. Dabei können diese Chipflächen beispielsweise strahlungsreflektierend oder strahlungsabsorbierend ausgestaltet sein.
Weiter weist die Leuchtdiodenanordnung bevorzugt ein Gehäuse auf, das den Leuchtdiodenchip seitlich umschließt. Das heißt, die Seitenflächen des Leuchtdiodenchips sind von dem Gehäuse umgeben. Die Seitenflächen verlaufen vorzugsweise senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Strahlungsauskoppelflache des Leuchtdiodenchips.
Die Leuchtdiodenanordnung weist weiterhin bevorzugt eine reflektive Optik auf. Die reflektive Optik ist vorzugsweise der Strahlungsauskoppelflache in der Hauptabstrahlrichtung nachgeordnet. Das heißt, zumindest ein Teil der vom Leuchtdiodenchip emittierten Strahlung tritt auf die reflektive Optik auf und wird von dieser reflektiert.
Bevorzugt weist die Leuchtdiodenanordnung also einen Leuchtdiodenchip mit einer Strahlungsauskoppelfläche auf, über die ein Großteil der im Leuchtdiodenchip erzeugten elektromagnetischen Strahlung in Hauptabstrahlrichtung austritt, ferner ein Gehäuse, das den Leuchtdiodenchip seitlich umschließt und eine reflektive Optik, die der Strahlungsauskoppelflache in Hauptabstrahlrichtung nachgeordnet ist.
Bevorzugt enthält der Leuchtdiodenchip einen epitaktisch gewachsenen "Schichtstapel. Der Schichtstapel ist beispielsweise eine Abfolge von epitaktisch gewachsenen Schichten. Bevorzugt umfasst der Schichtstapel wenigstens eine aktive Zone, die zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung geeignet ist. Bevorzugt ist die aktive Zone zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung im blauen oder ultravioletten Spektralbereich geeignet .
Dazu kann die aktive Zone beispielsweise einen pn-Übergang, eine Doppelheterostruktur, einen Einfach-Quantentopf oder besonders bevorzugt eine Mehrfach-QuantentopfStruktur (MQW) aufweisen. Solche Strukturen sind dem Fachmann bekannt und werden daher an dieser Stelle nicht näher erläutert. Beispiele für MQW-Strukturen sind in den Druckschriften WO 01/39282, WO 98/31055, US 5,831,277, EP 1 017 113 und US 5,684,309 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt die MQW- Strukturen betreffend hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Der Schichtstapel ist besonders bevorzugt eine Abfolge von epiktaktisch gewachsenen Schichten, von denen das Aufwachssubstrat nach Abschluss des epiktaktischen Wachstums entfernt worden ist . Besonders bevorzugt ist auf die dem ursprünglichen Aufwachssubstrat abgewandte Oberfläche des Schichtstapels ein Träger aufgebracht. Bauteile, die unter Entfernen des Aufwachssubstrats von einer epiktaktisch gewachsenen Schichtfolge hergestellt sind, werden oftmals auch mit dem Oberbegriff Dünnfilmschicht-Bauteile bezeichnet.
Ein Grundprinzip eines Dünnfilmschicht-Bauteils ist beispielsweise in I. Schnitzer at al . , Appl . Phys. Lett . 63(16) , 18. Oktober 1993, Seiten 2174 bis 2176, beschrieben, deren Offenbarungsgehalt bezüglich des- Grundprinzips -von ■ Dünnfilmschichtbauteilen hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Ein Dünnfilmleuchtdiodenchip ist in guter Nährung eine Lambertscher Oberflächenstrahler und eignet sich von daher besonders gut beispielsweise für die Anwendung in einem Scheinwerfer.
Besonders vorteilhaft ist, dass der Träger, verglichen mit dem Aufwachssubrat, relativ frei gewählt werden kann. So kann der Träger hinsichtlich mancher Eigenschaften wie etwa Leitfähigkeit oder Stabilität für das Bauteil besser geeignet sein, als verfügbare Aufwachssubstrate, die zur Herstellung hochwertiger, epiktaktisch gewachsener Schichtfolgen engen Einschränkungen unterliegen. So muss, um hochwertige epiktaktische Schichten zu erhalten, das epiktaktisch abgeschiedene Material beispielsweise gitterangepasst zum Aufwachssubstrat sein.
Bevorzugt zeichnet sich der auf dem Schichtstapel aufgebrachte Träger durch einen an den SchichtStapel angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten aus. Beispielsweise kann der Träger ein Halbleitermaterial wie Germanium, Gallium-Arsenid, Gallium-Nitrid, Silizium-Carbid und andere Materialien wie Saphir, Molybdän oder Metalle enthalten. Außerdem zeichnet sich der Träger bevorzugt durch eine besonders gute thermische Leitfähigkeit aus, so dass die bei der Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung in der aktiven Zone entstehende Wärme zumindest teilweise über den Träger an die Umgebung abgegeben werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Leuchtdiodenchips ist zwischen dem aufgebrachten Träger und dem Schichtstapel eine Spiegelschicht angeordnet. Die Spiegelschicht kann beispielsweise einen Bragg-Spiegel oder eine metallhaltige Spiegelschicht umfassen. Ein metallhaltiger Spiegel, der beispielsweise Gold, Gold-Germanium, Silber, Aluminium oder Platin enthalten kann, zeichnet sich gegenüber einem Bragg- Spiegel beispielsweise durch eine geringere
Richtungsabhängigkeit der Reflektivität aus. Auch lässt sich mit metallhaltigen Spiegeln eine höhere Reflektivität als mit Bragg-Spiegeln erreichen.
In zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung ist der Leuchtdiodenchip geeignet, besonders kurze Lichtimpulse zu erzeugen. Beispielsweise ist der Leuchtdiodenchip geeignet, Blitzlicht zu erzeugen mit einer Beleuchtungsdauer von maximal 200 Millisekunden. Bevorzugt beträgt die Beleuchtungsdauer maximal 120 Millisekunden, besonders bevorzugt maximal 100 Millisekunden.
In wenigstens einer Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung ist der Leuchtdiodenchip geeignet, elektromagnetische Strahlung im Dauerbetrieb zu erzeugen. Bevorzugt ist der Leuchtdiodenchip geeignet, Licht von in etwa gleichbleibender Intensität für wenigstens 5 Minuten bereitzustellen. In etwa gleichbleibende Intensität bedeutet in diesem Zusammenhang, dass es zu leichten Schwankungen der Lichtintensität, etwa bedingt durch Schwankungen in der Stromversorgung oder durch thermische Effekte, kommen kann. Diese sind jedoch so gering, dass diese vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden können.
Gemäß-wenigstens -einer Ausführungsform der •■ Leuchtdiodenanordnung ist der Leuchtdiodenchip geeignet, sowohl Blitzlicht mit einer Beleuchtungsdauer von maximal 200 Millisekunden, bevorzugt maximal 120 Millisekunden, besonders bevorzugt maximal 100 Millisekunden zu erzeugen und im Dauerbetrieb für wenigstens fünf Minuten mit in etwa gleich bleibender Intensität elektromagnetische Strahlung abzugeben.
Entsprechend zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung weist die reflektive Optik eine Lichteingangsöffnung auf, durch die ein Großteil der im Leuchtdiodenchip erzeugten elektromagnetischen Strahlung in die reflektive Optik eintritt. Die Lichteingangsδffnung der reflektiven Optik ist dabei bevorzugt der Strahlungsauskoppelfläche des Leuchtdiodenchips in Hauptabstrahlrichtung nachgeordnet . Bevorzugt weist die Lichteingangsöffnung eine Fläche auf, die maximal zwei mal so groß, besonders bevorzugt maximal 1,05 bis 1,20 mal so groß wie die Strahlungsauskoppelflache des Leuchtdiodenchips ist. Eine solche kleine Lichteingangsöffnung der reflektiven Optik erweist sich als besonders vorteilhaft, da sie eine signifikante Miniaturisierung der Leuchtdiodenanordnung ermöglicht.
Weist die Leuchtdiodenanordnung mehr als einen Leuchtdiodenchip auf, denen die reflektierende Optik nachgeordnet ist, so weist die Lichteintrittsöffnung bevorzugt eine Fläche auf, die maximal zwei mal so groß, besonders bevorzugt maximal 1,05 bis 1,20 mal so groß wie die die Summe der Strahlungsauskoppelflächen der Leuchtdiodenchips.
Nach wenigstens einer Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung weist die reflektive Optik eine Lichtausgangsöffnung auf . Durch die Lichteingangsöffnung in die reflektive Optik eingetretene elektromagnetische Strahlung verlässt die reflektive Optik bevorzugt durch die Lichtausgangsöffnung. Vorzugsweise ist die Lichtausgangsöffnung der Lichteingangsδffnung in der Hauptabstrahlrichtung der vom Leuchtdiodenchip erzeugten elektromagnetischen Strahlung nachgeordnet .
Besonders bevorzugt weist die reflektive Optik zwischen der Lichteingangsöffnung und der Lichtausgangsöffnung reflektierende Seitenwände auf . Die reflektierenden Seitenwände sind bevorzugt so ausgestaltet, dass sie zumindest einen Teil der durch die Lichteingangsöffnung eintretenden elektromagnetischen Strahlung in Richtung der Lichtausgangsöffnung hin reflektieren.
Gemäß wenigstens einer Ausführungsform der
Leuchtdiodenanordnung weist die reflektive Optik Seitenwände auf, die mit einer Schicht oder Schichtenfolge, bevorzugt mit einer metallischen Schicht, versehen sind, die für ein von dem Halbleiterchip ausgesandtes Licht reflektierend sind.
In zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung ist die reflektive Optik in das Gehäuse, das den Leuchtdiodenchip seitlich umgibt, integriert. Das heißt, dass die Seitenwände der reflektiven Optik beispielsweise durch die dem Leuchtdiodenchip zugewandten Innenwände des Gehäuses gegeben sind. Dies ist beispielsweise dadurch erreicht, dass die inneren Gehäusewände reflektierend beschichtet sind. Die Beschichtung der Gehäuseinnenwände besteht dabei wiederum bevorzugt aus einer metallischen Schicht oder Schichtenfolge.
Alternativ ist der Grundkörper der reflektiven Optik vorteilhaft aus einem dielektrischen Material mit geeignetem Brechungsindex gebildet. Auf diese Weise wird über die Lichteingangsöffnung eingekoppeltes Licht durch Totalreflexion an den die Lichteingangsöffnung mit der Lichtausgangsöffnung verbindenden Wänden des Gehäuses reflektiert. Dies hat den Vorteil, dass es in der reflektiven Optik praktisch keine Lichtverluste aufgrund von Reflexionen gibt. In dieser Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung ergibt sich zudem vorteilhaft die Möglichkeit, dass das Gehäuse durch den Grundkörper der reflektiven Optik gebildet ist. Vorteilhaft kann die Leuchtdiodenanordnung auf diese Weise besonders kostengünstig produziert werden.
In wenigsten einer Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung ist die reflektive Optik derart gebildet, dass sie die Divergenz der vom Leuchtdiodenchip abgegebenen Strahlung reduziert. Das heißt, die durch die Lichteingangsöffnung in die reflektive Optik eintretende elektromagnetische Strahlung weist beim Lichteintritt eine größere Divergenz auf, als beim Lichtaustritt durch die Lichtausgangsöffnung der reflektiven Optik. Bevorzugt ist die reflektive Optik eine nicht abbildende Optik.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die reflektive Optik ein optischer Konzentrator, wobei die Lichteingangsöffnung der reflektiven Optik die eigentliche Lichtausgangsöffnung des Konzentrators ist. Besonders bevorzugt ist die reflektive Optik ein nicht-abbildender optischer Konzentrator. Verglichen mit der üblichen Anwendung eines optischen Konzentrators zum Fokussieren läuft das Licht in umgekehrter Richtung durch den optischen Konzentrator und wird somit nicht konzentriert, sondern es verlässt den Konzentrator mit verringerter Divergenz durch die Lichtausgangsöffnung.
In zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung ist die reflektive Optik zumindest teilweise nach Art eines zusammengesetzten parabolischen Konzentrators (Compound Parabolic Concentrator, CPC) , eines zusammengesetzten elliptischen Konzentrators (Compound Elliptic Concentrator, CEC) eines zusammengesetzten hyperbolischen Konzentrators (Compound Hyperbolic Concentrator, CHC) , oder einer TIR (Total Internal Reflection) Optik gebildet. Das heißt, die reflektierenden Seitenwände der reflektiven Optik sind zumindest teilweise in der Form eines CPC, CEC, CHC oder einer TIR gebildet. Weiterhin ist es vorteilhaft möglich, dass die reflektive Optik als eine Kombination dieser optischen Elemente gebildet ist. Eine derart gestaltete reflektive Optik ermöglicht vorteilhaft, eine effiziente Verringerung der Divergenz der vom Leuchtdiodenchip erzeugten elektromagnetischen Strahlung und somit eine wohldefinierte Abstrahlcharakteristik der Leuchtdiodenanordnung.
In wenigstens einer Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung weist die reflektive Optik eine Lichtausgangsöffnung auf, durch die ein Großteil der im Leuchtdiodenchip erzeugten elektromagnetischen Strahlung aus der reflektiven Optik austritt. Der Lichtausgangsöffnung der reflektiven Optik ist dabei in der Hauptabstrahlrichtung ein Abdeckkörper nachgeordnet . Bevorzugt ist dieser Abdeckkörper zumindest teilweise für die elektromagnetische Strahlung durchlässig. Der Abdeckkδrper dient bevorzugt als Schutz der reflektiven Optik sowie des Leuchtdiodenchips vor Staub- und Schmutzpartikeln sowie vor mechanischer Einwirkung. Besonders bevorzugt ist der Abdeckkörper als Gehäusedeckel für die Leuchtdiodenanordnung ausgebildet. Dabei kann der Abdeckkδrper vorteilhaft bei der Montage der Leuchtdiodenanordnung in ein Systemgehäuse als Führung oder Anschlag dienen, so dass er eine einfache und mechanisch stabile Montage der Leuchtdiodenanordnung in das Systemgehäuse ermöglicht. Besonders bevorzugt dient der Abdeckkörper als Führung und Anschlag.
Das heißt, die Leuchtdiodenanordnung kann beispielsweise dafür vorgesehen sein, in einer Ausnehmung eines Systemgehäuses versenkt zu werden. Der Abdeckkörper und die Ausnehmung sind dann derart einander angepasst, dass die der Abdeckkörper als Führung und/oder Anschlag bei der Montage der Leuchtdiodenanordnung fungiert .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der
Leuchtdiodenanordnung enthält der Abdeckkörper ein optisches Element. Das heißt, in den Abdeckkörper ist bevorzugt eine Optik integriert, die zur Beugung, Brechung oder Wellenlängen-Konvertierung der aus der Lichtausgangsöffnung der reflektiven Optik austretenden elektromagnetischen Strahlung dient. Besonders bevorzugt erfüllt das optische Element wenigstens zwei dieser Aufgaben.- Das optische Element ist bevorzugt eine nicht abbildende Optik.
In wenigstens einer Ausführungsform weist das optische Element eine Lichtausgangsfläche auf, die beispielsweise sphärisch oder asphärisch gewölbt sein kann. Dadurch kann eine weitere Verringerung der Divergenz der aus der Leuchtdiodenanordnung austretenden elektromagnetischen Strahlung erreicht werden.
Bevorzugt ist die Lichtausgangsfläche nach Art einer asphärischen Linse gewölbt. Das heißt, die
Lichtausgangsöffnung ist eine zur Brechung des austretenden Lichtbündels dienende optische Fläche, die weder kugelförmig noch eben ist. Besonders bevorzugt kann ein derart gebildetes optisches Element eine Vielzahl von Formparametern aufweisen, wodurch etwa der Größe der Strahlungsauskoppelfläche des Leuchtdiodenchips und/oder der Lichtausgangsöffnung der reflektiven Optik Rechnung getragen werden kann. Im Gegensatz dazu sind sphärische Linsen für punktförmige Lichtquellen optimal und können bei nicht punktförmigen Lichtquellen signifikant schlechtere Eigenschaften hinsichtlich einer Verringerung der Divergenz des austretenden Lichtbündels aufweisen.
In zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung ist das optische Element nach Art einer Fresnel-Linse gebildet. Auch die Fresnel-Linse ist geeignet, die Divergenz der austretenden Strahlung zu verringern. Besonders vorteilhaft zeichnet sich die Fresnel-Linse durch ein besonders kostengünstiges Herstellungsverfahren aus.
In wenigstens einer Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung ist dem Leuchtdiodenchip in Hauptabstrahlrichtung ein Lumineszenz-Konversionsmaterial nachgeordnet, welches zumindest einen Teil der vom Leuchtdiodenchip emittierten elektromagnetischen Strahlung wellenlängenkonvertiert. Das Lumineszenz-Konversionsmaterial enthält vorteilhaft wenigstens eine Art von LeuchtstoffPartikeln. Dazu eignen sich beispielsweise anorganische Leuchtstoffe wie seltene Erden, dotierte Granate (beispielsweise YAG:Ce) oder organische Leuchtstoffe wie Perylen-Leuchtstoffe. Weitere geeignete Leuchtstoffe sind beispielsweise in der Druckschrift WO 98/12757 aufgeführt, deren Inhalt hinsicht-l-ich der Leuchtstoffe durch Rückbezug aufgenommen wird.
Mit Hilfe des Lumineszenz-Konversionsmaterials kann entweder durch weitgehend vollständige Konversion einer Primärstrahlung des Leuchtdiodenchips oder durch gezielte teilweise Konversion und Mischung von Primärstrahlung und konvertierter Strahlung sichtbares Licht eines gewünschten Farbortes auf der CIE-Farbtafel, insbesondere weißes Licht erzeugt werden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der
Leuchtdiodenanordnung ist das Lumineszenz-Konversionsmaterial als dünne Schicht auf die Strahlungsauskoppelfläche des Leuchtdiodenchips aufgebracht. Besonders bevorzugt beträgt die Schichtdicke maximal 50 μm. Die minimale Dicke der Lumineszenz-Konversionsschicht beträgt etwa 5 μm. Die Lumineszenz-Konversionsschicht enthält dabei vorteilhaft ein Lumineszenz-Konversionsmaterial-Matrixgemisch. Die Matrix ist beispielsweise aus duroplastischen Polymeren oder Silikon gebildet. Der Gehalt an Lumineszenz-Konversionsmaterial ist vorteilhaft hoch.
Es erweist sich bei dieser Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung als besonders vorteilhaft, dass ein Großteil der vom Leuchtdiodenchip erzeugten elektromagnetischen Strahlung durch die Strahlungsauskoppelfläche austritt. Da die Lumineszenz- Konversionsschicht direkt auf der Strahlungsauskoppelflache aufgebracht ist, ermöglicht diese Anordnung eine besonders effiziente und definierte Konversion der austretenden Strahlung. Das heißt, der überwiegende Anteil der aus dem Leuchtdiodenchip austretenden elektromagnetischen Strahlung wird zu Licht eines vorgebbaren Farbtons wellenlängenkonvertiert.
In wenigstens einer Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung ist der Strahlungsauskoppelfläche des Leuchtdiodenchips in Hauptabstrahlrichtung ein Plättchen nachgeordnet, das ein Lumineszenz-Konversionsmaterial enthält. Die Dicke des Plattchens beträgt bevorzugt maximal 200 μm. Die minimale Dicke des Plättchens beträgt vorzugsweise circa 10 μm. Das Plättchen kann beispielsweise ein Kunststoffmaterial enthalten, in das das Lumineszenz-Konversionsmaterial eingearbeitet ist. Es ist aber auch möglich, dass das Plättchen mit einer Schicht aus Lumineszenz- Konversionsmaterial beschichtet wird. Das Plättchen kann dann beispielsweise aus Glas gebildet sein. Besonders vorteilhaft ergibt sich, dass eine Leuchtdiodenanordnung mit solch einem Plättchen besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit durch Austausch des Plättchens auf besonders einfache Weise den Farbort des von der Leuchtdiodenanordnung abgegebenen Lichts zu verändern.
In zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung enthält das optische Element ein Lumineszenz- Konversionsmaterial, das heißt, das optische Element verringert die Divergenz der austretenden Strahlung und trägt gleichzeitig zur Wellenlängenkonvertierung dieser Strahlung bei. Diese Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung ermöglicht vorteilhaft die Herstellung besonders kostengünstiger Leuchtdiodenanordnungen. Enthält das optische Element einen Kunststoff, so kann das Lumineszenz- Konversionsmaterial vorteilhaft in den Kunststoff eingearbeitet sein. Es ist aber auch möglich, dass das optische Element mit dem Lumineszenz-Konversionsmaterial-. beschichtet ist. Besonders vorteilhaft kann das optische Element dann aus Glas gebildet sein.
Nach wenigstens einer Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung enthält die reflektive Optik ein Lumineszenz-Konversionsmaterial. Das heißt, die reflektive Optik verringert die Divergenz des austretenden Lichts und trägt gleichzeitig zur Wellenlängenkonvertierung der vom Leuchtdiodenchip abgegebenen elektromagnetischen Strahlung bei . Je nach den Anforderungen an das von der Leuchtdiodenanordnung emittierte Licht, sind dabei verschiedene Anordnungen der Konzentration von Lumineszenz- Konversionsmaterial in der reflektiven Optik möglich. So kann eine besonders hohe Konzentration von Lumineszenz- Konversionsmaterial zum Beispiel im der Leuchtdiode zugewandten Bereich der reflektiven Optik vorhanden sein. Es ist aber auch möglich, dass die Konzentration von Lumineszenz-Konversionsmaterial in der Mitte im Strahlungsaustrittsbereich der reflektiven Optik besonders hoch ist. Insgesamt wird durch die Variation der Lumineszenz- Konversionsmaterial-Konzentration eine definierte Konversion der austretenden Strahlung ermöglicht.
Gemäß wenigstens einer Ausführungsform der
Leuchtdiodenanordnung beträgt der Öffnungswinkel eines vom Lichtausgang der Leuchtdiodenanordnung, beispielsweise der Lichtausgangsfläche des optischen Elements, austretenden Lichtkegels maximal 35 Grad. Besonders bevorzugt beträgt der Öffnungswinkel zwischen 25 Grad und 35 Grad. Lichtkegel bedeutet in diesem Zusammenhang ein Volumen, das durch das vom Lichtausgang der Leuchtdiodenanordnung emittierte Licht ausgeleuchtet ist, wobei Bereiche ausgeschlossen sind, in denen"die Helligkeit mehr als- eine Größenordnung geringer .ist als die maximale Helligkeit bei gleichem Abstand zum Lichtausgang. Ein Lichtkegel in diesem Sinne bezieht sich nicht auf die Form eines Kegels im mathematischen Sinne und kann demnach mehr als einen Öffnungswinkel aufweisen. Ist dies der Fall, so beziehen sich obige Angaben des Öffnungswinkels auf den maximalen Öffnungswinkel. Besonders bevorzugt ist die Leuchtdiodenanordnung dabei geeignet, eine in circa drei Meter Abstand befindliche Fläche von circa fünf bis sechs Quadratmeter Größe mit wenigstens zehn Lux auszustrahlen. Dabei finden ein oder mehrere
Leuchtdiodenchips in der Leuchtdiodenanordnung Verwendung mit einer Gesamtstrahlungsauskoppelfläche von circa einem Quadrattni11imeter.
In zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung weist die von der Leuchtdiodenanordnung ausgestrahlte Fläche eine rechteckige Form auf. Bevorzugt verhalten sich die Seiten der rechteckigen Fläche im Verhältnis vier zu drei zueinander.
Nach wenigstens einer Ausführungsform der
Leuchtdiodenanordnung ist der Leuchtdiodenchip mit seiner der Strahlungsauskoppelfläche gegenüberliegenden Oberfläche auf einem Kühlkörper aufgebracht . Der Kühlkörper enthält beispielsweise eines der folgenden Materialien: Keramik, Halbleitermaterialien, Metalle. Vorteilhafterweise weist der Kühlkörper eine hohe thermische Leitfähigkeit auf und ist in seinem thermischen Ausdehnungskoeffizienten dem Material des Leuchtdiodenchips angepasst . Der Leuchtdiodenchip ist bevorzugt auf den Kühlkörper gelötet oder aufgeklebt. Die Klebverbindung zeichnet sich vorzugsweise durch eine hohe thermische Leitfähigkeit aus. Bevorzugt befinden sich auf der dem Leuchtdiodenchip- abgewandten Oberfläche des- Kühlkörpers elektrische Kontaktflächen isoliert zueinander. Die elektrischen Kontaktflächen sind vorzugsweise mit den jeweiligen Anschlüssen des Leuchtdiodenchips verbunden. Über die elektrischen Kontaktflächen kann der Leuchtdiodenchip elektrisch kontaktiert werden.
Gemäß wenigstens einer Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung ist der Kühlkörper mit seiner dem Leuchtdiodenchip abgewandten Seite auf einem Träger aufgebracht. Besonders bevorzugt sind zwischen Träger und Kühlkörper dabei Kontaktfedern aufgebracht, die mit den - Kontaktflächen auf der dem Leuchtdiodenchip abgewandten Oberfläche des Kühlkörpers verbunden sind.
Die Kontaktfedern sind bevorzugt in einem spitzen Winkel um den Träger gebogen. Die Biegung der Kontaktfedern ist vorteilhaft so gestaltet, dass die Biegekräfte die MontageVerbindung zwischen Kühlkörper und Träger nicht belasten. Bevorzugt sind die Federn auf Kühlkörper und Träger aufgelötet.
Nach wenigstens einer Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung betragen ihre äußeren Abmessungen wenigstens in einer Raumrichtung maximal vier Millimeter. Besonders bevorzugt betragen die äußeren Abmessungen der Leuchtdiodenanordnung in allen drei Raumrichtungen maximal vier Millimeter. Dies ermöglicht vorteilhaft den Einsatz der Leuchtdiodenanordnung in relativ kleinen Geräten.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung der
Leuchtdiodenanordnung in einem der folgenden Geräte: Handy, Videokamera, Photoapparat. In diesen Geräten kann die Leuchtdiodenanordnung sowohl als Blitzlicht als-auch zur - Dauerbeleuchtung von zum Beispiel Filmszenen eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft erweist sich dabei, dass die Leuchtdiodenanordnung eine besonders effiziente Kühlung des Leuchtdiodenchips ermöglicht. Damit kann der Leuchtdiodenchip bei hohen Leistungen betrieben werden. Dies ermöglicht eine Ausleuchtung mit hoher Lichtintensität über einen langen Zeitraum, ohne dass ein Überhitzen der Leuchtdiodenanordnung eintreten kann.
Im Folgenden wird die hier beschriebene Leuchtdiodenanordnung anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine schematische dreidimensionale Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der hier beschriebenen Leuchtdiodenanordnung.
Figur 2 zeigt eine schematische dreidimensionale Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der hier beschriebenen Leuchtdiodenanordnung.
Figur 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Ausführungsbeispiels der hier beschriebenen Leuchtdiodenanordnung. Figur 4 zeigt eine schematische Schnittansieht eines Ausführungsbeispiels der hier beschriebenen Leuchtdiodenanordnung.
Figur 5 zeigt eine schematische Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der hier beschriebenen Leuchtdiodenanordnung. -. - . . .
In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Bestandteile sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr sind einige Details der Figuren zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt.
Figur 1 zeigt eine schematische dreidimensionale Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der hier beschriebenen Leuchtdiodenanordnung.
Beim Leuchtdiodenchip 1 der Leuchtdiodenanordnung handelt es sich bevorzugt um einen Leuchtdiodenchip 1 in
Dünnfilmbauweise, wie er im allgemeinen Teil der Beschreibung beschrieben ist . Der Leuchtdiodenchip 1 zeichnet sich vor allem durch seine vorteilhaft kleine Etendue aus.
Die von der aktiven Zone des Leuchtdiodenchip 1 erzeugte elektromagnetische Strahlung tritt größtenteils durch die Strahlungsauskoppelfläche 2 aus. Die Größe der Strahlungsauskoppelfläche beträgt in etwa einen Quadratmillimeter. Der Strahlungsauskoppelfläche 2 in der Hauptabstrahlrichtung des Leuchtdiodenchips 1 nachgeordnet, ist beispielsweise eine Schicht aus Lumineszenz-Konversionsmaterial, die auf die Strahlungsauskoppelfläche 2 aufgebracht ist (nicht dargestellt) . Durch die Lumineszenz- Konversionsmaterialschicht wird das aus der Strahlungsauskoppelfläche 2 austretende Licht zumindest teilweise wellenlängenkonvertiert. Bevorzugt entsteht dabei durch Lichtmischung der vom Leuchtdiodenchip emittierten Primärstrahlung und dem wellenlängenkonvertierten Teil der Strahlung weißes Licht.
Die Lumineszenz-Konversionsschicht enthält vorteilhaft ein Lumineszenz-Konversionsmaterial-Matrixgemisch. Die Matrix ist beispielsweise aus duroplastischen Polymeren wie Epoxymaterialien oder Silikonmaterialien gebildet. Der Gehalt an Lumineszenz-Konversionsmaterial ist vorteilhaft hoch; Besonders bevorzugt ist der Matrix zwischen 30 und 50 Volumenprozent Leuchtstoffmaterial beigemischt.
Zum Beispiel seitlich auf der Strahlungsauskoppelflache 2 ist ein Bondpad 3 aufgebracht, über das der Chip elektrisch kontaktiert werden kann.
Mit seiner der Strahlungsauskoppelflache 2 gegenüberliegenden Hauptfläche ist der Leuchtdiodenchip 1 auf dem Kühlkörper 4 aufgebracht. Der Kühlkörper 4 dient bevorzugt als Wärmesenke. Er enthält beispielsweise ein keramisches Material wie beispielsweise AlN7 ein Halbleitermaterial wie beispielsweise Silizium oder einen Metallverbund. Vorteilhaft kann der Kühlkörper 4 auch eine Kombination dieser Materialien enthalten. Der Leuchtdiodenchip 1 ist auf den Kühlkörper 4 vorzugsweise aufgelötet oder hochthermisch leitfähig geklebt . Der Kühlkörper 4 dient zur Aufnahme und Weitergabe der vom Leuchtdiodenchip 1 im Betrieb erzeugten Wärme. Bevorzugt enthält der Kühlkörper 4 Durchkontaktierungen (Vias) , zum elektrischen Kontaktieren des Leuchtdiodenchips 1.
Auf den Kühlkörper 4 ist ein Gehäuse 5 aufgebracht, das den Leuchtdiodenchip 1 seitlich umgibt. Vorzugsweise umschließt das Gehäuse den Leuchtdiodenchip 1 dabei seitlich komplett. Das Gehäuse 5 kann dabei wenigstens eines der folgenden Materialien enthalten: Al2O3, AlN, ZO, FeNi, Kovar, Cu, Molybdän, LCP, PPA, PEEK.
In die Innenwände des Gehäuses 5 integriert, auf die Innenwände des Gehäuses 5 aufgebracht oder durch die Innenwände des Gehäuses gebildet ist eine reflektive Optik 6, die geeignet ist, das vom Leuchtdiodenchip abgegebene und gegebenenfalls wellenlängenkonvertierte Licht zu reflektieren und die Divergenz der austretenden Strahlung dabei zu verringern. Bevorzugt ist die reflektive Optik 6 dabei nach Art eines CPC, CEC, CHC, einer TIR (total internal reflection) Optik oder einer Kombination dieser optischen Elemente gebildet. Bevorzugt ist die reflektive Optik eine nicht abbildende Optik.
Dem Gehäuse 6 ist ein Abdeckkörper 7 nachgeordnet, in den ein optisches Element 8 integriert ist, das durch eine nicht abbildende Optik gebildet ist. Das optische Element ist ebenfalls geeignet, die Divergenz der aus der Leuchtdiodenanordnung austretenden Strahlung zu reduzieren.
Auf der dem Leuchtdiodenchip 1 abgewandten Oberfläche des Kühlkörpers 4 sind ein Träger 9 und Kontaktfedern 10 aufgebracht . Auch der Träger 9 dient zur Ableitung der vom Leuchtdiodenchip im Betrieb erzeugten Wärme und zeichnet sich durch eine hohe thermische Leitfähigkeit aus. Vorteilhaft kann der Leuchtdiodenchip 1 mit Strömen zwischen 0,5 und 1,0 Ampere betrieben werden. Aufgrund der effizienten Kühlung kann der Leuchtdiodenchip auch für längere Zeiten elektromagnetische Strahlung hoher Intensität abgeben, ohne dass _eine .-Überhitzung der Anordnung auftreten kann. Der - - Träger 9 enthält dazu bevorzugt ein elektrisch isolierendes Material oder besteht aus einem solchen. Besonders bevorzugt enthält der Träger beispielsweise Kunststoffe oder Kohlefaser gefüllte Kunststoffe.
Die Kontaktfedern 10 enthalten beispielsweise CuFe2P oder CuBe und dienen beispielsweise als Wärmeleitelemente zum Abführen von vom Leuchtdiodenchip 1 im Betrieb erzeugter Wärme. Außerdem ist es möglich, dass der Leuchtdiodenchip 1 mittels der Kontaktfedern 10 elektrisch kontaktiert werden kann. Träger 9 und Federn 10 erlauben zusätzlich einen Höhenausgleich bei der Montage der Leuchtdiodenanordnung in ein Systemgehäuse. Das heißt, durch Anpassung beispielsweise der Dicke des Trägers 9 und/oder dem Winkel in dem die Federn 10 um den Träger 9 gebogen sind und/oder der Länge der Federn 10, kann die Leuchtdiodenanordnung an die Tiefe einer Ausnehmung im Systemgehäuse angepasst sein.
Figur 2 zeigt eine Leuchtdiodenanordnung, die sich dadurch von dem eben beschriebenen Ausführungsbeispiel unterscheidet, dass statt einer Konversionsschicht auf der Strahlungsauskoppelfläche 2 des Leuchtdiodenchips 1 ein Plättchen 11 der Strahlungsauskoppelflache 2 nachgeordnet ist. Dieses Plättchen 11 kann beispielsweise ein Kunststoffmaterial enthalten, dem ein Lumineszenz- Konversionsmaterial beigemengt ist oder aus einem Glasplättchen bestehen, das an einer seiner beiden Hauptflächen, die parallel zur Strahlungsauskoppelfläche 2 verlaufen, mit einem Lumineszenz-Konversionsmaterial beschichtet ist. Das Plättchen dient zur
Wellenlängenkonvertierung wenigstens eines Teils der vom Leuchtdiodenchip 2 abgegebenen elektromagnetischen Strahlung.
Figur 3 zeigt die Leuchtdiodenanordnung mit allen vier Seitenwänden geschlossen. Die Abmessungen der Leuchtdiodenanordnung betragen vorzugsweise circa 4x4x4 Millimeter. Aufgrund dieser kleinen Abmessungen kann die Leuchtdiodenanordnung vorteilhaft zum Beispiel auch in relativ kleinen elektronischen Geräten wie Fotohandys oder Digitalkameras eingesetzt werden.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Leuchtdiodenanordnung in einer Schnittansicht. Aus der Strahlungsauskoppelfläche 2 tritt die im Leuchtdiodenchip 1 erzeugte elektromagnetische Strahlung 13 in die reflektierende Optik 6 ein, die hier als ein CPC-artiger optischer Konzentrator gebildet ist. Der CPC-artige optische Konzentrator zeichnet sich durch seine parabolisch geformten Seitenflächen aus . Der optische Konzentrator wird in umgekehrter Richtung zum Verringern der Divergenz der vom Leuchtdiodenchip 1 emittierten Strahlung 13 verwendet. Das heißt, die Lichteingangsöffnung 12 der reflektiven Optik 6 ist die eigentliche Lichtausgangsöffnung des optischen Konzentrators, wohingegen die Lichtausgangsöffnung 14 der reflektiven Optik 6 die eigentliche Lichteingangsöffnung des optischen Konzentrators ist. Die reflektive Optik ist hier beispielsweise durch eine reflektive Beschichtung gebildet, die aus einer Schicht oder einer Schichtenfolge zum Beispiel aus einer Metallschicht aus Silber gebildet ist. Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Leuchtdiodenanordnung in einer Schnittansicht.
Die reflektierende Optik 6 weist hier Seitenwände auf, die in gerader Linie von der Lichteingangsδffnung 12 des optischen Elements 6 -zur Lichtausgangsöffnung 14 des optischen Elements" 6 verlaufen.
Die Seitenwände des optischen Elements sind dabei beispielsweise reflektierend beschichtet. In diesem Ausführungsbeispiel der Leuchtdiodenanordnung bilden die Seitenwände der reflektierenden Optik 6 also einen Pyramiden¬ oder Kegelstumpf. Die Seitenwände des optischen Elements 6 können dabei beispielsweise reflektierend beschichtet sein.
Zusätzlich ist der Lichtausgangsöffnung 14 der reflektierenden Optik 6 ein zweites optisches Element 8 nachgeordnet, das nach Art einer sphärischen oder asphärischen Linse nach außen gewölbt ist und zusätzlich geeignet ist die Divergenz der austretenden elektromagnetischen Strahlung zu verringern.
Alternativ zu reflektierend beschichteten Seitewänden kann die reflektierende Optik 6 ein ein dielektrisches Material enthaltender Vollkörper sein. Das Material des Vollkörpers weist dabei beispielsweise einen Brechungsindex auf, so dass über die Lichteingangsöffnung 12 eingekoppelte elektromagnetische Strahlung durch Totalreflektion an seitlichen Grenzflächen des Vollkörpers zum umgebenden Medium reflektiert wird. Dabei ist es insbesondere auch möglich, dass das zweite optische Element 8 durch eine nach außen gewölbte Grenzfläche des Vollkörpers gebildet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es insbesondere möglich, dass der Leuchtdiodenchip 1 mit dem dielektrischen Material umgössen ist.
Diese Patentanmeldung beansprucht die Prioritäten der deutschen Patentanmeldungen 102004031686.4 und 102004045947.9-33, -deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Leuchtdioden-Anordnung, aufweisend
- wenigstens einen Leuchtdiodenchip (1) mit einer Strahlungsauskoppelfläche (2) , über die ein Großteil der im Leuchtdiodenchip (1) erzeugten elektromagnetischen Strahlung--(13-)- in einer Hauptabstrahlrichtung austritt;
- ein Gehäuse (5) , das den Leuchtdiodenchip (1) seitlich umschließt sowie
- eine reflektive Optik (6) , die der
Strahlungsauskoppelfläche (2) in der Hauptabstrahlrichtung nachgeordnet ist.
2. Leuchtdioden-Anordnung nach Anspruch 1, bei der der Leuchtdiodenchip (1) ein Dünnfilmleuchtdiodenchip ist.
3.Leuchtdioden-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der der Leuchtdiodenchip (1) geeignet ist, Blitzlicht mit einer Beleuchtungsdauer von maximal 200 ms zu erzeugen.
4.Leuchtdioden-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Leuchtdiodenchip (1) geeignet ist, für wenigstens 5 Minuten im Dauerbetrieb zu leuchten.
5.Leuchtdioden-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die reflektive Optik (6) eine Lichteingangsδffnung (12) aufweist, durch die ein Großteil der im Leuchtdiodenchip (1) erzeugten elektromagnetischen Strahlung (13) eintritt und die Lichteingangsöffnung (12) eine Fläche aufweist, die maximal doppelt so groß wie die Strahlungsauskoppelfläche (2) des Leuchtdiodenchips (1) ist .
6.Leuchtdioden-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die reflektive Optik (6) geeignet ist, die Divergenz der vom Leuchtdiodenchip (1) abgegebenen elektromagnetischen Strahlung (13) zu reduzieren.
7.Leuchtdioden-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die reflektive Optik (6) eine nicht abbildende Optik ist.
8.Leuchtdioden-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die reflektive Optik (6) ein optischer Konzentrator ist, wobei die Lichteingangsöffnung (12) die eigentliche Lichtausgangsöffnung des Konzentrators ist .
9.Leuchtdioden-Anordnung nach Anspruch 8, bei der die reflektive Optik (6) wenigstens teilweise nach Art wenigstens eines der folgenden optischen Elemente gebildet ist: CPC, CEC, CHC, TIR.
10. Leuchtdioden-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die reflektive Optik (6) eine Lichtausgangsöffnung
(14) aufweist, durch die ein Großteil der im Leuchtdiodenchip erzeugten elektromagnetischen Strahlung
(13) aus der reflektiven Optik (6) austritt und der Lichtausgangsöffnung (14) in der Hauptabstrahlrichtung ein Abdeckkörper (7) nachgeordnet ist.
11.Leuchtdioden-Anordnung nach Anspruch 10, bei der der Abdeckkörper (7) ein optisches Element (8) enthält .
12.Leuchtdioden-Anordnung nach Anspruch 11, bei der das optische Element (8) eine Lichtausgangsfläche aufweist, die nach Art einer asphärischen Linse gewölbt ist.
13.Leuchtdioden-Anordnung nach Anspruch 11, bei der -das- optische Element (-8) nach Art- einer Fresnel- Linse gebildet ist.
14.Leuchtdioden-Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei der der Abdeckkörper (7) bei der Montage der Leuchtdiodenanordnung in ein Systemgehäuse als Führung und/oder Anschlag dient .
15.Leuchtdioden-Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der dem Leuchtdiodenchip (1) in Hauptabstrahlrichtung ein Lumineszenz-Konversionsmaterial nachgeordnet ist, welches zumindest einen Teil der vom Leuchtdiodenchip (1) emittierten elektromagnetischen Strahlung wellenlängenkonvertiert .
16.Leuchtdioden-Anordnung nach Anspruch 15, bei der das Lumineszenz-Konversionsmaterial als Schicht auf die Strahlungsauskoppelfläche (2) aufgebracht ist, wobei die Schichtdicke maximal 50 μm beträgt.
17.Leuchtdioden-Anordnung nach Anspruch 15, bei der ein Plättchen (11) , das das Lumineszenz- Konversionsmaterial enthält, der Strahlungsauskoppelfläche (2) nachgeordnet ist, wobei die Dicke des Plättchens (11) maximal 200 μm beträgt.
18.Leuchtdiode-Anordnung nach Anspruch 15, bei der das optische Element (8) das Lumineszenz- Konversionsmaterial enthält .
19.Leuchtdioden-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der ein Öffnungswinkel eines aus der Leuchtdioden- - Anordnung austretenden -Lichtkegels-maximal 3-5°~beträgt . -
20.Leuchtdioden-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei der der Leuchtdiodenchip (1) mit seiner der Strahlungsauskoppelfläche (2) gegenüberliegenden Oberfläche auf einen Kühlkörper (4) aufgebracht ist.
21.Leuchtdioden-Anordnung nach Anspruch 20, bei der der Kühlkörper (4) Durchkontaktierungen aufweist.
22.Leuchtdioden-Anordnung nach Anspruch 20 oder 21, bei der die dem Leuchtdiodenchip (1) abgewandten Oberfläche des Kühlkörpers (4) KontaktfRächen aufweist.
23.Leuchtdioden-Anordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei der der Kühlkörper (4) mit seiner dem Leuchtdiodenchip (1) abgewandten Oberfläche auf einen Träger (9) aufgebracht ist.
24.Leuchtdioden-Anordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, bei der am Träger (9) Kontaktfeder (10) befestigt sind, die wenigstens eines der folgenden Materialien enthalten: CuFeP, CuBe.
25.Leuchtdioden-Anordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, bei der zumindest Teile einer Kontaktfeder (10) zwischen Kühlkörper (4) und Träger (9) angeordnet sind, und die Kontaktfeder (10) in einem spitzen Winkel um den Träger (9) gebogen ist.
26.Leuchtdioden-Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der das Gehäuse (5) auf den Kühlkörper (4) befestigt
27.Leuchtdioden-Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die äußeren Abmessungen der Leuchtdioden-Anordnung maximal 4x4x4 mm betragen.
28.Verwendung einer Leuchtdioden-Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche in einem der folgenden Geräte: Handy, Video-Kamera, Fotoapparat.
PCT/DE2005/000904 2004-06-30 2005-05-18 Leuchtdiodenanordnung WO2006002603A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007519604A JP5166871B2 (ja) 2004-06-30 2005-05-18 発光ダイオード装置
EP05753601.3A EP1761959B1 (de) 2004-06-30 2005-05-18 Leuchtdiodenanordnung
CN2005800222608A CN1981390B (zh) 2004-06-30 2005-05-18 发光二极管装置
KR1020077002118A KR101187090B1 (ko) 2004-06-30 2005-05-18 발광 다이오드 조립체
US11/631,058 US8003998B2 (en) 2004-06-30 2005-05-18 Light-emitting diode arrangement

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031686.4 2004-06-30
DE102004031686 2004-06-30
DE102004045947.9 2004-09-22
DE102004045947A DE102004045947A1 (de) 2004-06-30 2004-09-22 Leuchtdiodenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006002603A2 true WO2006002603A2 (de) 2006-01-12
WO2006002603A3 WO2006002603A3 (de) 2006-04-27

Family

ID=34970574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000904 WO2006002603A2 (de) 2004-06-30 2005-05-18 Leuchtdiodenanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8003998B2 (de)
EP (2) EP2328191B1 (de)
JP (1) JP5166871B2 (de)
KR (1) KR101187090B1 (de)
CN (1) CN1981390B (de)
DE (1) DE102004045947A1 (de)
TW (1) TWI341041B (de)
WO (1) WO2006002603A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000106A1 (fr) * 2007-06-25 2008-12-31 Jenshyan Chen Dispositif électroluminescent
JP2009123947A (ja) * 2007-11-15 2009-06-04 Toyoda Gosei Co Ltd 照明体
US7789573B2 (en) 2006-08-04 2010-09-07 Osram Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Optoelectronic module
US8226272B2 (en) 2005-03-31 2012-07-24 Neobulb Technologies, Inc. Illuminating equipment using high power LED with high efficiency of heat dissipation

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039291A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102008013028A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil, Gerät zur Aufzeichnung von Bildinformation und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
US8378369B2 (en) * 2008-09-09 2013-02-19 Showa Denko K.K. Light emitting unit, light emitting module, and display device
DE102009022682A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Leuchtdiode
WO2011027267A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system and luminaire
DE102009042479A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Msg Lithoglas Ag Verfahren zum Herstellen einer Anordnung mit einem Bauelement auf einem Trägersubstrat und Anordnung sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges und Halbzeug
KR20120024104A (ko) * 2010-09-06 2012-03-14 서울옵토디바이스주식회사 발광 소자
US8624482B2 (en) * 2011-09-01 2014-01-07 Toshiba Techno Center Inc. Distributed bragg reflector for reflecting light of multiple wavelengths from an LED
US8845115B2 (en) 2012-02-16 2014-09-30 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Flash illumination system
US9223080B2 (en) 2012-04-24 2015-12-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light guide with narrow angle light output and methods
US8979347B2 (en) 2012-04-24 2015-03-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Illumination systems and methods
US8727567B1 (en) 2012-12-18 2014-05-20 Jds Uniphase Corporation Semiconductor light source having a reflector
DE102013207111B4 (de) 2013-04-19 2021-07-01 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Bauelement
WO2014189221A1 (ko) * 2013-05-23 2014-11-27 엘지이노텍주식회사 발광 모듈
KR102086359B1 (ko) * 2013-08-23 2020-03-10 삼성전자주식회사 발광모듈
KR101834087B1 (ko) * 2016-09-30 2018-04-13 조성은 리플렉터 및 렌즈 일체형 하우징을 포함하는 패키지 및 그 제조방법
DE102016122770B4 (de) * 2016-11-25 2022-01-05 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bauteil mit einem optoelektronischen Bauelement
DE102019218203A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Led-hintergrundbeleuchtungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030201451A1 (en) 2002-04-05 2003-10-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light emitting diode
US6657375B2 (en) 2001-01-15 2003-12-02 Koninklijke Philips Electonics N.V. Fluorescent lamp and method for manufacturing the same
US20040070337A1 (en) 2002-10-09 2004-04-15 Goh Kee Siang Light emitting diode based light source emitting collimated light
TW595019B (en) 2003-04-24 2004-06-21 Graphic Techno Japan Co Ltd Semiconductor light-emitting device
WO2004053933A2 (en) 2002-12-06 2004-06-24 Cree, Inc. Composite leadframe led package and method of making the same

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130531A (en) * 1989-06-09 1992-07-14 Omron Corporation Reflective photosensor and semiconductor light emitting apparatus each using micro Fresnel lens
NL8901523A (nl) * 1989-06-16 1991-01-16 Philips Nv Laserdiode module.
JPH0391911A (ja) 1989-09-05 1991-04-17 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 電解コンデンサ用電解液
DE19638667C2 (de) 1996-09-20 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
US5684309A (en) 1996-07-11 1997-11-04 North Carolina State University Stacked quantum well aluminum indium gallium nitride light emitting diodes
CN100485984C (zh) 1997-01-09 2009-05-06 日亚化学工业株式会社 氮化物半导体元器件
US5831277A (en) 1997-03-19 1998-11-03 Northwestern University III-nitride superlattice structures
JP3091911B2 (ja) 1997-10-09 2000-09-25 株式会社ジェッター コイン研磨装置
US6095661A (en) * 1998-03-19 2000-08-01 Ppt Vision, Inc. Method and apparatus for an L.E.D. flashlight
DE19813650A1 (de) * 1998-03-27 1999-07-22 Transit Media Gmbh Lumineszenzdiode, Matrixanzeige und Kippsegmentanzeige
DE19955747A1 (de) 1999-11-19 2001-05-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optische Halbleitervorrichtung mit Mehrfach-Quantentopf-Struktur
JP2003526121A (ja) * 2000-03-06 2003-09-02 テレダイン ライティング アンド ディスプレイ プロダクツ, インコーポレイテッド 視界調節光学系を有するled光源
WO2001084640A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh LUMINESZENZDIODENCHIP AUF DER BASIS VON GaN UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES LUMINESZENZDIODENBAUELEMENTS
JP2002299698A (ja) * 2001-03-30 2002-10-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 発光装置
WO2002089219A1 (fr) * 2001-04-17 2002-11-07 Nichia Corporation Appareil electroluminescent
US7001058B2 (en) * 2001-05-16 2006-02-21 Ben-Zion Inditsky Ultra-thin backlight
KR100419611B1 (ko) * 2001-05-24 2004-02-25 삼성전기주식회사 발광다이오드 및 이를 이용한 발광장치와 그 제조방법
DE10137641A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Hybrid-LED
DE10138204B4 (de) * 2001-08-03 2004-04-22 Ami Doduco Gmbh Elektrischer Kontakt
TW581847B (en) 2001-11-15 2004-04-01 Elumina Technology Inc Electric light which uses light emitting diodes to generate light
US6641284B2 (en) 2002-02-21 2003-11-04 Whelen Engineering Company, Inc. LED light assembly
JP4053926B2 (ja) * 2002-05-27 2008-02-27 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体発光素子とそれを用いた発光装置
US6827475B2 (en) 2002-09-09 2004-12-07 Steven Robert Vetorino LED light collection and uniform transmission system
KR100495215B1 (ko) * 2002-12-27 2005-06-14 삼성전기주식회사 수직구조 갈륨나이트라이드 발광다이오드 및 그 제조방법
JP4504662B2 (ja) * 2003-04-09 2010-07-14 シチズン電子株式会社 Ledランプ
DE10319274A1 (de) 2003-04-29 2004-12-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquelle
KR100586944B1 (ko) * 2003-12-26 2006-06-07 삼성전기주식회사 고출력 발광다이오드 패키지 및 제조방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6657375B2 (en) 2001-01-15 2003-12-02 Koninklijke Philips Electonics N.V. Fluorescent lamp and method for manufacturing the same
US20030201451A1 (en) 2002-04-05 2003-10-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light emitting diode
US20040070337A1 (en) 2002-10-09 2004-04-15 Goh Kee Siang Light emitting diode based light source emitting collimated light
WO2004053933A2 (en) 2002-12-06 2004-06-24 Cree, Inc. Composite leadframe led package and method of making the same
TW595019B (en) 2003-04-24 2004-06-21 Graphic Techno Japan Co Ltd Semiconductor light-emitting device
US20040211970A1 (en) 2003-04-24 2004-10-28 Yoshiaki Hayashimoto Semiconductor light emitting device with reflectors having cooling function

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8226272B2 (en) 2005-03-31 2012-07-24 Neobulb Technologies, Inc. Illuminating equipment using high power LED with high efficiency of heat dissipation
US7789573B2 (en) 2006-08-04 2010-09-07 Osram Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Optoelectronic module
WO2009000106A1 (fr) * 2007-06-25 2008-12-31 Jenshyan Chen Dispositif électroluminescent
JP2009123947A (ja) * 2007-11-15 2009-06-04 Toyoda Gosei Co Ltd 照明体

Also Published As

Publication number Publication date
KR101187090B1 (ko) 2012-09-28
EP2328191A3 (de) 2011-07-06
WO2006002603A3 (de) 2006-04-27
EP2328191B1 (de) 2014-09-03
EP1761959B1 (de) 2018-10-24
KR20070036155A (ko) 2007-04-02
TWI341041B (en) 2011-04-21
CN1981390A (zh) 2007-06-13
CN1981390B (zh) 2010-11-17
TW200605412A (en) 2006-02-01
EP1761959A2 (de) 2007-03-14
EP2328191A2 (de) 2011-06-01
US20080315227A1 (en) 2008-12-25
JP2008505504A (ja) 2008-02-21
DE102004045947A1 (de) 2006-01-19
JP5166871B2 (ja) 2013-03-21
US8003998B2 (en) 2011-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2328191B1 (de) Leuchtdiodenanordnung
EP1792351B1 (de) Gehäuse für ein optoelektronisches bauelement, optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
EP1803163B1 (de) Optoelektronisches bauelement mit einer drahtlosen kontaktierung
EP1592074B1 (de) Leuchtdiodenanordnung und Verfahren zur dessen Herstellung
DE102005033709B4 (de) Lichtemittierendes Modul
EP1528603B1 (de) Lumineszenzdiodenchip
DE102012209325B4 (de) Optoelektronisches Modul
EP2281316B1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil
DE102008009769A1 (de) Doppel-Flip-Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren
DE102005031336A1 (de) Projektionseinrichtung
EP2583319B1 (de) Optoelektronisches bauteil
DE102011050450A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip, optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements
DE102010055265A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil
EP1864340A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2007025516A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102012111123A1 (de) Licht emittierendes Halbleiterbauelement
WO2009132618A1 (de) Oberflächenmontierbares leuchtdioden-modul und verfahren zur herstellung eines oberflächenmontierbaren leuchtdioden-moduls
DE102005019832A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102011087614A1 (de) Optoelektronische Anordnung
DE102016116712A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102016104602A1 (de) Halbleiterlichtquelle
DE102007043181A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102017220940A1 (de) Konverter für eine Konversionsleuchte mit Wärmeleitschicht
WO2021239542A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterbauteilen
DE102012200416B4 (de) Optoelektronisches modul und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen moduls

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005753601

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580022260.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007519604

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077002118

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005753601

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020077002118

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11631058

Country of ref document: US