WO2006061324A1 - Lamellendichtung, insbesondere für eine gasturbine - Google Patents

Lamellendichtung, insbesondere für eine gasturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2006061324A1
WO2006061324A1 PCT/EP2005/056164 EP2005056164W WO2006061324A1 WO 2006061324 A1 WO2006061324 A1 WO 2006061324A1 EP 2005056164 W EP2005056164 W EP 2005056164W WO 2006061324 A1 WO2006061324 A1 WO 2006061324A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamellae
seal according
lamellar
lamellar seal
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/056164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Hoebel
Nigel Anthony Rhodes
Ian James Sommerside
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to CA2590253A priority Critical patent/CA2590253C/en
Priority to AT05816269T priority patent/ATE435389T1/de
Priority to DE502005007638T priority patent/DE502005007638D1/de
Priority to EP05816269A priority patent/EP1825174B1/de
Publication of WO2006061324A1 publication Critical patent/WO2006061324A1/de
Priority to US11/760,964 priority patent/US7828297B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • F16J15/3292Lamellar structures

Definitions

  • the present invention relates to the field of sealing of rotating machinery. It relates to a lamellar seal according to the preamble of claim 1.
  • a gas turbine consists of a rotor, on which various stages with compressor blades and turbine blades are attached, and a stator housing.
  • the rotor is mounted in bearings at each end of the rotor shaft.
  • the control of gas flow within the gas turbine is of paramount importance in terms of both functionality and effectiveness.
  • sealing technologies are used to reduce the axial gas flow along the shaft. This is particularly important next to the bearings to prevent the oil used in the bearings from overheating due to the hot gases in the gas flow.
  • Labyrinth seals have no metal-to-metal contact between the rotor and the stator; therefore their sealing effect is relatively small. However, they offer the advantage of low rotational friction and therefore virtually unlimited life.
  • Brush seals on the other hand, have higher friction losses due to the friction between the bristle ends and the rotor shaft. This results in wear that limits the life of the seal.
  • the brush seals provide better inhibition of the axial gas flow, especially at higher axial pressure differentials.
  • US-B1-6,267,381 has proposed a leaf seal which performs the same function as either a labyrinth seal or a brush seal but has the advantages of both Bristles made from wires of circular cross section are assembled into thin metal lamellae or blades in a particular arrangement (see, eg, Fig. 2 of US-B1-6,267,381 or Fig.
  • the basic design involves a number of thin metal laminations having a controlled air gap between them and fixed at a given angle to the radius.
  • the air gap is a critical design parameter: it allows the occurrence of an air flow to create the hydrodynamic effect; but it must not be so large as to allow excessive axial leakage.
  • the louvers are blown down, the other on the other hand upwards.
  • the variant with the louvers blown down involves having a clearance between the lamella tips and the shaft during assembly and start-up, and that this gap is reduced to very small values by the use of an airflow between the louvers.
  • the variant concludes with the Blowing upwards means that during start-up there is a slight interference between the lamella tips and the shaft, and creates a clearance as the shaft accelerates. In both cases, the flow of the medium through the air gaps between the lamellae is critical, as well as the control of the inner diameter of the seal created by the lamella tips.
  • the air flow through the fins can be varied by using front and rear plates which leave a narrow gap between the surfaces of the fin package and the plates (see the above-mentioned Fig. 1). Careful design of these geometries makes it possible to control the upward or downward blowing effects. Also, it may be desirable to assist the downward blowing effect by active pressure delivery along the length of the fins or inward from the front or from the rearward directions.
  • One of the other main advantages of the lamellar sealing concept is a greater tolerance of the radial movement than in the labyrinth or brush seals. This requires a large distance between the inner diameter of the front and rear plates and the shaft.
  • the number of lamellas may be several thousand or tens of thousands.
  • the accuracy with which they can be manufactured, assembled and connected while ensuring a reproducible air gap between each pair of fins is critical to the successful implementation of any seal design.
  • the joining method for fixing the sipes in position could be a mechanical technique such as clamping, welding or brazing or any combination thereof. It is obviously important that one minimal disruption of the slats or their relative positions during the joining process occurs.
  • the object is solved by the entirety of the features of claim 1.
  • the essence of the invention is to provide in the individual lamellae each integrally formed means for positioning and mounting the slats in the lamellar seal. As a result, the assembly of the slats to disk packs and their further processing to the finished plate seal is facilitated, simplified and made feasible with increased precision both in manual assembly and automated assembly.
  • the means for positioning and holding the slats comprise one or more laterally projecting arms.
  • the handling of the slats and their combination to disk packs is further improved in that the arms are formed asymmetrically with respect to a longitudinal centerline of the slats.
  • the asymmetry can be achieved by providing a cantilever only on one side.
  • the arms are arranged in the region of the spacer elements.
  • the spacer elements are arranged in the outer end region of the lamellae.
  • the spacer elements can be designed as integral elements on the slats as regions of greater thickness.
  • the spacer elements can also be designed as elements stamped into the lamellae, wherein preferably each lamella has in the radial direction at least two embossed spacer elements arranged one behind the other, which define the relative position of the lamellae relative to one another.
  • the spacer elements are designed as separate elements.
  • passage openings are provided in the slats perpendicular to the slat plane in the region of the arms or spacer elements.
  • a further improvement of the properties of the lamellar seal can be achieved by providing additional elements on the lamellae for influencing the mechanical and / or fluidic properties of the lamella.
  • the additional elements are preferably formed as extending at a longitudinal edge and the lower transverse edge ribs, which merge into one another at a corner of the lamella.
  • Particularly favorable mechanical Properties of the lamella arise when the lamella has a head part to which it is fastened in the lamellar seal and when the rib running along the longitudinal edge ends in front of the head part.
  • the fastening of the lamellae in the lamellar seal can be improved by dividing the lamellae respectively into a head part with the spacer element and a sealing part, and that the sealing part is inclined relative to the head part.
  • Fig. 1 in a perspective side view of the typical structure of a plate seal, as found in a gas turbine application;
  • FIG. 2 shows a side view in the axial direction of the arrangement inclined from the radial direction of individual slats with their intermediate spacer elements.
  • FIG. 3 shows the view of a comparable to Figure 1 fin seal in the circumferential direction with a front and rear end plate ..;
  • FIG. 4 shows a view in the axial direction of a packet of lamellae with respect to the head portions tilted sealing parts according to a preferred embodiment of the invention
  • Fig. 5 in the axial view of a package of fins with integral spacers of constant thickness according to another preferred embodiment of the invention
  • FIG. 7 shows in various subfigures (FIGS. 7a-d) individual lamellae with symmetrical and asymmetrical cantilevers for facilitating the assembly according to a further preferred embodiment of the invention
  • Fig. 8 is a blade with integral spacer, a
  • Fig. 9 a blade with associated separate spacer for
  • FIG. 10 shows the alternative arrangement of lamella and spacer element from FIG. 9; FIG. and
  • Fig. 11 a blade with integral spacer and additional
  • Fig. 1 the typical structure of a plate seal is shown in a perspective side view, as found in a gas turbine application.
  • the lamellar seal 12 seals a rotating rotor shaft 11 of the gas turbine 10 in the direction of the arrow against a housing 14.
  • a package of closely spaced thin fins 13 is arranged in a ring.
  • the fins 13 are oriented with their surface parallel to the axis of rotation of the machine.
  • the lamellae are tilted according to FIG. 2 from the radial direction by an angle w1 and have between them in each case a narrow gap or intermediate space 18 which is preferably defined by spacer elements 17 arranged between the lamellae 13.
  • the spacer elements 17 of FIG. 2 are shown as separate elements. But they can also - as shown in FIGS. 4-6 and 11 - be integrated into the slats.
  • the air flow through the blades 13 can be changed by using front and rear end plates 15 and 16, respectively, which leave a narrow gap between the surfaces of the disk pack and the end plates 15, 16 (distances a and b in Fig. 3).
  • Careful design of these geometries makes it possible to control the upward or downward blowing effects mentioned above. Also, it may be desirable to assist the downward blowing effect by active pressure delivery along the length of the fins or inward from the front or from the rearward directions.
  • the lamellar sealing concept shown in FIGS. 1 and 3 is a greater tolerance of the radial movement than in the labyrinth or brush seals. This requires a large distance between the inner diameter of the front and rear end plates 15, 16 and the rotor shaft 11 (distances c and d in Fig. 3).
  • the gap between the fins 13 and the rotor shaft (distance e in Fig. 3) is only a few microns.
  • the fins 13 can be made with an integral spacer, so that no separate spacer is needed to make the necessary air gap between the fins when the fins are combined in the finned seal and connected together.
  • the integral spacer elements can be produced in different ways, as shown in FIGS. 5 and 6. According to FIG. 5, the lamellae 13 of the lamellar seal 24 are produced with regions of different thickness. The areas with the greater thickness act as spacers 23, due to which a gap 18 between the active sealing areas of the adjacent
  • Slats are created.
  • the different thicknesses can be produced for example by photochemical processing of the metal sheets used for the lamellae.
  • selected areas may be printed by a printing process such as printing. Screen printing or ink jet printing to subsequently reduce the non-masked areas by etching in thickness or to increase in thickness by a plating process.
  • integral spacing elements 25 in the form of beads, which are arranged one behind the other in the radial direction at a distance, can be impressed into the lamellae 13 of the lamellar seal 26 by means of an embossing method.
  • the lamellae 13 as a whole can be punched out of a rolled metal sheet at the same time.
  • the embossed spacers 25 impart bending elasticity to the fin pack which can be used during assembly of the fin seal to control the size of the air gap 18.
  • Arms 27a, b, 28, 29a, b or 30a, b which protrude in the upper part of the lamella laterally to one or two opposite sides, facilitate the (automated) compilation of the slats in a holder before the subsequent joining process.
  • the boom or arms 27a, b, 28, 29a, b and 30a, b allow a defined positioning in the radial direction and help to control the tilt angle of the slats.
  • the blade 13a shown in Fig. 7a has two arms 27a, b, which are formed symmetrically to the center line 46.
  • an embodiment of the boom which has a certain asymmetry with respect to the center line 46 is particularly advantageous, as is the case in the embodiments of FIGS. 7b-d. If the assembly of the lamellar seal is done by hand, it allows the
  • the asymmetry allows the use of automated alignment methods based on a deviation of the geometric center from the center of the mass.
  • the asymmetry on the lamella 13b is produced by providing a cantilever 28 on only one side.
  • the lamella 13c has two opposite arms 29a and 29b which protrude laterally differently and thereby produce an asymmetry.
  • two jibs 30a and 30b are arranged at different heights in the longitudinal direction in the lamella 13d.
  • the cantilevers are arranged at the (upper) end of the lamella, to which the lamella in the lamellar seal is also fixed.
  • the boom it may also be conceivable and desirable in certain cases to provide the boom at other locations of the lamella. In any case, the embodiments of the boom must be considered even with separate spacers, if in the Lamellae seal separate spacers are used (see also Fig. 9 and 10).
  • the jibs are formed mechanically stable, a metallurgical connection between the slats may be unnecessary.
  • the structural positioning and support of the fins may then be effected by the housing (see 14 in Fig. 1) in which the cantilevers are housed.
  • annular chamber is formed in the disk pack, which acts as a plenum.
  • the plenum and the directed air supply can be achieved through a passage opening 31 and outgoing channels 47.
  • the air then flows in the direction of the arrows drawn through the channels 47 in the gap between the adjacent lamellae.
  • the plenum and the directed air supply can be created by superimposing semicircular recesses 34, 35 or comparable geometries in the alternately arranged lamellae 13f and spacers 33.
  • the head part 21 of the slats in Radial direction is oriented, while the sheet-like sealing member 22 is inclined in contrast by a suitable angle.
  • the pressing forces indicated by block arrows in FIG. 4 which are applied during assembly of the lamellar seal 20 to ensure a tightest packing, do not cause the lamellae to slide relative to one another (this is not the case when the head portion 21 and seal portion 22 are in a plane) ).
  • the geometry shown in Fig. 4 also makes it possible to use the entire surface of the integral spacer elements for the connection of the slats.
  • such additional elements may be formed as ribs 39, 40 which run on a longitudinal edge and the lower transverse edge and which merge into one another at a corner of the lamella 13g.
  • the ribs 39, 40 increase the rigidity of the blade 13g, reduce the axial air loss, prevent the blades from twisting, and assist in guiding the air flow in the upward or downward blowing effect.
  • the ribs 39, 40 can be formed in the processing of the slats 13g together with the integral spacer element 37, which also has lateral arms 45a and 45b, as well as a passage opening 38 for forming a plenum. Furthermore, guide elements 42 can be formed for the radial air flow.
  • the rigidity of the fins 13g may be further influenced by forming a (reduced in thickness) hinge portion 41 between the integral spacer 37 and the rib 39.
  • the extending at the longitudinal edge rib 39 terminates in front of the head portion 21 of the blade 13g.
  • the sealing part 22 of the lamella 13 g can be comparatively rigid due to the rib 39, while the elastic flexibility of the lamella in the radial direction is still retained by the hinge region 41.

Abstract

Eine Lamellendichtung zur Abdichtung einer um eine Achse rotierenden Welle, insbesondere in einer Gasturbine, umfasst eine Vielzahl von untereinander beabstandeten Lamellen (13; 13a-d), die in einem konzentrischen Kreis um die Achse herum angeordnet und in ihrer Position fixiert sind, wobei die Lamellen (13; 13a-d) mit ihren Flächen im wesentlichen parallel zu der Achse orientiert sind. Die Lamellendichtung wird dadurch verbessert, dass die Lamellen (13; 13a-d) jeweils angeformte Mittel (27a,b; 28, 29a,b; 30a,b) zur Positionierung und Halterung der Lamellen (13; 13a-d) in der Lamellendichtung aufweisen, die einen oder mehrere seitlich abstehende Ausleger (27a,b; 28, 29a,b; 30a,b) umfassen.

Description

BESCHREIBUNG
LAMELLENDICHTUNG, INSBESONDERE FÜR EINE GASTURBINE
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Dichtung von rotierenden Maschinen. Sie betrifft eine Lamellendichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Eine Gasturbine besteht aus einem Rotor, auf dem verschiedene Stufen mit Verdichterschaufeln und Turbinenschaufeln angebracht werden, sowie einem Statorgehäuse. Der Rotor wird an jedem Ende der Rotorwelle in Lagern montiert.
Die Steuerung des Gasstroms innerhalb der Gasturbine ist von überragender Bedeutung im Hinblick sowohl auf die Funktionalität als auch die Effektivität. An verschiedenen Stellen entlang der Rotorwelle werden Dichtungs-Technologien verwendet, um den axialen Gasstrom entlang der Welle zu verringern. Dieses ist besonders wichtig neben den Lagern, um zu verhindern, dass das Öl, das in den Lagern benutzt wird, durch die heissen Gase des Gasstroms überhitzt.
Traditionsgemäß werden in dieser Situation zwei Arten von Dichtungs- Technologien - meist alternativ, manchmal auch miteinander kombiniert - benutzt. Dies sind Labyrinthdichtungen und Bürstendichtungen.
Labyrinthdichtungen haben keinen Metall-Metall-Kontakt zwischen dem Rotor und dem Stator; daher ist ihr Dichtungseffekt verhältnismäßig klein. Jedoch bieten sie den Vorteil der niedrigen Rotationsreibung und der deswegen praktisch unbegrenzten Lebensdauer.
Bürstendichtungen andererseits haben höhere Reibungsverluste wegen der Reibung zwischen den Borstenenden und der Rotorwelle. Dies hat eine Abnutzung zur Folge, welche die Lebensdauer der Dichtung begrenzt. Die Bürstendichtungen bieten jedoch eine bessere Hemmung des axialen Gasstroms, besonders bei höheren axialen Druckdifferenzen.
Der Gebrauch dieser Technologien für das Abdichten in den Gasturbinen hat zahlreiche Einschränkungen. Erstens ist die axiale Druckdifferenz, der sie widerstehen können, noch ziemlich niedrig. Im Falle der Bürstendichtungen liegt dies an den Borsten, welche die gleiche Steifheit in axialer und in Umfangsrichtung haben: Hohe Drücke können die Borsten veranlassen, in axialer Richtung auf sich selbst zurückzublasen. Auch ist die Fähigkeit der Dichtungen, eine bedeutende Radialbewegung zuzulassen und ihr zu widerstehen, niedrig.
Das Design einer Bürstendichtung ist häufig ein Kompromiss zwischen dem Verwenden einer Unterstützungsplatte, die genügend axiale Unterstützung geben soll, und dem Nicht-Einschränken der Radialbewegung. Um die Nachteile der bekannten Bürstendichtungen zu vermeiden, ist in der US- B1 -6,267,381 eine Lamellendichtung („leaf seal") vorgeschlagen worden, welche die gleiche Funktion wie entweder eine Labyrinthdichtung oder eine Bürstendichtung ausübt, aber die Vorteile von beiden aufweist. Anstelle der Borsten, die aus Drähten mit kreisförmigen Querschnitt hergestellt werden, werde dünnen Metalllamellen oder -blätter in bestimmter Anordnung zusammengebaut (siehe z.B. die Fig. 2 der US-B1-6,267,381 oder die Fig. 1 der vorliegenden Anmeldung). Die Lamellen, die mit ihren Flächen im wesentlichen parallel zur axialen Richtung orientiert sind, sind in der axialen Richtung viel steifer als in Umfangsrichtung. So kann die Dichtung höheren Druckdifferenzen widerstehen, ohne dabei deren Möglichkeiten zum Zulassen von Radialbewegungen einzuschränken. Auch bietet der breite Bereich auf dem Rotor, der von den Spitzen der Lamellen überstrichen wird, die Gelegenheit, während des Betriebes eine hydrodynamische Kraft zu erzeugen, welche die Lamellenspitzen von der Welle trennen kann. Auf diese Weise kann ein Abstand von einigen Mikron erzeugt und beibehalten werden, so dass die Abnutzung, die Reibungshitze und die Reibungsverluste bis fast auf Null verringert werden.
Das grundlegende Design bezieht eine Anzahl von dünnen Metalllamellen ein, die zwischen sich einen kontrollierten Luftspalt aufweisen und in einem vorgegebenen Winkel zum Radius befestigt werden. Der Luftspalt ist ein kritischer Designparameter: Er ermöglicht das Auftreten eines Luftstroms, um damit den hydrodynamischen Effekt zu erzeugen; er darf aber nicht so groß sein, um einen übermässigen axialen Leckstrom zu erlauben.
Zwei Varianten des Lamellendichtungs-Designs sind möglich: Bei der einen Variante werden die Lamellen nach unten geblasen, bei der anderen dagegen aufwärts. Die Variante mit den nach unten geblasenen Lamellen schliesst ein, dass man einen Abstand zwischen den Lamellenspitzen und der Welle während dem Zusammenbau und dem Anfahren hat, und dass dieser Spalt durch den Einsatz eines Luftstroms zwischen den Lamellen auf sehr kleine Werte heruntergefahren wird. Andererseits schliesst die Variante mit dem Aufwärtsblasen ein, dass man während des Anfahrens eine geringfügige gegenseitige Beeinflussung zwischen den Lamellenspitzen und der Welle hat, und einen Abstand erzeugt, wenn die Welle beschleunigt. In beiden Fällen ist die Strömung des Mediums durch die Luftspalte zwischen den Lamellen kritisch, ebenso wie die Steuerung des inneren Durchmessers der Dichtung, der durch die Lamellenspitzen erzeugt wird.
Der Luftstrom durch die Lamellen kann durch Verwendung einer vorderen und einer hinteren Platte verändert werden, die einen schmalen Spalt zwischen den Oberflächen des Lamellenpakets und den Platten frei lassen (siehe die o.g. Fig. 1). Ein sorgfältiges Design dieser Geometrien macht es möglich, die Aufwärtsoder Abwärtsblaseffekte zu steuern. Auch kann es wünschenswert sein, den Abwärtsblaseffekt durch eine aktive Druckzufuhr entlang der Länge der Lamellen oder nach innen von der Frontseite oder von den rückseitigen Richtungen zu unterstützen.
Einer der anderen Hauptvorteile des Lamellendichtungskonzeptes ist eine grossere Toleranz der Radialbewegung als bei den Labyrinth- oder Bürstendichtungen. Dies erfordert dort einen grossen Abstand zwischen dem inneren Durchmesser der vorderen und rückseitigen Platten und der Welle.
Abhängig von der gewählten Geometrie für die Dichtung, und von dem Durchmesser der zu dichtenden Welle, kann die Anzahl der Lamellen einige Tausend oder zig Tausende betragen. Die Genauigkeit, mit der diese hergestellt, zusammengebaut und verbunden werden können, wobei ein reproduzierbarer Luftspalt zwischen jedem Paar von Lamellen sichergestellt wird, ist kritisch für die erfolgreiche Implementierung jedes möglichen Dichtungsdesigns.
Das Fügeverfahren zum Fixieren der Lamellen in ihrer Position könnte eine mechanische Technik, wie Festklemmen, Schweissen oder Hartlöten oder jede mögliche Kombination davon sein. Es ist ganz offensichtlich wichtig, dass eine minimale Störung der Lamellen oder ihrer relativen Positionen während des Fügeprozesses auftritt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Lamellendichtung zu schaffen, welche die Nachteile bekannter Lamellendichtungen vermeidet und sich insbesondere durch eine verbesserte Handhabung, Positionierung und Halterung der Lamellen auszeichnet.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, bei den einzelnen Lamellen jeweils angeformte Mittel zur Positionierung und Halterung der Lamellen in der Lamellendichtung vorzusehen. Hierdurch wird sowohl bei der Handmontage als auch bei der automatisierten Montage die Zusammenstellung der Lamellen zu Lamellenpaketen und deren Weiterverarbeitung zur fertigen Lamellendichtung erleichtert, vereinfacht und mit erhöhter Präzision durchführbar gemacht.
Gemäss der Erfindung umfassen die Mittel zur Positionierung und Halterung der Lamellen einen oder mehrere seitlich abstehende Ausleger. Insbesondere wird das Handling der Lamellen und deren Zusammenstellung zu Lamellenpaketen dadurch weiter verbessert, dass die Ausleger bezüglich einer in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie der Lamellen asymmetrisch ausgebildet sind.
Die Asymmetrie kann dadurch erreicht werden, dass nur auf einer Seite ein Ausleger vorgesehen ist.
Es ist aber auch denkbar, dass zwei gegenüberliegende Ausleger vorgesehen sind, die seitlich unterschiedlich weit abstehen. Weiterhin ist kann eine Asymmetrie dadurch herbeigeführt werden, dass zwei gegenüberliegende Ausleger vorgesehen sind, die sich in Längsrichtung gesehen auf unterschiedlichen Höhen befinden.
Zur Einstellung eines Abstands zwischen aufeinanderfolgenden Lamellen in der Lamellendichtung sind vorzugsweise Distanzelemente vorgesehen; die Ausleger sind dabei im Bereich der Distanzelemente angeordnet.
Insbesondere bewährt hat sich, dass die Distanzelemente im äusseren Endbereich der Lamellen angeordnet sind.
Die Distanzelemente können als integrale Elemente an den Lamellen als Bereiche grosserer Dicke ausgebildet sein.
Die Distanzelemente können aber auch als in die Lamellen eingeprägte Elemente ausgebildet sein, wobei vorzugsweise jede Lamelle in radialer Richtung wenigstens zwei hintereinander angeordnete, eingeprägte Distanzelemente aufweist, welche die relative Position der Lamellen zueinander festlegen.
Es ist aber auch denkbar, dass die Distanzelemente als separate Elemente ausgebildet sind.
Damit Luft in die Zwischenräume zwischen den Lamellen eingeführt werden kann, ist es von Vorteil, wenn im Bereich der Ausleger bzw. Distanzelemente in den Lamellen senkrecht zur Lamellenebene Durchgangsöffnungen vorgesehen sind.
Eine weitere Verbesserung der Eigenschaften der Lamellendichtung lässt sich dadurch erreichen, dass an den Lamellen zusätzliche Elemente zur Beeinflussung der mechanischen und/oder strömungstechnischen Eigenschaften der Lamelle vorgesehen sind. Die zusätzlichen Elemente sind vorzugsweise als an einer Längskante und der unteren Querkante verlaufende Rippen ausgebildet, die an einer Ecke der Lamelle ineinander übergehen. Besonders günstige mechanische Eigenschaften der Lamelle ergeben sich, wenn die Lamelle einen Kopfteil aufweist, an welchem sie in der Lamellendichtung befestigt ist, und wenn die an der Längskante verlaufende Rippe vor dem Kopfteil endet.
Schliesslich kann die Befestigung der Lamellen in der Lamellendichtung dadurch verbessert werden, dass die Lamellen jeweils in einen Kopfteil mit dem Distanzelement und einen Dichtungsteil unterteilt sind, und dass der Dichtungsteil gegenüber dem Kopfteil geneigt ist.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in einer perspektivischen Seitenansicht den typischen Aufbau einer Lamellendichtung, wie sie bei einer Gasturbine Anwendung findet;
Fig. 2 in der Seitenansicht in Achsrichtung die aus der radialen Richtung geneigte Anordnung einzelner Lamellen mit ihren dazwischen liegenden Distanzelementen;
Fig. 3 die Ansicht einer zu Fig. 1 vergleichbaren Lamellendichtung in Umfangsrichtung mit einer vorderen und hinteren Endplatte;
Fig.4 in der Ansicht in Achsrichtung ein Paket von Lamellen mit gegenüber den Kopfteilen gekippten Dichtungsteilen gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 5 in der Ansicht in Achsrichtung ein Paket von Lamellen mit integralen Distanzelementen konstanter Dicke gemäss einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 in einer zu Fig. 6 vergleichbaren Darstellung ein Paket von
Lamellen mit integralen, geprägten Paaren von Distanzelementen gemäss einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 7 in verschiedenen Teilfiguren (Fig. 7a-d) einzelne Lamellen mit symmetrischen und asymmetrischen Auslegern zur Erleichterung der Zusammenstellung gemäss einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 8 eine Lamelle mit integralem Distanzelement, einer
Durchgangsöffnung zur Bildung eines Plenums und Luftführungskanälen gemäss einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 9 eine Lamelle mit zugehörigem separaten Distanzelement zur
Bildung eines Plenums und Kontrolle der Luftzufuhr gemäss einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 10 die alternative Anordnung von Lamelle und Distanzelement aus Fig. 9; und
Fig. 11 eine Lamelle mit integralem Distanzelement und zusätzlichen
Rippen im Dichtungsteil zur Versteifung und Luftführung gemäss einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Seitenansicht der typische Aufbau einer Lamellendichtung dargestellt, wie sie bei einer Gasturbine Anwendung findet. Die Lamellendichtung 12 dichtet eine in Pfeilrichtung rotierende Rotorwelle 11 der Gasturbine 10 gegen ein Gehäuse 14. Im kreisringförmigen Zwischenraum zwischen der Rotorwelle 11 und dem Gehäuse 14 ist in einem Ring ein Paket von eng voneinander beabstandeten dünnen Lamellen 13 angeordnet. Die Lamellen 13 sind mit ihrer Fläche parallel zur Drehachse der Maschine orientiert. Die Lamellen sind gemäss Fig. 2 aus der radialen Richtung um einen Winkel w1 verkippt und haben zwischen sich jeweils einen schmalen Spalt bzw. Zwischenraum 18, der vorzugsweise durch zwischen den Lamellen 13 angeordnete Distanzelemente 17 festgelegt wird. Die Distanzelemente 17 der Fig. 2 sind als separate Elemente dargestellt. Sie können aber auch - wie in Fig. 4-6 und 11 gezeigt - in die Lamellen integriert sein.
Gemäss Fig. 1 und 3 kann der Luftstrom durch die Lamellen 13 durch Verwendung einer vorderen und einer hinteren Endplatte 15 bzw. 16 verändert werden, die einen schmalen Spalt zwischen den Oberflächen des Lamellenpakets und den Endplatten 15, 16 frei lassen (Abstände a und b in Fig. 3). Ein sorgfältiges Design dieser Geometrien macht es möglich, die eingangs erwähnten Aufwärtsoder Abwärtsblaseffekte zu steuern. Auch kann es wünschenswert sein, den Abwärtsblaseffekt durch eine aktive Druckzufuhr entlang der Länge der Lamellen oder nach innen von der Frontseite oder von den rückseitigen Richtungen zu unterstützen.
Einer der anderen Hauptvorteile des in Fig. 1 bzw. 3 dargestellten Lamellendichtungskonzeptes ist eine grossere Toleranz der Radialbewegung als bei den Labyrinth- oder Bürstendichtungen. Dies erfordert einen grossen Abstand zwischen dem inneren Durchmesser der vorderen und rückseitigen Endplatten 15, 16 und der Rotorwelle 11 (Abstände c und d in Fig. 3). Der Spalt zwischen den Lamellen 13 und der Rotorwelle (Abstand e in Fig. 3) beträgt nur wenige Mikron. Die Lamellen 13 können mit einem integralen Distanzelement hergestellt werden, so dass kein separates Distanzelement benötigt wird, um den notwendigen Luftspalt zwischen den Lamellen herzustellen, wenn die Lamellen in der Lamellendichtung zusammengeführt und miteinander verbunden werden. Die integralen Distanzelemente können auf unterschiedliche Weise erzeugt werden, wie dies in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Gemäss Fig. 5 werden die Lamellen 13 der Lamellendichtung 24 mit Bereichen unterschiedlicher Dicke hergestellt. Die Bereiche mit der grosseren Dicke wirken als Distanzelemente 23, aufgrund derer ein Spalt 18 zwischen den aktiven Dichtungsbereichen der benachbarten
Lamellen entsteht. Die unterschiedlichen Dicken können beispielsweise durch photochemische Bearbeitung der für die Lamellen verwendeten Metallbleche erzeugt werden. Alternativ können ausgewählte Bereiche durch ein Druckverfahren wie z.B. Siebdruck oder Tintenstrahldruck maskiert werden, um nachfolgend die nicht-maskierten Bereiche durch Ätzen in der Dicke zu reduzieren oder durch einen Plattierungsprozess in der Dicke zu vergrössem.
Gemäss Fig. 6 können in die Lamellen13 der Lamellendichtung 26 mittels eines Prägeverfahrens integrale Distanzelemente 25 in Form von Sicken eingeprägt werden, die in radialer Richtung hintereinander mit Abstand angeordnet sind. Innerhalb des Prägeverfahrens können gleichzeitig die Lamellen 13 als Ganzes aus einem gewalzten Metallblech ausgestanzt werden. Die geprägten Distanzelemente 25 verleihen der Lamellenpackung eine Biegeelastizität, die während des Zusammenbaus der Lamellendichtung benutzt werden kann, um die Grosse des Luftspaltes 18 zu steuern.
Von besonderer Wichtigkeit für die Handhabung und Positionierung der einzelnen Lamellen und ihre Zusammenstellung in dem die Lamellendichtung bildenden Lamellenpaket sind an den Lamellen angeformte Mittel zur Positionierung und Halterung der Lamellen. Lamellen 13a-d gemäss Fig. 7 mit angeformten
Auslegern 27a, b, 28, 29a, b oder 30a, b, die im oberen Teil der Lamelle seitlich zu einer oder zu zwei gegenüberliegenden Seiten abstehen, erleichtern die (automatisierte) Zusammenstellung der Lamellen in einer Halterung vor dem nachfolgenden Fügeprozess. Der oder die Ausleger 27a, b, 28, 29a,b und 30a, b erlauben eine definierte Positionierung in radialer Richtung und helfen bei der Kontrolle des Kippwinkels der Lamellen.
Die in Fig. 7a gezeigte Lamelle 13a hat zwei Ausleger 27a, b, die zur Mittellinie 46 symmetrisch ausgebildet sind. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung der Ausleger, die bezüglich der Mittellinie 46 eine gewisse Asymmetrie aufweist, wie dies bei den Ausführungsformen der Fig. 7b-d der Fall ist. Wenn der Zusammenbau der Lamellendichtung mit der Hand erfolgt, ermöglicht es die
Asymmetrie der zusammenbauenden Person, mögliche falsch zusammengestellte Lamellen leicht zu erkennen, oder der Zusammenbau der Dichtung wird durch die falsch zusammengestellten Lamellen von vornherein unmöglich gemacht.
Wenn der Zusammenbau automatisiert ist, ist die korrekte Zuführung der Teile in der korrekten Ausrichtung entscheidend. In diesem Fall ermöglicht die Asymmetrie die Anwendung automatisierter Ausrichtungsverfahren, die auf einer Abweichung des geometrischen Zentrums vom Zentrum der Masse beruhen.
Im Beispiel der Fig. 7b wird die Asymmetrie an der Lamelle 13b dadurch erzeugt, dass nur auf einer Seite ein Ausleger 28 vorgesehen ist. Im Beispiel der Fig. 7c hat die Lamelle 13c zwei gegenüberliegende Ausleger 29a und 29b, die unterschiedlich weit seitlich vorstehen und dadurch eine Asymmetrie erzeugen. Im Beispiel der Fig. 7d sind bei der Lamelle 13d zwei Ausleger 30a und 30b in Längsrichtung auf unterschiedlicher Höhe angeordnet.
Bei den in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Ausleger an dem (oberen) Ende der Lamelle angeordnet, an dem die Lamelle in der Lamellendichtung auch fixiert wird. Es kann jedoch in gewissen Fällen auch denkbar und wünschenswert sein, die Ausleger an anderen Stellen der Lamelle vorzusehen. In jedem Fall müssen die Ausgestaltungen der Ausleger auch bei separaten Distanzelementen berücksichtigt werden, sofern in der Lamellendichtung separate Distanzelemente verwendet werden (siehe dazu auch Fig. 9 und 10).
Wenn die Ausleger mechanisch stabil ausgebildet sind, kann sich eine metallurgische Verbindung zwischen den Lamellen erübrigen. Die strukturelle Positionierung und Halterung der Lamellen kann dann durch das Gehäuse (siehe 14 in Fig. 1 ) bewirkt werden, in welchem die Ausleger untergebracht sind.
Für Lamellendichtungen mit der Möglichkeit einer aktiven Luftzufuhr zur Unterstützung des Abwärtsblaseffekts oder des Blaseffekts können spezielle Ausgestaltungen bei den Lamellen vorgesehen werden. Derartige mit der Luftzufuhr verbundene Ausgestaltungen sind in den Fig. 8, 9 und 10 wiedergegeben. Die Luftzufuhr kann in radialer Richtung oder über die Vorderseite der Lamellenpackung erfolgen. Mittels Durchgangsöffnungen 31 bzw. 36 in den einzelnen Lamellen 13e bzw. den Stapeln aus Lamellen 13f und
Distanzelementen 33 wird eine kreisringförmige Kammer in der Lamellenpackung gebildet, die als Plenum wirkt.
Wenn - wie im Fall der Fig. 8 - ein integrales Distanzelement 32 (mit einem asymmetrischen Ausleger 43) verwendet wird, können das Plenum und die gerichtete Luftzufuhr durch eine Durchgangsöffnung 31 und davon ausgehende Kanäle 47 erreicht werden. Die Luft strömt dann in Richtung der eingezeichneten Pfeile durch die Kanäle 47 in den Spalt zwischen den benachbarten Lamellen.
Wenn - wie im Fall der Fig. 9 und 10 - separate Distanzelemente 33 verwendet werden, können das Plenum und die gerichtete Luftzufuhr durch eine Überlagerung von halbkreisförmigen Ausnehmungen 34, 35 oder vergleichbaren Geometrien in den alternierend angeordneten Lamellen 13f und Distanzelementen 33 erzeugt werden.
Weiterhin kann es für eine exakte Zusammenstellung und erleichterte Verbindung der Lamellen von Vorteil sein, wenn gemäss Fig. 4 der Kopfteil 21 der Lamellen in radialer Richtung orientiert ist, während der blattartige Dichtungsteil 22 demgegenüber um einen geeigneten Winkel geneigt ist. Insbesondere bewirken die in Fig. 4 durch Blockpfeile angedeuteten Presskräfte, die beim Zusammenbau der Lamellendichtung 20 zur Sicherstellung einer dichtesten Packung angelegt werden, kein Abgleiten der Lamellen relativ zueinander (dies ist nicht der Fall, wenn sich Kopfteil 21 und Dichtungsteil 22 in einer Ebene befinden). Die in Fig. 4 dargestellte Geometrie ermöglicht es auch, die gesamte Fläche der integralen Distanzelemente für die Verbindung der Lamellen zu benutzen.
Das (photo-chemische oder anderweitige) Verfahren zur Herstellung
(Strukturierung) der Lamellen kann auch dazu herangezogen werden, zusätzliche Elemente zur Beeinflussung der mechanischen und/oder strömungstechnischen Eigenschaften der Lamelle zu erzeugen. Derartige zusätzliche Elemente können gemäss Fig. 11 als an einer Längskante und der unteren Querkante verlaufende Rippen 39, 40 ausgebildet sein, die an einer Ecke der Lamelle 13g ineinander übergehen. Die Rippen 39, 40 erhöhen die Steifigkeit der Lamelle 13g, reduzieren den axialen Luftverlust, verhindern in Verdrehen der Lamellen und unterstützen die Führung der Luftströmung beim Aufwärts- oder Abwärtsblaseffekt.
Die Rippen 39, 40 können bei der Bearbeitung der Lamellen 13g zusammen mit dem integralen Distanzelement 37 ausgebildet werden, dass ebenfalls seitliche Ausleger 45a und 45b, sowie eine Durchgangsöffnung 38 zur Bildung eines Plenums aufweist. Des weiteren können Leitelemente 42 für die radiale Luftströmung ausgebildet werden. Die Steifigkeit der Lamellen 13g kann weiterhin durch Ausbildung eines (in der Dicke reduzierten) Scharnierbereichs 41 zwischen dem integralen Distanzelement 37 und der Rippe 39 beeinflusst werden. Die an der Längskante verlaufende Rippe 39 endet vor dem Kopfteil 21 der Lamelle 13g. Der Dichtungsteil 22 der Lamelle 13g kann so aufgrund der Rippe 39 vergleichsweise steif sein, während durch den Scharnierbereich 41 nach wie vor die elastische Biegsamkeit der Lamelle in radialer Richtung erhalten bleibt. BEZUGSZEICHENLISTE
10 Gasturbine
11 Rotorwelle
12 Lamellendichtung
13,13a-g Lamelle
14 Gehäuse
15,16 Endplatte
17,33 Distanzelement (separat)
18 Spalt (Zwischenraum)
19 Gasstrom
20,24,26 Lamellendichtung
21 Kopfteil
22 Dichtungsteil
23,32 Distanzelement (integral)
25 Distanzelement (geprägt)
27a,b Ausleger
28 Ausleger
29a,b Ausleger
30a,b Ausleger
31 ,36,38 Durchgangsöffnung
34,35 Ausnehmung
37 Distanzelement (integral)
39 Rippe (Längsrichtung)
40 Rippe (Querrichtung)
41 Scharnierbereich
42 Leitelement
43 Ausleger
44a,b Ausleger
45a,b Ausleger
46 Mittellinie
47 Kanal a,..,e Abstand w1 Winkel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Lamellendichtung (12) zur Abdichtung einer um eine Achse rotierenden
Welle, insbesondere in einer Gasturbine (10), welche Lamellendichtung (12) eine Vielzahl von untereinander beabstandeten Lamellen (13; 13a-g) umfasst, die in einem konzentrischen Kreis um die Achse herum angeordnet und in ihrer Position fixiert sind, wobei die Lamellen (13; 13a-g) mit ihren Flächen im wesentlichen parallel zu der Achse orientiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (13; 13a-g) jeweils angeformte Mittel (27a,b; 28, 29a,b; 30a,b; 43; 44a,b; 45a,b) zur Positionierung und Halterung der Lamellen (13; 13a-g) in der Lamellendichtung (12) aufweisen, welche einen oder mehrere seitlich abstehende Ausleger (27a,b; 28, 29a,b; 30a,b; 43; 44a,b; 45a,b) umfassen.
2. Lamellendichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (27a,b; 28, 29a,b; 30a,b; 43; 44a,b; 45a,b) bezüglich einer in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie (46) der Lamellen (13; 13a-g) asymmetrisch ausgebildet sind.
3. Lamellendichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur auf einer Seite ein Ausleger (28) vorgesehen ist.
4. Lamellendichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Ausleger (29a, b) vorgesehen sind, die seitlich unterschiedlich weit abstehen.
5. Lamellendichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Ausleger (29a, b) vorgesehen sind, die sich in Längsrichtung gesehen auf unterschiedlichen Höhen befinden.
6. Lamellendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung eines Abstands (18) zwischen aufeinanderfolgenden Lamellen (13; 13a-g) in der Lamellendichtung (12) Distanzelemente (23, 25, 32, 33) vorgesehen sind, und dass die Ausleger (27a, b; 28, 29a,b; 30a,b; 43; 44a,b; 45a,b) im Bereich der Distanzelemente (23, 25, 32, 33, 37) angeordnet sind.
7. Lamellendichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (23, 25, 32, 33, 37) im äusseren Endbereich der Lamellen (13; 13a-g) angeordnet sind.
8. Lamellendichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (23, 25, 32, 37) an den Lamellen (13; 13a-g) als Bereiche grosserer Dicke ausgebildet sind.
9. Lamellendichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (25) als in die Lamellen (13) eingeprägte Elemente ausgebildet sind.
10. Lamellendichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede
Lamelle (13) in radialer Richtung wenigstens zwei hintereinander angeordnete, eingeprägte Distanzelemente (25) aufweist, welche die relative Position der Lamellen zueinander festlegen.
11. Lamellendichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Distanzelemente (33) als separate Elemente ausgebildet sind.
12. Lamellendichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ausleger (27a, b; 28, 29a,b; 30a, b; 43; 44a,b; 45a,b) bzw. Distanzelemente (23, 25, 32, 33, 37) in den Lamellen (13e-g) senkrecht zur Lamellenebene Durchgangsöffnungen (31 , 38) vorgesehen sind.
13. Lamellendichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an den Lamellen (13g) zusätzliche Elemente (39, 40) zur Beeinflussung der mechanischen und/oder strömungstechnischen Eigenschaften der Lamelle vorgesehen sind.
14. Lamellendichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Elemente als an einer Längskante und der unteren Querkante verlaufende Rippen (39, 40) ausgebildet sind.
15. Lamellendichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rippen (39, 40) an einer Ecke der Lamelle (13g) ineinander übergehen.
16. Lamellendichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (13g) einen Kopfteil (21) aufweist, an welchem sie in der Lamellendichtung (12) befestigt ist, und dass die an der Längskante verlaufende Rippe (39) vor dem Kopfteil (21) endet.
17. Lamellendichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (13) jeweils in einen Kopfteil (21 ) mit dem Distanzelement und einen Dichtungsteil (22) unterteilt sind, und dass der Dichtungsteil (22) gegenüber dem Kopfteil (21 ) geneigt ist.
PCT/EP2005/056164 2004-12-11 2005-11-23 Lamellendichtung, insbesondere für eine gasturbine WO2006061324A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2590253A CA2590253C (en) 2004-12-11 2005-11-23 Leaf seal, in particular for a gas turbine
AT05816269T ATE435389T1 (de) 2004-12-11 2005-11-23 Lamellendichtung, insbesondere für eine gasturbine
DE502005007638T DE502005007638D1 (de) 2004-12-11 2005-11-23 Lamellendichtung, insbesondere für eine gasturbine
EP05816269A EP1825174B1 (de) 2004-12-11 2005-11-23 Lamellendichtung, insbesondere für eine gasturbine
US11/760,964 US7828297B2 (en) 2004-12-11 2007-06-11 Leaf seal, in particular for a gas turbine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059858A DE102004059858A1 (de) 2004-12-11 2004-12-11 Lamellendichtung, insbesondere für eine Gasturbine
DE102004059858.4 2004-12-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/760,964 Continuation US7828297B2 (en) 2004-12-11 2007-06-11 Leaf seal, in particular for a gas turbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006061324A1 true WO2006061324A1 (de) 2006-06-15

Family

ID=35789243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/056164 WO2006061324A1 (de) 2004-12-11 2005-11-23 Lamellendichtung, insbesondere für eine gasturbine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7828297B2 (de)
EP (1) EP1825174B1 (de)
AT (1) ATE435389T1 (de)
CA (1) CA2590253C (de)
DE (2) DE102004059858A1 (de)
ES (1) ES2327861T3 (de)
WO (1) WO2006061324A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1876379A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Rolls-Royce plc Blattdichtungsanordnung
EP2236868A1 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Alstom Technology Ltd Lamellendichtung für eine Strömungsmaschine
GB2481990A (en) * 2010-07-13 2012-01-18 Rolls Royce Plc A leaf seal and a method of manufacturing a leaf seal
EP2660494A2 (de) * 2012-05-04 2013-11-06 Rolls-Royce plc Lamellendichtung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8028996B2 (en) * 2008-04-04 2011-10-04 General Electric Company System and method for adjusting stiffness of a brush sealing system
DE102008023289A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Industriegetriebe
US8272644B1 (en) * 2009-07-14 2012-09-25 Florida Turbine Technologies, Inc. Floating card seal
US8132815B1 (en) * 2009-09-17 2012-03-13 Florida Turbine Technologies, Inc. Card seal for a turbine
GB0922074D0 (en) * 2009-12-18 2010-02-03 Rolls Royce Plc A leaf seal assembly
JP5473685B2 (ja) * 2010-03-10 2014-04-16 三菱重工業株式会社 軸シール装置及び軸シール装置を備える回転機械
EP2420910B1 (de) * 2010-03-16 2016-04-27 Nelson Irrigation Corporation Druckregelgehäuseanordnung
US8434999B2 (en) * 2010-03-25 2013-05-07 General Electric Company Bimetallic spline seal
US8690527B2 (en) * 2010-06-30 2014-04-08 Honeywell International Inc. Flow discouraging systems and gas turbine engines
US8690158B2 (en) 2010-07-08 2014-04-08 Siemens Energy, Inc. Axially angled annular seals
US9206904B2 (en) * 2010-07-08 2015-12-08 Siemens Energy, Inc. Seal including flexible seal strips
US8591181B2 (en) * 2010-10-18 2013-11-26 General Electric Company Turbomachine seal assembly
JP5631155B2 (ja) * 2010-10-27 2014-11-26 三菱重工業株式会社 軸シール機構及びこれを備える回転機械
US9103551B2 (en) 2011-08-01 2015-08-11 General Electric Company Combustor leaf seal arrangement
GB201113590D0 (en) * 2011-08-08 2011-09-21 Rolls Royce Plc Leaf seal
GB201113691D0 (en) * 2011-08-09 2011-09-21 Rolls Royce Plc Leaf seal
GB201117729D0 (en) * 2011-10-14 2011-11-23 Rolls Royce Plc Leaf seal manufacturing method
US9267602B2 (en) * 2012-11-19 2016-02-23 General Electric Company Seal assembly including partially filled gaps
GB201311611D0 (en) 2013-06-28 2013-08-14 Rolls Royce Plc A Brush Seal
GB201311607D0 (en) 2013-06-28 2013-08-14 Rolls Royce Plc A leaf seal
GB201311610D0 (en) * 2013-06-28 2013-08-14 Rolls Royce Plc A Leaf Seal
GB201312766D0 (en) * 2013-07-19 2013-08-28 Rolls Royce Plc A leaf seal
US9506366B2 (en) 2013-08-06 2016-11-29 General Electric Company Helical seal system for a turbomachine
US10411284B2 (en) * 2013-10-03 2019-09-10 Massachusetts Institute Of Technology Flow battery with dispersion blocker between electrolyte channel and electrode
JP6125412B2 (ja) * 2013-11-22 2017-05-10 三菱重工業株式会社 軸シール装置、回転機械、及び軸シール装置の製造方法
JP6270053B2 (ja) * 2014-12-16 2018-01-31 三菱日立パワーシステムズ株式会社 軸シール機構
JP6276209B2 (ja) * 2015-02-20 2018-02-07 三菱日立パワーシステムズ株式会社 タービン用シール装置及びタービン、並びにシール装置用の薄板
JP6358976B2 (ja) * 2015-02-20 2018-07-18 三菱日立パワーシステムズ株式会社 タービン用シール装置及びタービン、並びにシール装置用の薄板
EP3181959B1 (de) 2015-12-18 2020-04-29 Ansaldo Energia Switzerland AG Hula-dichtung
JP6675262B2 (ja) * 2016-05-09 2020-04-01 三菱日立パワーシステムズ株式会社 シールセグメント及び回転機械
JP6631837B2 (ja) * 2016-05-09 2020-01-15 三菱日立パワーシステムズ株式会社 シールセグメント及び回転機械
EP4200545A1 (de) 2020-08-19 2023-06-28 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Dichtungsstapelanordnung
WO2022040684A1 (en) 2020-08-21 2022-02-24 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Automatic wiper for seal stack assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5755445A (en) * 1996-08-23 1998-05-26 Alliedsignal Inc. Noncontacting finger seal with hydrodynamic foot portion
US6267381B1 (en) * 1998-01-30 2001-07-31 Rolls-Royce Plc Resilient strip seal arrangement
US20030071423A1 (en) * 2000-02-12 2003-04-17 Karl Urlichs Rotor seal with folding strip
EP1479953A1 (de) * 2003-05-20 2004-11-24 Eagle Engineering Aerospace Co., Ltd. Lamellenbürstendichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30206E (en) 1973-11-23 1980-02-05 Rolls Royce (1971) Limited Seals and method of manufacture thereof
US4618152A (en) 1983-01-13 1986-10-21 Thomas P. Mahoney Honeycomb seal structure
US4997028A (en) * 1989-04-20 1991-03-05 Garnold Townsend Rotary heat exchanger with segmented seals
US5597167A (en) 1994-09-28 1997-01-28 United Technologies Corporation Brush seal with fool proofing and anti-rotation tab
DE19712088C2 (de) 1997-03-22 1999-06-24 Mtu Muenchen Gmbh Bürstendichtung mit in Umfangsrichtung schräg gestellten Borsten
CA2303151C (en) * 1998-07-13 2004-08-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Shaft seal and turbine using the shaft seal
CA2359933C (en) * 2001-02-08 2006-03-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Shaft seal and gas turbine
JP3593082B2 (ja) 2001-10-09 2004-11-24 三菱重工業株式会社 軸シール機構及びタービン
US6736401B2 (en) * 2001-12-19 2004-05-18 Honeywell International, Inc. Laminated finger seal with ceramic composition
US6811154B2 (en) * 2003-02-08 2004-11-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Noncontacting finger seal
GB0307291D0 (en) * 2003-03-29 2003-05-07 Rolls Royce Plc A seal arrangement
JP4081719B2 (ja) * 2003-05-30 2008-04-30 イーグル・エンジニアリング・エアロスペース株式会社 板ブラシシール装置
JP3993536B2 (ja) * 2003-06-20 2007-10-17 三菱重工業株式会社 軸シールの製造方法、軸シール、軸シール部材及び軸シールを用いた回転機械
DE102004016173A1 (de) 2004-03-30 2005-10-20 Alstom Technology Ltd Baden Lamellendichtung, insbesondere für eine Gasturbine, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102004020377A1 (de) 2004-04-23 2005-11-10 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Bearbeitung von Dichtungen nach Art der Lamellendichtungen
DE102004020378A1 (de) 2004-04-23 2005-11-10 Alstom Technology Ltd Lamellendichtung, insbesondere für eine Gasturbine, sowie Verfahren zu deren Herstellung
GB2413602B (en) * 2004-04-26 2008-02-13 Alstom Technology Ltd Process for producing leaves for a leaf seal
JP3970298B2 (ja) * 2005-11-10 2007-09-05 三菱重工業株式会社 軸シール機構
GB0613543D0 (en) * 2006-07-07 2006-08-16 Rolls Royce Plc Leaf seal arrangement
GB0613989D0 (en) * 2006-07-14 2006-08-23 Rolls Royce Plc leaf Seals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5755445A (en) * 1996-08-23 1998-05-26 Alliedsignal Inc. Noncontacting finger seal with hydrodynamic foot portion
US6267381B1 (en) * 1998-01-30 2001-07-31 Rolls-Royce Plc Resilient strip seal arrangement
US20030071423A1 (en) * 2000-02-12 2003-04-17 Karl Urlichs Rotor seal with folding strip
EP1479953A1 (de) * 2003-05-20 2004-11-24 Eagle Engineering Aerospace Co., Ltd. Lamellenbürstendichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1876379A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Rolls-Royce plc Blattdichtungsanordnung
JP2008014316A (ja) * 2006-07-07 2008-01-24 Rolls Royce Plc リーフシール装置
US8100404B2 (en) 2006-07-07 2012-01-24 Rolls-Royce Plc Leaf seal arrangement
EP2236868A1 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Alstom Technology Ltd Lamellendichtung für eine Strömungsmaschine
DE102009015122A1 (de) 2009-03-31 2010-10-14 Alstom Technology Ltd. Lamellendichtung für eine Strömungsmaschine
US8517673B2 (en) 2009-03-31 2013-08-27 Alstom Technology Ltd. Lamellar seal for a turbomachine
GB2481990A (en) * 2010-07-13 2012-01-18 Rolls Royce Plc A leaf seal and a method of manufacturing a leaf seal
EP2660494A2 (de) * 2012-05-04 2013-11-06 Rolls-Royce plc Lamellendichtung
EP2660494A3 (de) * 2012-05-04 2013-11-20 Rolls-Royce plc Lamellendichtung
JP2013238311A (ja) * 2012-05-04 2013-11-28 Rolls Royce Plc リーフシール
US9273782B2 (en) 2012-05-04 2016-03-01 Rolls-Royce Plc Leaf seal

Also Published As

Publication number Publication date
ES2327861T3 (es) 2009-11-04
CA2590253C (en) 2013-12-17
DE502005007638D1 (de) 2009-08-13
CA2590253A1 (en) 2006-06-15
ATE435389T1 (de) 2009-07-15
DE102004059858A1 (de) 2006-06-29
EP1825174A1 (de) 2007-08-29
US7828297B2 (en) 2010-11-09
US20080007008A1 (en) 2008-01-10
EP1825174B1 (de) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825174B1 (de) Lamellendichtung, insbesondere für eine gasturbine
EP1743108B1 (de) Lamellendichtung, insbesondere für eine Gasturbine, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1254331B1 (de) Rotordichtung mit faltenband
EP2236868B1 (de) Lamellendichtung für eine Strömungsmaschine
EP1740857B1 (de) Verfahren zum herstellen von lamellen für eine lamellendichtung
DE60200663T2 (de) Bürstendichtung
DE69820960T2 (de) Kombinierte Bürsten/Labyrinth Dichtung für Rotationsmaschinen
DE60200434T2 (de) Bürstendichtungsanordnung
EP1738096B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von lamellendichtungen
DE69931113T2 (de) Dichtungsvorrichtung für drehende maschinen
DE602004012920T2 (de) Lamellenbürstendichtung
DE60207663T2 (de) Bürstendichtung und Bürstendichtungsanordnung
DE2617290C2 (de)
DE19712088C2 (de) Bürstendichtung mit in Umfangsrichtung schräg gestellten Borsten
EP2185833B1 (de) Reibteil mit einer zickzack- oder wellenförmig umlaufenden nut in der reibfläche
DE602004004195T2 (de) Wellendichtungsvorrichtung
EP2137382B1 (de) Statorhitzeschild
DE10296563T5 (de) Rotationsmaschine mit Dichtungsvorrichtung
EP2052171A1 (de) Bürstendichtung für eine strömungsmaschine
DE102008021116A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Ermöglichen einer Abdichtung in Rotationsmaschinen
DE60033508T2 (de) Bürstendichtung zur verwendung in dampfturbine
DE19617539A1 (de) Rotor für eine thermische Turbomaschine
EP3044486B1 (de) Wellendichtung und verfahren zur herstellung derselben
EP3287604B1 (de) Positionierungselement mit aussparungen für eine leitschaufelanordnung
DE69934152T2 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005816269

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2590253

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11760964

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005816269

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11760964

Country of ref document: US