WO2006069670A1 - System aus einer brennstoffzelle und einer brennkraftmaschine - Google Patents

System aus einer brennstoffzelle und einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006069670A1
WO2006069670A1 PCT/EP2005/013690 EP2005013690W WO2006069670A1 WO 2006069670 A1 WO2006069670 A1 WO 2006069670A1 EP 2005013690 W EP2005013690 W EP 2005013690W WO 2006069670 A1 WO2006069670 A1 WO 2006069670A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
internal combustion
combustion engine
exhaust gas
fuel
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013690
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenter Schlerf
Dirk Leinhos
Jürgen Kammerer
Joachim Tachtler
Karsten Kuehn
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to DE502005008962T priority Critical patent/DE502005008962D1/de
Priority to EP05821691A priority patent/EP1828590B1/de
Publication of WO2006069670A1 publication Critical patent/WO2006069670A1/de
Priority to US11/766,574 priority patent/US8096109B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a system consisting of a fuel cell and an internal combustion engine with an exhaust system, in particular for a motor vehicle, wherein a heat energy flow of the internal combustion engine is thermally coupled to a heat energy flow of the fuel cell.
  • a heat energy flow of the internal combustion engine is thermally coupled to a heat energy flow of the fuel cell.
  • DE 101 13 000 A1 a heat coupling between the housing of the internal combustion engine, ie the so-called. Engine block, and the fuel cell proposed to use the heat loss and in particular the residual heat of the fuel cell during vehicle standstill for the temperature of the internal combustion engine.
  • the units fuel cell and internal combustion engine have a number of components, such as radiator, exhaust system and air filter in common.
  • the fuel cell system can be heated by the exhaust gases of the internal combustion engine, via one or more suitable heat exchanger through which on the other hand, air or fuel is guided for the fuel cell.
  • energy and / or material flows of a drive combustion engine of a motor vehicle are coupled to those of the fuel cell system.
  • a heat-transferring connection is known between the exhaust gas flow of an internal combustion engine and a fuel cell or the air flow or fuel flow supplied thereto.
  • a direct heat transfer between the exhaust gas of the internal combustion engine and the fuel cell is proposed, by the fact that the fuel cell or a corresponding housing thereof, within which, among other things, the gas flows to each other via the electrodes of the fuel cell are passed through these electrodes, flows around the exhaust gas of the internal combustion engine.
  • a solid oxide fuel cell SOFC
  • the operating temperature is known in the order of 600 0 C to 800 0 C, is the relatively hot exhaust gas flow of the internal combustion engine, if this before or at the same time with the fuel cell in Operation is extremely helpful.
  • the fuel cell and its entire operating time can be suitably tempered by the exhaust gas flow of the internal combustion engine.
  • the heat transfer between the engine exhaust gas and the fuel cell is carried out in this quasi-direct way much faster and more efficient than (only) via a detour via heat exchangers, although such a last-mentioned heat transfer connection via heat exchangers (namely, in particular via a fluid stream supplied to the fuel cell) additionally and can be provided supportive.
  • a heat-transferring connection via a heat exchanger or the like
  • exhaust gases of the internal combustion engine communicate with the air flow or fuel flow supplied to the fuel cell in a heat-transferring connection stand.
  • the same also applies to the exhaust gases of the fuel cell, that is, the heat contained therein can be partially recycled via a heat exchange with another fluid stream of the fuel cell.
  • the fuel cell or its housing may be at least substantially integrated into the exhaust gases of the engine leading exhaust system, ie, for example.
  • the fuel cell or its housing may be at least substantially integrated into the exhaust gases of the engine leading exhaust system, ie, for example.
  • enlarged cross-section having pipe or be arranged in a wall portion of a functioning as exhaust gas pipe hollow body.
  • the fuel cell or its housing upstream of an exhaust gas aftertreatment device or exhaust boardsv 'orches in the exhaust system of the internal combustion engine may further the fuel cell or the waste heat to be used in order this exhaust gas aftertreatment device, wherein which may be, for example, a 3-way catalytic converter or a particulate filter or a DeNOx catalyst, bring faster to their operating temperature or to burn this exhaust aftertreatment device (especially in the form of a particulate filter or a DeNOx catalyst) free, in particular when the exhaust gas of the fuel cell was previously burned or further heated in a so-called afterburner. (The latter is generally known to the person skilled in the art).
  • a corresponding operating method is thus characterized in that the exhaust gas of the fuel cell is preferably supplied to the regeneration after further treatment in an afterburner of a priority assigned to the internal combustion engine exhaust gas purification device.
  • an afterburner for the exhaust gas and / or a reformer for the treatment of their fuel flows at least substantially from the exhaust stream of the engine or said aggregates can be arranged accordingly at least substantially within the exhaust system of the internal combustion engine.
  • these elements can also be simple or it is easily possible to connect the fuel cell with these elements, or it can be easily and efficiently used their waste heat for the internal combustion engine or its exhaust gas purification device, at least when the fuel cell or the fuel cell and a reformer is arranged upstream of an exhaust gas purification device for the engine exhaust gases at least substantially within a pipe leading them or the like.
  • the exhaust gases of the fuel cell can be aftertreated in the exhaust gas purification device, so that no separate afterburner (more) is required for this purpose.
  • the fuel cell or the fuel cell and / or an afterburner and / or a reformer (for fuel treatment) downstream of an exhaust gas purification device for the engine exhaust gases may be arranged at least substantially within a pipe guiding this.
  • At least part of the exhaust gas flow of the fuel cell of the internal combustion engine can be supplied for combustion or generally supplied to an exhaust gas recirculation device of the internal combustion engine.
  • unburned residual fuel which could be contained in the fuel cell exhaust gas, be used meaningfully, namely burned in the internal combustion engine with the release of mechanical energy, at the same time the exhaust emissions of the internal combustion engine are reduced;
  • the temperature level of the exhaust gas recirculation device can thereby be kept within a desired range.
  • it can also be fed directly to the or a reformer for the treatment of fuel for the fuel cell at least a portion of the exhaust gas of the internal combustion engine, wherein components of this exhaust gas can be used in the reform.
  • the heat energy of the exhaust gas of the fuel cell and / or the internal combustion engine not only - as stated above - are used in a heat exchanger for heating the fuel cell supplied fresh air stream, but - also in a suitable heat exchanger - are also used for preheating of fuel in particular for the case that provided for the internal combustion engine fuel is supplied to a reformer for the treatment of fuel for the fuel cell, said fuel is pre-evaporated upstream of the reformer in a heat exchanger.
  • FIG. 1, FIG. 2, FIG. 3 show systems according to the invention comprising a fuel cell and an internal combustion engine, with the former always flowing around the exhaust gas of the internal combustion engine and, in particular, showing different courses of "mutually coupled" fluid flows.
  • the same elements are identified by the same reference numerals.
  • the reference numeral 1 a section of an exhaust system of an internal combustion engine, not shown (in particular acting as a drive unit of a motor vehicle), characterized by the exhaust gas flow of the engine shown by arrows 2 is guided in the figures from left to right.
  • This exhaust system 1 has an expanded portion in the form of a pipe 3 or the like., Within which not only the engine exhaust gases are guided, but within which a housing 4 is arranged, which in turn contains at least one fuel cell 5.
  • This housing 4 is directly flowed around by the exhaust gas stream 2 or acted upon by this on the outside, so that a portion of the amount of heat contained in the exhaust stream 2 is discharged to the housing 4 and on the wall thereof.
  • At least one fuel cell 5 is arranged, which is supplied from the outside, ie from outside the exhaust system 1 and through the wall of the housing 4 through a conduit 11 a suitable fuel and via a line 12 air (or atmospheric oxygen), so that electric power is generated in the fuel cell in a known manner, which is discharged via an unillustrated electrical line for use to the outside.
  • the fuel cell 5, the concrete type of which is irrelevant to the essence of the present invention - but is in particular a solid oxide fuel cell - is in heat-transmitting connection with the housing 4 in such a way that this fuel cell 5 is in turn heated by the housing 4 heated by the exhaust gas flow 2 is heated.
  • the latter is therefore supplied to the reformer 6 via a line 13 from the outside, while the fuel produced in the reformer 6 for the fuel cell 5 of this is supplied from the reformer 6 via the already mentioned line 11.
  • the reformer 6 must also be supplied with air or atmospheric oxygen, which takes place via a line 14.
  • a so-called afterburner 7 is furthermore provided inside the housing 4, in which exhaust gas of the fuel cell 5, which may still contain unburned fuel constituents, is after-burned or can become.
  • the corresponding exhaust gas flow of the fuel cell 5 is discharged therefrom via a line 15, and the exhaust air flow of the fuel cell 5, which normally also contains unused atmospheric oxygen, is removed via a line 16.
  • the lines 15 and 16 open in the afterburner 7, so that in this one successful afterburning or combustion of the residual fuel of the fuel cell 5 can take place.
  • the exhaust gases of this afterburner 7 are then removed via a line 17 from this and from the housing 4.
  • Another component of the exhaust system 1 is an exhaust gas catalyst 8 for cleaning the exhaust gas 2 of the internal combustion engine, wherein instead of this exhaust gas catalyst 8 and another exhaust gas purification device (this is also the reference numeral 8 used) may be provided.
  • this exhaust gas purification device 8 is disposed within the housing 4, while it is provided upstream of the other two embodiments thereof. This will be discussed later.
  • the exhaust gas catalyst 8 is arranged upstream of the housing 4.
  • the fuel is supplied to the reformer 6 via a line 13 without special preheating.
  • the air flow which is supplied to the reformer 6 via the line 12 of the fuel cell 5 as well as via a line 14 branching off via a valve 14a thereof is intensively heated.
  • an independent heat exchanger 9b is provided for this air flow, which is acted upon only by the exhaust gas of the afterburner 7, and here still within the housing 4 (downstream of the afterburner 7) is arranged.
  • this heat exchanger 9b is upstream of a heat exchanger 9a, through which the exhaust stream 2 of the internal combustion engine is passed after passing through the housing 4, in which case this heat exchanger 9a is disposed within the tube 3 and also the fresh Air flow from the heat exchanger 9a through the heat exchanger 9b through to the fuel cell 5 and the reformer 6 leading line 12 (or 14) within this tube 3 extends.
  • the exhaust stream of the afterburner 7 via a line 18, which is connected to a changeover valve 19, which has the input line 17, are introduced into the exhaust system 1 upstream of the catalytic converter 8, so that in this again carried out an exhaust gas purification or this catalytic converter 8 can be heated.
  • the line 17 can open via the switching valve 19 within the tube 3, so that the exhaust gas flow of the afterburner 7 is discharged together with the exhaust gas stream 2 of the internal combustion engine through the heat exchanger 9a through the adjoining the pipe 3 section of the exhaust system 1.
  • the exemplary embodiment illustrated in FIG. 3 is constructed, but in this case the exhaust gas flow of the afterburner 7 can not be returned to the catalytic converter 8, but only through the heat exchanger 9b, which, by the way, is outside the housing 4, however is disposed within the tube 3, the exhaust gases 2 of the internal combustion engine added and together with these by heat exchangers 9a, 10 through which are incorporated here outside the tube 3 in the exhaust system 1, are discharged. While the heat exchanger 9a (again) is used for the preheating of continued in the line 12 air, the fuel is heated in the heat exchanger 10 via the line 13 to the reformer 6 supplied fuel.
  • This embodiment variant further includes a line 20, via which - controlled by a switching valve 20a - the afterburner 7 additional fresh air (or. Atmospheric oxygen as the oxidizing agent) can be fed. Further, via a line 21, which adjoins a provided in the line 15 switching valve 21 a, a partial amount between 0% and 100% of the fuel cell exhaust stream can be discharged, via a cooler 22 to (not shown) internal combustion engine, in which this fuel cell exhaust gas can then be post-combusted; advantageously using the unburned residual fuel still contained therein.
  • the exhaust gas catalytic converter 8 or the exhaust gas purification device 8 is arranged downstream of the fuel cell 5 or downstream of the housing 4 in the direction of flow of the engine exhaust gas 2 and within the pipe 3 in such a way that this too is via the pipe 15 discharged exhaust gas of the fuel cell 5 and their discharged via the line 16 exhaust air is passed through the exhaust gas purification device 8, so that this acts at the same time as quasi an afterburner for the fuel cell exhaust gas.
  • the entire exhaust stream is analogous to the embodiment of Figure 3 by a heat exchanger 9b for guided in the line 12 air and through a heat exchanger 10 for fuel passed through the line 13 and then further discharged in the exhaust system 1.
  • the reformer 6 in addition to the fuel provided for the internal combustion engine - this is introduced via the line 13 - also exhaust of the engine, which could include unburned fuel components and other potentially useful ingredients, are supplied, via a line 23, which branches off via a valve 23 a of the exhaust system 1 upstream of the pipe 3.
  • All embodiments have in common that in particular the fuel cell 5, but also other associated elements, namely at least one reformer 6, possibly also an afterburner 7, in the exhaust system 1 of an internal combustion engine is physically thermally integrated or are.
  • the fuel line 5 can thus be brought to its operating temperature with commissioning of the internal combustion engine as best as possible or as quickly as possible and costly insulation measures can be omitted.
  • the waste heat of the exhaust gases of both the fuel cell 5 (possibly of the afterburner 7) and the internal combustion engine can be used further.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System bestehend aus einer Brennstoffzelle (5) und einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei die Brennstoffzelle (5) zumindest im wesentlichen vom Abgasstrom der Brennkraftmaschine umströmt wird. Zusätzlich zur Brennstoffzelle kann ein Nachbrenner (7) für deren Abgas und/oder ein Reformer (6) zur Aufbereitung von deren Kraftstoff zumindest im wesentlichen vom Abgasstrom der Brennkraftmaschine umströmt werden. Die Brennstoffzelle (5) und/oder ein Nachbrenner (7) und/oder ein Reformer (6) können stromab einer Abgasreinigungsvorrichtung (8) für die Brennkraftmaschinen-Abgase zumindest im wesentlichen innerhalb eines diese führenden Rohres (3) oder dgl. angeordnet sein, es können aber auch die Brennstoffzelle (5) und der Reformer (6) stromauf einer Abgasreinigungsvorrichtung (8) entsprechend angeordnet sein. Ferner kann zumindest ein Teil des Abgasstromes der Brennstoffzelle (5) der Brennkraftmaschine zur Verbrennung zuführbar sein und es können die Abgase der Brennstoffzelle und/oder der Brennkraftmaschine mit dem der Brennstoffzelle zugeführten Luftstrom in wärmeübertragender Verbindung stehen.

Description

System aus einer Brennstoffzelle und einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein System bestehend aus einer Brennstoffzelle und einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei ein Wärmeenergiestrom der Brennkraftmaschine mit einem Wärmeenergiestrom der Brennstoffzelle thermisch gekoppelt ist. Zum technischen Umfeld wird neben der DE 101 13 000 A1 und der DE 199 13 795 C1 sowie der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 2004 048 526 insbesondere auf die DE 100 54 007 A1 verwiesen.
Insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen könnte eine Kombination aus einer als Fzg.-Antriebsaggregat fungierenden Brennkraftmaschine und einer Brennstoffzelle, die elektrische Energie entweder nur in Form einer APU (= auxiliary power unit) oder sogar für einen elektromotorischen Fzg.- Antrieb, der dann als sog. Hybridantrieb gestaltet wäre, erzeugt, ein interessantes Zukunftskonzept darstellen. Dabei existieren bereits unterschiedliche Vorschläge, wie die Brennstoffzelle und die Brennkraftmaschine derart thermisch miteinander gekoppelt sein können, dass die Abwärme eines dieser beiden Aggregate vom anderen Aggregat genutzt werden kann.
So ist in der DE 101 13 000 A1 eine Wärmekopplung zwischen dem Gehäuse der Brennkraftmaschine, d.h. dem sog. Motorblock, und der Brennstoffzelle vorgeschlagen, um die Verlustwärme und dabei insbesondere die Nachwärme der Brennstoffzelle beim Fahrzeugstillstand für die Temperierung der Brennkraftmaschine zu nutzen. Gemäß der DE 199 13 795 C1 sind den Aggregaten Brennstoffzelle und Brennkraftmaschine eine Reihe von Bauteilen, wie Kühler, Abgasanlage und Luftfilter gemeinsam. Dabei kann das Brennstoffzellensystem von den Abgasen der Brennkraftmaschine aufgeheizt werden, und zwar über einen oder mehrere geeignete Wärmetauscher, durch die andererseits Luft oder Kraftstoff für die Brennstoffzelle geführt ist. Nach der DE 100 54 007 A1 schließlich sind Energie- und/oder Stoffströme eines Antriebsverbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs mit denjenigen des Brennstoffzellensystems gekoppelt.
Hiermit soll nun aufgezeigt werden, wie eine solche grundsätzlich bekannte thermische Kopplung zwischen einer Brennstoffzelle und einer Brennkraftmaschine noch weiter gesteigert und somit verbessert werden kann (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
Die Lösung dieser Aufgabe ist für ein System aus Brennstoffzelle und Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle zumindest im wesentlichen vom Abgasstrom der Brennkraftmaschine umströmt wird. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Grundsätzlich bekannt ist eine wärmeübertragende Verbindung zwischen dem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine und einer Brennstoffzelle bzw. dem dieser zugeführten Luftstrom oder Brennstoffstrom. Hier wird nun jedoch eine direkte Wärmeübertragung zwischen dem Abgas der Brennkraftmaschine und der Brennstoffzelle vorgeschlagen, und zwar dadurch, dass die Brennstoffzelle bzw. ein entsprechendes Gehäuse derselben, innerhalb dessen unter anderem die über die Elektroden der Brennstoffzelle miteinander reagierenden Gasströme über diese Elektroden geführt sind, vom Abgas der Brennkraftmaschine umströmt wird. Für eine schnelle Aufheizung der Brennstoffzelle, bspw. einer Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC), deren Betriebstemperatur bekanntlich in der Größenordnung von 6000C bis 8000C liegt, ist der relativ heiße Abgasstrom der Brennkraftmaschine, wenn diese vor oder zeitgleich mit der Brennstoffzelle in Betrieb genommen wird, äußerst hilfreich. Selbstverständlich kann die Brennstoffzelle auch ihre gesamte Betriebsdauer durch den Abgasstrom der Brennkraftmaschine geeignet temperiert werden. Die Wärmeübertragung zwischen dem Brennkraftmaschinen-Abgas und der Brennstoffzelle erfolgt auf diesem quasi direkten Weg wesentlich schneller und effizienter als (nur) über einen Umweg über Wärmetauscher, wenngleich eine solche letztgenannte wärmeübertragende Verbindung über Wärmetauscher (nämlich insbesondere über einen der Brennstoffzelle zugeführten Fluidstrom) zusätzlich und unterstützend vorgesehen sein kann. Es kann also zusätzlich zur hier zunächst vorgeschlagenen direkten Wärmeübertragung zwischen dem Abgas der Brennkraftmaschine und der Brennstoffzelle zusätzlich eine wärmeübertragende Verbindung über einen Wärmetauscher (oder dgl.) vorgesehen sein, derart, dass Abgase der Brennkraftmaschine mit dem der Brennstoffzelle zugeführten Luftstrom oder Brennstoffstrom in wärmeübertragender Verbindung stehen. Gleiches gilt im übrigen auch für die Abgase der Brennstoffzelle, d.h. auch die darin enthaltene Wärme kann über einen Wärmetausch mit einem anderen Fluidstrom der Brennstoffzelle zum Teil wieder zugeführt werden.
Vorteilhafterweise ergibt sich mit dem grundlegenden Vorschlag der vorliegenden Erfindung, nämlich die Brennstoffzelle bzw. deren Gehäuse zumindest im wesentlichen vom Abgas der Brennkraftmaschine zu umströmen, ein verringerter Isolationsbedarf an der Brennstoffzelle bzw. an deren Peripherie (Gehäuse, Versorgungsleitungen etc.), da einerseits der Wärmeverlust der Brennstoffzelle aufgrund der geringen Temperaturdifferenz zwischen der Brennstoffzelle und dem diese umgebenden Abgasstrom reduziert ist, und andererseits eine den Abgasstrom der Brennkraftmaschine führende Abgasanlage bei (bevorzugtem) Einsatz in einem Kraftfahrzeug zu diesem hin üblicherweise bereits ausreichend isoliert ist. Somit sind vorteilhafterweise praktisch keine weiteren Isolationsmaßnahmen zum Schutz des Fahrzeugs oder dessen Komponenten im Hinblick auf die Temperaturen des Brennstoffzellen-Systems erforderlich sind. Zur Umsetzung des Vorschlages, eine Brennstoffzelle zumindest im wesentlichen vom Abgasstrom einer Brennkraftmaschine umströmen zu lassen, kann die Brennstoffzelle bzw. deren Gehäuse zumindest im wesentlichen in die die Abgase der Brennkraftmaschine führende Abgasanlage integriert sein, d.h. bspw. innerhalb eines entsprechend gestalteten, und einen dementsprechend vergrößerten Querschnitt aufweisenden Rohres angeordnet sein oder in einem Wandabschnitt eines als abgasführendes Rohr fungierenden Hohlkörpers angeordnet sein. Zumindest für diejenigen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen, bei denen die Brennstoffzelle bzw. deren Gehäuse stromauf einer Abgas-Nachbehandlungsvorrichtung oder Abgas-Reinigungsv'orrichtung in der Abgasanlage der Brennkraftmaschine angeordnet ist, kann weiterhin die Brennstoffzelle bzw. deren Abwärme dazu genutzt werden, um diese Abgasnachbehandlungsvorrichtung, bei der es sich bspw. um einen 3-Wege-Katalysator oder ein Partikelfilter oder einen DeNOx-Katalysator handeln kann, schneller auf ihre Betriebstemperatur zu bringen oder um diese Abgasnachbehandlungsvorrichtung (insbesondere in Form eines Partikelfilter oder eines DeNOx-Katalysators) frei zu brennen, insbesondere dann, wenn das Abgas der Brennstoffzelle zuvor in einem sog. Nachbrenner nachverbrannt bzw. weiter erhitzt wurde. (Letzteres ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt). Ein entsprechendes Betriebsverfahren ist somit dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas der Brennstoffzelle vorzugsweise nach Weiterbehandlung in einem Nachbrenner einer vorrangig der Brennkraftmaschine zugeordneten Abgasreinigungsvorrichtung zu den Regenerierung gezielt zugeführt wird.
Zusätzlich zur Brennstoffzelle kann somit auch ein Nachbrenner für deren Abgas und/oder ein Reformer zur Aufbereitung von deren Kraftstoff zumindest im wesentlichen vom Abgasstrom der Brennkraftmaschine umströmt werden bzw. diese genannten Aggregate können dementsprechend zumindest im wesentlichen innerhalb der Abgasanlage der Brennkraftmaschine angeordnet sein. Hiermit können auch diese Elemente einfach erwärmt bzw. isoliert werden bzw. es ist einfach möglich, die Brennstoffzelle mit diesen Elementen zu verbinden, oder es kann deren Abwärme einfach und effizient für die Brennkraftmaschine bzw. deren Abgasreinigungsvorrichtung genutzt werden, zumindest dann, wenn die Brennstoffzelle oder die Brennstoffzelle und ein Reformer stromauf einer Abgasreinigungsvorrichtung für die Brennkraftmaschinen-Abgase zumindest im wesentlichen innerhalb eines diese führenden Rohres oder dgl. angeordnet ist/sind. Vorteilhafterweise können hiermit die Abgase der Brennstoffzelle in der Abgasreinigungsvorrichtung nachbehandelt werden, so dass hierfür kein eigenständiger Nachbrenner (mehr) erforderlich ist. Alternativ können die Brennstoffzelle oder die Brennstoffzelle und/oder ein Nachbrenner und/oder ein Reformer (zur Kraftstoffaufbereitung) stromab einer Abgasreinigungsvorrichtung für die Brennkraftmaschinen-Abgase zumindest im wesentlichen innerhalb eines diese führenden Rohres angeordnet sein.
Im Sinne einer vorteilhaften Weiterbildung kann zumindest ein Teil des Abgasstromes der Brennstoffzelle der Brennkraftmaschine zur Verbrennung zuführbar sein bzw. allgemein einer Abgas-Rückführeinrichtung der Brennkraftmaschine zugeführt werden. Auf diese Weise kann unverbrannter Rest-Kraftstoff, der im Brennstoffzellen-Abgas enthalten sein könnte, sinnvoll genutzt werden, nämlich in der Brennkraftmaschine unter Abgabe von mechanischer Energie verbrannt werden, wobei gleichzeitig die Abgasemissionen der Brennkraftmaschine verringert werden; ferner kann das Temperaturniveau einer bzw. der Abgas-Rückführeinrichtung hierdurch in einem gewünschten Bereich gehalten werden. Es kann jedoch auch dem bzw. einem Reformer zur Aufbereitung von Kraftstoff für die Brennstoffzelle zumindest ein Teil des Abgases der Brennkraftmaschine direkt zugeführt werden, wobei Bestandteile dieses Abgas im Reform genutzt werden können. Im übrigen kann die Wärmeenergie des Abgases der Brennstoffzelle und/oder der Brennkraftmaschine nicht nur - wie weiter oben ausgeführt - in einem Wärmetauscher zur Erwärmung des der Brennstoffzelle zugeführten Frischluftstromes verwendet werden, sondern - ebenfalls in einem geeigneten Wärmetauscher - auch zur Vorwärmung von Kraftstoff verwendet werden, insbesondere für den Fall, dass für die Brennkraftmaschine vorgesehener Kraftstoff einem Reformer zur Aufbereitung von Kraftstoff für die Brennstoffzelle zugeführt wird, wobei dieser Kraftstoff stromauf des Reformers in einem Wärmetauscher vorverdampft wird.
Die drei beigefügten Prinzipskizzen (Fig.1 , Fig.2, Fig.3) zeigen erfindungsgemäße Systeme aus einer Brennstoffzelle und einer Brennkraftmaschine, wobei die erstgenannte stets vom Abgas der Brennkraftmaschine umströmt wird und insbesondere unterschiedliche Verläufe von „aneinander gekoppelten" Fluidströmen dargestellt sind. In sämtlichen Figuren sind dabei gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
So ist mit der Bezugsziffer 1 ein Abschnitt einer Abgasanlage einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine (insbesondere als Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs fungierend), gekennzeichnet, durch die in den Figuren von links nach rechts der durch Pfeile 2 dargestellte Abgasstrom der Brennkraftmaschine geführt wird. Diese Abgasanlage 1 weist einen erweiterten Abschnitt in Form eines Rohres 3 oder dgl. auf, innerhalb dessen nicht nur die Brennkraftmaschinen-Abgase geführt werden, sondern innerhalb dessen auch ein Gehäuse 4 angeordnet ist, das seinerseits zumindest eine Brennstoffzelle 5 enthält. Dieses Gehäuse 4 wird dabei direkt vom Abgasstrom 2 umströmt bzw. von diesem außenseitig beaufschlagt, so dass ein Teil der im Abgasstrom 2 enthaltenen Wärmemenge an das Gehäuse 4 bzw. an dessen Wand abgegeben wird. Innerhalb des Gehäuses 4 ist zumindest eine Brennstoffzelle 5 angeordnet, der von außen, d.h. von außerhalb der Abgasanlage 1 und durch die Wand des Gehäuses 4 hindurch über eine Leitung 11 ein geeigneter Kraftstoff und über eine Leitung 12 Luft (bzw. Luftsauerstoff) zugeführt wird, so dass in der Brennstoffzelle in bekannter Weise elektrischer Strom erzeugt wird, der über eine nicht dargestellte elektrische Leitung zur Nutzung nach außen abgeführt wird. Die Brennstoffzelle 5, deren konkrete Bauart für das Wesen der vorliegenden Erfindung unerheblich ist -jedoch handelt es sich insbesondere um eine Festoxid-Brennstoffzelle - steht mit dem Gehäuse 4 solchermaßen in wärmeübertragender Verbindung, dass diese Brennstoffzelle 5 durch das vom Abgasstrom 2 erwärmte Gehäuse 4 ihrerseits erwärmt wird.
Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist neben der Brennstoffzelle 5 bzw. dieser vorgeschaltet im Gehäuse 4 noch ein Reformer 6 zur Aufbereitung von Kraftstoff für die Brennstoffzelle 5, und zwar aus dem für die nicht dargestellte Brennkraftmaschine vorgesehenem Kraftstoff, vorgesehen. Letzterer wird daher dem Reformer 6 über eine Leitung 13 von außen zugeführt, während der im Reformer 6 für die Brennstoffzelle 5 erzeugte Kraftstoff dieser aus dem Reformer 6 über die bereits erwähnte Leitung 11 zugeführt wird. Für die besagte Kraftstoff auf bereitung muss dem Reformer 6 ebenfalls Luft bzw. Luftsauerstoff zugeführt werden, was über eine Leitung 14 erfolgt.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 , 2 ist innerhalb des Gehäuses 4 weiterhin ein sog. Nachbrenner 7 vorgesehen, in dem Abgas der Brennstoffzelle 5, das noch unverbrannte Kraftstoffbestandteile enthalten kann, nachverbrannt wird bzw. werden kann. Der entsprechende Abgasstrom der Brennstoffzelle 5 wird aus dieser über eine Leitung 15 abgeführt, ferner wird der Abluftstrom der Brennstoffzelle 5, der üblicherweise noch unverbrauchten Luftsauerstoff enthält, über eine Leitung 16 abgeführt. Die Leitungen 15 und 16 münden im Nachbrenner 7, so dass in diesem eine erfolgreiche Nachverbrennung bzw. Verbrennung des Rest-Kraftstoffs der Brennstoffzelle 5 erfolgen kann. Die Abgase dieses Nachbrenners 7 werden dann über eine Leitung 17 aus diesem sowie aus dem Gehäuse 4 abgeführt.
Weiterer Bestandteil der Abgasanlage 1 ist ein Abgas-Katalysator 8 zur Reinigung des Abgases 2 der Brennkraftmaschine, wobei anstelle dieses Abgas-Katalysators 8 auch eine andere Abgasreinigungsvorrichtung (hierfür wird ebenfalls die Bezugsziffer 8 verwendet) vorgesehen sein kann. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist diese Abgasreinigungsvorrichtung 8 innerhalb des Gehäuses 4 angeordnet, während sie bei den anderen beiden Ausführungsbeispielen stromauf desselben vorgesehen ist. Hierauf wird später noch näher eingegangen.
In einzelnen Leitungen bzw. Abschnitten derselben, die den soweit beschriebenen Elementen Luft oder Kraftstoff zuführen, sind weiterhin Wärmetauscher 9a, 9b (für Luft) bzw. 10 (für Kraftstoff) vorgesehen, die daneben von einem der vorliegenden Abgasströme dieses Systems durchströmt bzw. beaufschlagt werden, so dass ein Teil der im jeweiligen Abgasstrom enthaltenen Wärmeenergie an den u.a. der Brennstoffzelle 5 über die Leitung 12 zugeführten Frischluftstrom bzw!. an den dem Reformer 6 über die Leitung 13 zugeführten Kraftstoffstrom abgegeben wird.
Nun auf das Ausführungsbeispiel nach Fig.1 Bezug nehmend ist hierbei der Abgas-Katalysator 8 stromauf des Gehäuses 4 angeordnet. Hier wird der Kraftstoff dem Reformer 6 über eine Leitung 13 ohne spezielle Vorwärmung zugeführt. Besonders intensiv erwärmt wird jedoch der Luftstrom, der über die Leitung 12 der Brennstoffzelle 5 sowie über eine über ein Ventil 14a hiervon abzweigende Leitung 14 dem Reformer 6 zugeführt wird. Hier ist nämlich ein eigenständiger Wärmetauscher 9b für diesen Luftstrom vorgesehen, der nur vom Abgas der Nachbrenners 7 beaufschlagt wird, und der hier noch innerhalb des Gehäuses 4 (stromab des Nachbrenners 7) angeordnet ist. Bezüglich des in der Leitung 12 geführten Luftstromes diesem Wärmetauscher 9b vorgelagert ist ein Wärmetauscher 9a, durch den weiterhin der Abgasstrom 2 der Brennkraftmaschine nach Passieren des Gehäuses 4 hindurchgeleitet wird, wobei hier dieser Wärmetauscher 9a innerhalb des Rohres 3 angeordnet ist und auch die den Frisch-Luftstrom vom Wärmetauscher 9a durch den Wärmetauscher 9b hindurch zur Brennstoffzelle 5 bzw. zum Reformer 6 führende Leitung 12 (bzw. 14) innerhalb dieses Rohres 3 verläuft. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Abgasstrom des Nachbrenners 7 über eine Leitung 18, die sich an ein Umschaltventil 19, das als Eingang die Leitung 17 besitzt, in die Abgasanlage 1 stromauf des Abgaskatalysators 8 eingeleitet werden, so dass in diesem nochmals eine Abgasreinigung durchgeführt bzw. dieser Abgaskatalysator 8 erwärmt werden kann. Alternativ kann die Leitung 17 über das Umschaltventil 19 innerhalb des Rohres 3 münden, so dass der Abgasstrom des Nachbrenners 7 zusammen mit dem Abgasstrom 2 der Brennkraftmaschine durch den Wärmetauscher 9a hindurch über den sich an das Rohr 3 anschließenden Abschnitt der Abgasanlage 1 abgeführt wird.
Ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 ist das im weiteren erläuterte Ausführungsbeispiel nach Fig.3 aufgebaut, jedoch kann hierbei der Abgasstrom des Nachbrenners 7 nicht in den Abgaskatalysator 8 rückgeführt, sondern nur durch den Wärmetauscher 9b hindurch, der hier übrigens außerhalb des Gehäuses 4 jedoch innerhalb des Rohres 3 angeordnet ist, den Abgasen 2 der Brennkraftmaschine beigemengt und zusammen mit diesen durch Wärmetauscher 9a, 10 hindurch, die hier außerhalb des Rohres 3 in die Abgasanlage 1 eingebunden sind, abgeführt werden. Während der Wärmetauscher 9a (abermals) der Vorwärmung von in der Leitung 12 weitergeführten Luft dient, wird im Wärmetauscher 10 der über die Leitung 13 dem Reformer 6 zugeführte Kraftstoff erwärmt. Diese Ausführungsvariante enthält weiterhin eine Leitung 20, über die - über ein Schaltventil 20a gesteuert - dem Nachbrenner 7 zusätzliche Frischluft (bzw. Luftsauerstoff als Oxidationsmittel) zuführbar ist. Ferner ist über eine Leitung 21 , die sich an ein in der Leitung 15 vorgesehenes Umschaltventil 21 a anschließt, eine Teil-Menge zwischen 0% und 100% des Brennstoffzellen- Abgasstromes abführbar, und zwar über einen Kühler 22 zur (nicht dargestellten) Brennkraftmaschine, in der dieses Brennstoffzellen-Abgas dann nachverbrannt werden kann; vorteilhafterweise unter Nutzung des darin noch enthaltenen unverbrannten Rest-Kraftstoffs.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist der Abgas-Katalysator 8 bzw. die Abgasreinigungsvorrichtung 8 in Strömungsrichtung des Brennkraftmaschinen-Abgases 2 betrachtet stromab der Brennstoffzelle 5 bzw. stromab des Gehäuses 4 hier noch innerhalb des Rohres 3 derart angeordnet, dass auch das über die Leitung 15 abgeführte Abgas der Brennstoffzelle 5 sowie deren über die Leitung 16 abgeführte Abluft durch die Abgasreinigungsvorrichtung 8 hindurchgeführt wird, so dass diese gleichzeitig quasi als Nachbrenner für das Brennstoffzellen-Abgas fungiert. Nach Durchströmen der Abgasreinigungsvorrichtung 8 wird der gesamte Abgasstrom analog dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 durch einen Wärmetauscher 9b für in der Leitung 12 geführte Luft sowie durch einen Wärmetauscher 10 für durch die Leitung 13 geführten Kraftstoff hindurch und anschließend in der Abgasanlage 1 weiter abgeführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann dem Reformer 6 neben dem für die Brennkraftmaschine vorgesehenen Kraftstoff - dieser wird über die Leitung 13 herangeführt - auch noch Abgas der Brennkraftmaschine, welches unter anderem unverbrannte Kraftstoffbestandteile und weitere möglicherweise nützliche Bestandteile enthalten könnte, zugeführt werden, und zwar über eine Leitung 23, die über ein Ventil 23a von der Abgasanlage 1 stromauf des Rohres 3 abzweigt.
Sämtlichen Ausführungsbeispielen ist gemein, dass insbesondere die Brennstoffzelle 5, jedoch auch weitere zugehörige Elemente, nämlich zumindest ein Reformer 6, ggf. auch ein Nachbrenner 7, in die Abgasanlage 1 einer Brennkraftmaschine körperlich thermisch integriert ist bzw. sind. Die Brennstoffzeile 5 kann mit Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine somit bestmöglich bzw. schnellstmöglich auf ihre Betriebstemperatur gebracht werden und aufwändige Isoliermaßnahmen können entfallen. Mittels vorzugsweise (außer bei Fig.2) zweistufiger Luftvorheizung kann die Abwärme der Abgase sowohl der Brennstoffzelle 5 (ggf. des Nachbrenners 7) als auch der Brennkraftmaschine weiter genutzt werden. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 , 2 kann aber mit Inbetriebnahme der Brennstoffzelle 5 auch der Abgaskatalysator 8 bei nicht betriebener Brennkraftmaschine vorgewärmt werden, wobei durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. System bestehend aus einer Brennstoffzelle (5) und einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage (1 ), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei ein Wärmeenergiestrom der Brennkraftmaschine mit einem Wärmeenergiestrom der Brennstoffzelle thermisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle (5) zumindest im wesentlichen vom Abgasstrom (2) der Brennkraftmaschine umströmt wird.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Brennstoffzelle (5) ein Nachbrenner (7) für deren Abgas und/oder ein Reformer (6) zur Aufbereitung von deren Kraftstoff zumindest im wesentlichen vom Abgasstrom (2) der Brennkraftmaschine umströmt wird.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle (5) oder die Brennstoffzelle (5) und/oder ein Nachbrenner (7) und/oder ein Reformer (6) stromab einer Abgasreinigungsvorrichtung (8) für die Brennkraftmaschinen-Abgase (2) zumindest im wesentlichen innerhalb eines diese führenden Rohres (3) oder dgl. angeordnet ist/sind.
4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle (5) oder die Brennstoffzelle (5) und ein Reformer (6) stromauf einer Abgasreinigungsvorrichtung (8) für die Brennkraftmaschinen-Abgase (2) zumindest im wesentlichen innerhalb eines diese führenden Rohres (3) oder dgl. angeordnet ist/sind.
U
5. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abgase der Brennstoffzelle und/oder der Brennkraftmaschine mit dem der Brennstoffzelle zugeführten Luftstrom in wärmeübertragender Verbindung stehen.
6. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Abgasstromes der Brennstoffzelle der Brennkraftmaschine zur Verbrennung zuführbar ist.
7. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Reformer (6) zur Aufbereitung von Kraftstoff für die Brennstoffzelle (5) aus dem für die Versorgung der Brennkraftmaschine vorgesehenem Kraftstoff letztgenannter über einen Wärmetauscher (10) zugeführt wird, der vom Abgas der Brennstoffzelle und/oder der Brennkraftmaschine durchströmt wird.
8. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Reformer (6) zur Aufbereitung von Kraftstoff für die Brennstoffzelle (5) Abgas der Brennkraftmaschine zuführbar ist.
9. Betriebsverfahren für ein System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas der Brennstoffzelle vorzugsweise nach Weiterbehandlung in einem Nachbrenner einer vorrangig der Brennkraftmaschine zugeordneten Abgasreinigungsvorrichtung zu deren Regenerierung gezielt zugeführt wird.
Il
/
PCT/EP2005/013690 2004-12-23 2005-12-20 System aus einer brennstoffzelle und einer brennkraftmaschine WO2006069670A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005008962T DE502005008962D1 (de) 2004-12-23 2005-12-20 System aus einer brennstoffzelle und einer brennkraftmaschine
EP05821691A EP1828590B1 (de) 2004-12-23 2005-12-20 System aus einer brennstoffzelle und einer brennkraftmaschine
US11/766,574 US8096109B2 (en) 2004-12-23 2007-06-21 System of a fuel cell and an internal-combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062152A DE102004062152A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 System aus einer Brennstoffzelle und einer Brennkraftmaschine
DE102004062152.7 2004-12-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/766,574 Continuation US8096109B2 (en) 2004-12-23 2007-06-21 System of a fuel cell and an internal-combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006069670A1 true WO2006069670A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=35820680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013690 WO2006069670A1 (de) 2004-12-23 2005-12-20 System aus einer brennstoffzelle und einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8096109B2 (de)
EP (1) EP1828590B1 (de)
DE (2) DE102004062152A1 (de)
WO (1) WO2006069670A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925790A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-28 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkraftmaschinensystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7818969B1 (en) 2009-12-18 2010-10-26 Energyield, Llc Enhanced efficiency turbine
EP2526268A4 (de) * 2009-12-31 2015-08-12 Westport Power Inc Motorensystem mit abgasgekühltem brennstoffprozessor
JP5645645B2 (ja) * 2010-12-22 2014-12-24 京セラ株式会社 固体酸化物形燃料電池装置
DE102012211421A1 (de) * 2012-07-02 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abluftführung eines Brennstoffzellenstacks in einem Kraftfahrzeug
DE102019211876B4 (de) * 2019-08-07 2022-09-29 Rolls-Royce Solutions GmbH Leistungsanordnung und Verfahren zu deren Betrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027845A1 (en) * 1991-09-05 1995-10-19 Mcalister Roy E Method and apparatus for operation of engines
DE19913795C1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung mit einer Brennkraftmaschine und mit einem Brennstoffzellensystem
US6502533B1 (en) * 2001-09-29 2003-01-07 George Beuan Kirby Meacham Internal combustion fuel reforming
US20040177607A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with a fuel cell in an exhaust system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913794C2 (de) * 1999-03-26 2002-11-14 Xcellsis Gmbh Fahrzeug mit einem Antriebsstrang für wenigstens zwei Antriebsräder und mit einem Brennkraftmaschinen-Antrieb sowie mit einem Brennstoffzellensystem
DE10054007A1 (de) * 2000-11-01 2002-06-06 Xcellsis Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Antriebsverbrennungsmotor
DE10062965B4 (de) * 2000-12-16 2009-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
US6675573B2 (en) * 2001-01-17 2004-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicles containing and methods for using a pre-heater to reduce emissions, and for warming fuel cells at low ambient temperatures
DE10113000A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag System aus Verbrennungsmotor und Brennstoffzelle
DE10121665A1 (de) * 2001-05-04 2003-01-09 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, Brennstoffzelle und Katalysator
DE10232737B4 (de) * 2002-07-19 2005-12-08 Audi Ag Kraftfahrzeugaggregat
US6994930B1 (en) * 2002-08-21 2006-02-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Direct fired reciprocating engine and bottoming high temperature fuel cell hybrid
JP4457559B2 (ja) * 2003-01-09 2010-04-28 日産自動車株式会社 燃料蒸発装置
US7235217B2 (en) * 2003-04-04 2007-06-26 Texaco Inc. Method and apparatus for rapid heating of fuel reforming reactants
EP1484103A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 Umicore AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen zum Erzeugen eines wasserstoffreichen Gases

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027845A1 (en) * 1991-09-05 1995-10-19 Mcalister Roy E Method and apparatus for operation of engines
DE19913795C1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung mit einer Brennkraftmaschine und mit einem Brennstoffzellensystem
US6502533B1 (en) * 2001-09-29 2003-01-07 George Beuan Kirby Meacham Internal combustion fuel reforming
US20040177607A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with a fuel cell in an exhaust system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925790A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-28 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkraftmaschinensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004062152A1 (de) 2006-07-13
EP1828590A1 (de) 2007-09-05
US8096109B2 (en) 2012-01-17
US20070243440A1 (en) 2007-10-18
EP1828590B1 (de) 2010-01-27
DE502005008962D1 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913794C2 (de) Fahrzeug mit einem Antriebsstrang für wenigstens zwei Antriebsräder und mit einem Brennkraftmaschinen-Antrieb sowie mit einem Brennstoffzellensystem
EP1643094B1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1828590B1 (de) System aus einer brennstoffzelle und einer brennkraftmaschine
EP1616361B1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung sowie reformereinrichtung und brennstoffzelleneinrichtung hierfür
EP0807321A1 (de) Brennstoffzellenmodul, bei dem zellenstapel, katalytische verbrennungseinrichtung und reformer in einem isolierenden schutzgehäuse zusammengefasst sind
DE10297594T5 (de) Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage mit reduziertem Volumen an freiem Wasser
DE10301667B4 (de) Einrichtung zum Konditionieren eines Fahrzeugs
DE10244883B4 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug
DE102006043104A1 (de) Abgasreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug
AT523488A1 (de) Schutz-Reformervorrichtung zum Schutz eines Anodenabschnitts eines Brennstoffzellenstapels
DE10232737A1 (de) Kraftfahrzeugaggregat
EP2028350A2 (de) Brennkraftmaschinensystem
AT520976B1 (de) Wärmetauscher für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102004048338C5 (de) Brennkraftmaschine
EP1383991B1 (de) Fahrzeug mit verbrennungsmotor, brennstoffzelle und katalysator
EP1657771B1 (de) In einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor als Stromerzeuger eingesetztes Brennstoffzellensystem
EP1942537B1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Regenerationseinrichtung für einen Reformer und zugehöriges Verfahren
DE4405045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur brennerthermischen Motorabgas-Nachbehandlung
EP2028709A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008027292A1 (de) Brennstoffzellensystem und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP1925790B1 (de) Brennkraftmaschinensystem
AT406718B (de) Blockheizkraftwerk
EP1304526A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen
AT523317B1 (de) Aufheizvorrichtung für ein Aufheizen eines Brennstoffzellenstapels
AT400006B (de) Verfahren zur thermisch regenerativen reinigung von lieferform für ballschläger,insbesondere organische und/oder anorganische kohlenstoffverbindungen sowie so2 und so3 enthaltenden gasen und anlagezu r durchführungdes verfajrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005821691

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11766574

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005821691

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11766574

Country of ref document: US