WO2007079730A1 - Heizkessel - Google Patents

Heizkessel Download PDF

Info

Publication number
WO2007079730A1
WO2007079730A1 PCT/DE2007/000038 DE2007000038W WO2007079730A1 WO 2007079730 A1 WO2007079730 A1 WO 2007079730A1 DE 2007000038 W DE2007000038 W DE 2007000038W WO 2007079730 A1 WO2007079730 A1 WO 2007079730A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combustion chamber
heat exchanger
boiler according
secondary heat
heating boiler
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Klausmann
Gunthard Görge
Roger DÖNGES
Original Assignee
Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg filed Critical Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg
Priority to EP07711135A priority Critical patent/EP1899654B1/de
Priority to US12/159,833 priority patent/US8122855B2/en
Priority to AT07711135T priority patent/ATE534873T1/de
Priority to DE112007000589T priority patent/DE112007000589A5/de
Priority to CA002634952A priority patent/CA2634952A1/en
Publication of WO2007079730A1 publication Critical patent/WO2007079730A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber

Definitions

  • the invention relates to a heating boiler according to the preamble of patent claim 1.
  • the boiler "Vitolaplus” consists of a combustion chamber that is at least partially enclosed by a heating gas train designed as a primary heat exchanger. To ensure clean combustion, the combustion chamber must have a certain length, the so-called burn-out length.
  • the aforementioned hot gas flue is further at least partially enclosed by a water-carrying housing, wherein the hot gas is followed by a water-carrying, hydraulically connected to the housing, wen ⁇ delrohrförmig formed and radially from the heating gas from inside to outside flowed through secondary heat exchanger.
  • the heating gas coming from the burner thus initially flows from the combustion chamber into the heating gas flue, where it gives off heat to the water in the housing. Following the Schugaszug the heating gas flows radially from the inside out through the flow column of the downstream, the exhaust condensing Wendelrohr Anlagen (2004) and there again - at a correspondingly lower temperature level - heat to the secondary heat exchanger flowing through water.
  • this condensing boiler has proven its worth. It has a very high standard efficiency of up to 103%.
  • the invention has the object of providing a boiler of the type mentioned compact form to the required space and thus the required installation volume reduce, while ensuring the required Ausbrandin within the combustion chamber.
  • the combustion chamber is at least partially enclosed by the condensing secondary heat exchanger.
  • the proviso expresses the fact that not all parts of the secondary heat exchanger must surround the combustion chamber, the invention, of course, the better the realization, the larger the enclosed portion is.
  • the compactness of the boiler according to the invention is achieved in that at least a major part of the secondary heat exchanger encloses the combustion chamber, d. H. the outer dimensions of the boiler are now essentially defined by the mentioned, required Ausbrandin the combustion chamber and not by the size of the secondary heat exchanger. In this way, the entire boiler seen in the axial direction of the combustion chamber can be made shorter.
  • the heat emitted by the combustion chamber is now also supplied to the secondary heat exchanger, resulting in a further improvement in the use of heat.
  • the proposed in the prior art (Vitola- plus) muffler construction behind the combustion chamber is eliminated or is connected downstream of the secondary heat exchanger as needed.
  • the secondary heat exchanger helically and radially through the heating gas from the inside to the outside.
  • the constructively advantageous solution that the combustion chamber to form a Annular space is enclosed by the secondary heat exchanger Is, wherein the hot gas flue preferably opens directly into the annulus.
  • the combustion chamber comprises a combustion chamber sleeve, which is designed to be pulled out of the combustion chamber in the axial direction.
  • a combustion chamber sleeve which is designed to be pulled out of the combustion chamber in the axial direction.
  • the combustion chamber sleeve in which, depending on the embodiment of the boiler, the thermal insulation block may also be arranged (this results in a combustion chamber pot), thus also effectively serves as Abgasströmungs Installations- or closure element and simultaneously forms an inner boundary wall for the above-mentioned annulus and the heating gas train.
  • FIG. 1 shows in section a first embodiment of the boiler according to the invention, in which the secondary heat exchanger is arranged on the side facing away from the burner of the boiler;
  • Figure 2 shows in section a second embodiment in which the secondary heat exchanger is arranged on the same side as the burner on the boiler;
  • FIG. 4 is a perspective sectional view of a heating boiler according to the embodiment of FIG. 1 with the combustion chamber sleeve or pot inserted into the combustion chamber;
  • FIG 5 as a perspective section of the boiler according to Figure 4 with the combustion chamber pot removed.
  • FIGS. 1 and 2 show two different embodiments of the heating boiler according to the invention. Unless otherwise stated, the following discussion applies to both embodiments.
  • the boiler according to the invention consists of a cylindrical combustion chamber 1, which is at least partially enclosed concentrically by a trained as a primary heat exchanger flue 2 and wherein the heating gas 2 is again at least partially concentrically surrounded by a water-bearing housing 3.
  • the heating gas 2 is a water-leading, hydraulically connected to the housing 3, in this case helically formed and radially downstream of the heating gas from the inside to the outside flowed through secondary heat exchanger 4 downstream.
  • This secondary heat exchanger 4 is arranged in a housing 6, on the one hand defines an annulus still to be explained 5 and the other, the secondary heat exchanger 4, annular space exhaust gas collecting space 7, the Abgassammelhoffm 7 a (not explicitly shown, but by the upwards pointing arrow indicated) exhaust vent port for removal of the exhaust gas has. If necessary, a silencer can connect to this flue outlet.
  • the secondary heat exchanger 4 is designed in the form of a helically wound coiled tubing having planar, radially throughflow gaps 8. Furthermore, it is provided to prevent corrosion damage that the secondary heat exchanger 4 is formed of stainless steel.
  • a thermal insulation block 13 (for example of vermiculite) is arranged, which serves to deflect the heating gas jet.
  • a burner 10 is always arranged (here an oil burner, a gas burner is just as possible).
  • the access 11 from the burner chamber 1 to the hot gas flue 2 is optionally arranged in the region of the burner-side end face 9 (see FIG. 1) or in the region of the other, burner-facing end face 12 (see FIG. 2).
  • the secondary heat exchanger 4 surrounds the combustion chamber 1 in the region of the thermal insulation block 13 and takes in this way from the. Heat insulation block 13 heat released.
  • the embodiment according to the invention leads to a considerably more compactly designed heating boiler, in which the direct heat radiation from the combustion chamber is additionally absorbed by the secondary heat exchanger. can be used.
  • the combustion chamber 1 comprises a jacket plate 16 and optionally a bottom plate 17 (closure plate) having combustion chamber sleeve 14, from the combustion chamber 1 in the axial direction (relative to the longitudinal axis of the cylindrical Combustion chamber 1) is designed to be pulled out.
  • this solution is in principle provided in both embodiments (secondary heat exchanger 4 on the burner side or burner side), the combustion chamber sleeve 14 being on one side a bottom plate (closure plate) in the burner-remote arrangement of the secondary heat exchanger 4 (FIGS. 1, 4 and 5). 17 and is designed as a combustion chamber pot.
  • the rod-shaped handle member 18 which (see Figure 1) extends into the region of the burner 10.
  • both the combustion chamber 1 together with the hot gas duct 2 and the annular space 5 are required (without the combustion chamber sleeve 14, the annular space 5 becomes a cylinder space - see FIG. 5) ) are easily accessible and can be cleaned accordingly easily.
  • This possibility is not given in the state of the art shown in Figure 3; It has proven to be particularly advantageous with respect to the boiler according to the invention.
  • the combustion chamber sleeve 14 forms a boundary wall of the hot gas flue 2 and the annular space 5, wherein finally the hot gas flue 2 consists of Gußsegmenten 15 with radially inwardly directed ribs, whose free ends rest against the combustion chamber sleeve 14 and define their position in the combustion chamber 1.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heizkessel, umfassend eine Brennkammer (1), wobei die Brennkammer (1) mindestens teilweise von einem als Primärwärmetauscher ausgebildeten Heizgaszug (2) umschlossen ist, wobei der Heizgaszug (2) mindestens teilweise von einem wasserführenden Gehäuse (3) umschlossen ist, wobei dem Heizgaszug (2) ein wasserführender, hydraulisch mit dem Gehäuse (3) verbundener Sekundärwärmetauscher (4) nachgeschaltet ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brennkammer (1) mindestens teilweise vom Sekundärwärmetauscher (4) umschlossen ist.

Description

Heizkessel
Die Erfindung betrifft einen Heizkessel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Heizkessel der eingangs genannten Art wird von der Anmelderin unter der Produktbezeichnung "Vitolaplus" hergestellt und verkauft und ist dementsprechend bekannt (siehe Figur 3) .
Der Heizkessel "Vitolaplus" besteht aus einer Brennkammer, die mindestens teilweise von einem als Primärwärmetauscher ausgebildeten Heizgaszug umschlossen ist. Die Brennkammer muss dabei zur Gewährleistung einer sauberen Verbrennung eine bestimmte Länge, die sogenannte Ausbrandlänge, aufweisen. Der erwähnte Heizgaszug ist ferner mindestens teilweise von einem wasserführenden Gehäuse umschlossen, wobei dem Heizgaszug ein wasserführender, hydraulisch mit dem Gehäuse verbundener, wen- delrohrförmig ausgebildeter und radial vom Heizgas von innen nach außen durchströmter Sekundärwärmetauscher nachgeschaltet ist. Das vom Brenner kommende Heizgas strömt somit zunächst von der Brennkammer in den Heizgaszug und gibt dort Wärme an das Wasser im Gehäuse ab. Im Anschluss an den Heizgaszug strömt das Heizgas radial von innen nach außen durch die Strömungsspalte des nachgeschalteten, das Abgas kondensierenden Wendelrohrwärmetausches und gibt dort nochmals - auf einem entsprechend niedrigeren Temperaturniveau - Wärme an das den Sekundärwärmetauscher durchströmende Wasser ab.
Wärmetechnisch gesehen hat sich dieser Brennwert-Heizkessel bestens bewährt. Er weist einen sehr hohen Norm-Nutzungsgrad von bis zu 103 % auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkessel der eingangs genannten Art kompakter auszubilden, um den erforderlichen Bauraum und damit das erforderliche Aufstellvolumen zu reduzieren, und zwar bei Gewährleistung der erforderlichen Ausbrandlänge innerhalb der Brennkammer.
Diese Aufgabe ist mit einem Heizkessel der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Brennkammer mindestens teilweise vom kondensierenden Sekundärwärmetauscher umschlossen ist.
Die Maßgabe "mindestens teilweise" bringt dabei zum Ausdruck, dass nicht alle Teile des Sekundärwärmetauschers die Brennkammer umschließen müssen, wobei die Erfindung natürlich um so besser realisiert wird, je größer der umschlossene Anteil ist.
Mit anderen Worten ausgedrückt, wird die Kompaktheit des erfindungsgemäßen Heizkessels dadurch erreicht, dass mindestens ein Großteil des Sekundärwärmetauschers die Brennkammer umschließt, d. h. die äußeren Abmaße des Heizkessels sind nunmehr im wesentlichen durch die erwähnte, erforderliche Ausbrandlänge der Brennkammer und nicht mehr durch die Größe des Sekundärwärmetauschers definiert. Auf diese Weise kann der gesamte Heizkessel in Axialrichtung der Brennkammer gesehen kürzer ausgebildet werden. Darüber hinaus wird die von der Brennkammer abgegebene Wärme nunmehr auch dem Sekundärwärmetauscher zugeführt, wodurch sich eine weitere Verbesserung der Wärmenutzung ergibt. Die beim bekannten Stand der Technik (Vitola- plus) vorgesehene Schalldämpferkonstruktion hinter der Brennkammer entfällt bzw. wird bei Bedarf dem Sekundärwärmetauscher nachgeschaltet .
Wie auch bei der Vitolaplus-Konstruktion ist bei der erfindungsgemäßen Lösung bevorzugt, aber nicht zwingend vorgesehen, den Sekundärwärmetauscher wendelrohrförmig und radial vom Heizgas von innen nach außen durchströmt auszubilden. Insbesondere in diesem Fall ergibt sich die konstruktiv vorteilhafte Lösung, dass die Brennkammer unter Ausbildung eines Ringraumes vom Sekundärwärmetauscher umschlossen Ist, wobei der Heizgaszug vorzugsweise direkt in den Ringraum ausmündet. Dies wird weiter unten noch genauer erläutert.
Ändere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Brennkammer eine Brennkammerhülse umfasst, die aus der Brennkammer in Axialrichtung herausziehbar ausgebildet ist. Diese Maßgabe ermöglicht es im Bedarfsfall, da ja die Brennkammer mindestens teilweise vom Sekundärwärmetauscher umschlossen ist, diesen (den Sekundärwärmetauscher) und auch den Heizgaszug bei herausgenommener Brennkammerhülse zu reinigen. Die Brennkammer- hülse, in der je nach Ausführungsform des Heizkessels auch der Wärmedämmblock angeordnet sein kann (es ergibt sich auf diese Weise ein Brennkammertopf) , dient somit gewissermaßen auch als Abgasströmungsführungs- bzw. Verschlußelement und bildet gleichzeitig eine innere Begrenzungswand für den oben erwähnten Ringraum und den Heizgaszug.
Der Vollständigkeit halber wird noch auf die weiter abliegende DE 34 25 667 Al verwiesen, die einen Heizkessel mit Primär- und Sekundärwärmetauscher offenbart, wobei der Sekundärwärmetauscher in Axialrichtung gesehen ebenfalls hinter der Brennkammer angeordnet ist, mithin eine kompakte Bauweise wegen der. erforderlichen Ausbrandlänge nicht möglich ist.
Der erfindungsgemäße Heizkessel einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1 im Schnitt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizkessels, bei der der Sekundärwär- metauscher auf der dem Brenner abgewandten Seite des Heizkessels angeordnet ist;
Figur 2 im Schnitt eine zweite Ausführungsform, bei der der Sekundärwärmetauscher auf der gleichen Seite wie der Brenner am Heizkessel angeordnet ist;
Figur 3 im Schnitt ein "Vitolaplus "-Heizkessel gemäß dem bekannten, vorerwähnten Stand der Technik;
Figur 4 als perspektivischen Schnitt einen Heizkessel gemäß der Ausführungsform nach Figur 1 mit in die Brennkammer eingesetzter/m Brennkammerhülse bzw. -topf; und
Figur 5 als perspektivischen Schnitt den Heizkessel gemäß Figur 4 mit herausgenommenem Brennkammertopf.
In den Figuren 1 und 2 sind zwei unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Heizkessels darstellt. Sofern keine weiteren Hinweise gegeben sind, gelten die folgenden Ausführungen stets für beide Ausführungsformen.
Der erfindungsgemäße Heizkessel besteht aus einer zylindrischen Brennkammer 1, wobei diese mindestens teilweise konzentrisch von einem als Primärwärmetauscher ausgebildeten Heizgaszug 2 umschlossen ist und wobei der Heizgaszug 2 wiederum mindestens teilweise konzentrisch von einem wasserführenden Gehäuse 3 umschlossen ist. Dabei ist dem Heizgaszug 2 ein wasserführender, hydraulisch mit dem Gehäuse 3 verbundener, in diesem Fall wendelrohrförmig ausgebildeter und radial vom Heizgas von innen nach außen durchströmter Sekundärwärmetauscher 4 nachgeschaltet. Dieser Sekundärwärmetauscher 4 ist in einem Gehäuse 6 angeordnet, das einerseits einen noch zu erläuternden Ringraum 5 und andererseits einen weiteren, den Sekundärwärmetauscher 4 umschließenden, ringraumförmigen Abgas- sammelraum 7 begrenzt, wobei der Abgassammelräum 7 einen (nicht explizit dargestellten, aber durch den nach oben weisenden Pfeil angedeutet) Abgasabzugsanschluss zur Abfuhr des Abgases aufweist . An diesen Abgasabzugsanschluss kann sich bei Bedarf ein Schalldämpfer anschließen. Wie auch beim in Figur 3 dargestellten, bekannten Stand der Technik, ist beim erfindungsgemäßen Heizkessel bevorzugt vorgesehen, dass der Sekundärwärmetauscher 4 in Form einer schraubenförmig gewickelten Rohrwendel ausgebildet ist, die ebene, radial durchströmbare Strömungsspalte 8 aufweist. Ferner ist zur Vermeidung von Korrosionsschäden vorgesehen, dass der Sekundärwärmetauscher 4 aus Edelstahl gebildet ist. Aus- serdem ist in der Brennkammer 1 ein Wärmedämmblock 13 (beispielsweise aus Vermiculit) angeordnet, der zur Umlenkung des Heizgasstrahles dient.
An einer Stirnseite 9 der Brennkammer 1 ist stets ein Brenner 10 angeordnet (hier ein Ölbrenner, ein Gasbrenner ist aber genauso gut möglich) . Der Zugang 11 von der Brennerkammer 1 zum Heizgaszug 2 ist wahlweise im Bereich der brennerseitigen Stirnseite 9 (siehe Figur 1) oder im Bereich der anderen, brennerabgewandten Stirnseite 12 (siehe Figur 2) angeordnet.
Wesentlich für alle Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Heizkessels ist nun, dass die Brennkammer 1 mindestens teilweise vom Sekundärwärmetauscher 4 umschlossen ist.
Bevorzugt ergibt sich dabei der oben bereits erwähnte Ringraum 5, in den der Heizgaszug 2 direkt ausmündet. Selbstverständlich kann bei alternativer Ausbildung des Sekundärwärmetauschers auch eine weniger direkte Strömungsführung vom Heizgas- zug zum Sekundärwärmetauscher vorgesehen sein.
Bei der Ausführungsform nach Figur 1 umschließt der Sekundärwärmetauscher 4 im Bereich des Wärmedämmblocks 13 die Brennkammer 1 und nimmt auf diese Weise die vom. Wärmedämmblock 13 abgegebene Wärme auf .
Die erfindungsgemäße Ausführung führt bei gleicher Ausbrandlänge der Brennkammer, wie eingangs erwähnt und wie ein Vergleich mit Figur 3 zeigt, zu einem erheblich kompakter ausgebildeten Heizkessel, bei dem zusätzlich die direkte Wärmeab- strahlung aus der Brennkammer vom Sekundärwärmetauscher ge- nutzt werden kann. Die bisher erforderliche, recht aufwendige Konstruktion zu Strömungsleitung des Heizgases vom Primärwärmetauscher zum Sekundärwärmetauscher entfällt.
Wie besonders deutlich aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Brennkammer 1 eine ein Mantelblech 16 und gegebenenfalls eine Bodenplatte 17 (Verschlußplatte) aufweisende Brennkammerhülse 14 umfasst, die aus der Brennkammer 1 in Axialrichtung (bezogen auf die Längsachse der zylindrischen Brennkammer 1) herausziehbar ausgebildet ist.
Wie aus Figur 1 und 2 ersichtlich, ist diese Lösung dabei prinzipiell bei beiden Ausführungsformen (Sekundärwärmetauscher 4 brennerseitig oder brennerabgewandt angeordnet) vorgesehen, wobei bei brennerabgewandter Anordnung des Sekundärwärmetauschers 4 (Figur 1, 4 und 5) die Brennkammerhülse 14 einseitig eine Bodenplatte (Verschlußplatte) 17 aufweist und als Brennkammertopf ausgebildet ist. Zum Herausziehen des Brennkammertopfes, in dem vorzugsweise der Wärmedämmblock 13 angeordnet ist, dient dabei das stabförmige Griffelement 18, das (siehe Figur 1) bis in den Bereich des Brenners 10 ragt.
Durch das Herausziehen (bei der Ausführungsform nach Figur 2 ist dies einfach nach Entfernen der brennerseitigen Abschlusswand möglich) sind im Bedarfsfall sowohl die Brennkammer 1 samt Heizgaszug 2 als auch der Ringraum 5 (ohne Brennkammerhülse 14 wird der Ringraum 5 zu einem Zylinderraum - siehe Figur 5) gut zugänglich und lassen sich dementsprechend leicht reinigen. Diese Möglichkeit ist beim in Figur 3 dargestellten Stand der Technik nicht gegeben; sie hat sich als besonders vorteilhaft bezüglich des erfindungsgemäßen Heizkessels erwiesen.
Konstruktiv ist weiterhin vorgesehen, dass die Brennkammerhülse 14 eine Begrenzungswand des Heizgaszuges 2 und des Ringraumes 5 bildet, wobei schließlich der Heizgaszug 2 aus Gußsegmenten 15 mit radial nach innen gerichteten Rippen besteht, deren freien Enden an der Brennkammerhülse 14 anliegen und deren Lage in der Brennkammer 1 definieren.
Bezugszeichenliste
1 Brennkainmer
2 Heizgaszug
3 Gehäuse
4 Sekundärwärmetauseher
5 Ringraum
6 Gehäuse
7 Abgassammeiraum
8 Strömungsspalte
9 Stirnseite (brennerseitig)
10 Brenner
11 Zugang zum Heizgaszug
12 Stirnseite (brennerabgewandt
13 Wärmedämmblock
14 Brennkammerhülse
15 Gußsegmente
16 Mantelblech
17 Bodenplatte
18 Griffelement

Claims

Patentansprüche
1. Heizkessel, umfassend eine Brennkammer (1), wobei die Brennkammer (1) mindestens teilweise von einem als Primärwärmetauscher ausgebildeten Heizgaszug (2) umschlossen ist, wobei der Heizgaszug (2) mindestens teilweise von einem wasserführenden Gehäuse (3) umschlossen ist, wobei dem Heizgaszug (2) ein wasserführender, hydraulisch mit dem Gehäuse (3) verbundener Sekundärwärmetauscher (4) nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (1) mindestens teilweise vom Sekundärwärmetauscher (4) umschlossen ist.
2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärwärmetauscher (4) wendelrohrförmig und radial vom Heizgas von innen nach außen durchströmt, insbesondere in Form einer schraubenförmig gewickelten Rohrwendel ausgebildet ist, die ebene, radial durchströmbare Strömungsspalte (8) aufweist.
3. Heizkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (1) unter Ausbildung eines Ringraumes (5) vom Sekundärwärmetauscher (4) umschlossen ist.
4. Heizkessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizgaszug (2) direkt in den Ringraum (5) ausmündet .
5. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärwärmetauscher (4) in einem Gehäuse (6) angeordnet ist, das einerseits den Ringraum (5) und andererseits einen weiteren, den Sekundärwärmetauscher (4) umschließenden, ringraumförmigen Abgassammeiraum (7) begrenzt .
6. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite (9) der Brennkammer (1) ein Brenner (10) angeordnet ist und dass ein Zugang (11) zum Heizgaszug (2) wahlweise im Bereich der brennerseitigen Stirnseite (9) oder im Bereich der anderen, brennerabgewandten Stirnseite (12) angeordnet ist.
7. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennkammer (1) ein Wärmedämmblock (13) angeordnet ist, wobei der Sekundärwärmetauscher (4) die Brennkammer (1) vorzugsweise im Bereich des Wärmedämmblocks (13) umschließt.
8. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (1) eine Brennkammerhülse (14) um- fasst, die aus der Brennkammer (1) in Axialrichtung herausziehbar ausgebildet ist.
9. Heizkessel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammerhülse (14) einseitig eine Bodenplatte (17) aufweist und als Brennkammertopf ausgebildet ist.
10. Heizkessel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Brennkammertopf der Wärmedämmblock (13) angeordnet ist.
11. Heizkessel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkairanerhülse (14) eine Begrenzungswand des
Heizgaszuges (2) und des Ringraumes (5) bildet.
12. Heizkessel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizgaszug (2) aus Gußsegmenten (15) mit radial nach innen gerichteten Rippen besteht, wobei deren freien Enden an der Brennkammerhülse (14) anliegen und deren Lage in der Brennkammer (1) definieren.
PCT/DE2007/000038 2006-01-11 2007-01-09 Heizkessel WO2007079730A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07711135A EP1899654B1 (de) 2006-01-11 2007-01-09 Heizkessel
US12/159,833 US8122855B2 (en) 2006-01-11 2007-01-09 Boiler
AT07711135T ATE534873T1 (de) 2006-01-11 2007-01-09 Heizkessel
DE112007000589T DE112007000589A5 (de) 2006-01-11 2007-01-09 Heizkessel
CA002634952A CA2634952A1 (en) 2006-01-11 2007-01-09 Boiler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001590.8 2006-01-11
DE102006001590A DE102006001590A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Heizkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007079730A1 true WO2007079730A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=38038749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000038 WO2007079730A1 (de) 2006-01-11 2007-01-09 Heizkessel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8122855B2 (de)
EP (1) EP1899654B1 (de)
AT (1) ATE534873T1 (de)
CA (1) CA2634952A1 (de)
DE (2) DE102006001590A1 (de)
WO (1) WO2007079730A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105679A3 (de) * 2008-03-28 2009-12-09 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Helzkessel
DE202011002764U1 (de) 2010-02-18 2011-06-01 Viessmann Werke GmbH & Co KG, 35108 Heizgerät
EP2535546A1 (de) 2011-06-16 2012-12-19 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8746248B2 (en) * 2008-03-31 2014-06-10 Covidien Lp Determination of patient circuit disconnect in leak-compensated ventilatory support
DE102008056994A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizkessel und Verfahren zum Betrieb eines Heizkessels
EP3093579A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-16 I.C.I. CALDAIE S.p.A. Kondensationskochvorrichtung
CA3147194A1 (en) 2019-08-07 2021-02-11 Jianmin Yin High efficiency tankless water heater

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818257A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Asman Elof Viktor Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des wirkungsgrads bei waermeerzeugern
NL8100641A (nl) * 1981-02-10 1982-09-01 Apparatenfabriek Warmtebouw B Centrale verwarmingsketel met geforceerde trek.
EP0699872A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-06 Babcock-Omnical-Industriekessel GmbH Heizkessel zur Brennwertnutzung und ein Verfahren zum Betreiben dieses Heizkessels

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529579A (en) * 1969-04-24 1970-09-22 Leon Jacques Wanson Multitubular boiler
DE2552388C3 (de) * 1975-11-22 1979-04-12 Hans 3559 Battenberg Viessmann Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2721893C3 (de) * 1976-10-09 1980-08-07 Hans 3559 Battenberg Viessmann Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2645717C3 (de) * 1976-10-09 1979-10-25 Hans 3559 Battenberg Viessmann Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
US4287857A (en) * 1979-09-11 1981-09-08 Leo Schnitzer Burner-boiler combination and an improved burner construction therefor
DE3425667A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
US4869208A (en) * 1985-08-13 1989-09-26 Pvi Industries, Inc. Compact modular fluid storage and heating system
US4771762A (en) * 1987-06-08 1988-09-20 Bridegum James E Water heater for recreational vehicle
US5333574A (en) * 1991-09-11 1994-08-02 Mark Iv Transportation Products Corporation Compact boiler having low NOX emissions
US6152083A (en) * 1998-04-16 2000-11-28 American Standard Inc. Compact gas fired water heater with improved combustion chamber
DE10026550C1 (de) * 2000-05-27 2001-11-22 Viessmann Werke Kg Heizkessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
FR2843189B1 (fr) * 2002-07-30 2004-10-15 Mer Joseph Le "echangeur de chaleur a condensation a double faisceau de tubes"
CA2502526C (fr) * 2002-10-16 2010-11-30 Societe D'etude Et De Realisation Mecaniques Engeneering En Technologies Avancees Echangeur de chaleur a condensation, a enveloppe plastique
EP1557620A1 (de) * 2003-12-29 2005-07-27 Grand Hall Enterprise Co., Ltd. Wassererhitzer
FR2913105B1 (fr) * 2007-02-28 2009-05-08 Mer Joseph Le "echangeur de chaleur a condensation comprenant deux faisceaux primaires et un faisceau secondaire"
US7614366B2 (en) * 2007-03-16 2009-11-10 Arnold George R High efficiency water heater

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818257A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Asman Elof Viktor Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des wirkungsgrads bei waermeerzeugern
NL8100641A (nl) * 1981-02-10 1982-09-01 Apparatenfabriek Warmtebouw B Centrale verwarmingsketel met geforceerde trek.
EP0699872A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-06 Babcock-Omnical-Industriekessel GmbH Heizkessel zur Brennwertnutzung und ein Verfahren zum Betreiben dieses Heizkessels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VIESSMANN: "VITOLAPLUS 300 - Oil fired Unit condensing boiler - Rated output: 19.4 to 29.2 kW - VITOPLUS 300 - Oil fired wall-mounted condensing boiler - Rated output: 12.9 to 23.5 kW", INTERNET CITATION, March 2005 (2005-03-01), XP007902396, Retrieved from the Internet <URL:http://www.viessmann.de/web/germany/com_publish.nsf/AttachmentsByTitl e/ppr-vitolaplus-vitoplus.pdf/$FILE/ppr-vitolaplus-vitoplus.pdf> [retrieved on 20070523] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105679A3 (de) * 2008-03-28 2009-12-09 Viessmann Werke GmbH &amp; Co. KG Helzkessel
DE202011002764U1 (de) 2010-02-18 2011-06-01 Viessmann Werke GmbH & Co KG, 35108 Heizgerät
EP2535546A1 (de) 2011-06-16 2012-12-19 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
DE102011106617A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1899654A1 (de) 2008-03-19
ATE534873T1 (de) 2011-12-15
EP1899654B1 (de) 2011-11-23
US8122855B2 (en) 2012-02-28
DE112007000589A5 (de) 2008-12-18
DE102006001590A1 (de) 2007-07-12
US20090056647A1 (en) 2009-03-05
CA2634952A1 (en) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3040638B1 (de) Wärmeübertragerrohr und heizkessel mit einem solchen wärmeübertragerrohr
EP1899654B1 (de) Heizkessel
WO1992020975A1 (de) Luftheizgerät
EP2096372A2 (de) Heizgerät
DE1802196A1 (de) Brennereinheit fuer Heizkoerper
DE2645717A1 (de) Heizkessel zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
EP2157382A2 (de) Heizgerät
EP1160521B1 (de) Heizkessel
EP2306112B1 (de) Heizgerät
DE10119402A1 (de) Wärmezelle eines Heizgerätes
EP0971194B1 (de) Stehender Wärmetauscher
DE19940222B4 (de) Wasserheizer
EP1221571B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Kühlung
EP2535546B1 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
DE102005035428B4 (de) Wärmetauscher für ein öl- oder gasgefeuertes Brennwertheizgerät und Brennwertheizgerät mit einem derartigen Wärmetauscher
EP2314948B1 (de) Heizkessel
DE1190155B (de) Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
DE102005044442B4 (de) Abgasschalldämpfer
DE202014101519U1 (de) Heizgerät
DE2947496A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der in den abgasen einer gebaeudeheizung enthaltenen waerme
EP2105679B1 (de) Heizkessel
DE10103277A1 (de) Gliederheizkessel
EP3327373A1 (de) Heizgerät
DE7816417U1 (de) Wärmeaustauscher
DE1551798A1 (de) Brenneranlage fuer Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einer geschlossenen Verbrennungskammer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007711135

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007711135

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2634952

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12159833

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112007000589

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081218

Kind code of ref document: P