WO2008128876A1 - Statorhitzeschild - Google Patents

Statorhitzeschild Download PDF

Info

Publication number
WO2008128876A1
WO2008128876A1 PCT/EP2008/054140 EP2008054140W WO2008128876A1 WO 2008128876 A1 WO2008128876 A1 WO 2008128876A1 EP 2008054140 W EP2008054140 W EP 2008054140W WO 2008128876 A1 WO2008128876 A1 WO 2008128876A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator heat
heat shield
statorhitzeschild
gas turbine
ribs
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Khanin
Edouard Sloutski
Sergey Vorontsov
Anton Sumin
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to SI200830743T priority Critical patent/SI2137382T1/sl
Priority to CA2684371A priority patent/CA2684371C/en
Priority to EP08735874A priority patent/EP2137382B1/de
Priority to MX2009011266A priority patent/MX2009011266A/es
Publication of WO2008128876A1 publication Critical patent/WO2008128876A1/de
Priority to US12/579,464 priority patent/US7997856B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/11Shroud seal segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals
    • F05D2240/57Leaf seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2214Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface
    • F05D2260/22141Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface using fins or ribs

Definitions

  • the invention relates to a stator heat shield for a gas turbine and a gas turbine equipped with such a stator heat shield.
  • Statorhitzeschilde are in the installed state of a stator or on a housing of a gas turbine. In this case, they are usually mounted on a guide blade carrier and form a radial boundary for a hot gas path of the gas turbine in the region of rotor blades of the gas turbine. In this case, a plurality of such Statorhitzeschilde is arranged adjacent to each other in the circumferential direction relative to a rotational axis of the rotor with respect to each other, whereby a closed ring of individual Statorhitzeschilden is formed.
  • the individual stator heat shields form ring segments. The stator heat shields protect the housing or the guide blade carrier from being exposed to the hot gas of the gas turbine.
  • stator heat shields an outside of the stator heat shields is exposed to the hot gas, while a side facing away from the hot gas path inside of the respective Statorhitzeschilds is acted upon with a suitable cooling gas, to cool the respective stator heat shield.
  • a suitable cooling gas By cooling the service life of the stator heat shields can be increased. In principle, however, there is a need to additionally increase the service life of such stator heat shields.
  • the invention deals with the problem of providing an improved embodiment for a stator heat shield or for a gas turbine equipped therewith, which is characterized in particular by an increased service life of the stator heat shields.
  • the present invention is based on the general idea of combining a flapper cooling, a convection cooling and a sealing element cooling system with each other in the respective stator heat shield. It has been found that a combination of these cooling methods or cooling techniques cause effective cooling and a favorable temperature distribution in the respective stator heat shield, which correspondingly increases the lifetime of the stator heat shields.
  • a plurality of ribs formed on an inner side facing away from a hot gas path of the gas turbine in the installed state of the stator heat shield which axially extend in the installed state with respect to a rotational axis of a rotor of the gas turbine and spaced from each other in the circumferential direction are, can be formed on the inside of several channels. At the same time, these ribs serve to stiffen the respective stator heat shield.
  • a baffle plate is also arranged, which rests on the ribs. In this way, heat can be transferred from the stator heat shield to the respective baffle plate by convection within the channels.
  • the baffle plate itself is acted upon in the operation of the gas turbine by a cooling gas, whereby the heat from the baffle plate can be discharged.
  • the respective stator heat shield is provided with a groove on at least one end face delimiting the stator heat shield in the circumferential direction, into which at least one sealing element can be inserted.
  • Two circumferentially adjacent stator heat shields adjoin one another in the region of these end faces, wherein a relatively small gap is formed as a rule.
  • the respective sealing element now engages in the mutually aligned grooves of the two mutually opposite in the gap end faces and thereby closes the gap and thus the connection between the outside facing the hot gas path with a the inside facing cooling gas path.
  • stator heat shield For cooling these sealing elements, it is proposed according to the invention to provide the stator heat shield with a plurality of bores, which respectively open at one end to the inside and the other end to the end, in such a way that they open out from the groove in the direction of the outside. Further, the holes are arranged spaced apart in the axial direction. Through these holes, cooling gas can pass from the cooling gas path to the hot gas side in the gap between adjacent stator heat shields in the circumferential direction and can there apply cooling gas to the sealing elements. In particular, film cooling of the sealing elements as well as the opposite end faces of the adjacent stator heat shields in the gap can be achieved in the region of the gap.
  • a targeted cooling of this area reduces the temperatures at the respective stator heat shield at the front ends, which reduces the heat load of the stator heat shield and increases its lifetime.
  • Particularly advantageous is an embodiment in which at the respective end face to the groove towards the outside spaced recess is formed, which is open to the outside, which extends in the axial direction over the holes of the respective end face and in which open the holes , By providing such a recess it is achieved that cooling gas can enter into the hot gas side region of the gap even if the stator heat shields adjacent in the circumferential direction are moved towards one another with their end faces opposite each other in the gap, whereby the gap is minimized. Such a gap reduction can occur in certain operating situations of the gas turbine.
  • 1 shows an axial section through a gas turbine in the region of a stator heat shield
  • 2 is a perspective view of a stator heat shield
  • FIG. 3 shows a cross section of the Statorhitzeschilds in the region of an end face corresponding to section lines III in Fig. 2nd
  • a gas turbine 1 of which only a small section is shown here, has a stator 2 and a rotor 3, which are likewise only partially shown. From the stator 2 guide vanes 4 are partially visible and a portion of a vane carrier 5. On the guide vane 5 are on the one hand the vanes 4 attached to the other stator stator 5 are also attached to the stator vane 5, one of which is recognizable here. From the rotor 3, only one blade 7 can be seen here, which is arranged between the two guide vanes 4. A dot-dash line indicates a rotation axis 8 about which the rotor 3 rotates during operation of the gas turbine 1 and which defines the axial direction of the gas turbine 1.
  • Axial in the present context thus means parallel to the axis of rotation 8, while a radial direction is perpendicular to the axis of rotation 8 and a combatsutter is oriented along a circular path about the axis of rotation 8.
  • the blade 7 is arranged axially between the two guide vanes 4.
  • the stator heat shield 6 is disposed radially of the blade 7 and positioned axially between the two vanes 4.
  • the individual Statorhitzeschilde 6 form segments which are arranged adjacent to each other in the circumferential direction and form a closed circular ring which encloses a blade row, which by in the circumferential direction adjacent blades 7 is formed.
  • the respective stator heat shield 6 separates a hot gas path 9 of the gas turbine 1, indicated by an arrow, from a cooling gas path 10, likewise indicated by an arrow, which runs essentially in the stator 2.
  • the respective stator heat shield 6 has an outer side 11, which faces the hot gas path 9 in the installed state.
  • the stator heat shield 6 has an inner side 12, which faces the cooling gas path 10 and is remote from the hot gas path 9 and from the outer side 11.
  • the stator heat shield 6 On its inner side 12, the stator heat shield 6 has a plurality of ribs 13. These ribs 13 extend axially in the installed state and are preferably designed in a straight line. Furthermore, the ribs 13 are arranged spaced from one another in the circumferential direction.
  • at least one baffle plate 14, which rests on the ribs 13, is arranged on the inner side 12. In the example shown in FIG. 2, the baffle plate 14 extends only over one half of the inner side 12. A second baffle plate 14 covering the other half is omitted here for better recognition of the ribs 13. Likewise, a single baffle plate 14 may be provided which covers all the ribs 13.
  • the respective stator heat shield 6 also has, in the circumferential direction, two end faces 15, each delimiting the stator heat shield 6 in the circumferential direction. In at least one of these end faces 15, a groove 16 is incorporated. Preferably, in each case such a groove 16 is incorporated in both end faces 15.
  • two stator heat shields 6 which are adjacent to one another in the circumferential direction adjoin one another in the region of these end faces 15, with two such end faces 15 facing each other in an axial gap 17 indicated in FIG. 3.
  • the grooves 16 are arranged so that they are opposite each other in the axial gap 17 end faces 15th aligned with each other in alignment.
  • the respective groove 16 serves to receive at least one sealing element 18, which is configured, for example, band-shaped or strip-shaped.
  • such a sealing element 18 engages in two mutually aligned grooves 16 at two in the gap 17 opposite end faces 15 at the same time. In this way, the respective sealing element 18 can seal off the axial gap 17, ie separate the hot gas path 9 facing the hot gas path from the cooling gas side facing the cooling gas path 10.
  • the stator heat shield 6 is also equipped with a plurality of holes 19.
  • Each of these holes 19 connects the inner side 12 of one of the end faces 15. Accordingly, the respective bore 19 opens at one end to the inner side 12 and the other end to the respective end face 15.
  • the mouth of the respective bore 19 at the respective end face 15 is spaced from the groove 16, in the direction of the outside 11. In this way, through the bores 19, cooling gas can pass from the cooling gas side or from the cooling gas path 10 to the hot gas side of the gap 17, which is open toward the hot gas path 9.
  • the individual bores 19 are, as shown in FIG. 2, spaced from one another in the axial direction on the respective end face 15 of the stator heat shield 6.
  • the stator heat shield 6 has on at least one of the end faces 15 a recess 20 which is open toward the outside 11 and which extends in the axial direction along the respective side 15.
  • the front side 15 provided with the bores 19 is equipped with the recess 20.
  • the recess 20 extends along all holes 19, so that the holes 19 each open in the recess 20.
  • both end faces 15 are provided with holes 19 and such a recess 20.
  • the recesses 20 make it possible for the cooling gas to escape through the bores 19 to a sufficient extent, even if the gap 17 becomes comparatively narrow in the circumferential direction due to relative movements of the adjacent stator heat shields 6.
  • a cooling of the sealing elements 18 can be effected during operation of the gas turbine 1.
  • a cooling gas film can be produced on the hot gas side of the sealing elements 18, which obstructs direct hot gas loading of the sealing elements 18.
  • the peripheral end regions of the respective stator heat shield 6 provided with the end faces 15 can thereby effectively be cooled, on the one hand by the flow of these end regions with cooling gas and, on the other hand, by the formation of the cooling gas film on the areas of the front side 15 and the outside 11 exposed to the hot gas path 9 ,
  • a depression 21 is expediently formed on the inside 12.
  • the ribs 13 are arranged, in such a way that within the recess 21, a system of mutually communicating channels 22 is formed.
  • the at least one baffle plate 14 covers this system from channels 22 to the cooling gas path 10 from.
  • Within these channels 22 there is a convective heat transfer between the respective stator heat shield 6 and the respective baffle plate 14.
  • a cooling gas flow can be guided by the channel system formed with the channels 22.
  • the respective baffle plate 14 has a plurality of passage openings 23, via the cooling gas from the cooling gas path 10th can pass through the baffle plate 14 in the channels 22.
  • the aforementioned holes 19 now open on the inner side 12 in said recess 21 or in one of the channels 22.
  • the cooling gas entering the channel system through the passage openings 23 can exit via the holes 19 and pass through the stator heat shield 6 to the hot gas side.
  • brackets 24 are formed here, with the aid of which the respective baffle plate 14 can be fixed to the stator heat shield 6.
  • the respective holders 24 overlap the respective flat plate 14 for this purpose.
  • the ribs 13 each have a certain rib height 25, with which they extend in the radial direction. With this fin height 25, the ribs 13 are here from a bottom of the recess 21 from. Furthermore, the individual ribs 13 in the circumferential direction have a rib spacing 26 from one another. According to an advantageous embodiment, the fin height 25 and the fin spacing 26 are coordinated so that a ratio of fin height 25 to rib spacing 26 is less than 0.5 and preferably greater than 0.3. Suitably, said ratio is in the range of 0.328 to 0.492.
  • each individual hole 19 has in the axial direction a certain bore spacing 27 to each other.
  • each individual bore has a specific bore diameter 28.
  • the respective bore diameter 28 and the bore spacing 27 to match so that there is a ratio of bore diameter 28 to bore spacing 27, which is greater than 0.09 is and which is suitably less than 0.15.
  • said ratio may be in a range of 0.0992 to 0.1488.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Statorhitzeschild (6) für eine Gasturbine (1), umfassend eine im Einbauzustand einem Heißgaspfad (9) der Gasturbine (1) zugewandte Außenseite (11), eine von der Außenseite (11) abgewandten Innenseite (12), mehrere an der Innenseite (12) ausgebildete Rippen (13), die sich im Einbauzustand bezüglich einer Rotationsachse (8) eines Rotors (3) der Gasturbine (1) axial erstrecken und in Umfangsrichtung zueinander beabstandet sind, wenigstens eine an der Innenseite (12) angeordnete Prallplatte (14), die auf den Rippen (13) aufliegt, wenigstens eine Nut (16), die in einer den Statorhitzeschild (6) im Umfangsrichtung begrenzenden Stirnseite (15) ausgebildet ist und in die wenigstens ein Dichtelement (18) einsetzbar ist, und mehrere Bohrungen (19), die jeweils einenends an der Innenseite (12) und anderenends an der Stirnseite (15) von der Nut (16) in Richtung zur Außenseite (11) beabstandet münden und die in axialer Richtung voneinander beabstandet sind.

Description

Statorhitzeschild
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Statorhitzeschild für eine Gasturbine sowie eine mit einem derartigen Statorhitzeschild ausgestattete Gasturbine.
Stand der Technik
Statorhitzeschilde befinden sich im Einbauzustand an einem Stator beziehungsweise an einem Gehäuse einer Gasturbine. Dabei sind sie üblicherweise an einem Leitschaufelträger angebracht und bilden im Bereich von Laufschaufeln eines Rotors der Gasturbine eine radiale Begrenzung für einen Heißgaspfad der Gasturbine. Dabei ist in der Regel eine Vielzahl derartiger Statorhitzeschilde bezüglich einer Rotationsachse des Rotors in Umfangsrichtung zueinander benachbart angeordnet, wodurch ein geschlossener Ring aus einzelnen Statorhitzeschilden gebildet wird. Die einzelnen Statorhitzeschilde bilden dabei Ringsegmente. Die Statorhitzeschilde schützen das Gehäuse beziehungsweise den Leitschaufelträger vor einer Beaufschlagung mit dem Heißgas der Gasturbine. Dabei ist eine Außenseite der Statorhitzeschilde dem Heißgas ausgesetzt, während eine vom Heißgaspfad abgewandte Innenseite des jeweiligen Statorhitzeschilds mit einem geeigneten Kühlgas beaufschlagt wird, um das jeweilige Statorhitzeschild zu kühlen. Durch die Kühlung kann die Standzeit der Statorhitzeschilde vergrößert werden. Grundsätzlich besteht jedoch das Bedürfnis, die Standtzeit derartiger Statorhitzeschilde zusätzlich zu vergrößern.
Darstellung der Erfindung
Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Statorhitzeschild beziehungsweise für eine damit ausgestattete Gasturbine eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Standzeit der Statorhitzeschilde auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, beim jeweiligen Statorhitzeschild eine Prallplattenkühlung, eine Konvektionskühlung und eine Dichtelementkühlung miteinander zu kombinieren. Es hat sich gezeigt, dass eine Kombination dieser Kühlverfahren oder Kühltechniken eine effektive Kühlung und eine günstige Temperaturverteilung im jeweiligen Statorhitzeschild bewirken, was die Lebensdauer der Statorhitzeschilde entsprechend erhöht.
Durch mehrere an einer im Einbauzustand des Statorhitzeschilds von einem Heißgaspfad der Gasturbine abgewandten Innenseite ausgebildete Rippen, die sich im Einbauzustand bezüglich einer Rotationsachse eines Rotors der Gasturbine axial erstrecken und in Umfangsrichtung zueinander beabstandet sind, lassen sich an der Innenseite mehrere Kanäle ausbilden. Gleichzeitig dienen diese Rippen zur Aussteifung des jeweiligen Statorhitzeschilds. An der Innenseite ist außerdem eine Prallplatte angeordnet, die auf den Rippen aufliegt. Auf diese Weise kann innerhalb der Kanäle durch Konvektion Wärme vom Statorhitzeschild auf die jeweilige Prallplatte übertragen werden. Die Prallplatte selbst ist im Betrieb der Gasturbine von einem Kühlgas beaufschlagt, wodurch die Wärme von der Prallplatte abführbar ist. Des weiteren ist das jeweilige Statorhitzeschild zumindest an einer das Statorhitzeschild in Umfangshchtung begrenzenden Stirnseite mit einer Nut ausgestattet, in die zumindest ein Dichtelement einsetzbar ist. Zwei in Umfangsrichtung zueinander benachbarte Statorhitzeschilde grenzen im Bereich dieser Stirnseiten aneinander an, wobei in der Regel ein relativ kleiner Spalt ausgebildet ist. Das jeweilige Dichtelement greift nun in die zueinander fluchtend ausgerichteten Nuten der beiden einander im Spalt gegenüberliegenden Stirnseiten ein und verschließt dadurch den Spalt und somit die Verbindung zwischen dem der Außenseite zugewandten Heißgaspfad mit einem der Innenseite zugewandten Kühlgaspfad. Zur Kühlung dieser Dichtelemente wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Statorhitzeschild mit mehreren Bohrungen auszustatten, die jeweils einenends an der Innenseite und anderenends an der Stirnseite münden, und zwar so, dass sie von der Nut in Richtung zur Außenseite hin beabstandet münden. Ferner sind die Bohrungen in axialer Richtung voneinander beabstandet angeordnet. Über diese Bohrungen kann Kühlgas vom Kühlgaspfad auf die Heißgasseite in den Spalt zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Statorhitzeschilden gelangen und kann dort die Dichtelemente mit Kühlgas beaufschlagen. Insbesondere kann im Bereich des Spalts eine Filmkühlung der Dichtelemente sowie der im Spalt einander gegenüberliegenden Stirnseiten der benachbarten Statorhitzeschilde erzielt werden. Eine gezielte Kühlung dieses Bereichs reduziert die Temperaturen am jeweiligen Statorhitzeschild an den stirnseitigen Enden, was die Hitzebelastung des Statorhitzeschilds reduziert und dessen Lebenszeit erhöht. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der an der jeweiligen Stirnseite eine zur Nut in Richtung zur Außenseite hin beabstandete Ausnehmung ausgebildet ist, die zur Außenseite hin offen ist, die sich in axialer Richtung über die Bohrungen der jeweiligen Stirnseite erstreckt und in der die Bohrungen münden. Durch das Vorsehen einer derartigen Ausnehmung wird erreicht, dass Kühlgas auch dann in den heißgasseitigen Bereich des Spalts eintreten kann, wenn die in Umfangsrichtung benachbarten Statorhitzeschilde mit ihren einander im Spalt gegenüberliegenden Stirnseiten aufeinanderzu verstellt sind, wodurch der Spalt minimiert wird. Eine derartige Spaltreduzierung kann in bestimmten Betriebssituationen der Gasturbine auftreten.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Gasturbine im Bereich eines Statorhitzeschilds, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Statorhitzeschilds,
Fig. 3 einen Querschnitt des Statorhitzeschilds im Bereich einer Stirnseite entsprechend Schnittlinien III in Fig. 2.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Entsprechend Fig. 1 weist eine Gasturbine 1 , von der hier nur ein kleiner Ausschnitt dargestellt ist, einen Stator 2 sowie einen Rotor 3 auf, die ebenfalls nur teilweise dargestellt sind. Vom Stator 2 sind Leitschaufeln 4 teilweise erkennbar sowie ein Abschnitt eines Leitschaufelträgers 5. Am Leitschaufelträger 5 sind zum einen die Leitschaufeln 4 befestigt zum andern sind am Leitschaufelträger 5 auch Statorhitzeschilde 6 angebracht, von denen hier eines erkennbar ist. Vom Rotor 3 ist hier nur eine Laufschaufel 7 erkennbar, die zwischen den beiden Leitschaufeln 4 angeordnet ist. Mit strichpunktierter Linie ist eine Rotationsachse 8 angedeutet, um welche der Rotor 3 im Betrieb der Gasturbine 1 rotiert und welche die axiale Richtung der Gasturbine 1 definiert. Axial bedeutet im vorliegenden Zusammenhang somit parallel zur Rotationsachse 8, während eine radiale Richtung senkrecht auf der Rotationsachse 8 steht und eine Umfangshchtung entlang einer Kreisbahn um die Rotationsachse 8 orientiert ist. Dementsprechend ist die Laufschaufel 7 axial zwischen den beiden Leitschaufeln 4 angeordnet. Der Statorhitzeschild 6 ist radial der Laufschaufel 7 gegenüber angeordnet und axial zwischen den beiden Leitschaufeln 4 positioniert.
Die einzelnen Statorhitzeschilde 6 bilden Segmente, die in der Umfangsrichtung zueinander benachbart angeordnet sind und einen geschlossenen Kreisring bilden, der eine Laufschaufel reihe umschließt, die durch in Umfangsrichtung zueinander benachbarte Laufschaufeln 7 gebildet ist. Der jeweilige Statorhitzeschild 6 trennt einen durch einen Pfeil angedeuteten Heißgaspfad 9 der Gasturbine 1 von einem ebenfalls durch einen Pfeil angedeuteten Kühlgaspfad 10, der im wesentlichen im Stator 2 verläuft.
Entsprechend den Fig. 1 und 2 besitzt der jeweilige Statorhitzeschild 6 eine Außenseite 11 , die im Einbauzustand dem Heißgaspfad 9 zugewandt ist. Ebenso weist der Statorhitzeschild 6 eine Innenseite 12 auf, die dem Kühlgaspfad 10 zugewandt ist beziehungsweise vom Heißgaspfad 9 und von der Außenseite 11 abgewandt ist. An seiner Innenseite 12 weist der Statorhitzeschild 6 mehrere Rippen 13 auf. Diese Rippen 13 erstrecken sich im Einbauzustand axial und sind vorzugsweise geradlinig ausgestaltet. Des weiteren sind die Rippen 13 in der Umfangshchtung zueinander beabstandet angeordnet. Ferner ist an der Innenseite 12 zumindest eine Prallplatte 14 angeordnet, die auf den Rippen 13 aufliegt. In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel erstreckt sich die Prallplatte 14 nur über eine Hälfte der Innenseite 12. Eine die andere Hälfte abdeckende zweite Prallplatte 14 ist hier zur besseren Erkennbarkeit der Rippen 13 weggelassen. Ebenso kann eine einzige Prallplatte 14 vorgesehen sein, die sämtliche Rippen 13 abdeckt.
Der jeweilige Statorhitzeschild 6 weist außerdem in der Umfangshchtung zwei Stirnseiten 15 auf, die jeweils den Statorhitzeschild 6 in Umfangsrichtung begrenzen. In wenigstens eine dieser Stirnseiten 15 ist eine Nut 16 eingearbeitet. Vorzugsweise ist in beide Stirnseiten 15 jeweils eine derartige Nut 16 eingearbeitet. Im Einbauzustand grenzen zwei in Umfangsrichtung zueinander benachbarte Statorhitzeschilde 6 im Bereich dieser Stirnseiten 15 aneinander, wobei sich je zwei solche Stirnseiten 15 in einem in Fig. 3 angedeuteten Axialspalt 17 einander gegenüberliegen. Die Nuten 16 sind dabei so angeordnet, dass sie bei einander im Axialspalt 17 gegenüberliegenden Stirnseiten 15 zueinander fluchtend ausgerichtet sind. Die jeweilige Nut 16 dient zur Aufnahme wenigstens eines Dichtelements 18, das beispielsweise bandförmig oder streifenförmig ausgestaltet ist. Im Bereich des Axialspalts 17 greift ein derartiges Dichtelement 18 in zwei zueinander fluchtende Nuten 16 an zwei im Spalt 17 einander gegenüberliegenden Stirnseiten 15 gleichzeitig ein. Hierdurch kann das jeweilige Dichtelement 18 den Axialspalt 17 abdichten, also die dem Heißgaspfad 9 zugewandte Heißgasseite von der dem Kühlgaspfad 10 zugewandten Kühlgasseite trennen.
Entsprechend den Fig. 2 und 3 ist der Statorhitzeschild 6 außerdem mit mehren Bohrungen 19 ausgestattet. Jede dieser Bohrungen 19 verbindet die Innenseite 12 einer der Stirnseiten 15. Dementsprechend mündet die jeweilige Bohrung 19 einenends an der Innenseite 12 und anderenends an der jeweiligen Stirnseite 15. Die Mündung der jeweiligen Bohrung 19 an der jeweiligen Stirnseite 15 ist beabstandet zur Nut 16 angeordnet, und zwar in Richtung zur Außenseite 11 hin. Auf diese Weise kann durch die Bohrungen 19 Kühlgas von der Kühlgasseite beziehungsweise vom Kühlgaspfad 10 auf die Heißgasseite des Spalts 17 gelangen, der zum Heißgaspfad 9 hin offen ist. Die einzelnen Bohrungen 19 sind gemäß Fig. 2 in axialer Richtung zueinander beabstandet an der jeweiligen Stirnseite 15 des Statorhitzeschilds 6 ausgebildet.
Entsprechend den Fig. 2 und 3 weist der Statorhitzeschild 6 an wenigstens einer der Stirnseiten 15 eine Ausnehmung 20 auf, die zur Außenseite 11 hin offen ist und die sich in axialer Richtung entlang der jeweiligen Seite 15 erstreckt. Beim hier gezeigten Beispiel ist die mit den Bohrungen 19 versehende Stirnseite 15 mit der Ausnehmung 20 ausgestattet. Dementsprechend erstreckt sich die Ausnehmung 20 entlang sämtlicher Bohrungen 19, so dass die Bohrungen 19 jeweils in der Ausnehmung 20 münden. Grundsätzlich kann es ausreichend sein, wenn bei zwei in Umfangshchtung benachbarten Statorhitzeschilden 6 nur eine der im Spalt 17 einander gegenüberliegenden Stirnseiten 15 mit Bohrungen 19 ausgestattet ist und nur eine dieser Stirnseiten 15 mit einer solchen Ausnehmung 20 ausgestattet ist. Zweckmäßig sind jedoch beide Stirnseiten 15 mit Bohrungen 19 und einer solchen Ausnehmung 20 versehen.
Die Ausnehmungen 20 ermöglichen es dem Kühlgas auch dann durch die Bohrungen 19 in ausreichendem Maße auszutreten, wenn der Spalt 17 in Umfangsrichtung aufgrund von Relativbewegungen der benachbarten Statorhitzeschilde 6 vergleichsweise eng wird. Mit Hilfe der Bohrungen 19 kann im Betrieb der Gasturbine 1 eine Kühlung der Dichtelemente 18 bewirkt werden. Insbesondere lässt sich an der Heißgasseite der Dichtelemente 18 ein Kühlgasfilm erzeugen, der eine unmittelbare Heißgasbeaufschlagung der Dichtelemente 18 behindert. Gleichzeitig lassen sich die mit den Stirnseiten 15 versehenen umfangsmäßigen Endbereiche des jeweiligen Statorhitzeschilds 6 hierdurch effektiv kühlen, und zwar einerseits durch die Durchströmung dieser Endbereiche mit Kühlgas und andererseits durch die Ausbildung des Kühlgasfilms an den dem Heißgaspfad 9 ausgesetzten Bereichen der Stirnseite 15 und der Außenseite 11.
Entsprechend den Fig. 2 und 3 ist an der Innenseite 12 zweckmäßig eine Vertiefung 21 ausgebildet. In dieser Vertiefung 21 sind die Rippen 13 angeordnet, und zwar so, dass innerhalb der Vertiefung 21 ein System von miteinander kommunizierenden Kanälen 22 entsteht. Die wenigstens eine Prallplatte 14 deckt dieses System aus Kanälen 22 zum Kühlgaspfad 10 hin ab. Innerhalb dieser Kanäle 22 kommt es zu einer konvektiven Wärmeübertragung zwischen dem jeweiligen Statorhitzeschild 6 und der jeweiligen Prallplatte 14. Gleichzeitig kann durch das mit den Kanälen 22 gebildete Kanalsystem eine Kühlgasströmung geführt werden. Beispielsweise weist dazu die jeweilige Prallplatte 14 eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 23 auf, über die Kühlgas vom Kühlgaspfad 10 durch die Prallplatte 14 in die Kanäle 22 gelangen kann. Die zuvor genannten Bohrungen 19 münden nun an der Innenseite 12 in besagter Vertiefung 21 beziehungsweise in einem der Kanäle 22. Somit kann das durch die Durchtrittsöffnungen 23 in das Kanalsystem eintretende Kühlgas über die Bohrungen 19 wieder austreten und durch den Statorhitzeschild 6 hindurch zur Heißgasseite gelangen.
An der Innenseite 12 sind hier mehrere Halterungen 24 ausgebildet, mit deren Hilfe die jeweilige Prallplatte 14 am Statorhitzeschild 6 festlegbar ist. Beispielsweise übergreifen hierzu die jeweiligen Halterungen 24 die jeweilige Plattplatte 14.
Die Rippen 13 weisen jeweils eine bestimmte Rippenhöhe 25 auf, mit der sie sich in radialer Richtung erstrecken. Mit dieser Rippenhöhe 25 stehen die Rippen 13 hier von einem Boden der Vertiefung 21 ab. Des weiteren weisen die einzelnen Rippen 13 in der Umfangshchtung einen Rippenabstand 26 voneinander auf. Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Rippenhöhe 25 und der Rippenabstand 26 so aufeinander abgestimmt, dass ein Verhältnis von Rippenhöhe 25 zu Rippenabstand 26 kleiner als 0,5 und vorzugsweise größer als 0,3 ist. Zweckmäßig liegt besagtes Verhältnis in einem Bereich von 0,328 bis 0,492.
Auch die einzelnen Bohrungen 19 weisen in axialer Richtung einen gewissen Bohrungsabstand 27 zueinander auf. Ferner weist jede einzelne Bohrung einen bestimmten Bohrungsdurchmesser 28 auf. Auch hier kann bei einer besonderen Ausführungsform vorgesehen sein, den jeweiligen Bohrungsdurchmesser 28 und den Bohrungsabstand 27 so aufeinander abzustimmen, dass sich ein Verhältnis von Bohrungsdurchmesser 28 zu Bohrungsabstand 27 ergibt, das größer als 0,09 ist und das zweckmäßig kleiner als 0,15 ist. Vorzugsweise kann besagtes Verhältnis in einem Bereich von 0,0992 bis 0,1488 liegen.
Bezugszeichenliste
Gasturbine
Stator
Rotor
Leitschaufel
Leitschaufelträger
Statorhitzeschild
Laufschaufel
Rotationsachse
Heißgaspfad
Kühlgaspfad
Außenseite
Innenseite
Rippe
Prallplatte
Stirnseite
Nut
Axialspalt
Dichtelement
Bohrung
Ausnehmung
Vertiefung
Kanal
Durchgangsöffnung Halterung
Rippenhöhe
Rippenabstand
Bohrungsabstand
Bohrungsdurchmesser

Claims

Patentansprüche
1. Statorhitzeschild für eine Gasturbine (1 ),
- mit einer im Einbauzustand einem Heißgaspfad (9) der Gasturbine (1 ) zugewandten Außenseite (11 ),
- mit einer von der Außenseite (11 ) abgewandten Innenseite (12),
- mit mehreren an der Innenseite (12) ausgebildeten Rippen (13), die sich im Einbauzustand bezüglich einer Rotationsachse (8) eines Rotors (3) der Gasturbine (1 ) axial erstrecken und in Umfangsrichtung zueinander beabstandet sind,
- mit wenigstens einer an der Innenseite (12) angeordneten Prallplatte (14), die auf den Rippen (13) aufliegt,
- mit wenigstens einer Nut (16), die in einer den Statorhitzeschild (6) im Umfangsrichtung begrenzenden Stirnseite (15) ausgebildet ist und in die wenigstens ein Dichtelement (18) einsetzbar ist,
- mit mehreren Bohrungen (19), die jeweils einenends an der Stirnseite (15) von der Nut (16) in Richtung zur Außenseite (11 ) beabstandet und anderenends an der Innenseite (12) münden und die in axialer Richtung voneinander beabstandet sind.
2. Statorhitzeschild nach Anspruch 1 , d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , dass an der Stirnseite (15) eine zur Nut (16) in Richtung zur Außenseite (11 ) hin beabstandete Ausnehmung (20) ausgebildet ist, die zur Außenseite (11 ) hin offen ist, die sich in axialer Richtung über die Bohrungen (19) der jeweiligen Stirnseite (15) erstreckt und in der die Bohrungen (19) münden.
3. Statorhitzeschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (12) eine Vertiefung (21 ) ausgebildet ist, in der die Rippen (13) angeordnet sind und ein von der wenigstens einen Prallplatte (14) abgedecktes System miteinander kommunizierender Kanäle (22) bilden.
4. Statorhitzeschild nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (19) in der Vertiefung (21), insbesondere in einem der Kanäle (2), münden
5. Statorhitzeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Prallplatte (14) mehrere Durchtrittsöffnungen (23) aufweist.
6. Statorhitzeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (12) zumindest eine Halterung (24) zum Festlegen der wenigstens einen Prallplatte (14) am Statorhitzeschild (6) ausgebildet ist.
7. Statorhitzeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis von Rippenhöhe (25) zu Rippenabstand (26) in einem Bereich von 0,41 ± 20% liegt.
8. Statorhitzeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis von Bohrungsdurchmesser (28) zu Bohrungsabstand (27) in einem Bereich von 0,124 ± 20% liegt.
9. Gasturbine mit wenigstens einem Statorhitzeschild (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2008/054140 2007-04-19 2008-04-07 Statorhitzeschild WO2008128876A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200830743T SI2137382T1 (sl) 2007-04-19 2008-04-07 Statorski toplotni ščit
CA2684371A CA2684371C (en) 2007-04-19 2008-04-07 Stator heat shield
EP08735874A EP2137382B1 (de) 2007-04-19 2008-04-07 Statorhitzeschild
MX2009011266A MX2009011266A (es) 2007-04-19 2008-04-07 Proteccion termica para estator.
US12/579,464 US7997856B2 (en) 2007-04-19 2009-10-15 Stator heat shield

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH645/07 2007-04-19
CH6452007 2007-04-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/579,464 Continuation US7997856B2 (en) 2007-04-19 2009-10-15 Stator heat shield

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128876A1 true WO2008128876A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=38349602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054140 WO2008128876A1 (de) 2007-04-19 2008-04-07 Statorhitzeschild

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7997856B2 (de)
EP (1) EP2137382B1 (de)
CA (1) CA2684371C (de)
MX (1) MX2009011266A (de)
SI (1) SI2137382T1 (de)
WO (1) WO2008128876A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091405A1 (it) * 2009-08-03 2011-02-04 Ansaldo Energia Spa Apparecchiatura per l'investigazione sperimentale di sistemi di tenuta assiale di turbine a gas
US7997856B2 (en) 2007-04-19 2011-08-16 Alstom Technology Ltd. Stator heat shield
FR2968350A1 (fr) * 2010-12-06 2012-06-08 Snecma Anneau sectorise de turbine pour turbomachine, et turbomachine equipee d'un tel anneau
EP2479385A3 (de) * 2011-01-25 2014-07-30 United Technologies Corporation Äußere Laufschaufelluftdichtungsanordnung und Halterung
EP2835500A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Einsatzelement und Gasturbine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2508713A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine mit einem Wärmeschild sowie Betriebsverfahren
US10309251B2 (en) 2013-03-15 2019-06-04 United Technologies Corporation Interlocking rotor assembly with thermal shield
US8814507B1 (en) 2013-05-28 2014-08-26 Siemens Energy, Inc. Cooling system for three hook ring segment
EP2826962B1 (de) * 2013-07-15 2016-06-22 MTU Aero Engines GmbH Strömungsmaschine mit Dichtsegmenten und Leitschaufelsegmenten
WO2015084550A1 (en) * 2013-12-03 2015-06-11 United Technologies Corporation Heat shields for air seals
EP2949873A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschine mit Aufnahmeschutz und Verwendung der Turbomaschine
WO2016028310A1 (en) 2014-08-22 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Shroud cooling system for shrouds adjacent to airfoils within gas turbine engines
EP3118420A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Kühlbares wandelement mit prallkühlungsplatte
ES2723400T3 (es) 2015-12-07 2019-08-27 MTU Aero Engines AG Estructura de carcasa de una turbomáquina con pantalla de protección térmica
US10513943B2 (en) 2016-03-16 2019-12-24 United Technologies Corporation Boas enhanced heat transfer surface
GB2559804A (en) * 2017-02-21 2018-08-22 Siemens Ag Heatshield for a gas turbine
US10428689B2 (en) * 2017-05-17 2019-10-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Heat shield for a gas turbine engine
US20180347399A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud with integrated heat shield
US11168702B2 (en) 2017-08-10 2021-11-09 Raytheon Technologies Corporation Rotating airfoil with tip pocket

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048822A2 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 ABB Alstom Power (Schweiz) AG Hitzeschild für eine Gasturbine
US20010005555A1 (en) * 1999-12-28 2001-06-28 Erhard Kreis Cooled heat shield
EP1176285A2 (de) * 2000-07-27 2002-01-30 General Electric Company Kühlung für einen Turbinenmantelring
WO2003006883A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Coolable segment for a turbomachinery and combustion turbine
US20040047725A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Ring segment of gas turbine
EP1517008A2 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 General Electric Company Kühlung einer beschichteten Wand mit Hilfe eines Netzwerkes von Kühlkanälen
EP1749975A2 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 General Electric Company Gekühlter Turbinenmantel
EP1775423A2 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 General Electric Company Mantelringsegment einer Turbine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728039A (en) * 1966-11-02 1973-04-17 Gen Electric Fluid cooled porous stator structure
US4573865A (en) * 1981-08-31 1986-03-04 General Electric Company Multiple-impingement cooled structure
GB2125111B (en) * 1982-03-23 1985-06-05 Rolls Royce Shroud assembly for a gas turbine engine
CA2372984C (en) * 2000-03-07 2005-05-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine segmental ring
US6340285B1 (en) * 2000-06-08 2002-01-22 General Electric Company End rail cooling for combined high and low pressure turbine shroud
JP4698847B2 (ja) * 2001-01-19 2011-06-08 三菱重工業株式会社 ガスタービン分割環
WO2008128876A1 (de) 2007-04-19 2008-10-30 Alstom Technology Ltd Statorhitzeschild

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048822A2 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 ABB Alstom Power (Schweiz) AG Hitzeschild für eine Gasturbine
US20010005555A1 (en) * 1999-12-28 2001-06-28 Erhard Kreis Cooled heat shield
EP1176285A2 (de) * 2000-07-27 2002-01-30 General Electric Company Kühlung für einen Turbinenmantelring
WO2003006883A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Coolable segment for a turbomachinery and combustion turbine
US20040047725A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Ring segment of gas turbine
EP1517008A2 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 General Electric Company Kühlung einer beschichteten Wand mit Hilfe eines Netzwerkes von Kühlkanälen
EP1749975A2 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 General Electric Company Gekühlter Turbinenmantel
EP1775423A2 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 General Electric Company Mantelringsegment einer Turbine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997856B2 (en) 2007-04-19 2011-08-16 Alstom Technology Ltd. Stator heat shield
ITMI20091405A1 (it) * 2009-08-03 2011-02-04 Ansaldo Energia Spa Apparecchiatura per l'investigazione sperimentale di sistemi di tenuta assiale di turbine a gas
EP2282189A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-09 Ansaldo Energia S.p.A. Vorrichtung zur experimentellen Untersuchung von Achsdichtungssystemen von Gasturbinen
FR2968350A1 (fr) * 2010-12-06 2012-06-08 Snecma Anneau sectorise de turbine pour turbomachine, et turbomachine equipee d'un tel anneau
EP2479385A3 (de) * 2011-01-25 2014-07-30 United Technologies Corporation Äußere Laufschaufelluftdichtungsanordnung und Halterung
US10077680B2 (en) 2011-01-25 2018-09-18 United Technologies Corporation Blade outer air seal assembly and support
EP2835500A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Einsatzelement und Gasturbine
WO2015018841A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Einsatzelement, ringsegment, gasturbine, montageverfahren
US10047626B2 (en) 2013-08-09 2018-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbine and mounting method

Also Published As

Publication number Publication date
EP2137382B1 (de) 2012-05-30
EP2137382A1 (de) 2009-12-30
CA2684371A1 (en) 2008-10-30
CA2684371C (en) 2014-10-21
US7997856B2 (en) 2011-08-16
US20100047062A1 (en) 2010-02-25
SI2137382T1 (sl) 2012-10-30
MX2009011266A (es) 2009-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137382B1 (de) Statorhitzeschild
DE2320581C2 (de) Gasturbine mit luftgekühlten Turbinenlaufschaufeln
DE69819290T2 (de) Luftabscheider für gasturbinen
EP2123860B1 (de) Kombinierter Wirbelgleichrichter
EP2049841B1 (de) Brennkammer einer verbrennungsanlage
DE2623570C2 (de) Kühlgebläseanordnung
EP1736635B1 (de) Luftführungssystem zwischen Verdichter und Turbine eines Gasturbinentriebwerks
EP2049840B1 (de) Brennkammer einer verbrennungsanlage
DE1928184A1 (de) Befestigungs- und Kuehlanordnung fuer Laufschaufelkraenze von Turbomaschine,vorzugsweise Gasturbinen
EP2302174A2 (de) Gasturbine mit Deckband-Labyrinthdichtung
CH628397A5 (de) Luftgekuehlte turbinenschaufel.
DE2844701A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter turbinenrotor
EP1591626A1 (de) Schaufel für Gasturbine
DE10318852A1 (de) Hauptgaskanal-Innendichtung einer Hochdruckturbine
DE102016207057A1 (de) Gasturbinenbrennkammer
EP2092164B1 (de) Strömungsmaschine, insbesondere gasturbine
WO2013167346A1 (de) Turbinenlaufschaufel und axialer rotorabschnitt für eine gasturbine
DE19617539A1 (de) Rotor für eine thermische Turbomaschine
DE102016125073A1 (de) Doppelkupplung und Hybridmodul
EP3194812B1 (de) Leitmittel zur anordnung im bereich eines getriebes und/oder einer kupplung eines kraftfahrzeuges
DE10225264A1 (de) Luftgekühlte Turbinenschaufel mit Deckbandelement
DE10303340A1 (de) Kühleinrichtung
DE102013226490A1 (de) Gekühlte Flanschverbindung eines Gasturbinentriebwerks
DE112016003287T5 (de) Ölabdichtungsaufbau und Turbolader
EP3232000A1 (de) Plattform einer laufschaufel mit filmkühlungsöffnungen an der plattform und zugehörige strömugsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735874

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008735874

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2684371

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/011266

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE