WO2010012670A1 - MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP - Google Patents

MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP Download PDF

Info

Publication number
WO2010012670A1
WO2010012670A1 PCT/EP2009/059623 EP2009059623W WO2010012670A1 WO 2010012670 A1 WO2010012670 A1 WO 2010012670A1 EP 2009059623 W EP2009059623 W EP 2009059623W WO 2010012670 A1 WO2010012670 A1 WO 2010012670A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring tube
esp
imaginary
fastener
transducer
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059623
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Anklin-Imhof
Ennio Bitto
Christian Schütze
Vivek Kumar
Original Assignee
Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Flowtec Ag filed Critical Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority to EP09781088.1A priority Critical patent/EP2304393B1/de
Publication of WO2010012670A1 publication Critical patent/WO2010012670A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/849Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having straight measuring conduits
    • G01F1/8495Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having straight measuring conduits with multiple measuring conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8413Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments

Definitions

  • the invention relates to a transducer of the vibration type with at least one in operation at least temporarily vibrating measuring tube for guiding medium to be measured, esp. A gas and / or a liquid; at least one vibration sensor for generating at least one vibration of the measuring tube representative primary signal of the transducer, and at least one measuring tube substantially along one of its imaginary devissÜnien firmly spanning fastener for Haitern a component of the vibration sensor, such as a Magnetspuie or a permanent magnet on the measuring tube.
  • measuring systems are often used to determine characteristic quantities of fluids flowing in a process line, for example a pipeline, for example liquids and / or gases.
  • a transducer of the vibration type and connected thereto, usually accommodated in a separate electronics housing, driver and
  • Evaluation electronics in the flowing medium reaction forces, such as Coriolis forces, induce and derived from these generate the at least one measured variable, such as a mass flow, a density, viscosity or other process parameters, correspondingly representative measurement signal.
  • Such measuring systems often formed by means of an in-line meter in a compact design with an integrated transducer, such as a Corioiis mass flow meter, have long been known and have proven themselves in industrial use.
  • Examples of such measuring systems with a transducer of the vibration type or individual components thereof are, for example, in EP-A 317 340, US-A 47 38 144, US-A 47 77 833, US-A 48 23 614, the US Pat. No. 5,287,754, US Pat. No. 5,291,792, US Pat. No. 5,301,557, US Pat. No. 5,398,554, US Pat. No. 5,476,013, US Pat. No. 5,531,126, US Pat.
  • the at least one measuring tube is vibrated during operation for the purpose of generating oscillations which are influenced by the medium flowing through it.
  • vibration-type transducers further comprise an electrical drive signal generated during operation by a driver signal generated by the said driving electronics and conditioned accordingly, e.g. a regulated current, driven exciter arrangement, which stimulates the measuring tube at least one in operation of a current flowing on the measuring tube practically directly acting electro-mechanical, esp.
  • Desweuscheren such Meßwandier include a sensor array with, esp.
  • Electro-dynamic, vibration sensors for at least selectively detecting einlcredse2011iger and Auslledge separater oscillations of the at least one measuring tube, esp. Those in Co ⁇ olismode, and for generating from the process parameters to be detected, such as the mass flow or the density , affected electrical sensor signals.
  • the so-called Nutzmode - is usually chosen in transducers with curved, eg U-, V- or ⁇ -shaped, measuring tube that natural mode in which the measuring tube at least partially at a lowestzanchen resonant frequency about an imaginary longitudinal axis of the transducer after Type of a cantilever clamped at one end, whereby in the flowing medium of the mass flow dependent Co ⁇ olis originally be induced
  • Nutzmodes in the case of curved measuring tubes so pendulum AusJegerschwingept, to same-frequency bending vibrations according to at least one also natural second waveform, the so-called Coriolismode, superimposed.
  • these Coriolis force-forced cantilever oscillations in Coriolis mode usually correspond to those natural vibration modes in which the measuring tube also executes torsional vibrations about an imaginary vertical axis oriented perpendicular to the longitudinal axis.
  • transducers with straight measuring tube for the purpose of generating mass flow-dependent Coriolis forces often chosen such Nutzmode in which the measuring tube performs at least partially bending vibrations substantially in a single imaginary plane of vibration, so that the oscillations in Coriolis mode are accordingly designed as the Nutzmodeschwingept koplanere bending vibrations of the same oscillation frequency.
  • the measuring tubes are made of such, e.g. Operated in Coriolis mass flow meters, measuring transducers in operation at a momentary natural resonant frequency of the selected waveform for the Nutzmode, esp. At constant-controlled amplitude of vibration excited. Since this resonant frequency is particularly dependent on the instantaneous density of the medium, in addition to the mass flow rate, the density of flowing media can also be measured by means of commercially available Coriolis mass flow meters.
  • transducers with two measuring tubes these are usually integrated into the process line via an inlet side of the distributing piece extending between the measuring tubes and an inlet-side connecting flange, and via an outlet-side distributor piece extending between the measuring tubes and an outlet-side connecting flange.
  • the latter usually communicates via a substantially straight connecting tube branching in on one side and via a substantially straight connecting tube branching in on the outlet side with the process line.
  • each of the transducers shown with a single measuring tube in each case comprises at least one one-piece or multi-part executed, for example, tube, box or plate, counter-oscillator which is coupled on one side to the measuring tube to form a first coupling zone and the Ausflub furnish to form a second coupling zone the measuring tube is coupled, and which rests in operation substantially or the measuring tube gegentechnisches, ie the same frequency and out of phase, oscillates.
  • the inner part of the transducer formed by means of measuring tube and counteroscillator is mostly alone by means of two connecting pipe pieces, which communicates the measuring tube in operation with the process line, held in a protective transducer housing, esp. In a vibration of the inner part relative to the measuring tube enabling catfish.
  • transducer with a single, substantially straight measuring tube are the latter and the counteroscillator, as quite common in conventional transducers, aligned with each other substantially coaxially.
  • the aforementioned type is usually also the counteroscillator substantially tubular and formed as a substantially straight Hohlzyators, which is arranged in the transducer so that the measuring tube is at least partially encased by the counteroscillator.
  • materials for such counteroscillators esp.
  • When using titanium, tantalum or zirconium for the measuring tube usually comparatively inexpensive steel grades, such as Baustahi or free cutting steel used.
  • the exciter array of transducers of the type in question usually has at least one electrodynamic and / or differentieli on the at least one measuring tube and if necessary, existing counteroscillator or if necessary, existing other measuring tube acting vibration exciter, while the sensor arrangement a einiivesse decisivigen, usually also electrodynamic, Vibration sensor and at least one substantially identical outlet-side vibration sensor comprises.
  • Such electrodynamic and / or differential vibration exciter commercially available vibration transducer are by means of at least temporarily Kursflosse ⁇ en of a current - in transducers with a measuring tube and a counteroscillator coupled thereto mostly fixed to the latter - magnetic coil and interacting with the at least one Magnetspuie, esp.
  • the üst fixed to be moved to the measuring tube.
  • the permanent magnet and serving as excitation coil magnetic coil are usually aligned so that they are substantially koaxia each other! run.
  • the exciter arrangement is usually designed and placed in the transducer such that it acts essentially centrally on the at least one measuring tube.
  • 4,823,614 may be proposed, for example by means of two In the center of the measuring tube, but rather on the inlet or outlet side formed on this fixed vibration exciter arrangements are used or, as in, inter alia, in US-B 62 23 605 or US-A 55 31 126 proposed, for example, also be used by means of a force acting between the existing counter-oscillator and the transducer housing vibration exciter arrangements used
  • the vibration sensors of the sensor arrangement are essentially identical in construction to the majority of the vibration-type measuring transducer of the sensor arrangement, as they operate according to the same operating principle. Accordingly, the vibration sensors of such a sensor arrangement are usually each provided by at least one of them.
  • transducers of the type in question is, as u a also mentioned in US-A 60 47 457 or US-B 69 20 798, also common magnetic coil and the corresponding thereto
  • Permanent magnets of the vibration exciters or the vibration sensors to be applied to the measuring tube ring or ⁇ ngusionnformige, msb metallic, fasteners to clamp the measuring tube respectively substantially along one of the imaginary circumferential lines
  • the respective fastener can, inter alia, in US-A 60th 47 457, US-B 72 99 699, US-A 2006/0201260, US-A 56 10 342 or US-B 65 19 828 proposed by pressing from the outside, by hydraulic pressing or rolling from within the measuring tube or be fixed by thermal shrinkage on the measuring tube, in particular in such a way that it is subjected permanently elastic or mixed plastic-elastic deformations and consequently permanently biased radially with respect to the measuring tube
  • transducers of the vibration type and in so far the entire measuring system thus formed in addition to the aforementioned sensitivity to the primary measures mass flow or density and, if necessary, the viscosity also have a certain cross-sensitivity to pressure, especially in the event that the medium is designed as two- or multi-phase, such as a liquid-gas mixture.
  • This pressure sensitivity can occasionally lead to a, albeit minor, because of the desired high accuracy still not readily negligible distortion of the primary measurement value, such as the mass flow, or makes the measurement error corresponding compensating measures may be required.
  • An object of the invention is therefore to improve by means of transducers of the vibration type measuring systems to the effect that they show no or only a slight cross-sensitivity to pressure, esp. Allow no or only slight strokes in the Schwfitungssensoren,
  • the invention consists in a transducer of the vibration type, comprising: at least one measuring tube with a wall thickness which vibrates at least temporarily during operation, in particular at least sectionally curved;
  • At least one, esp. Electrodynamic, vibration sensor for generating at least one vibration of the measuring tube representing the primary signal of the transducer; and at least one of the measuring tube substantially along one of its imaginary
  • the height of the extension is at least equal to the wall thickness of the measuring tube, esp. Larger than the wall thickness of the measuring tube selected.
  • the width of the extension is at least equal to the wall thickness of the measuring tube, esp. Larger than the wall thickness of the measuring tube selected.
  • the width of the extension corresponds to at least a double wall thickness of the measuring tube, in particular more than three times the wall thickness of the measuring tube.
  • the width of the extension is less than 60% of the total width of the fastener.
  • the width of the extension is chosen to be greater than its height.
  • the extension esp. Centrally, is arranged on a side defining the overall width of the fastener.
  • a height of the fastener defining side which is substantially perpendicular to the total width of the fastener defining side substantially greater than the total width of the Befest onlyseiements.
  • the total width of the fastener is chosen to be greater than a 6 times the wall thickness of the measuring tube.
  • the total width of the Befest Trents ⁇ iements is chosen to be greater than a largest outer diameter of the measuring tube
  • the fastener esp. Due to thermal shrinkage and / or compression from the outside and / or hydraulic pressing of within the measuring tube and / or rolling from within the measuring tube, permanently esp. Elastic or mixed plastic-elastic, deformations subjected.
  • the fastening element is permanently biased, in particular radially with respect to the measuring tube.
  • the fastening element with the measuring tube at least selectively, esp. Sectional or full circumference, non-positively and / or positively connected.
  • the fastening element with the measuring tube is at least selectively, esp. Sectionally or full-circumference, materially connected.
  • the fastening element with the measuring tube at least selectively, esp. Sectionally or voilumflindlich, glued sticks.
  • the Befest Trentsseiement is dimensioned so that temporary, esp. At least partially with respect to the measuring tube radially oriented deformations of the outer contour causing elastic deformations of the same, esp. Due to radial and / or pressure-dependent temporary deformations of the measuring tube, in the region Fortsatzes have a minimum.
  • a permanent magnet of the Schwingungss ⁇ nsors is fixed to the extension of the first fastener.
  • a magnetic coil of the vibration sensor is fixed to the extension of the first fastening element.
  • the Meßwandier further comprises, in particular to the first fastening element substantially identical or identical, second fastening element having a substantially rectangular outer contour and a protruding projection for holding a permanent magnet of the vibration sensor. It is further provided that the magnetic coil of the vibration sensor on the extension of the first fastening element and the permanent magnet of the vibration sensor on the extension of the second fastening element are fixed so that an imaginary longitudinal axis of the magnetic coil is aligned substantially aligned with an imaginary longitudinal axis of the permanent magnet.
  • the at least one measuring tube to be excited, at least temporarily, in a useful mode during operation, in particular by means of an electrodynamic excitation arrangement, in which bending vibrations, in particular predominantly or exclusively, are added by an imaginary, in particular an end of the at least one measuring tube imaginarily connecting the longitudinal axis of the transducer parallel, vibration axis, esp. With a single and / or with one of its resonant frequencies, performs.
  • the first fastening element is placed and aligned in the transducer such that a moment of inertia of inertia corresponding to a minimum mass moment of inertia of the first fastening element is substantially perpendicular to the imaginary axis of oscillation.
  • the first fastening element is placed and aligned in the Meßwandier that a minimum mass moment of inertia of the first Befestägungselements corresponding inertial main axis is substantially perpendicular to a plane defined by the bending vibrations of the measuring tube imaginary plane of vibration.
  • the first fastening element is placed and aligned in the transducer such that a moment of inertia corresponding to a minimum mass moment of inertia of the first fastening element extends substantially perpendicular to movements of the fastening element that accompany the bending oscillations of the measuring tube.
  • the first fastener is so pia evolve in the transducer and aligned that a smallest mass moment of inertia of the first fastener corresponding Traghetts main axis in a maximum 50% of the width of the extension amounting to a center, esp a flat gravity, a
  • the imaginary pipe cross-section of the at least one measuring pipe encompassed by the fastening element runs
  • the first fastening element is placed and aligned in the transducer such that a moment of inertia corresponding to a smallest mass moment of inertia of the first fastener coincides with a diameter of the measuring tube extending within an imaginary pipe cross-section of the at least one measuring tube
  • the first fastening element is placed and aligned in the transducer such that a major mass moment of inertia of the first fastening element corresponding main axis of inertia is substantially parallel to the imaginary axis of vibration
  • the first fastening element is placed and aligned in Meßwandfer that a major mass moment of inertia of the first fastener corresponding Tragheitswashachse essentially parallel to a plane defined by the bending vibrations of the measuring tube imaginary plane of vibration
  • the first fastening element is placed and aligned in the transducer so that a major mass moment of inertia of the first fastener corresponding Tragheits luxuriousachse substantially perpendicular to the bending oscillations of the measuring tube associated movements of the fastener
  • the first fastener is placed and aligned in the transducer so that a largest mass moment of inertia of the first fastener corresponding Tragheitswashachse in a maximum 50% of the width of the extension amounting to a center, esp a flat center of gravity of the fastener included imaginary pipe cross section of at least one measuring tube runs
  • the fastening element with respect to a main axis of inertia corresponding to a smallest mass moment of inertia of the first fastening element, in particular also with respect to an imaginary sectional plane of the fastening element, corresponds to the main axis of inertia associated with a largest mass moment of inertia of the fastening element the smallest mass moment of inertia of the fastening element associated Tragheitswashachse is imaginary spanned, is formed substantially mirror-symmetrical
  • the first fastener is placed and aligned in the transducer so that the imaginary axis of gravity, to which the greatest axial moment of inertia is related, is substantially parallel
  • the first fastener is so pia evolve in the transducer and aligned that the imaginary axis of gravity, on the
  • the first fastening element is placed and aligned in the transducer such that the imaginary axis of gravity
  • the first fastener is placed and aligned in the MeßwandSer that the imaginary axis of gravity, to which the largest axial Saichentragheitsmoment is related to a within a covered by the fastener imaginary pipe cross-section of at least a measuring tube extending diameter of the measuring tube coincides
  • the transducer at least two, in particular by means of an inlet-side manifold and an outlet-side manifold and / or by means of at least one inlet side Koppeleiements and at least one outlet-side coupling element, mechanically coupled to each other and / or each other and / or curved and / or mutually parallel, in operation at least temporarily, esp. Equally equal, vibrating measuring tubes comprises.
  • the at least one, in particular electrodynamic, vibration sensor differentially detects vibrations of at least two, especially identical and / or U
  • the transducer according to the invention is characterized in that it has a lower Queramkett to pressure or a lower dependence of the measuring accuracy of the pressure prevailing in the measuring tube inner pressure compared to the known from the prior art transducer; this in particular, in comparison to koneventionelien transducers with fasteners according to US-A 60 47 457. It has this fact namely surprisingly found that when using a fastener with a rectangular outer contour and protruding extension a better for the desired high measurement accuracy distribution of Pressure fluctuations eänher obtainedd radial forces can be achieved than with conventional fasteners of the type in question, esp. Also according to US-A 60 47 457.
  • Fig. 1 shows an in-line measuring device for flowing in piping media in a perspective side view
  • Fig. 2 shows a sectional side view of an in-line measuring device according to the
  • Fig. 1 suitable transducer of the vibration type
  • FIG. 3 shows a section of the measuring transducer according to FIG. 2 in a sectional side view
  • Fig. 4a, b show in various, partially sectioned side views of a further variant of a suitable for an in-line measuring device according to FIG. 1 suitable transducer of the vibration type.
  • Fig. 1 is a in a - not shown here - process line, such as a pipeline of an industrial plant, insertable, for example, as Coriolis Massen pressflußmefi réelle, density meter, Viskosticiansmeß réelle, pressure measuring device or the like, measuring system shown, the measuring and / or monitoring at least a physical quantity, for example a mass flow rate, a density, a viscosity, etc., of a medium flowing in the process line.
  • a physical quantity for example a mass flow rate, a density, a viscosity, etc.
  • the - formed here as an in-line measuring device in a compact design - measuring system comprises for a connected via an inlet end and an outlet end to the Prozeßieitung transducers of the vibration type flows through in operation according to the medium to be measured and to a driving the transducer serving driver electronics the measuring system and a primary signals of the transducer processing, optionally also in operation communicating with the driver electronics, evaluation electronics of the measuring system is electrically connected, which supplies the at least one measured variable representing measured values during operation.
  • the driver electronics and the evaluation electronics as well as other electronic components serving for the operation of the measuring system are further in a corresponding, in particular. and / or explosion-proof, electronics housing 200 housed.
  • Fig. 2 an embodiment for such a transducer of the vibration type is shown greatly simplified.
  • the transducer serves to provide, in a medium flowing therethrough, mechanical reaction forces, e.g. Mass flow-dependent Coriolis forces, density-dependent inertial forces and / or viscosity-dependent frictional forces to produce, the measurable, esp. Sensory detectable, act back on the Meßwandier.
  • mechanical reaction forces e.g. Mass flow-dependent Coriolis forces, density-dependent inertial forces and / or viscosity-dependent frictional forces
  • the transducer comprises a converter housing 100 as well as an inner part actually arranged in the converter housing 100 and performing the physical-electrical conversion of the at least one parameter to be measured.
  • the inner part comprises at least one measuring tube 10 - in the embodiment shown in FIG. 2, which vibrates during operation and is repeatedly elastically deformed, oscillating around a static rest position.
  • the transducer in the embodiment shown in Figure 2 has a single straight measuring tube and at least insofar as its mechanical structure as well as its operating principle as in the aforementioned EP-A 317 340, US-B 72 99 699, US-B 70 73 396, US-B 70 40 179, US-B 70 17 424, US-B 68 40 109, US-B 66 91 583, US-B 66 51 513, US - B 63 97 685, US-B 63 30 832, US-A 60 47 457, US-A 59 79 246, US-A 5945 609, US-A 57 96 012 S US-A 57 96 010, US-A No.
  • the at least one measuring tube and to that extent also an imaginary gravity line of the measuring tube extending within its lumen can be at least partially substantially S-, ⁇ -, or U-shaped or, as in US-B 68 60 158, US-B 66 66 098, US-B 72 13 469 and the US-B 73 60 451 shown, at least partially be formed in wesentiichen V-shaped.
  • Meßrohrformen suitable for the realization of the invention are also, inter alia, in the aforementioned US-A 52 87 754, US-A 56 02 345, US-A 57 96 011, US-6311 136, US-B 67 58 102, US -A 57 31 527, US-A 53 01 557, or US-B 69 20 798 described.
  • the measuring tube 10 In the operation of the transducer, the measuring tube 10, as usual in such transducers, to bending vibrations in the so-called Nutzmode - for example, at a substantially natural natural frequency corresponding excitation frequency f exc - so excited that it is an imaginary - here to an imaginary longitudinal axis L of the transducer, which connects its inlet and outlet ends imaginary, substantially parallel or coincidental - Bieschwivelungsachse oscillates, at least partially recountbig essentially according to a natural first natural mode.
  • Coriolis be induced by means of vibrating in the manner described above measuring tube 10 in the medium flowing.
  • a counteroscillator 20 is also provided in the measuring transducer. This is, as shown in Fig. 2, laterally spaced from the measuring tube 10 in the transducer and to form a - virtually an inlet end of the measuring tube 10 defining - first coupling zone 11 # einidonating furnish and the formation of a - practically defining an outlet end of the measuring tube 10 - Second coupling zone 12 # outlet on the measuring tube
  • the - in the illustrated embodiment, substantially parallel to the measuring tube 10 extending, possibly also arranged coaxially to this - counter-oscillator 20 may for example be tubular or substantially box-shaped, also executed.
  • the counteroscillator 20 by means of at least one inlet-side first coupler 31 at the inlet end 11 # of the measuring tube 10 and by means of at least one ausicept furnishen, esp.
  • second coupler 32 at the outlet end 12 # of the measuring tube 10 is supported.
  • couplers 31, 32 this may e.g.
  • the measuring tube 10 is further on a einimiland document in
  • outlet pipe 12 are each formed by segments of a single, one-piece tube, these, if necessary, but also by means of individual, subsequently assembled, eg sixteengesch spater, semi-finished products are produced.
  • any of the materials customary for such transducers such as steel, Hastelloy, titanium, zirconium, tantai, etc., can be used.
  • this is in particular rigid in relation to the measuring tube 10, bending and torsion-resistant transducer housing 100, especially at a distal end of the inlet coupling tube 11 with respect to the first coupling zone # 11 fixed to a distal end of the outlet-side connecting tube 12 with respect to the first coupling zone # 11.
  • the whole mecanictei! not only completely enveloped by the converter housing 100, but infoige its own mass and the
  • the converter housing 100 may also serve to support the electronics housing 200 of the N-line meter with driver and transducer electronics housed therein.
  • the transducer is detachably mounted with the, for example, designed as a metallic pipe, process line, is also the inlet side connecting pipe piece 11 at its Eini touchende a first flange 13 of the transducer and the outlet side connecting pipe 12 at an outlet end, a second flange 14 of the Transformer formed.
  • the connecting flanges 13, 14 can, as in the case of measuring transducers of the type described quite customary, also be integrated at least partially into the converter housing 100. If necessary, however, the connecting pipe pieces 11, 12 can also be connected directly to the process line, e.g. by welding or brazing.
  • the transducer For exciting mechanical oscillations of the measuring tube 10, esp. The bending vibrations in Nutzmode, as well as the optionally present Jacobingers 20, the transducer further comprises a, esp. Electrodynamic exciter 16th This serves - driven by one supplied by the driver electronics and, optionally in conjunction with the evaluation electronics, according to conditioned excitation signal !, For example, with a regulated current and / or a regulated voltage -, fed by the driver electronics electrical excitation energy E exc in a on the measuring tube 10, eg pulse-shaped or harmonic, acting and to convert this exciter force F exc deflecting in the manner described above.
  • excitation force F exc may, as is usual with such transducers, be bidirectional or unidirectional and in the manner known to those skilled in the art, for example by means of a current and / or voltage control circuit, in terms of their amplitude and, for example by means of a phase-locked loop, with regard to their Frequency are set.
  • Excitement 16 can serve as an electrodynamic vibration exciter, for example, by means of a mounted on the counteroscillator 20 cylindrical excitation coil, which is flowed through during operation by a corresponding excitation current and is thus flooded by a corresponding magnetic field, and a at least partially immersed in the exciter coil permanent magnetic armature of outside, esp. Centrally, is fixed to the measuring tube 10, is formed
  • the at least one measuring tube is at least temporarily excited in operation by means of the excitation arrangement 16 in a Nutzmode in which it at least partially - in particular predominantly or exclusively - bending vibrations around the Emiuß- and outlet end of the measuring tube imaginary interconnected imaginary axis of vibration executes For example, with a single and / or a lowest of its resonance frequencies.
  • the bending oscillations of the measuring tube in this case have in the region of the inlet-side end of the measuring tube defining inlet-side coupling zone 11 # an inlet-side node and in the region of the outlet-side end of the measuring tube defining outlet side Koppiungszone 11 # an outlet-side node.
  • the measuring tube 10 carries out the bending oscillations relative to counteroscillator 20 and longitudinal axis L.
  • the counteroscillator 20 will also necessarily be simultaneous - in this case essentially coplanar with respect to the bending oscillations of the measuring tube Biegeschwingept excited, in such a way that it at least proportionally out of phase, in particular substantially out of phase, oscillates in Nutzmode oscillating measuring tube 10
  • measuring tube 10 and counteroscillator 20 are further coordinated or excited so that they at least temporarily and in operation
  • the flexural vibrations can be designed so that they of the same modal order and thus at least at dormant fluid substantially uniformly at least proportionally equivalent, ie equal frequency, but substantially antiphase, bending vibrations around the longitudinal axis L.
  • the exciter or Nutzmodefrequenz, f ⁇ X0 while adjusted so that it corresponds as closely as possible, for example, the smallest natural natural frequency of bending vibrations of the measuring tube 10
  • the two tantadienestucke 11, 12, so to each other and to a two Koppiungszonen 11 #, 12 # imaginary connecting imaginary longitudinal axis L of the transducer are aligned, that the inner part, along with twists the two Vietnamesesrohrstucke 11, 12, to the Longitudinal axis L can commute.
  • the two connecting pipe pieces 11, 12 are aligned with each other so that the substantially straight pipe segments are substantially parallel to the imaginary longitudinal axis L or to the imaginary axis of vibration of the measuring tube that the pipe segments are aligned both to the longitudinal axis L and each other substantially. Since the two connecting pipe pieces 11, 12 in thechtspiei shown here practically over its entire length away are made essentially straight, they are accordingly aligned overall relative to each other and to the imaginary longitudinal axis L substantially aligned.
  • the transducer For detecting vibrations of the measuring tube 10, the transducer further comprises at least one arranged on the inlet side of the measuring tube TM vibration sensor 17 for generating at least one vibration of the measuring tube 10 representing the primary signal of the transducer.
  • the transducer may further comprise at least one additional second vibration sensor 18, for example placed on the measuring tube on the measuring tube and / or substantially identical to the vibration sensor 17, which has at least one further vibration, for example on the outlet side Measuring tube 10 representing the primary signal of the transducer delivers.
  • the first vibration sensor 17 are arranged on the inlet side and the second vibration sensor 18 on the outlet side on at least one measuring tube, so that the transducer can also be used, for example, in a measuring system designed as a Coholis mass flowmeter.
  • the first vibration sensor 17, as is quite common in such vibration-type transducers is arranged in the transducer on a side of the measuring tube occupied by the vibration exciter.
  • the second vibration sensor 18 is disposed on a side of the measuring tube occupied by the first vibration sensor 51 in the transducer, esp. Equally spaced from the at least one vibration exciter as the first vibration sensor 17.
  • the vibrations relative esp.
  • the holding of at least one component of the first vibration sensor 17 - for example a magnetic coil 17A or a permanent magnet 17B - on the at least one measuring tube 10 serves a substantially along one of its imaginary personnelsli ⁇ ien fixed, esp. VoliITAlich, spanning, esp. Metallic and / or essential disk-shaped, first fastening element 30, of which an exemplary embodiment is shown schematically in FIG.
  • the fastener 30 may, for example, a Rohrmatenal compatible metal alloy, such as titanium or steel, or serve a corresponding ceramic
  • the fastener 30 has the measuring system according to the invention a substantially rechteckformige outer contour with a protruding from it by a height h, the holders of At least one component of the vibration sensor serving extension 31 with a width e, which is at least equal to the height h of the extension 31 and / or is smaller than a total width B of the fastener.
  • the overall width B of the fastener 30, in turn, is greater than a largest outer diameter D of the measuring tube.
  • the extension 31 is arranged in the embodiment shown substantially centrally on the total width B of the fastener 30 defining side, if necessary, but it may also be placed slightly outside the center on the aforementioned page. According to a further embodiment of the invention, the extension is further formed such that its width e is less than 60% of the total width B of the Befesttgungseiements. In the Ausbowungsbeisptel shown here, the fastener 30 is further formed so that a height H of the fastener defining side which is substantially perpendicular to the total width B of the fastener defining side is greater than the total width B of the fastener
  • the, for example, einstuckig and / or formed by a stamped part, fastener 30 is dimensioned so that temporary elastic deformations thereof, esp.
  • temporary elastic deformations thereof esp.
  • Such deformations of the outer contour can be, for example, the result of radial and / or pressure-dependent temporary deformations of the measuring tube, caused for example by pressure surges or extreme pressure fluctuations in the medium to be measured.
  • the fastener 30 is further so placed in the transducer and aligned that an imaginary axis of gravity, to which a maximum axial flat moment of inertia J is related, is substantially parallel to the imaginary axis of vibration of the measuring tube or substantially parallel to one of the Bending vibrations of the measuring tube imaginary spanned, imaginary plane of vibration (LX) runs.
  • the fastener 30 is further aligned so that the aforementioned imaginary axis of gravity substantially perpendicular to the bending vibrations of the measuring tube associated - runs here aiso substantially in the X direction - movements of the fastener.
  • the largest axial moment of area J of the fastener is essentially determined by an outer diameter D, the height H, the total width B and the width e and height h of the extension 31 and corresponds in the presentippospiei substantially the relationship.
  • the fastening element 30 is formed substantially disc-shaped, so seen in the direction of the longitudinal axis of the transducer has a much lower compared to the overall width B and height H, that is the first fastener 30 as a result, thus also in the transducer placed and aligned so that a major moment of inertia of the Befestägungselements 30 corresponding inertial main axis is aligned substantially parallel to the imaginary axis of vibration, esp. With this coincides, or substantially parallel to a plane defined by the bending vibrations of the measuring tube imaginary plane of vibration. In the perennialsbeispie shown in Fig. 3!
  • the largest mass moment of inertia of the fastener 30 corresponding inertial main axis is therefore substantially perpendicular to the bending vibrations of the measuring tube associated - here substantially in the X direction - movements of the fastening ungseiements 30th
  • Fastening element corresponding inertial main axis is substantially perpendicular to the imaginary axis of vibration or substantially perpendicular to a plane defined by the bending vibrations of the measuring tube imaginary plane of vibration.
  • the smallest mass moment of inertia of the Befest Whilesseiements corresponding inertial main axis substantially perpendicular to the bending vibrations of the measuring tube associated movements of the fastener, with respect to this of the smallest mass moment of inertia associated inertial main axis, esp.
  • an imaginary sectional plane of the fastener that of the largest Moment of inertia associated inertia main axis and the smallest
  • Mass inertia associated inertia main axis is imaginary spanned, that is Fastening element advantageously also formed substantially mirror-symmetrical.
  • the inertia main axis of the fastener corresponding to the largest mass moment of inertia or the axis of gravity corresponding to its largest axial moment of inertia J are guided at a small distance from the aforementioned center of the imaginary pipe cross section of the at least one measuring pipe, if so also that it coincides with a diameter of the measuring tube extending in the tube cross-section.
  • the fastening element 30 is therefore dimensioned so that the width e of the extension 31 is at least equal to the wall thickness s of the measuring tube 10, esp. Greater than the wall thickness s of the measuring tube 10, is.
  • the height h of the extension is at least equal to the wall thickness s of the measuring tube 10 or larger than the wall thickness s selected. It has also been shown to be advantageous if the width e of the extension 31 at least a double wall thickness s of
  • Measuring tube 10 esp. More than three times the wall thickness s of the measuring tube 10, and / or if the total width B of the Befest Trentsseiements is greater than a 6 times the wall thickness s of the measuring tube.
  • the fastening element 30 can be fixed by means of those familiar to the person skilled in the art and, inter alia, in the aforementioned US Pat. No. 6,616,069, US Pat. No. 4,647,457, US Pat. No. 4,299,699, US Pat. No. 2006/0201260, US Pat 10 342 or the US-B 65 19 828 described method, For example, with the formation of an at least punctiform, especially in sections or voluminous, non-positive and / or positive and or at least selectively, especially in sections or in full, cohesive connection, are fixed to the measuring tube.
  • the fixing of the fastener on the measuring tube can, for example, by at least punctual, possibly also sections or Vollumfticians Hartveriöten by at least punctual, possibly also sections or full-scale welding or gluing, by thermal shrinking, by means of external compression, by means of hydraulic pressing from within the measuring tube and / or realized by means of rolling from within the measuring tube.
  • the fastener 30 is furthermore fixed on the measuring tube, for example according to one of the aforementioned methods, that the fastener is subjected to permanent, esp. Elastic or mixed plastic-elastic, deformations compared to an initial state and / or that the fastener 30th permanently, esp. With respect to the measuring tube radially biased.
  • FIG. 4 a shows a section of a further transducer schematically in a perspective side view
  • FIG. 4 b shows the same transducer in a partially sectioned 2D side view.
  • the transducer shown in Figs. 4a, b differs from that according to the embodiment of Fig. 2 essentially in that in addition to the measuring tube 10 now another - here substantially parallel thereto and / or substantially identical - tube 10 'in Measuring transducer is provided on which in turn at least one, esp.
  • second fastener 30 ' With a turn substantially rectangular outer contour and a protruding extension 31' for holding a component of - here vibrations of the measuring tube and the additional tube of the differential sensing electrodynamic vibration sensor, in particular a component of the vibration sensor that is complementary to that supported by the first fastening element 30.
  • the additional tube 10 can be mechanically coupled to at least one - not shown here - inlet-side coupling element and at least one - not shown here outlet-side coupling element to the measuring tube, as in such transducers quite usual.
  • The, in particular substantially identical, coupling elements may in this case, for example, simple plate nförmige punched parts or specially tailored, possibly more complex, add-on parts, such as WO-A 08/059015, US-A 2008/0047361, US-B 73rd 40 964.
  • WO-A 08/059015 As suitable for the Koppeimaschine Materia!
  • a metal compatible with the tube material comes into question.
  • the additional tube 10 ' serves as a further measuring tube
  • the two fastening elements 30, 30 ' further arranged opposite each other in the transducer, esp. So that the imaginary axis of gravity of the first fastener 30, to which its largest axial moment of area J is related to a corresponding imaginary Heavy axis of the second fastener 30 ', to which a largest of its axial moment of inertia is related, and / or the imaginary main axis of inertia of the first fastener, to which its largest moment of inertia is related, to a corresponding imaginary inertia main axis of the second Befest Trentsseiements, the largest of whose mass moment of inertia is related, are aligned substantially parallel.
  • the extension 31 of the first fastening element 30 a esp. As a cylindrical coil formed, magnetic coil 17A of the vibration sensor and the extension 31 'of the second fastening element 30' with the Magnet coil according to corresponding, esp. At least partially immersed in this and / or taken from a magnetic cup, permanent magnet 178 of the vibration sensor are supported. Further, in the embodiment shown in Fig. 4a and b, the magnetic coil of the vibration sensor is fixed to the extension of the first fastening element so that an imaginary longitudinal axis of the magnetic coil is aligned substantially aligned with an imaginary longitudinal axis of the permanent magnet.
  • the transducer in addition to the first vibration sensor at least one spaced from this arranged on the measuring tube second vibration sensor 18 this may in the same manner as the first
  • Vibration sensor 17 may be fixed by means of a fastening element according to the invention on at least one measuring tube 10.

Abstract

Der Meßwandler umfaßt ein im Betrieb zumindest zeitweise vibrierendes Meßrohr (10) mit einer Wandstärke (s) und wenigstens einen, insb. elektrodynamischen, Schwingungssensor (17) zum Erzeugen wenigstens eines Vibrationen des Meßrohrs (10) repräsentierenden Primärsignals des Meßwandlers. Desweiteren ist im Meßwandler wenigstens ein das Meßrohr im wesentlichen entlang einer von dessen gedachten Umfangslinien fest umspannendes, insb. metallisches, Befestigungselement mit einer Gesamtbreite (B) zum Haltern einer Komponente des Schwingungssensors, insb. eine Magnetspule oder einen Dauermagneten, am Meßrohr vorgesehen. Beim erfindungsgemäßen Meßwandler weist das Befestigungselement eine im wesentlichen rechteckförmige Außenkontur mit einem daraus um eine Höhe (h) herausragenden, dem Haltern der Komponente des Schwingungssensors dienenden Fortsatz mit einer Breite (e) auf, die kleiner als die Gesamtbreite (B) des Befestigungselements ist.

Description

Meßwandler vom Vibrationstyp
Die Erfindung betrifft einen Meßwandler vom Vibrationstyp mit wenigstens einem im Betrieb zumindest zeitweise vibrierendes Meßrohr zum Führen von zu messendem Medium, insb. einem Gas und/oder einer Flüssigkeit; wenigstens einem Schwingungssensor zum Erzeugen wenigstens eines Vibrationen des Meßrohrs repräsentierenden Primärsignals des Meßwandlers, sowie wenigstens einem das Meßrohr im wesentlichen entlang einer von dessen gedachten UmfangsÜnien fest umspannendes Befestigungselement zum Haitern einer Komponente des Schwingungssensors, etwa einer Magnetspuie oder einem Dauermagneten, am Meßrohr.
In der industriellen Meßtechnik werden, insb, auch im Zusammenhang mit der Regelung und Überwachung von automatisierten verfahrenstechnischen Prozessen, zur Ermittlung von charakteristischen Meßgrößen von in einer Prozeßleitung, beispielsweise einer Rohrleitung, strömenden Medien, beispielsweise von Flüssigkeiten und/oder Gasen, oftmals Meßsysteme verwendet, die mittels eines Meßwandlers vom Vibrationstyp und einer daran angeschlossenen, zumeist in einem separaten Elektronik-Gehäuse untergebrachten, Treiber- und
Auswerteelektronik, im strömenden Medium Reaktionskräfte, beispielsweise Corioliskräfte, induzieren und von diesen abgeleitet ein die wenigstens eine Meßgröße, beispielsweise einem Massedurchfluß, einer Dichte, einer Viskosität oder einem anderen Prozeßparameter, entsprechend repräsentierendes Meßsignal erzeugen.
Derartige - oftmals mittels eines In-Line-Meßgeräts in Kompaktbauweise mit integriertem Meßwandler, wie etwa einem Corioiis-Massedurchflußmesser, gebildete - Meßsysteme sind seit langem bekannt und haben sich im industriellen Einsatz bewährt. Beispiele für solche Meßsysteme mit einem Meßwandler vom Vibrationstyp oder auch einzelne Komponenten davon, sind z.B. in der EP-A 317 340, der US-A 47 38 144, der US-A 47 77 833, der US-A 48 23 614, der US-A 52 87 754, der US-A 52 91 792, der US-A 53 01 557, der US-A 53 98 554, der US-A 54 76 013, der US-A 55 31 126, der US-A 56 02 345, der US-A 56 10 342, der US-A 57 31 527, der US-A 56 91 485, US-A 57 96 010, der US-A 57 96 012, US-A 57 96 011 , der US-A 59 45 609, der US-A 59 79 246, der US-A 60 47 457, der US-A 60 92 429, der US-B 61 68 069, der US-B 62 23 605, der US- 631 1136, der US-B 63 30 832, der US-B 63 97 685, der US-B 65 57 422, der US-B 65 19 828, der US-B 66 66 098, US-B 63 78 364, der US-B 66 91 583, der US-B 68 40 109, der US-B 68 60 158, der US-B 68 83 387, der US-B 66 51 513, der US-B 67 58 102, der US-B 69 20 798, US-B 70 80 564, der US-B 70 73 396, der US-B 70 77 014, US-B 70 40 179, US-B 70 17 424, der US-B 72 13 469, der US-B 72 99 699, der US-A 73 37 676, der US-B 73 40 964, der US-B 73 60 451 , der US-B 73 92 709, der US-A 2006/0201260, der US-A 2007/0186685, der US- A 2007/0151371 , der US-A 2007/0151370, der US-A 2007/0119265, der US-A 2007/0119264, der US-A 2008/0141789, der US-A 2008/0047361 , der JP-A 8-136311 , der JP-A 9-015015, der WO-A 08/059015, der WO-A 08/013545, der WO-A 01 02 816, der WO-A OO 14 485 oder der WO-A 99 40 394 beschrieben. Jeder der darin gezeigten Meßwandier umfaßt wenigstens ein im wesentlichen gerades oder wenigstens ein gekrümmtes Meßrohr zum Führen des, gegebenenfalls auch extrem kalten oder extrem heißen, Mediums.
Im Betrieb des Meßsystems wird das wenigstens ein Meßrohr zwecks Generierung von durch das hindurchstromende Medium mit beeinflußten Schwingungsformen im Betrieb vibrieren gelassen.
Zum Erregen von Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs weisen Meßwandler vom Vibrationstyp des weiteren eine im Betrieb von einem von der erwähnten Treiberelektronik generierten und entsprechend konditionierten elektrischen Treibersignal, z.B. einem geregelten Strom, angesteuerte Erregeranordnung auf, die das Meßrohr mitteis wenigstens eines im Betrieb von einem Strom durchflossenen, auf das Meßrohr praktisch direkt einwirkenden elektro- mechanischen, insb. elektro-dynamischen, Schwingungserregers zu Biegeschwingungen im Nutzmode anregt. Desweäteren umfassen derartige Meßwandier eine Sensoranordnung mit, insb. elektro-dynamischen, Schwingungssensoren zum zumindest punktuellen Erfassen einlaßseätiger und auslaßseitiger Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs, insb. denen im Coπolismode, und zum Erzeugen von vom zu erfassenden Prozeßparameter, wie etwa dem Massedurchfluß oder der Dichte, beeinflußten elektrischen Sensorsignalen.
Als angeregte Schwingungsform - dem sogenannten Nutzmode - wird bei Meßwandlern mit gekrümmtem, z.B. U-, V- oder Ω-artig geformtem, Meßrohr üblicherweise jene Eigenschwingungsform gewählt, bei denen das Meßrohr zumindest anteilig bei einer niedrigsten naturiichen Resonanzfrequenz um eine gedachte Längsachse des Meßwandlers nach Art eines an einem Ende eingespannten Auslegers pendelt, wodurch im hindurchstrόmenden Medium vom Massendurchfluß abhängige Coπoliskräfte induziert werden Diese wiederum fuhren dazu, daß den angeregten Schwingungen des Nutzmodes, im Faile gekrümmter Meßrohre also pendelartigen AusJegerschwingungen, dazu gleichfrequente Biegeschwingungen gemäß wenigstens einer ebenfalls natürlichen zweiten Schwingungsform, dem sogenannten Coriolismode, überlagert werden. Bei Meßwandlern mit gekrümmtem Meßrohr entsprechen diese durch Corioliskräfte erzwungenen Auslegerschwingungen im Coriolismode üblicherweise jener Eigenschwingungsform, bei denen das Meßrohr auch Drehschwingungen um eine senkrecht zur Längsachse ausgerichtete gedachte Hochachse ausführt. Bei Meßwandlern mit geradem Meßrohr hingegen wird zwecks Erzeugung von massendurchflußabhängigen Corioliskräften oftmals ein solcher Nutzmode gewählt, bei dem das Meßrohr zumindest anteilig Biegeschwingungen im wesentlichen in einer einzigen gedachten Schwingungsebene ausführt, so daß die Schwingungen im Coriolismode dementsprechend als zu den Nutzmodeschwingungen koplanere Biegeschwingungen gleicher Schwingfrequenz ausgebildet sind.
Aufgrund der Überlagerung von Nutz- und Corioiismode weisen die mittels der Sensoranordnung einiaßseitig und auslaßseitig erfaßten Schwingungen des vibrierenden Meßrohrs eine auch vom Massedurchfluß abhängige, meßbare Phasendifferenz auf. Üblicherweise werden die Meßrohre derartiger, z.B. in Coriolis-Massedurchflußmessern eingesetzte, Meßwandler im Betrieb auf einer momentanen natürlichen Resonanzfrequenz der für den Nutzmode gewählten Schwingungsform, insb. bei konstantgeregelter Schwingungsamplitude, angeregt. Da diese Resonanzfrequenz im besonderen auch von der momentanen Dichte des Mediums abhängig ist, kann mittels marktüblicher Coriolis-Massedurchflußmesser neben dem Massedurchfluß zusätzlich auch die Dichte von strömenden Medien gemessen werden. Ferner ist es auch möglich, wie beispielsweise in der US-B 66 51 513 oder der US-B 70 80 564 gezeigt, mittels Meßwandlern vom Vibrationstyp, Viskosität des hindurchströmenden Mediums direkt zu messen, beispielsweise basierend auf einer für die Erregung der Schwingungen erforderlichen Erregerleistung.
Bei Meßwandlern mit zwei Meßrohren sind diese zumeist über ein sich zwischen den Meßrohren und einem einlaßseitigen Anschlußflansch erstreckenden einiaßseitig Verteiierstück sowie über ein sich zwischen den Meßrohren und einem auslaßseitigen Anschlußflansch erstreckenden auslaßseitig Verteilerstück in die Prozeßleitung eingebunden. Bei Meßwandlern mit einem einzigen Meßrohr kommuniziert letzteres zumeist über ein einiaßseitig einmündendes im wesentlichen gerades Verbindungsrohrstück sowie über ein auslaßseitig einmündendes im wesentlichen gerades Verbindungsrohrstück mit der Prozeßleitung. Ferner umfaßt jeder der gezeigten Meßwandler mit einem einzigen Meßrohr jeweils wenigstens einen einstückigen oder mehrteilig ausgeführten, beispielsweise röhr-, kästen- oder plattenförmigen, Gegenschwinger, der unter Bildung einer ersten Kopplungszone einiaßseitig an das Meßrohr gekoppelt ist und der unter Bildung einer zweiten Kopplungszone ausfaßseitig an das Meßrohr gekoppelt ist, und der im Betrieb im wesentlichen ruht oder zum Meßrohr gegengleich, also gleichfrequent und gegenphasig, oszilliert. Das mittels Meßrohr und Gegenschwinger gebildete Innenteil des Meßwandlers ist zumeist allein mittels der zwei Verbindungsrohrstücke, über die das Meßrohr im Betrieb mit der Prozeßleitung kommuniziert, in einem schutzgebenden Meßwandler-Gehäuse gehaltert, insb. in einer Schwingungen des innenteil relativ zum Meßrohr ermöglichenden Welse. Bei den beispielsweise in der US-A 52 91 792, der US-A 57 96 010, der US-A 59 45 609, der US- B 70 77 014, der US-A 2007/01 19264, der WO-A 01 02 816 oder auch der WO-A 99 40 394 gezeigten Meßwandler mit einem einzigen, im wesentlichen geraden Meßrohr sind ietzteres und der Gegenschwinger, wie bei herkömmlichen Meßwandlern durchaus üblich, zueinander im wesentlichen koaxial ausgerichtet. Bei marktgängigen Meßwandlerπ der vorgenannten Art ist zumeist auch der Gegenschwinger im wesentlichen rohrförmig und als im wesentlichen gerader Hohlzyländer ausgebildet, der im Meßwandler so angeordnet ist, daß das Meßrohr zumindest teilweise vom Gegenschwinger ummantelt ist. Als Materialien für solche Gegenschwinger kommen, insb. auch bei Verwendung von Titan, Tantal oder Zirkonium für das Meßrohr, zumeist vergleichsweise kostengünstige Stahlsorten, wie etwa Baustahi oder Automatenstahl, zum Einsatz.
Die Erregeranordnung von Meßwandlern der in Rede stehenden Art weist üblicherweise wenigstens einen elektrodynamischen und/oder differentieli auf das wenigstens eine Meßrohr und den ggf, vorhandenen Gegenschwinger oder das ggf, vorhandene andere Meßrohr einwirkenden Schwingungserreger auf, während die Sensoranordnung einen einiaßseätigen, zumeist ebenfalls elektrodynamischen, Schwingungssensor sowie wenigstens einen dazu im wesentlichen baugleichen auslaßseitigen Schwingungssensor umfaßt. Solche elektrodynamischen und/oder differentiellen Schwingungserreger marktgängiger Meßwandler vom Vibrationstyp sind mittels einer zumindest zeitweise von einem Strom durchflosseπen - bei Meßwandlern mit einem Meßrohr und einem daran gekoppelten Gegenschwinger zumeist an letzterem fixierten - Magnetspule sowie einen mit der wenigstens einen Magnetspuie wechselwirkenden, insb. in diese eintauchenden, als Anker dienenden eher länglichen, insb, stabförmig ausgebildeten, Dauermagneten gebildet, der entsprechend am zu bewegenden Meßrohr fixiert äst. Der Dauermagnet und die als Erregerspule dienende Magnetspule sind dabei üblicherweise so ausgerichtet, daß sie zueinander im wesentlichen koaxia! verlaufen. Zudem äst bei herkömmlichen Meßwandlern die Erregeranordnung üblicherweise derart ausgebildet und im Meßwandler plazierte, daß sie im wesentlichen mittig an das wenigstens eine Meßrohr angreift. Dabei ist der Schwingungserreger und insoweit die Erregeranordnung, wie beispielsweise auch bei den in der US-A 57 96 010, der US-B 68 40 109, der US-B 70 77 014 oder der US-B 70 17 424 vorgeschlagenen Meßwandlern gezeigt, zumeist zumindest punktuell entlang einer gedachten mittigen Umfangslinie des Meßrohrs außen an diesem fixiert. Alternativ zu einer mittels eher zentral und direkt auf das Meßrohr wirkenden Schwingungserregern gebildeten Erregeranordnung können, wie u.a. in der US-B 65 57 422, der US-A 60 92 429 oder der US-A 48 23 614 vorgeschlagen, beispielsweise auch mittels zweier nicht im Zentrum des Meßrohres, sondern eher ein- bzw. auslaßseitig an diesem fixierten Schwingungserreger gebildete Erregeranordnungen verwendet werden oder, wie u.a. in der US-B 62 23 605 oder der US-A 55 31 126 vorgeschlagen, beispielsweise auch mittels eines zwischen dem ggf vorhandenen Gegenschwinger und dem Meßwandler-Gehause wirkenden Schwingungserreger gebildete Erregeranordnungen verwendet werden
Bei den meisten markgangigen Meßwandiern vom Vibrationstyp sind die Schwingungssensoren der Sensoranordnung, wie bereits angedeutet, zumindest insoweit im wesentlichen baugleich ausgebildet wie der wenigstens eine Schwingungserreger, als sie nach dem gleichen Wirkprinzip arbeiten Dementsprechend sind auch die Schwingungssensoren einer solchen Sensoranordnung zumeist jeweils mittels wenigstens einer - üblicherweise am ggf vorhandene Gegenschwinger fixierten -, zumindest zeitweise von einem veränderlichen Magnetfeld durchsetzte und damit einhergehend zumindest zeitweise mit etner induzierten Meßspannung beaufschlagten sowie einem am Meßrohr fixierten, mit der wenigstens eine Magnetspule zusammenwirkenden stabformigen Dauermagneten gebildet, der das Magnetfeld liefert Jede der vorgenannten Spulen ist zudem mittels wenigstens eines Paars elektrischer Anschlußleitungen mit der erwähnten Betriebs- und Auswerteelektronik des In-Line-Meßgerats verbunden, die zumeist auf möglichst kurzem Wege von den Spulen über den Gegenschwinger hin zum Wandiergehause gefuhrt sind
Bei Meßwandlern der in Rede stehenden Art ist es, wie u a auch in der US-A 60 47 457 oder der US-B 69 20 798 erwähnt, zudem üblich Magnetspule und den damit korrespondierenden
Dauermagneten der Schwingungserreger oder der Schwingungssensoren an auf das Meßrohr aufgebrachte ring- oder πngscheibenformige, msb metallische, Befestigungselemente zu haltern, die das Meßrohr jeweils im wesentlichen entlang einer von dessen gedachten Umfangslinien fest umspannen Das jeweilige Befestigungselement kann, wie u a in der US-A 60 47 457, US-B 72 99 699, der US-A 2006/0201260, der US-A 56 10 342 bzw der US-B 65 19 828 vorgeschlagen, durch Verpressen von außen, durch hydraulisches Pressen oder Walzen von innerhalb des Meßrohrs oder durch thermisches Aufschrumpfen am Meßrohr fixiert werden, insbesondere in der Weise, daß es dauerhaft elastischen oder gemischt plastisch-elastischen Verformungen unterworfen und infolgedessen bezüglich des Meßrohrs permanent radial vorgespannt ist
Wie u a in den eingangs erwähnten der US-A 2008/0141789, US-B 73 18 356, US-B 69 20 798, US-B 68 68 740, US-B 67 58 102, US-A 57 34 1 12, US-A 57 31 527 557 US-A 55 76 500 oder US-A 53 01 diskutiert, können Meßwandler vom Vibrationstyp und insoweit das gesamte damit gebildete Meßsystem neben den eingangs erwähnten Empfindlichkeit auf die primären Meßgroßen Massendurchfluß oder Dichte und ggf auch die Viskosität auch eine gewisse Querempfindlichkeit auf Druck aufweisen, dies im besonderen auch für den Fall, daß das Medium als zwei- oder mehrphasig ausgebildet ist, etwa als Flüssigkeits-Gas-Gemisch. Diese Druckempfindlichkeit kann gelegentlich zu einer, wenn auch geringfügigen, wegen der angestrebten hohen Meßgenauigkeit dennoch nicht ohne weiteres vernachlässigbarer Verfälschung des primären Meßwerts, wie etwa dem Massendurchfluß, führen bzw. läßt den Meßfehler entsprechend kompensierende Maßnahmen erforderlich werden.
Eine Möglichkeit, der unerwünschten Querempfindüchkeit solcher Meßwandler auf Druck entgegenzuwirken kann, wie z.B. in der US-B 69 20 798 vorgeschlagen, darin bestehen, Metallringe oder ähnliche Metallkörper zu verwenden, die das Meßrohr in für die Druckempfindlichkeit besonders kritischen Bereichen, wie etwa allfällig vorhandene Übergänge zwischen geraden und gekrümmten Rohrsegmenten, koaxial umspannen. Wie in der US-B 69 20 798 ferner ausgeführt, kann ein solcher Metallkörper gleichzeitig auch als Befestigungselement der vorgenannten Art dienen.
Weiterführende Untersuchungen an solchen Meßsystemen haben jedoch ergeben, daß neben den bereits ais für die Druckempfindlichkeit besonders kritisch identifizierten Bereichen von Meßwandlern der in Rede stehenden Art, noch andere Druckabhängigkeiten provozierende Störquellen innerhalb solcher Meßwandler zu besorgen sind, die weitere Maßnahmen in solchen Meßwandlern zur Reduzierung unerwünschter Querempfindüchkeit auf Druck erforderlich werden lassen. Im besonderen ist hierbei festgestellt worden, daß schnelle Änderungen des Drucks im strömenden Medium, wie etwa durch Ventile verursachte Druckstöße und/oder durch Pumpen verursachte pulsierende Druckschwankungen, erhebliche Einflüsse auf die geforderte extrem hohe Meßgenauigkeit von Meßsystemen der in Rede stehenden Art haben können. Als besonders kritisch sind im weiteren mit Druckstößen im Meßrohr einhergehende Hubbewegungen der Schwingungssensoren identifiziert worden, die bezüglich des Meßrohrs in radiale Richtung, insb. auch trotz Verwendung ring- oder ringscheibenförmige Metallkörpern gemäß der US-A 60 47 457 als Befestigungselemente, mit für die Meßgenauigkeit nicht vernachlässigbaren Amplituden auftreten können.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, mittels Meßwandler vom Vibrationstyp gebildet Meßsysteme dahingehend zu verbessern, daß diese keine oder nur eine geringfügige Querempfindlichkeit auf Druck aufzeigen, insb. auch keine oder nur noch geringfügige Hubbewegungen bei den Schwängungssensoren gestatten,
Zur Lösung der Aufgabe besteht die Erfindung in einem Meßwandler vom Vibrationstyp, umfassend: - wenigstens ein im Betrieb zumindest zeitweise vibrierendes, insb. zumindest abschnittsweise gekrümmtes, Meßrohr mit einer Wandstärke;
- wenigstens einen, insb. elektrodynamischen, Schwingungssensor zum Erzeugen wenigstens eines Vibrationen des Meßrohrs repräsentierenden Primärsignals des Meßwandlers; sowie - wenigstens ein das Meßrohr im wesentlichen entlang einer von dessen gedachten
Umfangslinien fest umspannendes, insb. metallisches, erstes Befestigungselement mit einer Gesamtbreite zum Haltern einer Komponente des Schwingungssensors, insb. eine Magnetspule oder einen Dauermagneten, am Meßrohr, wobei das erste Befestigungselement eine im wesentlichen rechteckförmige Außenkontur mit einem daraus um eine Höhe herausragenden, dem Haltern der Komponente des Schwingungssensors dienenden Fortsatz mit einer Breite aufweist, die kleiner als die Gesamtbreite des Befestigungselements ist.
Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist die Hohe des der Fortsatzes mindestens gleich der Wandstärke des Meßrohrs, insb. größer als die Wandstärke des Meßrohrs, gewählt.
Nach einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist die Breite des Fortsatzes mindestens gleich der Wandstärke des Meßrohrs, insb. größer als die Wandstärke des Meßrohrs, gewählt.
Nach einer dritten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Breite des Fortsatzes mindesten einer doppelten Wandstärke des Meßrohrs, insb. mehr als einem Dreifachen der Wandstärke des Meßrohrs, entspricht.
Nach einer vierten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Breite des Fortsatzes weniger als 60% der Gesamtbreite des Befestigungselements beträgt.
Nach einer fünften Ausgestaltung der Erfindung ist die Breite des Fortsatzes größer gewählt a!s dessen Höhe.
Nach einer sechsten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Fortsatz, insb. mittig, an einer die Gesamtbreite des Befestigungselements definierenden Seite angeordnet ist.
Nach einer siebenten Ausgestaltung der Erfindung ist eine eine Höhe des Befestigungselements definierenden Seite, die zu einer die Gesamtbreite des Befestigungselements definierenden Seite im wesentlichen senkrecht ist, größer gewählt als die Gesamtbreite des Befestigungseiements.
Nach einer achten Ausgestaltung der Erfindung ist die Gesamtbreite des Befestigungselements größer gewählt als ein 6-faches der Wandstärke des Meßrohrs. Nach einer neunten Ausgestaltung der Erfindung ist die Gesamtbreite des Befestigungseiements größer gewählt als ein größter Außendurchmesser des Meßrohrs,
Nach einer zehnten Ausgestaltung der Erfindung ist das Befestigungselement, insb. infolge thermischen Aufschrumpfens und/oder Verpressens von außen und/oder hydraulischen Pressens von innerhalb des Meßrohrs und/oder Walzen von innerhalb des Meßrohrs, dauerhaft insb. elastischen oder gemischt plastisch-elastischen, Verformungen unterworfen.
Nach einer elften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Befestigungselement permanent, insb. bezüglich des Meßrohrs radial, vorgespannt ist.
Nach einer zwölften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Befestigungselement mit dem Meßrohr zumindest punktuell, insb. abschnittsweise oder vollumfänglich, kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist.
Nach einer dreizehnten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Befestigungselement mit dem Meßrohr zumindest punktuell, insb. abschnittsweise oder vollumfänglich, stoffschlüssig verbunden ist.
Nach einer vierzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Befestigungseiement mit dem Meßrohr zumindest punktuell, insb. abschnittsweise oder vollumfängüch, verlötet, insb. hart verlötet, ist.
Nach einer fünfzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das
Befestigungselement mit dem Meßrohr zumindest punktuell, insb. abschnittsweise oder vollumfängläch, verschweißt ist.
Nach einer sechzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Befestigungselement mit dem Meßrohr zumindest punktuell, insb. abschnittsweise oder voilumfänglich, verklebt äst.
Nach einer siebzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist das Befestigungseiement so dimensioniert, daß vorübergehende, insb. zumindest teilweise bezüglich des Meßrohrs radial ausgerichtete Deformationen von dessen Außenkontur bewirkende, elastische Verformungen desselben, insb. infolge radialer und/oder druckabhängiger temporärer Verformungen des Meßrohrs, im Bereich des Fortsatzes ein Minimum aufweisen. Nach einer achtzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Dauermagnet des Schwingungssβnsors am Fortsatz des ersten Befestigungselements fixiert ist.
Nach einer neunzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Magnetspule des Schwingungssensors am Fortsatz des ersten Befestigungselements fixiert ist. Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung der Erfindung umfaßt der Meßwandier ferner ein, insb. zum ersten Befestigungselement im wesentlichen baugleiches oder identisches, zweites Befestigungselement mit einer im wesentlichen rechteckförmigen Außenkontur und einem daraus herausragenden Fortsatz zum Haltern eines Dauermagneten des Schwingungssensors. Ferner ist vorgesehen, daß die Magnetspule des Schwingungssensors am Fortsatz des ersten Befestigungselements und die der Dauermagnet des Schwingungssensors am Fortsatz des zweit Befestigungselements so fixiert sinds, daß eine gedachte Längsachse der Magnetspule zu einer gedachten Längsachse des Dauermagneten im wesentlichen fluchtend ausgerichtet ist.
Nach einer zwanzigsten Ausgestaltung der Erfändung ist vorgesehen, daß das wenigstens eine Meßrohr im Betrieb, insb. mittels einer elektrodynamischen Erregeranordnung, zumindest zeitweise in einem Nutzmode angeregt ist, in dem es, insb. überwiegend oder ausschließlich, Biegeschwingungen um eine gedachte, insb. zu einer Enden des wenigstens einen Meßrohrs imaginär verbindenden Längsachse des Meßwandlers parallelen, Schwingungsachse, insb. mit einer einzigen und/oder mit einer von dessen Resonanzfrequenzen, ausführt.
Nach einer ersten Weiterbildung der zwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Befestigungselement so im Meßwandler plaziert und ausgerichtet, daß eine einem kleinsten Massenträgheitsmoment des ersten Befestigungselements entsprechende Trägheitshauptachse im wesentlichen senkrecht zur gedachten Schwingungsachse ist.
Nach einer zweiten Weiterbildung der zwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Befestigungselement so im Meßwandier plaziert und ausgerichtet, daß eine einem kleinsten Massenträgheitsmoment des ersten Befestägungselements entsprechende Trägheitshauptachse im wesentlichen senkrecht zu einer von den Biegeschwingungen des Meßrohrs aufgespannten gedachten Schwingungsebene verläuft.
Nach einer dritten Weiterbildung der zwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Befestigungselement so im Meßwandler plaziert und ausgerichtet, daß eine einem kleinsten Massenträgheitsmoment des ersten Befestigungselements entsprechende Trägheitshauptachse im wesentlichen senkrecht zu mit den Biegeschwingungen des Meßrohrs einhergehenden Bewegungen des Befestigungselements verläuft. Nach einer vierten Weiterbildung der zwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Befestigungselement so im Meßwandler piaziert und ausgerichtet, daß eine einem kleinsten Massentragheitsmoment des ersten Befestigungselements entsprechende Traghettshauptachse in einem höchsten 50% der Breite des Fortsatzes betragenden Abstand zu einem Mittelpunkt, insb einem Flachenschwerpunkt, eines vom Befestigungselement umfaßten gedachten Rohrquerschnitts des wenigstens einen Meßrohrs verlauft
Nach einer fünften Weiterbildung der zwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Befestigungselement so im Meßwandler plaziert und ausgerichtet, daß eine einem kleinsten Massentragheitsmoment des ersten Befestigungselements entsprechende Tragheitshauptachse mit einem innerhalb eines vom Befestigungselement umfaßten gedachten Rohrquerschnitts des wenigstens einen Meßrohrs verlaufenden Durchmesser des Meßrohrs koinzidiert
Nach einer sechsten Weiterbildung der zwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Befestigungselement so im Meßwandler plaziert und ausgerichtet, daß eine einem größten Massentragheitsmoment des ersten Befestigungselements entsprechende Tragheitshauptachse im wesentlichen parallel zur gedachten Schwingungsachse ist
Nach einer siebenten Weiterbildung der zwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Befestigungselement so im Meßwandfer plaziert und ausgerichtet, daß eine einem größten Massentragheitsmoment des ersten Befestigungselements entsprechende Tragheitshauptachse im wesentlichen parallel zu einer von den Biegeschwingungen des Meßrohrs aufgespannten gedachten Schwingungsebene verlauft
Nach einer achten Weiterbildung der zwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Befestigungselement so im Meßwandler plaziert und ausgerichtet, daß eine einem größten Massentragheitsmoment des ersten Befestigungselements entsprechende Tragheitshauptachse im wesentlichen senkrecht zu mit den Biegeschwingungen des Meßrohrs einhergehenden Bewegungen des Befestigungselements verlauft
Nach einer neunten Weiterbildung der zwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Befestigungselement so im Meßwandler plaziert und ausgerichtet daß eine einem größten Massentragheitsmoment des ersten Befestigungselements entsprechende Tragheitshauptachse in einem höchsten 50% der Breite des Fortsatzes betragenden Abstand zu einem Mittelpunkt, insb einem Flachenschwerpunkt eines vom Befestigungselement umfaßten gedachten Rohrquerschnitts des wenigstens einen Meßrohrs verlauft
Nach einer einundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Befestigungselement bezuglich einer einem kleinsten Massentragheitsmoment des ersten Befestigungselements entsprechenden Tragheitshauptachse, insb auch bezüglich einer gedachten Schnittebene des Befestigungselements die von einer einem größten Massentragheitsmoment des Befestigungselements zugehörigen Tragheitshauptachse und der dem kleinsten Massentragheitsmoment des Befesligungselements zugehörigen Tragheitshauptachse imaginär aufgespannt ist, im wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet ist
Nach emer zweiundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das erste Befestigungselement ein, msb durch einen Außen-Durchmesser des Meßrohrs, die Hohe, die Gesamtbreite sowie Breite und Hohe des Fortsatzes bestimmtes und/oder tn einer gedachten Querschnittsebene des wenigstens einen Meßrohrs hegendes, größtes axiales Fiachentragheitsmoment bezuglich einer seiner gedachten Schwereachsen aufweist Nach einer ersten Wetterbildung der zweiundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen , daß das erste Befestigungselement so im Meßwandler plaziert und ausgerichtet ist, daß die gedachte Schwereachse, auf die das größte axiale Fiachentragheitsmoment bezogen ist, im wesentlichen parallel zur gedachten Schwingungsachse ist Nach einer zweiten Weiterbildung der zweiundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen , daß das erste Befestigungselement so im Meßwandler piaziert und ausgerichtet ist, daß die gedachte Schwereachse, auf die das größte axiale Fiachentragheitsmoment bezogen ist, im wesentlichen parallel zu einer von den Biegeschwingungen des Meßrohrs aufgespannten gedachten Schwingungsebene verlauft Nach einer dritten Weiterbildung der zweiundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen , daß das erste Befestigungselement so im Meßwandler plaziert und ausgerichtet ist, daß die gedachte Schwereachse, auf die das größte axiale Fiachentragheitsmoment bezogen ist, im wesentlichen senkrecht zu mit den Biegeschwingungen des Meßrohrs einhergehenden Bewegungen des Befestigungselements verlauft Nach einer vierten Weiterbildung der zweiundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen , daß das erste Befestigungselement so im Meßwandler plaziert und ausgerichtet ist, daß die gedachte Schwereachse, auf die das größte axiale Fiachentragheitsmoment bezogen ist, in einem höchsten 50% der Breite des Fortsatzes betragenden Abstand zu einem Mittelpunkt, msb einem Flachenschwerpunkt, eines vom Befestigungselement umfaßten gedachten Rohrquerschnitts des wenigstens einen Meßrohrs verlauft
Nach einer fünften Weiterbildung der zweiundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen , daß das erste Befestigungselement so im MeßwandSer plaziert und ausgerichtet ist, daß die gedachte Schwereachse, auf die das größte axiale Fiachentragheitsmoment bezogen ist, mit einem innerhalb eines vom Befestigungselement umfaßten gedachten Rohrquerschnitts des wenigstens einen Meßrohrs verlaufenden Durchmesser des Meßrohrs koinzidiert Nach einer dreiundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Meßwandler wenigstens zwei, insb. mittels eines einlaßseitigen Verteilerstücks und eines auslaßseitigen Verteilerstücks und/oder mittels wenigstens eines einlaßseitigen Koppeleiements und wenigstens eines auslaßseitigen Koppelelements, miteinander mechanisch gekoppelte und/oder einander baugleiche und/oder gekrümmte und/oder zueinander parallele, im Betrieb zumindest zeitweise, insb. gegengleich, vibrierende Meßrohre umfaßt. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß der wenigstens eine, insb. elektrodynamische, Schwingungssensor Vibrationen der wenigstens zwei, insb. identischen und/oder U- oder V- förmigen, Meßrohre differentiell erfaßt.
Der erfindungsgemäße Meßwandler zeichnet sich dadurch aus, daß er eine im Vergleich zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Meßwandler geringere Querempfindlichkett auf Druck bzw. eine geringere Abhängigkeit der Meßgenauigkeit vom im Meßrohr herrschenden Innendruck aufweist; dies im besonderen auch im Vergleich zu koneventionelien Meßwandlern mit Befestigungselementen gemäß der US-A 60 47 457. Es hat sich hierbei nämlich überraschenderweise gezeigt, daß bei Verwendung eines Befestigungselements mit rechteckiger Außenkontur und daraus herausragendem Fortsatz eine für die angestrebte hohe Meßgenauigkeit bessere Verteilung der mit Druckschwankungen eänhergehenden Radialkräfte erreicht werden kann, als mit herkömmlichen Befestigungselementen der in Rede stehenden Art, insb. auch gemäß US-A 60 47 457. Dies äußert sich insbesondere darin, daß die Radialkräfte und deren räumliche Verteilung im Befestigungselement derart beeinflußt werden können, daß sie im Bereich des Fortsatzes ein Minimum aufweisen. Die im Bereich des Fortsatzes verbleibenden restlichen Radtalkräfte bzw. die damit einhergehenden Verformungen desselben fallen zudem weitaus geringer aus, als die bei konventioneilen Meßwandlern der in Rede stehenden Art mit ansonsten im wesentlichen vergleichbarer Dimensionierung von Meßrohr und herkömmlichem Befestigungselement.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere Vorteile anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Falls es der Übersichtlichkeit dienlich ist, wird auf bereits erwähnte Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren verzichtet.
Fig. 1 zeigt ein In-Line-Meßgerät für in Rohrleitungen strömende Medien in einer perspektivischen Seitenansicht; Fig. 2 zeigt in einer geschnitten Seitenansicht einen für ein In-Line-Meßgerät gemäß der
Fig. 1 geeigneten Meßwandler vom Vibrations-Typ;
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt des Meßwandlers gemäß den Fig. 2 in einer geschnittenen Seitenansicht; und
Fig. 4a, b zeigen in verschiedenen, teilweise geschnitten Seitenansichten Ausschnitte einer weiteren Variante eines für ein In-Line-Meßgerät gemäß der Fig. 1 geeigneten Meßwandlers vom Vibrations-Typ.
In der Fig. 1 ist ein in eine - hier nicht dargestellte - Prozeßleitung, etwa eine Rohrleitung einer industriellen Anlage, einfügbares, beispielsweise als Coriolis-Massendurchflußmefigerät, Dichtemeßgerät, Viskositätsmeßgerät, Druckmeßgerät oder dergleichen, Meßsystem dargestellt, das dem Messen und/oder Überwachen wenigstens einer physikalischen Meßgröße, beispielsweise einem Massendurchfluß, einer Dichte, einer Viskosität etc., von einem in der Prozeßieitung strömenden Medium dient. Das - hier als In-Line-Meßgerät in Kompaktbauweise ausgebildete - Meßsystem umfaßt dafür einen über ein Einlaßende sowie ein Auslaßende an die Prozeßieitung angeschlossenen Meßwandler vom Vibrationstyp der im Betrieb entsprechend vom zu messenden Medium durchströmt und an eine dem Ansteuern des Meßwandlers dienende Treiber-Elektronik des Meßsystems sowie eine Primärsignale des Meßwandlers verarbeitende, gegebenenfalls im Betrieb auch mit der Treiber-Elektronik kommunizierende, Auswerte-Elektronik des Meßsystems elektrisch angeschlossen ist, die im Betrieb die wenigstens eine Meßgröße repräsentierende Meßwerte liefert. Die Treiber-Elektronik und die Auswerte-Elektronik sowie weitere, dem Betrieb des Meßsystems dienende Elektronikkomponenten, wie etwa interne Energieversorgungsschaltungen und/oder dem Anschluß an ein übergeordnetes Meßdatenverarbeitungssystem und/oder einem Feldbus dienenden Kommunikationsschaltungen, sind ferner in einem entsprechenden, insb. schlag- und/oder auch explosionsfest ausgebildeten, Elektronikgehäuse 200 untergebracht.
In Fig, 2 ist stark vereinfacht ein Ausführungsbeispiel für einen solchen Meßwandler vom Vibrationstyp schematisch dargestellt. Der Meßwandler dient dazu, in einem hindurchströmenden Medium mechanische Reaktionskräfte, z.B. massedurchflußabhängige Coriolis-Kräfte, dichteabhängige Trägheitskräfte und/oder viskositätsabhängige Reibungskräfte, zu erzeugen, die meßbar, insb. sensorisch erfaßbar, auf den Meßwandier zurückwirken.
Abgeleitet von diesen Reaktionskräften können so in der dem Fachmann bekannten Weise z.B. ein Massedurchfluß m, eine Dichte p und/oder eine Viskosität ;/ des Mediums gemessen werden. Der Meßwandler umfaßt dafür ein Wandler-Gehäuse 100 sowie ein im Wandler-Gehäuse 100 angeordnetes, die physikalisch-elektrische Konvertierung des wenigstens einen zu messenden Parameters eigentlich bewirkendes Innenteil.
Zum Führen des Mediums umfaßt das Innenteii wenigstens ein - im in den Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel einziges im wesentlichen gerades - Meßrohr 10, das im Betrieb vibrieren gelassen und dabei, um eine statische Ruheiage oszillierend, wiederholt elastisch verformt wird. An dieser Stelle sei vorsorglich und ausdrücklich darauf hingewiesen, daß - obwohl der Meßwandler im in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ein einziges gerades Meßrohr aufweist und zumindest insoweit in seinem mechanischen Aufbau wie auch seinem Wirkprinzip etwa dem in den eingangs erwähnten EP-A 317 340, US-B 72 99 699, US-B 70 73 396, US-B 70 40 179, US-B 70 17 424, US-B 68 40 109, US-B 66 91 583, US-B 66 51 513, US- B 63 97 685, US-B 63 30 832, US-A 60 47 457, US-A 59 79 246, US-A 5945 609, US-A 57 96 012S US-A 57 96 010, US-A 56 91 485, US-A 55 31 126, US-A 54 76 013, US-A 53 98 554, US-A 52 91 792, US-A 48 23 614,- zur Realisierung der Erfindung selbstverständlich auch andere Meßwandler vom Vibrationstyp, insb. auch mit mehr als einem Meßrohr und/oder mit gebogenen Meßrohren, dienen können. Beispielsweise kann das wenigstens eine Meßrohr und insoweit auch eine innerhalb von dessen Lumen verlaufende gedachte Schwerelinie des Meßrohrs dabei zumindest abschnittsweise im wesentlichen S-, Ω-, oder U-förmig oder, wie z.B. in der US-B 68 60 158, US- B 66 66 098, US-B 72 13 469 bzw. der US-B 73 60 451 gezeigt, zumindest abschnittsweise im wesentiichen V-förmig ausgebildet sein. Beispiele anderer für die Realisierung der Erfindung geeignete Meßrohrformen sind darüberhinaus u.a. in den eingangs erwähnten US-A 52 87 754, US-A 56 02 345, US-A 57 96 011 , US- 6311 136, US-B 67 58 102, US-A 57 31 527, US-A 53 01 557, oder der US-B 69 20 798 beschrieben.
Im Betrieb des Meßwandlers wird das Meßrohr 10, wie bei derartigen Meßwandlern üblich, zu Biegeschwingungen im sogenannten Nutzmode - beispielsweise bei einer im wesentlichen einer natürlichen Resonanzfrequenz entsprechenden Erregerfrequenz fexc - so angeregt, daß es sich, um eine gedachte - hier zu einer gedachten Längsachse L des Meßwandlers, die dessen Einlaß- und Auslaßende imaginär verbindet, im wesentlichen parallele oder auch koinzidente - Biegeschwingungsachse oszillierend, zumindest anteilig im wesentlichen gemäß einer natürlichen ersten Eigenschwingungsform ausbiegt. Für den betriebsmäßig vorgesehenen Fall, daß das Medium in der Prozeßleitung strömt und somit der Massedurchfluß m von Null verschieden ist, werden mittels des in vorbeschriebener Weise vibrierenden Meßrohrs 10 im hindurchströmenden Medium auch Corioliskräfte induziert. Diese wiederum wirken auf das Meßrohr 10 zurück und bewirken so eine zusätzliche, sensorisch erfaßbare Verformung desselben im wesentlichen gemäß einer natürlichen zweiten Eigenschwingungsform. Eine momentane Ausprägung dieses sogenannten, dem angeregten Nutzmode gleichfrequent überlagerten Corioüsmodes ist dabei, insb. hinsichtiich ihrer Amplituden, auch vom momentanen Massedurchfluß tri abhängig. Als zweite Eigenschwingungsform kann, wie bei deratigen Meßwandfern mit geradem Meßrohr übiich, z.B. die Eigenschwingungsform eines zum Nutzmode im wesentlichen komplanaren anti-symmetrischen Biegeschwingungsmodes sein.
Zur Minimierung von auf das Meßrohr 10 wirkenden Störeinflüssen wie auch zur Reduzierung von seitens des Meßwandlers an die angeschlossene Prozeßleitung abgegebener Schwingungsenergie ist im Meßwandler des weiteren ein Gegenschwinger 20 vorgesehen. Dieser ist, wie auch in Fig. 2 gezeigt, vom Meßrohr 10 seitlich beabstandet im Meßwandler angeordnet und unter Bildung einer - praktisch ein Einlaßende des Meßrohrs 10 definierenden - ersten Koppiungszone 11# einiaßseitig und der unter Bildung einer - praktisch ein Auslaßende des Meßrohrs 10 definierenden - zweiten Kopplungszone 12# auslaßseitig jeweils am Meßrohr
10 fixiert. Der - im gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen parallel zum Meßrohr 10 verlaufende, ggf. auch koaxial zu diesem angeordnete - Gegenschwinger 20 kann beispielsweise rohrförmig oder auch im wesentlichen kastenförmig, auch ausgeführt sein. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Gegenschwinger 20 mittels wenigstens eines einlaßseitigen ersten Kopplers 31 am Einlaßende 11# des Meßrohrs 10 und mittels wenigstens eines ausiaßseitigen, insb. zum Koppler 31 im wesentlichen identischen, zweiten Kopplers 32 am Auslaßende 12# des Meßrohrs 10 gehaltert. Als Koppler 31 , 32 können hierbei z.B. einfache Knotenplatten dienen, die in entsprechender weise einiaßseitig und auslaßseitig jeweils an Meßrohr 10 und Gegenschwinger 20 befestigt sind, etwa durch Aufpressen und/oder Auflöten entsprechender Metallkörper gemäß der eingangs erwähnten US-A 60 47 457 oder US-B 61 68 069.
Wie in der Fig. 2 schematisch dargestellt, ist das Meßrohr 10 ferner über ein einiaßseitig im
Bereich der ersten Kopplungszone 11# einmündendes gerades erstes Verbindungsrohrstück 11 und über ein ausiaßseitig im Bereich der zweiten Kopplungszone 12# einmündendes, insb. zum ersten Verbindungsrohrstück 1 1 im wesentlichen identisches, gerades zweites Verbindungsrohrstück 12 entsprechend an die das Medium zu- bzw. abführende - hier nicht dargestellte - Prozeßleitung angeschlossen, wobei ein Einlaßende des einlaßseitigen
Verbindungsrohrstück 1 1 praktisch das Einiaßende des Meßwandlers und ein Auslaßende des ausiaßseitigen Verbindungs rohrstück 12 das Auslaßende des Meßwandlers bilden. In vorteilhafter weise können das Meßrohr 10 und zusammen mit den beiden Verbindungsrohrstücken 1 1 , 12 einstückig ausgeführt sein, so daß zu deren Herstellung z.B. ein einziges rohrförmiges Halbzeug dienen kann. Anstelle dessen, daß Meßrohr 10, Einiaßrohrstück
11 und Auslaßrohrstück 12 jeweils durch Segmente eines einzigen, einstückigen Rohres gebildet sind, können diese, falls erforderlich aber auch mittels einzelner, nachträglich zusammengefügter, z.B. zusammengeschweißter, Halbzeuge hergestellt werden. Zur Herstellung des Meßrohrs 10 kann im übrigen praktisch jedes der für solche Meßwandler üblichen Materialien, wie z.B. Stahl, Hastelloy, Titan, Zirkonium, Tantai etc., verwendet werden.
Wie aus der Zusammenschau der Fig. 1 und 2 weiterhin ersichtlich, ist das, insb. im Vergleich zum Meßrohr 10 biege- und torsionssteifes, Wandlergehäuse 100, insb. starr, an einem bezüglich der ersten Kopplungszone #11 distalen Einiaßende des einlaßseitigen Verbindungsrohrstücks 11 sowie an einem bezüglich der ersten Kopplungszone #11 distalen Auslaßende des auslaßseitigen Verbindungsrohrstück 12 fixiert. Insoweit ist also das gesamte Innentei! nicht nur vom Wandlergehäuse 100 vollständig umhüllt, sondern infoige seiner Eigenmasse und der
Federwirkung beider Verbindungsrohrstücke 1 1 , 12 im Wandler-Gehäuse 100 auch schwingfähig gehaltert. Zusätzlich zur Aufnahme des Innenteils kann das Wandlergehäuse 100 zudem auch dazu dienen, das Elektronikgehäuse 200 des !n-line-Meßgeräts mit darin untergebrachter Treiber- und Aus werte -Elektronik zu haltern. Für den Fall, daß der Meßwandler lösbaren mit der, beispielsweise als metallische Rohrleitung ausgebildeten, Prozeßleitung zu montieren ist, ist ferner dem einlaßseitigen Verbindungsrohrstück 11 an seinem Einiaßende ein erster Anschlußflansch 13 des Meßwandlers und dem auslaßseitigen Verbindungsrohrstück 12 an einem Auslaßende ein zweiter Anschlußflansch 14 des Meßwandlers angeformt. Die Anschlußflansche 13, 14 können dabei, wie bei Meßwandlern der beschriebenen Art durchaus üblich auch zumindest teilweise endseitig in das Wandlergehäuse 100 integriert sein. Falls erforderlich können die Verbindungsrohrstücke 11 , 12 im übrigen aber auch direkt mit der Prozeßleitung, z.B. mittels Schweißen oder Hartlötung, verbunden werden.
Zum Anregen mechanischer Schwingungen des Meßrohrs 10, insb. den Biegeschwingungen im Nutzmode, sowie des ggf. vorhandenen Gegenschwingers 20 umfaßt der Meßwandler ferner eine, insb. elektrodynamische, Erregeranordnung 16. Diese dient dazu - angesteuert von einem von der Treiber-Elektronik gelieferten und, gegebenenfalls im Zusammenspiel mit der Auswerte- Elektronik, entsprechend konditionierten Erregersigna!, z.B. mit einem geregelten Strom und/oder einer geregelten Spannung -, mittels der Treiber-Elektronik eingespeiste elektrische Erregerenergie Eexc in eine auf das Meßrohr 10, z.B. pulsförmig oder harmonisch, einwirkende und dieses in der vorbeschriebenen Weise auslenkende Erregerkraft Fexc umzuwandeln. Für das Einstellen der Erregerenergie Eexc geeignete Treiber-Elektroniken sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und z.B. in der US-A 47 77 833, der US-A 48 01 897, der 48 79 911 oder der US-A 50 09 109 gezeigt. Die Erregerkraft Fexc kann, wie bei derartigen Meßwandlern üblich, bidirektional oder unidirektional ausgebildet sein und in der dem Fachmann bekannten Weise z.B. mittels einer Strom- und/oder Spannungs-Regelschaltung, hinsichtlich ihrer Amplitude und, z.B. mittels einer Phasen-Regelschleife, hinsichtlich ihrer Frequenz eingestellt werden. Als Erregeranordnung 16 kann z.B. ein elektrodynamischer Schwingungserreger dienen, der mittels einer am Gegenschwinger 20 befestigten zylindrischen Erregerspule, die im Betrieb von einem entsprechenden Erregerstrom durchflössen und damit einhergehend von einem entsprechenden Magnetfeld durchflutet ist, sowie einem in die Erregerspule zumindest teilweise eintauchenden dauermagnetischen Anker, der von außen, insb. mittig, am Meßrohr 10 fixiert ist, gebildet ist
Andere - durchaus auch für das erfindungsgemäße Meßsystem geeignete - Erregeranordnungen für Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs sind z.B in den eingangs erwähnten US-B 65 57 422, US-A 60 92 429, US-A 48 23 614, US-B 62 23 605 oder US-A 55 31 126 gezeigt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Meßrohr im Betrieb mittels der Erregeranordnung 16 zumindest zeitweise in einem Nutzmode angeregt, in dem es zumindest anteilig - insb überwiegend oder ausschließlich - Biegeschwingungen um die Emiaß- und Auslaßende des Meßrohrs imaginär miteinander verbindende gedachte Schwingungsachse ausführt, beispielsweise mit einer einzigen und/oder einer niedrigsten seiner Resonanzfrequenzen. Die Biegeschwingungen des Meßrohrs weisen dabei im Bereich der das einlaßseitige Ende des Meßrohrs definierenden einlaßseitigen Kopplungszone 11# einen einlaßseitigen Schwingungsknoten und im Bereich der das auslaßseitige Ende des Meßrohrs definierenden auslaßseitigen Koppiungszone 11# einen auslaßseitigen Schwingungsknoten auf. Bei dem in Fig. 2 gezeigten AusführungsbeispieJ fuhrt das Meßrohr 10 die Biegeschwingungen relativ zu Gegenschwinger 20 und Längsachse L aus Im Falle einer differentielt auf Meßrohr und Gegenschwinger wirkenden Erregeranordnung wird zwangsweise auch der Gegenschwinger 20 zu simultanen - hier bezüglich der Biegeschwingungen des Meßrohrs im wesentlichen komplanaren Biegeschwingungen angeregt, und zwar so, daß er zumindest anteilig außerphasig, insb im wesentlichen gegenphasig, zum im Nutzmode schwingenden Meßrohr 10 oszilliert Im besonderen sind Meßrohr 10 und Gegenschwinger 20 dabei ferner so aufeinander abgestimmt bzw. so angeregt, daß sie im Betrieb zumindest zeitweise und zumindest anteilig gegengleiche, also gleichfrequente, jedoch im wesentlichen gegenphasige, Biegeschwingungen um die Längsachse L ausführen Die Biegeschwingungen können dabei so ausgebildete sein, daß sie von gleicher modaler Ordnung und somit zumindest bei ruhendem Fluid im wesentlichen gleichförmig sind. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, ist die Erreger- oder auch Nutzmodefrequenz, fΘX0, dabei so eingestellt, daß sie möglichst genau einer, beispielsweise kleinsten, naturlichen Eigenfrequenz von Biegeschwingungen des Meßrohrs 10 entspricht
Bei dem in der Fig 2 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist ferner vorgesehen, daß die beiden Verbindungsrohrstucke 11 , 12, so zueinander sowie zu einer die beiden Koppiungszonen 11#, 12# imaginär verbindenden gedachten Längsachse L des Meßwandlers ausgerichtet sind, daß das Innenteil, einhergehend mit Verdrillungen der beiden Verbindungsrohrstucke 11 , 12, um die Längsachse L pendeln kann. Dafür sind die beiden Verbindungsrohrstücke 11 , 12 so zueinander auszurichten, daß die im wesentlichen geraden Rohrsegmente im wesentlichen parallel zur gedachten Längsachse L bzw. zur gedachten Schwingungsachse der Biegeschwingungen des Meßrohrs verlaufen daß die Rohrsegmente sowohl zur Längsachse L als auch zueinander im wesentlichen fluchten. Da die beiden Verbindungsrohrstücke 11 , 12 im hier gezeigten Ausführungsbeispiei praktisch über ihre gesamte Länge hinweg im wesentlichen gerade ausgeführt sind, sind sie dementsprechend insgesamt zueinander sowie zur imaginären Längsachse L im wesentlichen fluchtend ausgerichtet.
Zum Erfassen von Schwingungen des Meßrohrs 10 weist der Meßwandler ferner wenigstens einen - hier einlaßseitig des Meßrohrs angeordneten ™Schwingungssensor 17 zum Erzeugen wenigstens eines Vibrationen des Meßrohrs 10 repräsentierenden Primärsignals des Meßwandlers auf. Wie bei Meßsystemen der in Rede stehenden Art üblich, kann der Meßwandler ferner wenigstens einen - beispielsweise auslaßseitig am Meßrohrs plazierten und/oder zum Schwingungssensor 17 im wesentlichen baugleichen - zusätzlichen zweiten Schwingungssensor 18 aufweisen, der wenigstens ein weiteres, beispielsweise auslaßseitige, Vibrationen des wenigstens einen Meßrohrs 10 repräsentierendes Primärsignal des Meßwandlers liefert.
im hier gezeigten Ausführungsbeispie! sind der erste Schwängungssensor 17 einlaßseitig und der zweite Schwingungssensor 18 auslaßseitig am wenigstens einen Meßrohr angeordnet, so daß der Meßwandler beispielsweise auch in einem als Coholis-Massendurchfluß-Meßgerät ausgebildeten Meßsystem verwendet werden kann. Desweiteren ist der erste Schwingungssensor 17, wie bei derartigen Meßwandlern vom Vibrationstyp durchaus üblich, auf einer vom Schwingungserreger eingenommenen Seite des Meßrohrs im Meßwandler angeordnet. Ferner ist auch der zweite Schwingungssensor 18 auf einer vom ersten Schwingungssensor 51 eingenommenen Seite des Meßrohrs im Meßwandler angeordnet, insb. vom wenigstens einen Schwingungserreger gleichweit beabstandet wie der erste Schwingungssensor 17. Als Schwingungssensoren 17, 18 können z.B. die Schwingungen relativ, insb. differentieü, zum Gegenschwinger messende elektrodynamische Geschwindigkeitssensoren verwendet werden. Falls erforderlich, können femer in der dem Fachmann bekannten Weise noch weitere für die Messung und/oder den Betrieb des Meßwandlers benötigte Sensoren, wie z.B. am Gegenschwinger 20 und/oder am Wandlergehäuse 100 angeordnete zusätzliche Beschieunigungssenεoren, vgl. hierzu auch die US-A 57 36 653, oder z.B. auch am Meßrohr 10, am Gegenschwinger 20 und/oder am Wandlergehäuse 100 angeordnete Temperatursensoren und/oder Dehnungsmeßstreifen vorgesehen sein, vgl. hierzu auch die US-A 47 68 384, die US-B 70 40 179 oder die WO-A 00/102816. Dem Haltern wenigstens einer Komponente des ersten Schwingungssensors 17 - beispielsweise einer Magnetspule 17A oder einem Dauermagneten 17B - am wenigstens einen Meßrohr 10 dient ein dieses im wesentlichen entlang einer von dessen gedachten Umfangsliπien fest, insb. voliumfanglich, umspannendes, insb. metallisches und/oder im wesentlichen scheibenförmiges, erstes Befestigungselement 30, von dem in Fig 3 ein Ausfuhrungsbeispiel schematisiert dargestellt ist. Als Material für das Befestigungselement 30 kann z.B. eine zum Rohrmatenal kompatible Metallegierung, etwa aus Titan oder ein Stahl, oder eine entsprechende Keramik dienen Das Befestigungselement 30 weist beim erfindungsgemäßen Meßsystem eine im wesentlichen rechteckformige Außenkontur mit einem daraus um eine Hohe h herausragenden, dem Haltern der wenigstens einen Komponente des Schwingungssensors dienenden Fortsatz 31 mit einer Breite e auf, die mindestens gleich der der Hohe h des Fortsatzes 31 ist und/oder die kleiner als eine Gesamtbreite B des Befestigungselements ist. Die Gesamtbreite B des Befestigungselements 30 wiederum ist großer als ein größter Außendurchmesser D des Meßrohrs. Der Fortsatz 31 ist im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel im wesentlichen mittig an der die Gesamtbreite B des Befestigungselements 30 definierenden Seite angeordnet, falls erforderlich kann er aber auch etwas außerhalb der Mitte an vorgenannter Seite plaziert sein. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Fortsatz femer so ausgebildet, daß dessen Breite e weniger als 60% der Gesamtbreite B des Befesttgungseiements beträgt. Im hier gezeigten Ausfuhrungsbeisptel ist das Befestigungselement 30 desweiteren so ausgebildet, daß eine eine Höhe H des Befestigungselements definierenden Seite, die zu einer die Gesamtbreite B des Befestigungselements definierenden Seite im wesentlichen senkrecht ist, größer ist als die Gesamtbreite B des Befestigungselements
im besonderen ist das, beispielsweise auch einstuckig und/oder mittels eines Stanzteils gebildete, Befestigungselement 30 so dimensioniert, daß vorübergehende elastische Verformungen desselben, insb. solchen, die zumindest teilweise bezüglich des Meßrohrs und/oder der Längsachse L radial ausgerichtete Deformationen der Außenkontur des Befestigungselements 30 bewirken, im Bereich des Fortsatzes 31 ein Minimum aufweisen. Solche Deformationen der Außenkontur können beispielsweise Folge radialer und/oder druckabhängiger temporarer Verformungen des Meßrohrs sein, hervorgerufen etwa durch Druckstöße oder extreme Druckschwankungen im zu messenden Medium.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Befestigungselement 30 dafür ferner so im Meßwandler plaziert und ausgerichtet, daß eine gedachte Schwereachse, auf die ein größtes axiale Flachentragheitsmoment J bezogen ist, im wesentlichen parallel zur gedachten Schwingungsachse des Meßrohrs ist bzw im wesentlichen parallel zu einer von den Biegeschwingungen des Meßrohrs imaginär aufgespannten, gedachten Schwingungsebene (LX) verläuft. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement 30 ferner so ausgerichtet, daß die vorgenannten gedachte Schwereachse im wesentlichen senkrecht zu mit den Biegeschwingungen des Meßrohrs einhergehenden - hier aiso im wesentlichen in X- Richtung ausgeführten - Bewegungen des Befestigungselements verläuft. Das größte axiales Flächenträgheitsmoment J des Befestigungselements wird im wesentlichen durch einen Außen- Durchmesser D, die Höhe H, die Gesamtbreite B sowie die Breite e und Höhe h des Fortsatzes 31 bestimmt und entspricht im vorliegenden Ausführungsbeispiei im wesentlichen der Beziehung .
Figure imgf000022_0001
Für den erwähnten Fall, daß das Befestigungselement 30 im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist, also in Richtung der Längsachse des Meßwandlers gesehen eine im Vergleich zur Gesamtbreite B und zur Höhe H wesentlich geringere Länge aufweist, ist das das erste Befestigungselement 30 im Ergebnis somit auch im Meßwandler so plaziert und ausgerichtet, daß eine einem größten Massenträgheitsmoment des Befestägungselements 30 entsprechende Trägheitshauptachse im wesentlichen parallel zur gedachten Schwingungsachse ausgerichtet ist, insb. mit dieser koinzidiert, bzw. im wesentlichen parallel zu einer von den Biegeschwingungen des Meßrohrs aufgespannten gedachten Schwingungsebene verläuft. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispie! verläuft die vorgenannte, dem größten Massenträgheitsmoment des Befestigungselements 30 entsprechende Trägheitshauptachse daher im wesentlichen senkrecht zu mit den Biegeschwingungen des Meßrohrs einhergehenden - - hier im wesentlichen in X-Richtung ausgeführten - Bewegungen des Befestig ungseiements 30.
Desweiteren ist, zumindest für den Fall, daß das Befestigungselement 30 im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist, eine einem kleinsten Massenträgheitsmoment des
Befestigungselements entsprechende Trägheitshauptachse im wesentlichen senkrecht zur gedachten Schwingungsachse ist bzw. im wesentlichen senkrecht zu einer von den Biegeschwingungen des Meßrohrs aufgespannten gedachten Schwingungsebene verläuft. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispie! verläuft somit auch die vorgenannte, dem kleinsten Massenträgheitsmoment des Befestigungseiements entsprechende Trägheitshauptachse im wesentlichen senkrecht zu mit den Biegeschwingungen des Meßrohrs einhergehenden Bewegungen des Befestigungselements, Bezüglich dieser der dem kleinsten Massenträgheitsmoment zugehörigen Trägheitshauptachse, insb. auch bezüglich einer gedachten Schnittebene des Befestigungselements die von der dem größten Massenträgheitsmoment zugehörigen Trägheitshauptachse und der dem kleinsten
Massenträgheitsmoment zugehörigen Trägheitshauptachse imaginär aufgespannt ist, ist das Befestigungselement in vorteilhafter Weise ferner im wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet.
Das Befestigungselement ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner so im Meßwandler plaziert und so ausgerichtet, daß zumindest die seinem kleinsten
Massenträgheitsmoment entsprechende Trägheitshauptachse in einem mögiichst geringen Abstand zu einem Mittelpunkt, etwa einem Fiächenschwerpunkt, eines vom Befestigungseiement umfaßten gedachten Rohrquerschnitts des wenigstens einen Meßrohrs verläuft. Der zwischen dieser Trägheitshauptachse und dem Mittelpunkt Rohrquerschnitts bestehende Abstand ist dabei in vorteilhafter Weise so gewählt, daß er - falls möglich - gleich NuI! ist, so daß also zumindest die dem kleinsten Massenträgheitsmoment des Befestigungselements 30 entsprechende Trägheitshauptachse mit einem innerhalb des Rohrquerschnitts verlaufenden Durchmesser des Meßrohrs koinzidiert, höchsten aber 50% der Breite e des Fortsatzes 31 beträgt. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zudem auch die dem größten Massenträgheitsmoment entsprechende Trägheitshauptachse des Befestigungselements bzw. die seinem größten axialen Flächenträgheitsmoment J entsprechende Schwereachse in einem geringen Abstand zum vorgenannten Mittelpunkt des gedachten Rohrquerschnitts des wenigstens einen Meßrohrs geführt, ggf. auch so, daß sie mit einem im Rohrquerschnitt verlaufenden Durchmesser des Meßrohrs koinzidiert.
Untersuchungen haben ferner ergeben, daß durch gezielte Dimensionierung des Befestigungseiements 30 insgesamt, insb. auch des Fortsatzes 31 , relativ zum Meßrohr 10 die Druckempfindlichkeit des Meßwandlers noch weiter verringert werden kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Befestigungselement 30 daher so bemessen, daß die Breite e des Fortsatzes 31 mindestens gleich der Wandstärke s des Meßrohrs 10, insb. größer als die Wandstärke s des Meßrohrs 10, ist. Alternativ oder in Ergänzung dazu ist auch die Höhe h des Fortsatzes mindestens gleich der Wandstärke s des Meßrohrs 10 oder aber größer als die Wandstärke s gewählt. Als vorteilhaft hat sich ferner gezeigt, wenn die Breite e des Fortsatzes 31 mindesten einer doppelten Wandstärke s des
Meßrohrs 10, insb. mehr als einem Dreifachen der Wandstärke s des Meßrohrs 10, entspricht und/oder wenn die Gesamtbreite B des Befestigungseiements größer gewählt ist als ein 6-faches der Wandstärke s des Meßrohrs.
Das Befestigungselement 30 kann mittels der dem Fachmann geläufigen und u.a. auch in den eingangs erwähnten US-B 61 68 069, US-A 60 47 457, US-B 72 99 699, der US-A 2006/0201260, der US-A 56 10 342 bzw. der US-B 65 19 828 beschriebenen Verfahren, beispielsweise unter Bildung einer zumindest punktuellen, insb. abschnittsweise oder voliumfänglichen, kraft- und/oder formschlüssigen und oder zumindest punktuell, insb. abschnittsweise oder vollumfänglich, stoffschlüssig Verbindung, am Meßrohr fixiert werden. Das Fixieren des Befestigungselements am Meßrohr kann z.B. durch zumindest punktuelles, ggf. auch abschnittweises oder vollumfängliches Hartveriöten, durch zumindest punktuelles, ggf. auch abschnittsweises oder vollumfängliches Verschweißen oder Verkleben, durch thermisches Aufschrumpfen, mittels Verpressens von außen, mittels hydraulischen Pressens von innerhalb des Meßrohrs und/oder mittels Walzen von innerhalb des Meßrohrs realisiert werden.
Im besonderen ist das Befestigungselement 30 femer so auf dem Meßrohr fixiert, beispielsweise gemäß einem der vorgenannten Verfahren, daß das Befestigungselement im Vergleich zu einem anfänglichen Zustand dauerhaft, insb. elastischen oder gemischt plastisch-elastischen, Verformungen unterworfen ist und/oder daß das Befestigungselement 30 permanent, insb. bezüglich des Meßrohrs radial, vorgespannt ist.
In der Fig. 4a ist ein Ausschnitt eines weiteren Meßwandlers schematisch in einer perspektivischen Seitenansicht dargestellt, während Fig. 4b denselben Meßwandler in einer teilweise geschnitten 2D-Seitenansicht zeigt. Der in den Fig. 4a, b dargestellte Meßwandler unterscheidet sich von dem gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 im wesentlichen dahingehend, daß zusätzlich zum Meßrohr 10 nunmehr ein weiteres - hier im wesentlichen dazu paralleles und/oder im wesentlichen identisches - Rohr 10' im Meßwandler vorgesehen ist, an dem wiederum wenigstens ein, insb. zum ersten Befestigungselement 30 im wesentlichen baugleiches oder identisches, zweites Befestigungselement 30' mit einer wiederum im wesentlichen rechteckförmigen Außenkontur und einem daraus herausragenden Fortsatz 31 ' zum Haltern einer Komponente des - hier Vibrationen des Meßrohrs und des zusätzlichen Rohrs differentiell erfassenden, elektrodynamischen - Schwingungssensors fixiert ist, insb. einer Komponente des Schwingungssensors, die zu der mittels des ersten Befestigungselements 30 gehalterten komplementär ist.
Das zusätzliche Rohr 10' kann, wie bei derartigen Meßwandlern durchaus üblich, mittels wenigstens eines - hier nicht dargestellten - einlaßseitigen Koppelelements und wenigstens eines - hier gleichfalls nicht dargestellten auslaßseitigen Koppelelements an das Meßrohr mechanisch gekoppelt sein. Die, insb. im wesentlichen baugleichen, Koppelelemente können hierbei z.B. einfache platte nförm ige Stanzteile oder speziell zugeschnittene, ggf. auch komplexere, Anbauteile sein, etwa gemäß der WO-A 08/059015, US-A 2008/0047361 , US-B 73 40 964. Als für die Koppeielemente geeignetes Materia! kommt beispielsweise wiederum ein zum Rohrmaterial kompatibles Metall in Frage. Desweiteren kann das zusätzliche Rohr des in Fig, 4a gezeigten Meßwandlers, wie u.a. in den eingangs erwähnten US-A 56 02 345, US-A 57 96 011 , US- 6311136, US-B 67 58 102, US-A 57 31 527, US-A 53 01 557, oder der US-B 69 20 798 gezeigt, als ein gleichfalls dem Führen von zu messendem Medium dienendes weiteres Meßrohr oder, wie beispielsweise in der erwähnten US-B 66 66 098 vorgeschlagen, als ein als Gegenschwinger dienendes Blindrohr ausgebildet sein. Die zwei, insb. einander baugieichen oder identischen, Meßrohre können wiederum in der für Meßwandler der in Rede stehenden Art übiichen Weise geformt sein, beispielsweise also zumindest abschnittsweise gekrümmt, etwa nach Art eines "Ω", "U" oder "V", oder aber auch im wesentlichen gerade. Für den vorgenannten Fall, daß das zusätzliche Rohr 10' als ein weiteres Meßrohr dient, sind die dann wenigstens zwei Meßrohre 10, 10' des Meßwandlers in bekannter Weise mittels eines einiaßseitigen Verteilerstücks und eines auslaßseitigen Verteilerstücks unter Bildung miteinander kommunizierender Strömungspfade mit einander mechanisch gekoppelt.
Im in Fig. 4a gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Befestigungselemente 30, 30' ferner einander gegenüberliegend im Meßwandler angeordnet, insb. so, daß die die gedachte Schwereachse des ersten Befestigungselements 30, auf die dessen größtes axiales Flächenträgheitsmoment J bezogen ist, zu einer entsprechenden gedachten Schwereachse des zweiten Befestigungselements 30', auf die ein größtes von dessen axialen Flächenträgheitsmomenten bezogen ist, und/oder die gedachte Trägheitshauptachse des ersten Befestigungselements, auf die dessen größtes Massenträgheitsmoment bezogen ist, zu einer entsprechenden gedachten Trägheitshauptachse des zweiten Befestigungseiements, auf die ein größtes von dessen Massenträgheitsmoment bezogen ist, im wesentlichen parallel ausgerichtet sind. Desweiteren sind die beiden Befestigungselemente 30, 30' so im Meßwandier plaziert und so zueinander ausgerichtet, daß die erwähnte gedachte Trägheitshauptachse des ersten Befestigungselements 30, auf die dessen kleinstes Massenträgheitsmoment bezogen ist, zu einer entsprechenden gedachten Trägheitshauptachse des zweiten Befestigungselements 30', auf die ein kleinstes von dessen Massenträgheitsmoment bezogen ist, im wesentlichen parallel ausgerichtet ist, insb. auch so daß, - wie aus der Zusammenschau von Fig. 4a und 4b ohne weiteres ersichtiich - jede der Trägheitshauptachse des ersten Befestigungselements 30 zu einer jeweils korrespondierenden Trägheitshauptachse des zweiten Befestigungselements 30' parallel ausgerichtet ist und/oder die beiden Befestigungselemente 30, 30' im wesentlichen in einer gemeinsamen gedachten Schnittebene des Meßwandier liegen und insoweit miteinander fluchten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß am Fortsatz 31 des ersten Befestigungselements 30 eine, insb. als Zylinderspule ausgebildet, Magnetspule 17A des Schwingungssensors und am Fortsatz 31' des zweiten Befestigungselements 30' ein mit der Magnetspule entsprechend korrespondierender, insb. zumindest teilweise in diese eintauchender und/oder von einem Magnetbecher gefaßten, Dauermagnet 178 des Schwingungssensors gehaltert sind. Ferner ist im in Fig. 4a und b gezeigten Ausführungsbeispiel die Magnetspule des Schwingungssensors am Fortsatz des ersten Befestigungselements so fixiert, daß eine gedachte Längsachse der Magnetspule zu einer gedachten Längsachse des Dauermagneten im wesentlichen fluchtend ausgerichtet ist.
Für den bereits mehrfach erwähnten Fall, daß der Meßwandler zusätzlich zum ersten Schwingungssensor wenigstens einen von diesem beabstandet am Meßrohr angeordneten zweiten Schwingungssensor 18 umfaßt, kann dieser in der gleichen Weise wie der erste
Schwingungssensor 17 mittels eines erfindungsgemäßen Befestigungselements am wenigstens einen Meßrohr 10 fixiert sein.

Claims

PATE NTAN SPRUCHE
1. Meßwandler vom Vibrationstyp, umfassend:
- wenigstens ein im Betrieb zumindest zeitweise vibrierendes, insb. zumindest abschnittsweise gekrümmtes, Meßrohr (10) mit einer Wandstärke (s); - wenigstens einen, insb. eiektrodynamischen, Schwingungssensor (17) zum Erzeugen wenigstens eines Vibrationen des Meßrohrs (10) repräsentierenden Primärsignais des Meßwandlers; sowie
- wenigstens ein das Meßrohr im wesentlichen entlang einer von dessen gedachten Umfangsiinien fest umspannendes, insb. metallisches, erstes Befestigungselement mit einer Gesamtbreite (B) zum Haltern einer Komponente des Schwingungssensors, insb. eine
Magnetspule oder einen Dauermagneten, am Meßrohr, wobei das erste Befestigungseiement eine im wesentlichen rechteckförmige Außenkontur mit einem daraus um eine Höhe (h) herausragenden, dem Haltern der Komponente des Schwingungssensors dienenden Fortsatz mit einer Breite (e) aufweist, die kleiner als die Gesamtbreite (B) des Befestigungselements ist.
2. Meßwandler nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Höhe (h) des der Fortsatzes mindestens gleich der Wandstärke (s) des Meßrohrs (10), insb. größer als die Wandstärke (s) des Meßrohrs (10), ist.
3. Meßwandler nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Breite (e) des Fortsatzes mindestens gleich der Wandstärke (s) des Meßrohrs (10), insb. größer als die Wandstärke (s) des Meßrohrs (10), ist.
4. Meßwandler nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Breite (e) des Fortsatzes mindesten einer doppelten Wandstärke (s) des Meßrohrs (10), insb. mehr als einem Dreifachen der Wandstärke (s) des Meßrohrs (10), entspricht.
5. Meßwandler nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Breite (e) des Fortsatzes weniger als 60% der Gesamtbreite (B) des Befestigungselements beträgt.
6. Meßwandler nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Breite (e) des Fortsatzes größer ist als dessen Hohe (h).
7. Meßwandier nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Fortsatz, insb. mittig, an einer die Gesamtbreite (B) des Befestigungselements definierenden Seite angeordnet ist.
8. Meßwandler nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine eine Höhe (H) des Befestigungselements definierenden Seite, die zu einer die Gesamtbreite (B) des
Befestigungselements definierenden Seite im wesentlichen senkrecht ist, größer ist als die Gesamtbreite (B) des Befestigungselements.
9. Meßwandier nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Gesamtbreite (B) des Befestigungselements größer ist als ein 6-faches der Wandstärke (s) des Meßrohrs.
10. Meßwandler nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Gesamtbreite (B) des Befestigungseiements größer ist als ein größter Außeπdurchmesser (D) des Meßrohrs.
11. Meßwandler nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Befestigungseiement, insb. infolge thermischen Aufschrumpfens und/oder Verpressens von außen und/oder hydraulischen Fressens von innerhalb des Meßrohrs und/oder Walzen von innerhalb des Meßrohrs, dauerhaft, insb. elastischen oder gemischt plastisch-elastischen, Verformungen unterworfen ist.
12. Meßwandier nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das BefestigungseSement permanent, insb. bezüglich des Meßrohrs radial, vorgespannt ist.
13. Meßwandler nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Befestigungseiement mit dem Meßrohr zumindest punktueil, insb. abschnittsweise oder vollumfänglich, kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist.
14. Meßwandler nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Befestigungseiement mit dem Meßrohr zumindest punktueil, insb. abschnittsweise oder vo! I umfang I ich, stoff schlüssig verbunden ist.
15. Meßwandier nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Befestigungseiement mit dem Meßrohr zumindest punktueil, insb. abschnittsweise oder vollumfänglich, verlötet, insb. hart verlötet, ist.
16. Meßwandler nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Befestigungselement mit dem Meßrohr zumindest punktueil, insb. abschnittsweise oder voliumfänglich, verschweißt ist.
17. Meßwandler nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Befestigungselement mit dem Meßrohr zumindest punktuell, insb. abschnittsweise oder vollumfänglich, verklebt ist.
18. Meßwandler nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Befestigungselement so dimensioniert ist, daß vorübergehende, insb. zumindest teilweise bezüglich des Meßrohrs radial ausgerichtete Deformationen von dessen Außenkontur bewirkende, elastische Verformungen desselben, insb. infoige radialer und/oder druckabhängiger temporärer Verformungen des Meßrohrs, im Bereich des Fortsatzes ein Minimum aufweisen.
19. Meßwandier nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Dauermagnet des Schwingungssensors am Fortsatz des ersten Befestigungseiements fixiert ist,
20. Meßwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei eine Magnetspuie des Schwingungssensors am Fortsatz des ersten Befestigungselements fixiert ist.
21. Meßwandler nach dem vorherigen Anspruch, wobei der Meßwandler ferner ein, insb, zum ersten Befestigungselement im wesentlichen baugleiches oder identisches, zweites Befestigungselement mit einer im wesentlichen rechteckförmigen Außenkontur und einem daraus herausragenden Fortsatz zum Haltern eines Dauermagnet des Schwingungssensors umfaßt.
22. Meßwandler nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Magnetspule des Schwingungssensors am Fortsatz des ersten Befestigungseiements und die der Dauermagnet des Schwingungssensors am Fortsatz des zweit Befestigungselements so fixiert sind, daß eine gedachte Längsachse der Magnetspule zu einer gedachten Längsachse des Dauermagneten im wesentlichen fluchtend ausgerichtet ist.
23. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das wenigstens eine Meßrohr im Betrieb, insb. mittels einer elektrodynamischen Erregeranordnung, zumindest zeitweise in einem Nutzmode angeregt ist, in dem es, insb. überwiegend oder ausschiießlich, Biegeschwingungen um eine gedachte, insb. zu einer Enden des wenigstens einen Meßrohrs imaginär verbindenden Längsachse des Meßwandlers parallelen, Schwingungsachse, insb. mit einer einzigen und/oder mit einer von dessen Resonanzfrequenzen, ausführt.
24. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei das erste Befestigungselement so im Meßwandler plaziert und ausgerichtet ist, - daß eine einem kleinsten Massentragheitsmoment des ersten Befestigungselements entsprechende Tragheitshauptachse
-- im wesentlichen senkrecht zur gedachten Schwingungsachse ist, und/oder -- im wesentlichen senkrecht zu einer von den Biegeschwingungen des Meßrohrs aufgespannten gedachten Schwingungsebene verlauft, und/oder
-- im wesentlichen senkrecht zu mit den Biegeschwingungen des Meßrohrs einhergehenden
Bewegungen des Befestigungselements verlauft, und/oder ~ in einem höchsten 50% der Breite e des Fortsatzes 31 betragenden Abstand zu einem
Mittelpunkt, insb einem Flachenschwerpunkt, eines vom Befestigungselement umfaßten gedachten Rohrquerschnitts des wenigstens einen Meßrohrs verlauft, und/oder
- mit einem innerhalb eines vom Befestigungseiement umfaßten gedachten Rohrquerschnitts des wenigstens einen Meßrohrs verlaufenden Durchmesser des Meßrohrs koinzidiert, und/oder
- daß eine einem größten Massentragheitsmoment des ersten Befestigungselements entsprechende Tragheitshauptachse im wesentlichen parallel zur gedachten Schwingungsachse ist, und/oder
- im wesentlichen parallel zu einer von den Biegeschwingungen des Meßrohrs aufgespannten gedachten Schwingungsebene verlauft, und/oder
- im wesentlichen senkrecht zu mit den Biegeschwingungen des Meßrohrs einhergehenden Bewegungen des Befestigungselements verlauft, und/oder
- in einem höchsten 50% der Breite (e) des Fortsatzes (31 ) betragenden Abstand zu einem Mittelpunkt, insb einem Flachenschwerpunkt, eines vom Befestigungseiement umfaßten gedachten Rohrquerschnitts des wenigstens einen Meßrohrs verlauft
25 Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Befestigungselement bezüglich einer einem kleinsten Massentragheitsmoment des ersten Befestigungselements entsprechenden Tragheitshauptachse, insb auch bezüglich einer gedachten Schnittebene des Befestigungselements die von einer einem größten Massentragheitsmoment des Befestigungselements zugehörigen Tragheitshauptachse und der dem kleinsten
Massentragheitsmoment des Befestigungselements zugehörigen Tragheitshauptachse imaginär aufgespannt ist, im wesentlichen spiegelsymmetπsch ausgebildet ist
26 Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Befestigungselement ein durch einen Außen-Durchmesser (D) des Meßrohrs, die Hohe (H), die Gesamtbreite B sowie
Breite (e) und Hohe (h) des Fortsatzes bestimmtes, insb größtes und/oder in einer gedachten Querschnittsebene des wenigstens einen Meßrohrs hegendes, axiales Flachentragheitsmoment (J) bezüglich einer seiner gedachten Schwereachsen aufweist, daß im wesentlichen der Beziehung
_ BHI33 . J JiLD<4 eelhrJ f ( HH ++ hh D ++ + • eh
12 64 12 I 2
entspricht.
27. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Befestigungselement ein, insb. durch einen Außen-Durchmesser (D) des Meßrohrs, die Höhe (H), die Gesamtbreite (B) sowie Breite e und Höhe (h) des Fortsatzes bestimmtes und/oder in einer gedachten Querschnittsebene des wenigstens einen Meßrohrs liegendes, größtes axiales Flächenträgheitsmoment (J) bezüglich einer seiner gedachten Schwereachsen aufweist.
28. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei das erste Befestigungselement so im Meßwandler plaziert und ausgerichtet ist, daß die gedachte Schwereachse, auf die das größte axiale Flächenträgheitsmoment (J) bezogen ist,
- im wesentlichen parallel zur gedachten Schwingungsachse ist, und/oder
- im wesentlichen parallel zu einer von den Biegeschwingungen des Meßrohrs aufgespannten gedachten Schwingungsebene verläuft, und/oder - im wesentlichen senkrecht zu mit den Biegeschwingungen des Meßrohrs einhergehenden Bewegungen des Befestigungselements verläuft; und/oder
- in einem höchsten 50% der Breite (e) des Fortsatzes (31) betragenden Abstand zu einem Mittelpunkt, insb. einem Flächenschwerpunkt, eines vom Befestigungseiement umfaßten gedachten Rohrquerschnitts des wenigstens einen Meßrohrs verläuft; und/oder - mit einem innerhalb eines vom Befestigungselement umfaßten gedachten Rohrquerschnitts des wenigstens einen Meßrohrs verlaufenden Durchmesser des Meßrohrs koinzidiert.
29. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Meßwandler wenigstens zwei, insb, mittels eines einlaßseitigen Verteiierstücks und eines auslaßseitigen Verteilerstücks und/oder mittels wenigstens eines einlaßseitigen Koppelelements und wenigstens eines auslaßseitigen Koppelelements, miteinander mechanisch gekoppelte und/oder einander baugieiche und/oder gekrümmte und/oder zueinander parallele, im Betrieb zumindest zeitweise, insb. gegengleich, vibrierende Meßrohre umfaßt.
30. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei der wenigstens eine, insb. elektrodynamische, Schwingungssensor Vibrationen der wenigstens zwei, insb. identischen und/oder U- oder V-förmigen, Meßrohre differentiell erfaßt.
31. Verwenden eines Meßsystems gemäß einem der vorherigen Ansprüche zum Messen eines Massendurchflusses und/oder einer Dichte und/oder einer Viskosität und/oder eines Drucks eines in einer Prozeßleitung strömenden Mediums.
PCT/EP2009/059623 2008-08-01 2009-07-27 MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP WO2010012670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09781088.1A EP2304393B1 (de) 2008-08-01 2009-07-27 MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035877A DE102008035877A1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Meßwandler vom Vibrationstyp
DE102008035877.0 2008-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010012670A1 true WO2010012670A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41227142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059623 WO2010012670A1 (de) 2008-08-01 2009-07-27 MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8104360B2 (de)
EP (1) EP2304393B1 (de)
DE (1) DE102008035877A1 (de)
WO (1) WO2010012670A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013539034A (ja) * 2010-10-04 2013-10-17 クローネ アクチェンゲゼルシャフト コリオリ質量流量計

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119980A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Krohne Ag Coriolis-Massedurchflussmessgerät
WO2014102037A1 (de) 2012-12-30 2014-07-03 Endress+Hauser Flowtec Ag Messwandler vom vibrationstyp sowie damit gebildetes messsystem
DE102013102708A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßwandler vom Vibrationstyp sowie damit gebildetes Meßsystem
DE102013102711A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßwandler vom Vibrationstyp sowie damit gebildetes Meßsystem
EP2938972B1 (de) 2012-12-30 2023-05-31 Endress+Hauser Flowtec AG Messwandler vom vibrationstyp sowie damit gebildetes messsystem
EP3259320A4 (de) * 2015-02-21 2018-09-26 Geo-tech Polymers LLC Beschichtungsbeseitigung aus biaxial ausgerichteten polypropylenfolien für lebensmittelverpackungen
KR102135875B1 (ko) * 2016-06-21 2020-07-20 마이크로 모우션, 인코포레이티드 진동 도관을 위한 센서 조립체, 센서 브래킷 및 튜브 링
DE102016124358A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßrohr für ein Meßgerät bzw. mittels eines solchen Meßrohrs gebildetes Meßgerät sowie Herstellverfahren für ein solches Meßrohr
DE102017010727A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Diehl Metering Gmbh Messeinrichtung zur Ermittlung eines Drucks in einem Messvolumen
DE102018119330B3 (de) * 2018-08-08 2019-12-05 Endress+Hauser Flowtec Ag Spulenvorrichtung eines Schwingungssensors oder Schwingungserregers und Messaufnehmer bzw. Messgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756198A (en) * 1986-01-24 1988-07-12 Exac Corporation Sensor apparatus for mass flow rate measurement system
US4895031A (en) * 1985-08-29 1990-01-23 Micro Motion Inc. Sensor mounting for coriolis mass flow rate meter
US5349872A (en) * 1993-08-20 1994-09-27 Micro Motion, Inc. Stationary coils for a coriolis effect mass flowmeter
EP0759542A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-26 Oval Corporation Coriolisdurchflussmesser
DE10312796A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Magnetkreisanordnung für einen Meßaufnehmer
DE102004030392A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-19 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Meßwandler vom Vibrationstyp

Family Cites Families (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823614A (en) 1986-04-28 1989-04-25 Dahlin Erik B Coriolis-type mass flowmeter
CA1268829A (en) * 1986-05-22 1990-05-08 Micro Motion, Inc. Apparatus for electrically interconnecting vibrating structures
DE8712331U1 (de) 1986-09-26 1988-01-28 Flowtec Ag, Reinach, Basel, Ch
DE3632800A1 (de) 1986-09-26 1988-04-07 Flowtec Ag Nach dem coriolisprinzip arbeitendes massendurchflussmessgeraet
US4738144A (en) 1986-10-03 1988-04-19 Micro Motion, Inc. Drive means for oscillating flow tubes of parallel path coriolis mass flow rate meter
US4777833A (en) 1986-11-12 1988-10-18 Micro Motion, Inc. Ferromagnetic drive and velocity sensors for a coriolis mass flow rate meter
CN1022646C (zh) * 1987-04-20 1993-11-03 东机工株式会社 质量流量计
GB2212613B (en) 1987-11-19 1991-07-03 Schlumberger Ind Ltd Improvements in single vibrating tube transducers
US4879911A (en) 1988-07-08 1989-11-14 Micro Motion, Incorporated Coriolis mass flow rate meter having four pulse harmonic rejection
WO1990015310A1 (en) 1989-06-09 1990-12-13 Micro Motion, Inc. Improved stability coriolis mass flow meter
US5048350A (en) * 1989-12-05 1991-09-17 The Foxboro Company Electromagnetic driver and sensor
US5009109A (en) 1989-12-06 1991-04-23 Micro Motion, Inc. Flow tube drive circuit having a bursty output for use in a coriolis meter
US5448921A (en) 1991-02-05 1995-09-12 Direct Measurement Corporation Coriolis mass flow rate meter
EP0518124B1 (de) 1991-06-09 1995-09-06 Krohne AG Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE4124295A1 (de) 1991-07-22 1993-01-28 Krohne Ag Massendurchflussmessgeraet
EP0547455B1 (de) 1991-12-19 1996-09-18 Krohne AG Massendurchflussmessgerät
JP2758798B2 (ja) 1992-11-19 1998-05-28 株式会社オーバル コリオリ流量計
US5796011A (en) 1993-07-20 1998-08-18 Endress + Hauser Flowtech Ag Coriolis-type mass flow sensor
EP0660920B1 (de) 1993-07-21 1999-06-02 Endress + Hauser Flowtec AG Coriolis-massedurchflussaufnehmer
DE59508297D1 (de) 1994-05-26 2000-06-15 Flowtec Ag Massedurchflussaufnehmer nach dem Coriolis-Prinzip
US5691485A (en) 1994-06-06 1997-11-25 Oval Corporation Coaxial double tube type Coriolis flowmeter
EP0702213B1 (de) 1994-09-19 2003-09-24 Endress + Hauser Flowtec AG Verfahren zum Fixieren der Messrohre eines Massedurchflussaufnehmers
JP3565588B2 (ja) 1994-11-07 2004-09-15 エンドレス ウント ハウザー フローテック アクチエンゲゼルシャフト 振動型測定器
JPH08247816A (ja) 1995-03-09 1996-09-27 Fuji Electric Co Ltd 質量流量計
JP3547527B2 (ja) 1995-07-03 2004-07-28 エンドレス ウント ハウザー フローテック アクチエンゲゼルシャフト 質量流量計
DK0754934T3 (da) 1995-07-21 2001-01-02 Flowtec Ag Coriolis-massestrømningsmåler med mindst ét målerør
US5945609A (en) 1996-03-08 1999-08-31 Fuji Electric Co., Ltd. Mass flowmeter for measuring flow rate of a fluid
US5734112A (en) 1996-08-14 1998-03-31 Micro Motion, Inc. Method and apparatus for measuring pressure in a coriolis mass flowmeter
US5796012A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Oval Corporation Error correcting Coriolis flowmeter
US5731527A (en) 1996-09-20 1998-03-24 Micro Motion, Inc. Coriolis flowmeters using fibers and anisotropic material to control selected vibrational flowmeter characteristics
US6047457A (en) 1997-03-17 2000-04-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Method of fastening a metal body to a measuring tube of a coriolis-type mass flow sensor
US6223605B1 (en) 1997-04-10 2001-05-01 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis-type mass flow sensor with a single measuring tube
US6168069B1 (en) 1997-07-18 2001-01-02 Endress +Hauser Flowtec Ag Method of brazing titanium to stainless steel
US6311136B1 (en) 1997-11-26 2001-10-30 Invensys Systems, Inc. Digital flowmeter
US6092429A (en) 1997-12-04 2000-07-25 Micro Motion, Inc. Driver for oscillating a vibrating conduit
US5979246A (en) 1998-02-09 1999-11-09 Micro Motion, Inc. Spring rate balancing of the flow tube and a balance bar in a straight tube Coriolis flowmeter
US5987998A (en) * 1998-08-26 1999-11-23 Micro Motion, Inc. High temperature drive system for a coriolis mass flowmeter
DE19840782C2 (de) 1998-09-08 2001-09-06 Krohne Messtechnik Kg Massendurchflußmeßgerät
DE19908072C2 (de) 1999-02-12 2002-10-17 Krohne Ag Basel Massendurchflußmeßgerät
US6327915B1 (en) 1999-06-30 2001-12-11 Micro Motion, Inc. Straight tube Coriolis flowmeter
US6330832B1 (en) 1999-06-30 2001-12-18 Micro Motion, Inc. Coriolis flowmeter having a casing enclosed in a veneer
DE19936008B4 (de) 1999-08-04 2014-01-09 Krohne Ag Verfahren zum Anbringen eines Metallkörpers auf ein Meßrohr eines Coriolis-Massendurchflußmeßgeräts
US6378364B1 (en) 2000-01-13 2002-04-30 Halliburton Energy Services, Inc. Downhole densitometer
DE10002635C2 (de) 2000-01-21 2003-02-20 Krohne Ag Basel Verfahren zur Bestimmung wenigstens einer charakteristischen Größe eines Massendurchflußmeßgeräts
JP2003528306A (ja) 2000-03-23 2003-09-24 インベンシス システムズ インコーポレイテッド ディジタル流量計における二相流に対する修正
US6651513B2 (en) 2000-04-27 2003-11-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration meter and method of measuring a viscosity of a fluid
US6487917B1 (en) * 2000-05-02 2002-12-03 Micro Motion, Inc. Low thermal stress balance bar for a coriolis flowmeter
US6711958B2 (en) 2000-05-12 2004-03-30 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis mass flow rate/density/viscoy sensor with two bent measuring tubes
US6691583B2 (en) 2001-04-24 2004-02-17 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibratory transducer
EP1253409A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-30 Endress + Hauser Flowtec AG Magnetkreisanordnung für einen Messwertaufnehmer
US6666098B2 (en) 2001-05-23 2003-12-23 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibratory transducer
US6920798B2 (en) 2001-09-21 2005-07-26 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibratory transducer
US6598489B1 (en) * 2002-03-29 2003-07-29 Micro Motion, Inc. Balance bar having a reduced axial thermal stress resulting from high temperature manufacturing methods
EP1502085B1 (de) 2002-05-08 2015-09-02 Endress + Hauser Flowtec AG Messwandler vom vibrationstyp
DE10256376B4 (de) 2002-12-02 2005-06-16 Krohne Ag Massendurchflußmeßgerät und Verfahren zur Druckmessung bei einem Massendurchflußmeßgerät
US7040179B2 (en) 2002-12-06 2006-05-09 Endress+ Hauser Flowtec Ag Process meter
US7051598B2 (en) * 2003-03-21 2006-05-30 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetic circuit arrangement for a sensor
EP1668323B1 (de) 2003-08-26 2008-05-07 Siemens Flow Instruments A/S Eine kupplung zwischen schleifen eines coriolismassendurchflussmessers
US7073396B2 (en) 2004-05-26 2006-07-11 Krohne Ag Coriolis mass flowmeter
US7077014B2 (en) 2004-06-23 2006-07-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration-type measuring transducer
KR101031834B1 (ko) * 2004-07-01 2011-05-02 마이크로 모우션, 인코포레이티드 유동 상의 밀도 효과를 제거하기 위한 분리된 균형추
US7127952B2 (en) * 2004-07-23 2006-10-31 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration-type measurement pickup for measuring media flowing in two medium-lines, and inline measuring device having such a pickup
DE102004048765A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Endress + Hauser Flowtec Ag Verbund-System, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Messaufnehmer mit einem solchen Verbund-System
US7299699B2 (en) 2004-10-05 2007-11-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Composite system, method for its manufacture, and measurement pickup using such a composite system
DE102005013770B4 (de) 2004-12-01 2007-09-06 Krohne Ag Verfahren zum Betreiben eines Massendurchflussmessgeräts
DE102005003161B4 (de) * 2005-01-21 2007-03-01 Krohne Ag Massendurchflußmeßgerät
US7451662B2 (en) 2005-02-25 2008-11-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration type measurement transducer
US7392709B2 (en) 2005-05-16 2008-07-01 Endress + Hauser Flowtec Ag Inline measuring device with a vibration-type measurement pickup
JP3877174B1 (ja) * 2005-09-13 2007-02-07 株式会社オーバル 弾性連結部材及び台座を有する三次モード振動の直管式コリオリ流量計
US7472607B2 (en) 2005-11-15 2009-01-06 Endress + Hauser Flowtec Ag Measurement transducer of vibration type
US7490521B2 (en) 2005-11-15 2009-02-17 Endress + Hauser Flowtec Ag Measurement transducer of vibration type
US7475603B2 (en) 2005-11-15 2009-01-13 Endress + Hauser Flowtec Ag Measurement transducer of vibration-type
DE102005060495B3 (de) 2005-12-15 2007-04-26 Krohne Ag Massendurchflußmeßgerät
US7360451B2 (en) 2005-12-22 2008-04-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type
US7325462B2 (en) 2005-12-22 2008-02-05 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type
DE102006034274B4 (de) 2006-07-21 2012-06-28 Krohne Ag Massendurchflußmeßgerät
JP5060557B2 (ja) 2006-07-28 2012-10-31 マイクロ・モーション・インコーポレーテッド 3つのピックオフ・センサを持つ流量計
DE102006053899A1 (de) 2006-11-15 2008-05-29 Siemens Ag Massendurchflussmessgerät
US7730792B2 (en) 2006-12-18 2010-06-08 Abb Patent Gmbh Method and device for compensation for influences, which interfere with the measurement accuracy, in measurement devices of the vibration type
DE102008007742A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-06 Krohne Ag Coriolis-Massendurchflußmeßgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895031A (en) * 1985-08-29 1990-01-23 Micro Motion Inc. Sensor mounting for coriolis mass flow rate meter
US4756198A (en) * 1986-01-24 1988-07-12 Exac Corporation Sensor apparatus for mass flow rate measurement system
US5349872A (en) * 1993-08-20 1994-09-27 Micro Motion, Inc. Stationary coils for a coriolis effect mass flowmeter
EP0759542A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-26 Oval Corporation Coriolisdurchflussmesser
DE10312796A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Magnetkreisanordnung für einen Meßaufnehmer
DE102004030392A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-19 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Meßwandler vom Vibrationstyp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013539034A (ja) * 2010-10-04 2013-10-17 クローネ アクチェンゲゼルシャフト コリオリ質量流量計

Also Published As

Publication number Publication date
US8104360B2 (en) 2012-01-31
EP2304393B1 (de) 2022-11-16
US20100031755A1 (en) 2010-02-11
EP2304393A1 (de) 2011-04-06
DE102008035877A1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010012670A1 (de) MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP
EP2659236B1 (de) Messaufnehmer vom vibrationstyp sowie damit gebildetes messsystem
EP2350577B1 (de) Magneteinrichtung sowie messaufnehmer vom vibrationstyp mit einer solchen magneteinrichtung
EP1502084B1 (de) Torsionschwingungs-tilger für einen messwandler vom vibrationstyp
EP2705334B1 (de) Messaufnehmer vom vibrationstyp sowie damit gebildetes messsystem
EP2406592B1 (de) Messsystem mit einem messwandler vom vibrationstyp
EP1759178B1 (de) Messwandler vom vibrationstyp
WO2011085852A1 (de) Messaufnehmer vom vibrationstyp sowie damit gebildetes messsystem
WO2012034797A1 (de) MEßSYSTEM MIT EINEM MEßAUFNEHMER VOM VIBRATIONSTYP
EP1253408A1 (de) Messwandler vom Vibrationstyp
DE102011006919A1 (de) Verfahren zum Trimmen eines Rohrs
DE102010039543A1 (de) Meßsystem mit einem Meßwandler vom Vibrationstyp
EP2694929B1 (de) Frequenzabgleichsverfahren für eine rohranordnung
EP1825230B1 (de) Messaufnehmer vom vibrationstyp
DE10220827A1 (de) Messwandler vom Vibrationstyp
EP1949048B1 (de) Messwandler vom vibrationstyp
EP1223412B1 (de) Coriolis-Massendurchflussmesser mit einem gekrümmten Rohr und mit symmetrischem Schwingungserzeuger
DE102012102947A1 (de) Meßwandler vom Vibrationstyp

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009781088

Country of ref document: EP