DE4408290A1 - Wicklungsanordnung mit einem Supraleiter und Tragkörper hierzu - Google Patents

Wicklungsanordnung mit einem Supraleiter und Tragkörper hierzu

Info

Publication number
DE4408290A1
DE4408290A1 DE4408290A DE4408290A DE4408290A1 DE 4408290 A1 DE4408290 A1 DE 4408290A1 DE 4408290 A DE4408290 A DE 4408290A DE 4408290 A DE4408290 A DE 4408290A DE 4408290 A1 DE4408290 A1 DE 4408290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
superconductor
winding arrangement
layers
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4408290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4408290C2 (de
Inventor
Walter Dr Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4408290A priority Critical patent/DE4408290C2/de
Publication of DE4408290A1 publication Critical patent/DE4408290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4408290C2 publication Critical patent/DE4408290C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F36/00Transformers with superconductive windings or with windings operating at cryogenic temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wicklungsanordnung für einen Supraleiter, insbesondere für supraleitende Transformatoren oder Drosseln, und einen Tragkörper hierzu.
Supraleitende Transformatoren oder Drosseln sind bisher nur als Versuchsmuster oder Prototypen bekannt. Die hierfür ver­ wendeten metallischen Supraleiter (MSL) sind als Multifila­ ment Runddrähte mit Durchmessern von ca. 0,5 bis ca. 3 mm ausgebildet und sind für einige 100 A Nennstrom geeignet. Die bisherigen Prototypen wurden meist mit einlagigen Wicklungen und für Niederspannung gebaut.
Um im Betrieb durch Stromkräfte erzeugte Leitervibrationen und dadurch bedingte Zusatzverluste weitgehend zu unter­ drücken, müssen die Supraleiter einerseits möglichst fest auf einem Wickelkörper angeordnet sein. Andererseits ist jedoch eine möglichst hohe Benetzung der Supraleiter mit dem Kühl­ mittel erforderlich. Der Wärmeübergang von Drahtlage zu Drahtlage bis zur Spulenoberfläche, wie er von normalleiten­ den Spulenwicklungen bekannt ist, genügt bei Supraleitern nicht. Zusätzlich müssen auch Lötstellen, die einen normal­ leitenden Übergang zwischen zwei Supraleitern dargestellen, weitgehend vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wicklungsan­ ordnung für Hochspannung mit einem Supraleiter und einen hierfür geeigneten Tragkörper anzugeben, bei der die oben­ genannten Probleme beseitigt sind.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit einer Wicklungsanordnung mit einem Supraleiter, wobei zumindest zwei Lagenwicklungen aus einem durchgehenden Supraleiter in einer wendelförmigen Nut eines Drahtkörpers eingelegt sind und wobei die Leiterverbindung zwischen den jeweiligen Lagen in zumindest einer annähernd quer zu den Nuten verlaufenden Verbindungsnut angeordnet ist.
Auf diese Weise ist der Supraleiter hinreichend festgelegt, so daß trotzdem noch eine ausreichende Kühlung möglich ist. Der kritische Bereich der Leiterverbindung zwischen den Lagen ist ebenfalls vorteilhaft gekühlt. Eine derartige vibra­ tionsunempfindliche Wicklungsanordnung eignet sich insbeson­ dere für bewegte Transformatoren und Drosseln, z. B. in der Verkehrstechnik als Lokomotivtransformator. Die dafür ver­ wendete Verbindungsnut ist dabei bevorzugt als Kühlkanal für den Kühlmittelstrom ausgebildet. Es ist günstig, wenn die Verbindungsnut annähernd axial oder quer zu der wendelför­ migen Nut verläuft. Dadurch ist eine gute Kühlung des Supra­ leiters möglich. Mit Vorteil kann der Supraleiter in der Nut und/oder in der Verbindungsnut festgelegt sein. Dies kann beispielsweise durch eine Harzimprägnierung der Windungs­ isolation und Verbacken mit der Nutwand erfolgen. Auf diese Weise ist die Kühlmittelströmung nicht behindert.
Zum Erzeugen eines Abstands zwischen den Lagen des Supralei­ ters können auch Abstandsmittel vorgesehen sein, die beim Herstellen der Wicklungsanordnung mit eingewickelt werden. Gegebenenfalls können die Abstandsmittel nach einem Verbacken des Supraleiters nachträglich aus der Wicklungsanordnung, z. B. auf chemische Weise, entfernt werden.
Ein zur Lösung der Aufgabe geeigneter erfindungsgemäßer Trag­ körper weist an seiner Oberfläche eine umlaufende wendelför­ mige Nut zur Aufnahme eines Leiters auf, wobei zur Rückfüh­ rung des Leiters von dem einen zum anderen Ende der Nut zu­ mindest eine quer zu der wendelförmigen Nut verlaufende Ver­ bindungsnut vorgesehen ist. Auf diese Weise ist mit einfachen Mitteln eine Festlegung des Supraleiters möglich, so daß der Supraleiter vibrationsgeschützt ist. Bevorzugt ist die Ver­ bindungsnut dabei als Kühlkanal ausgebildet. Damit ist auch der kritische Bereich für die elektrische Verbindung der einzelnen Lagen ausreichend gekühlt, so daß ein sicherer Betrieb des Transformators möglich ist.
Die Verbindungsnut kann dabei annähernd axial verlaufen, wo­ durch eine Verbindung der zwei Lagenwicklungen auf kürzestem Weg möglich ist. Gegebenenfalls weist der Tragkörper auch eine Vielzahl von annähernd axial verlaufenden Verbindungs­ nuten auf, so daß eine variable Verlegung des Verbindungs­ leiters möglich ist. Alle Verbindungsnuten sind somit vom Kühlmittel durchströmt und ermöglichen eine Kühlung des gesamten Wicklungsbereichs. Als Kühlmittel kommen beispiels­ weise LHe und LN₂ zur Anwendung.
Bevorzugt weist der Tragkörper eine Oberflächenbeschaffenheit auf, die insbesondere zum Verbacken, Verkleben oder zum Festlegen des Supraleiters geeignet ist. Sie kann dabei einerseits eine vorteilhafte Oberflächenrauhigkeit aufweisen, die ein Festlegen ermöglicht, oder mit einer den Supraleiter fixierenden Beschichtung versehen sein.
Die Erfindung und weitere Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine elektrische Schaltskizze einer sechslagigen Wicklung mit inneren Lagenverbindungen,
Fig. 2 eine Schaltskizze mehrerer axial fortlaufend hinter­ einandergeschalteter Wicklungen gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Tragkörper entlang einer Kühlnut und
Fig. 4 eine Abwicklung eines Tragkörpers mit Wendelnut und Kühlnuten.
Die der vorliegenden Wicklungsanordnung zugrundeliegende Wicklungsart ist die mehrlagige Lagenwicklung in Einzellagen­ schaltung, wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt. Dabei werden die einzelnen Lagen L1 bis L6 nacheinander auf einen Trag- oder Wickelkörper aufgebracht, wobei jeweils das Ende a einer ersten Lage L1 mit dem Anfang b der nächsten Lage L2 über einen Verbindungsleiter R1 verbunden ist. Diese Wick­ lungsart hat für die vorliegende Anwendung den Vorteil, daß wegen des gleichen Wickelsinns aller Lagen L1 bis L6 diese in einer einzigen fort laufenden Spiralnut in einem Wickelgang ohne Unterbrechung des Supraleiters untergebracht werden können.
Fig. 2 zeigt eine Wicklungsanordnung, bei der drei Blöcke B1 bis B3 mit jeweils sechs Lagen L1 bis L6 in Reihe geschaltet sind.
Um Leitervibrationen zu unterdrücken wird der verwendete Supraleiter in einer Nut 3 eines als Wickel- oder Spulen­ körper dienenden Tragkörpers 1 eingelegt. Fig. 3 zeigt hierzu einen Längsschnitt durch einen Teilabschnitt eines derartigen Tragkörpers 1, der eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist. Er kann aus üblichen Materialien, z. B. Hartpapier oder Kunststoff gefertigt sein. Zur Realisierung der in Fig. 1 und 2 gezeigten Wicklungsarten weist der Tragkörper 1 eine wendelförmige Nut 3 auf, in der der Supraleiter 4 lagenweise (Lagen L1 bis L6) eingelegt ist. Der gezeigte Längsschnitt verläuft entlang einer im wesentlichen axial verlaufenden Kühlnut, durch die ein Kühlmittel 5 strömt.
Die Fixierung des Supraleiters 4 im Tragkörper 1 erfolgt unter Einhaltung der für die entsprechenden elektrischen und kühltechnischen Werte erforderlichen Isolationsabstände. Die Fixierung selbst kann, wie nicht näher gezeigt, beispiels­ weise durch Harzimprägnierung der Windungsisolation und durch anschließendes Verbacken mit der Nutwand erfolgen. Eine Be­ hinderung der Kühlmittelströmung ist dadurch vermieden, da kein zusätzliches Befestigungsmittel, z. B. Kleber, benötigt wird. Bei einer Verklebung weist die Oberfläche der Nut 3 bevorzugt eine Rauhigkeit zur verbesserten Klebeverbindung auf. Eine Distanzierung der Lagen L1 bis L6 beim Wickeln kann beispielsweise durch nicht näher gezeigte Lochstreifen oder sonstige Abstandsmittel aus geeignetem Isoliermaterial erfol­ gen. Dabei ist darauf zu achten, daß einerseits eine mög­ lichst geringe Abdeckung des Supraleiters 4 erfolgt um eine größtmögliche Kühlung zu erzielen und andererseits Leiter­ vibrationen ausgeschlossen sind. Die Abstandsmittel können auch verlierbar sein, wobei diese nach Herstellung der Wicklungsanordnung mit einem geeigneten technischen oder chemischen Verfahren entfernt werden.
Fig. 4 zeigt eine Teilansicht einer Abwicklung eines derar­ tigen Tragkörpers 1, wobei in der oberen Hälfte der Trag­ körper 1 unbewickelt und in der unteren Hälfte bewickelt dar­ gestellt ist. Es ist dabei zu erkennen, daß die Nuten 3 leicht schräg entsprechend der Wendelsteigung und die Kühl­ kanäle K1 bis K7 quer dazu, jedoch im wesentlichen axial im Tragkörper 1 verlaufen. Mit "quer" wird hier verstanden, daß die Kühlkanäle K1 bis K7 die Nut 3 in einen beliebigem Winkel schneiden. Mit Vorteil werden die Kühlkanäle K1 bis K7 dazu benutzt, die Verbindungen zwischen den einzelnen Lagen L1 bis L6 herzustellen. Die Kühlkanäle K1 bis K7 dienen somit als Verbindungspunkt. Damit sind auch die Verbindungsleiter R1 bis R6 ausreichend dem Kühlmittelstrom ausgesetzt.
Diese Verbindungen der einzelnen Lagen, wurden bei konven­ tionellen Transformatoren durch gelötete äußere Umlenkverbin­ dungen hergestellt. In den gegenläufigen Kühlnuten großer Steigung kann der Supraleiter jetzt lötstellenfrei an den Anfang der nächsten Lage zurückgeführt werden. Die Verbin­ dungsleiterstücke R1 bis R6 werden bevorzugt gleichmäßig am Umfang des Tragkörpers 1 verteilt, so daß durch das Über­ wickeln der Verbindungen ein radialer Platzbedarf für nur n + 1 Runddrähte bei einer n-lagigen Wicklung entsteht.
Zur Erzeugung der Supraleitung wird die vorgeschlagene Wick­ lungsanordnung selbstverständlich in ein nicht näher gezeig­ tes Kyrostatgefäß angeordnet, welches entsprechende Hilfsein­ richtungen, z. B. Kühleinrichtungen, umfaßt. Die Wicklungs­ anordnung eignet sich insbesondere für supraleitende Trans­ formatoren und Drosseln in der Mittel- und Hochspannung.

Claims (12)

1. Wicklungsanordnung mit einem Supraleiter (4), wobei zumin­ dest zwei Lagenwicklungen (L1 bis L6) aus einem durchgehenden Supraleiter in einer wendelförmigen Nut eines Tragkörpers (1) eingelegt sind und wobei die elektrischen Verbindungen (R1 bis R6) zwischen den Lagen (L1 bis L6) in zumindest einer an­ nähernd quer zu den Nuten (3) verlaufenden Verbindungsnut (K1 bis K7) angeordnet ist.
2. Wicklungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Verbindungs­ nut (K1 bis K7) als Kühlkanal für einen Kühlmittelstrom aus­ gebildet ist.
3. Wicklungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ver­ bindungsnut (K1 bis K7) annähernd axial verläuft.
4. Wicklungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Supraleiter (4) in der der Nut (3) und/oder in der Ver­ bindungsnut (K1 bis K6) festgelegt ist.
5. Wicklungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Abstandsmittel zum Erzeugen eines Abstands zwischen Lagen (L1 bis L6) des Supraleiters (4) vorgesehen sind.
6. Wicklungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche als Spule eines Transformators oder einer Drossel für hohe Spannungen ausgebildet ist.
7. Tragkörper (1) für eine Wicklungsanordnung mit einem Supraleiter (4), der an seiner zylinderförmigen Oberfläche eine wendelförmige Nut (3) zur Aufnahme des Supraleiters (4) und zur Bildung zumindest zweier Lagen (L1 bis L6) von Win­ dungen aufweist, wobei zumindest eine annähernd quer zur wen­ delförmigen Nut (3) verlaufende Verbindungsnut (K1 bis K6) vorgesehen ist, in der ein Verbindungsleiter (R1 bis R6) von einem Ende (a) einer ersten Lage (L1) zu einem Anfang (b) einer zweiten Lage (L2) verlegbar ist.
8. Tragkörper (1) nach Anspruch 7, wobei der Tragkörper (1) eine Vielzahl von quer zur wendelförmigen Nut (3) verlaufen­ den Nuten aufweist, wobei zumindest eine als Verbindungsnut (K1 bis K6) dient.
9. Tragkörper (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Verbin­ dungsnut/en (K1 bis K6) annähernd axial verläuft oder verlau­ fen.
10. Tragkörper (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Tragkörper (1) zumindest in seinen Nuten (3, K1 bis K6) eine Oberflächenbeschaffenheit aufweist, die zum Festlegen des darin angeordneten Supraleiters (4) geeignet ist.
11. Tragkörper (1) nach Anspruch 10, wobei die Oberflächenbe­ schaffenheit zum Bilden einer festen Verbindung mit einem kleberartigen Mittel aufweist.
12. Tragkörper (1) nach Anspruch 10, wobei zumindest die wen­ delförmige Nut (3) eine Oberflächenbeschichtung zum Festlegen des Supraleiters (4) aufweist.
DE4408290A 1994-03-11 1994-03-11 Wicklungsanordnung mit einem Supraleiter und Tragkörper hierzu Expired - Fee Related DE4408290C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408290A DE4408290C2 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Wicklungsanordnung mit einem Supraleiter und Tragkörper hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408290A DE4408290C2 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Wicklungsanordnung mit einem Supraleiter und Tragkörper hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4408290A1 true DE4408290A1 (de) 1995-09-21
DE4408290C2 DE4408290C2 (de) 1996-02-29

Family

ID=6512541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4408290A Expired - Fee Related DE4408290C2 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Wicklungsanordnung mit einem Supraleiter und Tragkörper hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4408290C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2423871A (en) * 2005-03-04 2006-09-06 Siemens Magnet Technology Ltd Superconducting magnet with divided coils and quench protection
DE102012215567A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Spule und Verfahren zum Wickeln einer elektrischen Spule

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372503A1 (fr) * 1976-11-27 1978-06-23 Lucas Industries Ltd Transformateur electrique
DE3919487C2 (de) * 1989-06-14 1993-07-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372503A1 (fr) * 1976-11-27 1978-06-23 Lucas Industries Ltd Transformateur electrique
DE3919487C2 (de) * 1989-06-14 1993-07-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2423871A (en) * 2005-03-04 2006-09-06 Siemens Magnet Technology Ltd Superconducting magnet with divided coils and quench protection
GB2423871B (en) * 2005-03-04 2007-12-12 Siemens Magnet Technology Ltd Superconducting magnet system
US7477492B2 (en) 2005-03-04 2009-01-13 Siemens Magnet Technology Ltd. Superconducting magnet system
DE102012215567A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Spule und Verfahren zum Wickeln einer elektrischen Spule

Also Published As

Publication number Publication date
DE4408290C2 (de) 1996-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726040C3 (de) Hochfrequenz-Halbleiteranordnung
DE10112460B4 (de) Mehrschicht-Induktivität
DE1438420B2 (de) Steckdosen-Netzanschlußgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2133987C3 (de) Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer einwindigen Sekundärwicklung
DE102018204989A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsverschaltung eines Wicklungsträgers
EP0576418B1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule
DE2363158C2 (de) Eisenlose Drosselspule
EP0035964A1 (de) Induktionsscheibenwicklung
DE102018208321A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE60108583T2 (de) Stromerzeugungssystem mit Statorspulen zur Spannungsverteilung zwischen inneren Kühlrohren und Wicklungssträngen sowie dazugehörige Verfahren
DE4408290C2 (de) Wicklungsanordnung mit einem Supraleiter und Tragkörper hierzu
DE2410458A1 (de) Gekreuzter elektrischer leiter und verfahren zum herstellen eines solchen leiters
WO2004006345A2 (de) Bifilare bandleiterstruktur eines hochtemperatursupraleiters zur strombegrenzung
EP1315183B1 (de) Wicklung für einen Transformator oder eine Spule
DE3102849A1 (de) "anordnung zur innenpotentialsteuerung bei verdrillten generatorstaeben"
DE3234059C2 (de) Lötverbindung
DE4445423B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Wicklungen für einen Trockentransformator
DE3217823A1 (de) Transformator und verfahren zu seiner herstellung
DE2515873B2 (de) Direkt gekühlte Bandlagenwicklung für Transformatoren
EP0389892B1 (de) Transformator
DE3223902C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsmuffe für Starkstromkabel und danach hergestellte Verbindungsmuffe
DE3022070C2 (de) Schirmkörper für bewickelte Kernschenkel von Transformatoren, Drosselspulen u.dgl.
EP1183696B1 (de) Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung
EP2197005A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Bandwicklung
DE2237054C3 (de) Wicklung für Transformatoren und Drosselspulen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee