EP1317962A1 - Glockentellerkonstruktion für Pulverzerstäuber - Google Patents

Glockentellerkonstruktion für Pulverzerstäuber Download PDF

Info

Publication number
EP1317962A1
EP1317962A1 EP02024633A EP02024633A EP1317962A1 EP 1317962 A1 EP1317962 A1 EP 1317962A1 EP 02024633 A EP02024633 A EP 02024633A EP 02024633 A EP02024633 A EP 02024633A EP 1317962 A1 EP1317962 A1 EP 1317962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bell plate
gap
bell
construction according
plate construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02024633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1317962B1 (de
Inventor
Thomas Dürr
Pavel Goujavin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP1317962A1 publication Critical patent/EP1317962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1317962B1 publication Critical patent/EP1317962B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1064Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces the liquid or other fluent material to be sprayed being axially supplied to the rotating member through a hollow rotating shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0418Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces designed for spraying particulate material

Definitions

  • the invention relates to a bell cup construction for powder atomizers according to the preamble of claim 1.
  • electrostatic high-speed rotary atomizers for the serial coating of workpieces such as vehicle bodies.
  • the bell plates of well-known powder paint atomizers are made of aluminum, because this metal has both good mechanical properties Dimensional stability and relatively light weight as well as good electrostatic Properties especially with regard to the for the charging of the powder coating important ionizing ability has sharp edges.
  • the object of the invention is to create a for practice suitable bell plate construction, the deposits of the coating material largely avoided in the bell plate.
  • the bell plate was wide less prone to clogging than before, if for those with the Coating powder coming into contact with surfaces at least in the Area of the annular gap is not used as previously aluminum is, but a suitable plastic, with PTFE as proves particularly well suited.
  • the plastic is certain Embodiments preferably electrically conductive (e.g. containing soot particles), but can also in other cases be non-conductive.
  • the bell plate can be in the his hub part facing away from an end in operation
  • High voltage electrode or electrode arrangement with exposed ionization ends are used.
  • This feature can also be used in others known per se Bell plate constructions without the ones described here Plastic surfaces can be an advantage.
  • the bell plate shown in Fig. 1 can with an externally threaded metallic hub part 10 in the (Not shown) hollow shaft of the turbine of a high-ration atomizer are screwed and forms the input channel 11 for the mixture supplied to the bell plate in a known manner from paint powder and transport air.
  • the input channel 11 opens at the also conventional per se generally funnel-shaped, axially forward as shown inclined and radially outward to the spray rim 12 of the bell cup extending annular gap 14.
  • the annular gap 14 is on the end face of the bell cup facing side of an annular front boundary part 16 limited, the surface of which is infinitely variable Outer surface of one enclosed by the delimiting part 16 central component 17 merges, which is shown as a tapering into the central input channel 11, with the The axis of rotation forms an axially identical tip.
  • the face of the bell plate facing away the annular gap 14 is formed by an annular rear boundary part 18 limited, that facing away from the annular gap 14 Fixed rear with a separate housing body 20 the form shown is connected.
  • the funnel-shaped relative thin outer wall of the housing body 20 extends starting from the radially outer edge area of the bell cup with a compared to the also relatively thin-walled gap limiting part 18 somewhat flatter angle against the axis of rotation, see above that a cavity 22 is formed between them, which is also radial inside by the annular hub parts 24 and 25 of the limiting part 18 or the housing body 20 is closed and serves to reduce weight.
  • the housing body 20 is with an internal thread of its hub part 25 onto the hub part 10 screwed the bell plate.
  • the rear gap limiting part 18 is positive and non-positive attached to the housing body 20 and the hub part 10.
  • the hub part 24 of the limiting part 18 between the hub part 25 of the housing body 20 and the hub part 10 screwed to it, where the hub portion 24 as shown with its radially outer Ring surface on the cylindrical inner surface of a sleeve-like axial projection of the hub part 25 and with its axial End face on an end face of the hub part facing her 25 abuts and with a radially inwardly projecting edge between the end face of the hub part 25 and one radially outwardly projecting edge of the hub part 10 sits.
  • the front gap limiting part 16 is on the rear limiting part 18 and on the associated with it in the manner described Housing body 20 with, for example, three evenly axial connecting bolts 30 distributed around the axis of rotation attached, the two boundary parts 16, 18 and between enforce them formed annular gap 14 and on their screwed rear end into the hub part 25 of the housing body 20 are.
  • the gap limiting part 16 contains the atomizer in it weight-saving cavities facing away from the front side a two-part cover or cover arrangement with a flat end face are covered.
  • the lid arrangement prevents deposits of powder on the face of the bell plate and contains a radially outer cover plate 32 with an axial inwardly offset middle part, that on the gap limiting part 16 abuts and penetrated by the connecting bolt 30 becomes.
  • a front fastening bolt 30 'of the connecting bolt 30 is supported on the radially projecting flange Retaining rings 34, the cylindrical portion 34 'coaxial with the axis of rotation inserted into the front gap limiting part 16 is.
  • the inner part of the lid assembly is covered by the already mentioned Component 17 formed which in the cylindrical part 34 ' is used and with an annular, radial to the Cover plate 32 projecting edge 17 'the fastening screw 30 'covers.
  • An insert body can be placed in the front end face of component 17 36 with a central one which is coaxial with the axis of rotation Electrode needle 37 with a tip exposed in a depression and a shaft part which projects into the component 17 his.
  • the retaining ring 34 mentioned above has i.a. the purpose of a electrically conductive connection from the electrode needle 37 on the one hand via a contact spring 38 and on the other hand via the Connecting bolt 30 and the housing body 20 to the in operation to manufacture high voltage hub part 10.
  • the gap limiting parts exist 16 and 18 and preferably also the channel limiting ring 28 made of electrically conductive PTFE material.
  • the central component 17 and the cover assembly with the front Edge 17 'and the outer cover plate 32 exist in the illustrated Example made of insulating plastic like PTFE, but the pointed inner part of the component 17 could also be made of conductive PTFE exist and if necessary with the gap limiting part 18th be one piece.
  • PTFE is because of the particularly favorable surface properties (Surface tension) of the material preferred.
  • the insert body 36 for the electrode needle 37 consists of insulating PTFE.
  • the connecting bolt 30 within the annular gap 14 by a tubular sleeve 42 enclosed, which extend into the delimiting parts 16 and 18 extends and consists of conductive or insulating PTFE, so that no powder is deposited on the bolts.
  • All other components of the bell plate construction described, in particular the hub part 10, the housing body 20, the connecting bolts 30 and the retaining ring 34 are made on the other hand, made of stable and electrically conductive metal.
  • At least the housing body 20 can in particular be made of aluminum consist.
  • the required electrostatic charge of the coating powder takes place first inside the bell plate, i.e. in the Input channel 11 of the high-voltage hub part 10 and in the gap limiting parts electrically connected to it 16 and 18 made of conductive PTFE. Outside the bell plate becomes the coating powder emerging at the spray edge 16 mainly due to the known ionization effect the sharp metallic edge 42 charged at the illustrated Example at the radially outermost end of the housing body 20 between its outer surface, which with the neighboring conical outer surface of the gap limiting part 18 continuously can align, and the adjacent radial End face of the housing body 20 is formed.
  • the central front electrode needle 37 ensures ionization.
  • the one used PTFE material is not necessarily conductive even at the annular gap 14 his.
  • annular gap is in one piece in this embodiment shaped with the tapered central part 117 and forms as shown the central part 136 of the face of the bell cup without the insert body 36 according to the embodiment Fig. 1.
  • the central electrode needle 37 are in this Embodiment, for example, two, three or more electrode needles 137 with axially exposed tips on one Pitch circle coaxial with the bell plate axis with uniform Angular distances distributed in the face of the bell cup used. They are shown between the central one Part 136 and the cover plate 132 also provided here and similar to the embodiment of FIG. 1 over the metallic Retaining ring 134 and the bell plate construction holding together axial connecting bolt 130 electrically conductive connected to the hub portion 110.
  • an eccentric electrode arrangement should preferably uniform at high speeds of the bell cup Have mass distribution with respect to the axis, so that cancel the radial forces and avoid imbalance. With two or more electrodes, for example, by the above Arrangement achieved with even angular distances become. Eccentric electrodes can also be used in addition to the central electrode needle 37 may be useful.
  • An eccentric electrode arrangement rotating with the bell cup has opposite the central needle electrode 37 in Fig. 1 the advantage that they less due to centrifugal forces tends to get dirty. It can also face each other the field concentration at a central needle electrode a better and more uniform field distribution and thus a improved spray cone result.

Abstract

Die den Ringspalt (14) im Glockenteller eines Rotationszerstäubers für Pulverlack begrenzenden Bestandteile (16, 18, 28) des Glockentellers bestehen aus elektrisch leitendem PTFE-Werkstoff, während wesentliche sonstige Bestandteile einschließlich eines mit dem hinteren Spaltbegrenzungsteil verbundenen Gehäusekörpers (20) aus formstabilem Metall bestehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Glockentellerkonstruktion für Pulverzerstäuber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere handelt es sich um elektrostatische Hochrotationszerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken wie Fahrzeugkarossen.
Die Glockenteller bekannter Pulverlackzerstäuber (Dürr/Behr Typ N 34040001; DE 101 11 209) werden aus Aluminium hergestellt, weil dieses Metall sowohl gute mechanische Eigenschaften wie Formstabilität und relativ geringes Gewicht als auch gute elektrostatische Eigenschaften insbesondere hinsichtlich des für die Aufladung des Pulverlacks wichtigen Ionisierungsvermögens an scharfen Kanten hat.
In der Praxis tritt jedoch das Problem auf, dass sich auf den Aluminiumflächen Ablagerungen des Beschichtungspulvers bilden können. Insbesondere Pulverablagerungen auf den Begrenzungsflächen des den axialen Pulvereingangskanal mit der Absprühkante verbindenden Ringspaltes können den Ringspalt mehr oder weniger verstopfen und dadurch den Beschichtungswirkungsgrad bis zur Unterbrechung des Betriebes reduzieren. Störungen und Unterbrechungen des Beschichtungsbetriebes und die entsprechenden Produktionsausfälle sind beispielsweise in der Fahrzeugindustrie äußerst unerwünscht. Davon abgesehen wird durch die Pulverablagerungen auch erheblicher Zeit- und Arbeitsaufwand für häufiges Reinigen der Glockenteller erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer für die Praxis geeigneten Glockentellerkonstruktion, die Ablagerungen des Beschichtungsmaterials im Glockenteller weitgehend vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass der Glockenteller weit weniger zum Verstopfen neigt als bisher, wenn für die mit dem Beschichtungspulver in Berührung kommenden Flächen zumindest im Bereich des Ringspaltes nicht wie bisher Aluminium verwendet wird, sondern ein geeigneter Kunststoff, wobei sich PTFE als ganz besonders gut geeignet erweist. Der Kunststoff ist bei bestimmten Ausführungsformen vorzugsweise elektrisch leitfähig (z.B. Rußpartikel enthaltend), kann in anderen Fällen aber auch nichtleitend sein.
Wenn man den Glockenteller allerdings ganz oder sehr weitgehend aus PTFE herstellt, können sich im Vergleich mit den bisher üblichen Aluminium-Glockentellern nicht unerhebliche Nachteile hinsichtlich geringer Formstabilität und hohem Gewicht ergeben, wodurch das Dynamikverhalten beeinträchtigt und auch die Lebensdauer der Antriebsturbine des Zerstäubers herabgesetzt wird. Diese Nachteile werden in Weiterbildung der Erfindung weitgehend dadurch vermieden, dass PTFE nur als Werkstoff für die hinsichtlich der Verstopfungsgefahr kritischen Flächen des Pulverweges verwendet wird, die wesentlichen übrigen Bauteile des Glockentellers dagegen aus formstabilem Metall wie z.B. Aluminium gefertigt werden. Die Metallteile können mit den Kunststoffteilen zu einer kompakten und stabilen Verbundkonstruktion zusammengefügt werden, die aufgrund eines trotz der Kunststoffteile relativ geringen Gewichtes problemlos Drehzahlen bis 20.000/min ermöglicht. Zugleich lassen sich mit einer solchen Verbundkonstruktion Glockenteller mit ebenso guten elektrostatischen Eigenschaften hinsichtlich des Aufladungsvermögens realisieren wie bei einem reinen Aluminium-Glockenteller.
Gemäß einem anderen Merkmal des Glockentellers kann in dessen seinem Nabenteil abgewandter Stirnfläche eine im Betrieb auf Hochspannung gelegte Elektrode oder Elektrodenanordnung mit nach außen freiliegenden Ionisierungsenden eingesetzt sein. Dadurch wird bei einer Glockentellerkonstruktion der eingangs genannten Gattung eine zu der Kontakt- und Reibungsaufladung des Beschichtungspulvers im Inneren der Glockentellerkonstruktion zusätzliche und damit verbesserte Aufladung der Pulverpartikel erreicht. Dieses Merkmal kann auch bei anderen an sich bekannten Glockentellerkonstruktionen ohne die hier beschriebenen Kunststoffflächen von Vorteil sein.
An dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine typische Ausführungsform der Glockentellerkonstruktion; und
Fig. 2
eine hinsichtlich einer Frontelektrodenanordnung von Fig. 1 abweichende Ausführungsform.
Der in Fig. 1 dargestellte Glockenteller kann mit seinem mit einem Außengewinde versehenen metallischen Nabenteil 10 in die (nicht dargestellte) Hohlwelle der Turbine eines Hochrationszerstäubers geschraubt werden und bildet den Eingangskanal 11 für das dem Glockenteller in bekannter Weise zugeführte Gemisch aus Lackpulver und Transportluft. Im Inneren des Glockentellers mündet der Eingangskanal 11 an dem ebenfalls an sich üblichen allgemein trichterförmigen, darstellungsgemäß axial nach vorn geneigten und radial nach außen zu dem Absprührand 12 des Glockentellers verlaufenden Ringspalt 14.
Der Ringspalt 14 wird auf seiner der Stirnfläche des Glockentellers zugewandten Seite von einem ringförmigen vorderen Begrenzungsteil 16 begrenzt, dessen Oberfläche stufenlos in die Außenfläche eines von dem Begrenzungsteil 16 umschlossenen zentralen Bauteils 17 übergeht, das darstellungsgemäß eine sich verjüngend in den zentralen Eingangskanal 11 ragende, mit der Rotationsachse achsgleiche Spitze bildet. Auf seiner entgegengesetzten, der Stirnfläche des Glockentellers abgewandten Seite wird der Ringspalt 14 von einem ringförmigen hinteren Begrenzungsteil 18 begrenzt, das auf seiner dem Ringspalt 14 abgewandten Rückseite fest mit einem gesonderten Gehäusekörper 20 der dargestellten Form verbunden ist. Die trichterförmige relativ dünne Außenwand des Gehäusekörpers 20 verläuft ausgehend von dem radial äußeren Randbereich des Glockentellers mit einem gegenüber dem ebenfalls relativ dünnwandigen Spaltbegrenzungsteil 18 etwas flacheren Winkel gegen die Rotationsachse, so dass zwischen ihnen ein Hohlraum 22 gebildet ist, der auch radial innen durch die ringförmigen Nabenteile 24 bzw. 25 des Begrenzungsteils 18 bzw. des Gehäusekörpers 20 geschlossen ist und der Gewichtsreduzierung dient. Der Gehäusekörper 20 ist mit einem Innengewinde seines Nabenteils 25 auf das Nabenteil 10 des Glockentellers geschraubt.
Das hintere Spaltbegrenzungsteil 18 ist form- und kraftschlüssig an dem Gehäusekörper 20 und dem Nabenteil 10 befestigt. Bei dem dargestellten Beispiel ist der Nabenteil 24 des Begrenzungsteils 18 zwischen dem Nabenteil 25 des Gehäusekörpers 20 und dem mit ihm verschraubten Nabenteil 10 eingeklemmt, wobei der Nabenteil 24 darstellungsgemäß mit seiner radial äußeren Ringfläche an der zylindrischen Innenfläche eins hülsenartigen axialen Vorsprungs des Nabenteils 25 und mit seiner axialen Stirnfläche an einer ihr zugewandten Stirnfläche des Nabenteils 25 anliegt und mit einem radial nach innen vorspringenden Rand zwischen der Stirnfläche des Nabenteils 25 und einem radial nach außen vorspringenden Rand des Nabenteils 10 sitzt. Für stufenlosen Flächenübergang zwischen dem Ringspalt 14 und dem Eingangskanal 11 sorgt ein abgewinkelter Kanalbegrenzungsring 28, dessen dem Pulverweg zugewandte gerundete Oberfläche am radial äußeren Ende mit der den Ringspalt 14 begrenzenden Oberfläche des Begrenzungsteils 18 und am anderen Ende mit der zylindrischen Innenwand des Nabenteils 10 fluchtet, und der an seiner Rückseite an dem erwähnten, den Nabenteil 24 festklemmenden Rand des Nabenteils 10 anliegt. In der Nähe des radial äußeren Endes sind das Begrenzungsteil 18 und die Wand des Gehäusekörpers 20 durch eine Rastverbindung 26 aneinander befestigt.
Das vordere Spaltbegrenzungsteil 16 ist an dem hinteren Begrenzungsteil 18 und an dem mit ihm in der beschriebenen Weise verbundenen Gehäusekörper 20 mit beispielsweise drei gleichmäßig um die Rotationsachse verteilten axialen Verbindungsbolzen 30 befestigt, die die beiden Begrenzungsteile 16, 18 und den zwischen ihnen gebildeten Ringspalt 14 durchsetzen und an ihrem hinteren Ende in den Nabenteil 25 des Gehäusekörpers 20 geschraubt sind.
Das Spaltbegrenzungsteil 16 enthält in seiner dem Zerstäuber abgewandten Stirnseite gewichtssparende Hohlräume, die durch eine zweiteilige Deckel- oder Abdeckanordnung mit ebener Stirnfläche abgedeckt sind. Die Deckelanordnung verhindert Ablagerungen von Pulver auf der Stirnseite des Glockentellers und enthält eine radial äußere Abdeckscheibe 32 mit einem axial nach innen abgesetzten Mittelteil, der an dem Spaltbegrenzungsteil 16 anliegt und von dem Verbindungsbolzen 30 durchsetzt wird. Eine vordere Befestigungsschraube 30' des Verbindungsbolzens 30 stützt sich an dem radial vorspringenden Flansch eines Halterings 34 ab, dessen zylindrischer Teil 34' koaxial zur Rotationsachse in das vordere Spaltbegrenzungsteil 16 eingesetzt ist. Der Innenteil der Deckelanordnung wird durch das schon erwähnte Bauteil 17 gebildet, das in den zylindrischen Teil 34' eingesetzt ist und mit einem ringförmigen, radial bis zu der Abdeckscheibe 32 vorspringenden Rand 17' die Befestigungsschraube 30' abdeckt.
In die vordere Stirnfläche des Bauteils 17 kann ein Einsatzkörper 36 mit einer mit der Rotationsachse achsgleichen zentralen Elektrodennadel 37 mit in einer Einsenkung freiliegender Spitze und einem bis in das Bauteil 17 ragenden Schaftteil eingesetzt sein. Der oben erwähnte Haltering 34 hat u.a. den Zweck, eine elektrisch leitende Verbindung von der Elektrodennadel 37 einerseits über eine Kontaktfeder 38 und andererseits über den Verbindungsbolzen 30 und den Gehäusekörper 20 zu dem im Betrieb auf Hochspannung liegenden Nabenteil 10 herzustellen. Ein achsgleich mit der Feder 38 auf der entgegengesetzten Seite in einer radialen Bohrung des Bauteils 17 sitzender Stöpsel 40, der aus Kunststoff bestehen kann, dient zur Zentrierung der Elektrodennadel 37 und zum Massenausgleich.
Aus den eingangs erläuterten Gründen bestehen die Spaltbegrenzungsteile 16 und 18 und vorzugsweise auch der Kanalbegrenzungsring 28 aus elektrisch leitfähigem PTFE-Werkstoff. Das zentrale Bauteil 17 und die Deckelanordnung mit dem vorderen Rand 17' und der äußeren Abdeckscheibe 32 bestehen bei dem dargestellten Beispiel aus isolierendem Kunststoff wie PTFE, doch könnte der spitze Innenteil des Bauteils 17 auch aus leitfähigem PTFE bestehen und ggf. mit dem Spaltbegrenzungsteil 18 einstückig sein. PTFE wird wegen der besonders günstigen Oberflächeneigenschaften (Oberflächenspannung) des Werkstoffs bevorzugt. Auch der Einsatzkörper 36 für die Elektrodennadel 37 besteht aus isolierendem PTFE. Ferner wird der Verbindungsbolzen 30 innerhalb des Ringspalts 14 von einer rohrförmigen Hülse 42 umschlossen, die sich bis in die Begrenzungsteile 16 und 18 erstreckt und aus leitfähigem oder isolierendem PTFE besteht, so dass sich auch an den Bolzen kein Pulver absetzt.
Alle übrigen Bestandteile der beschriebenen Glockentellerkonstruktion, insbesondere also der Nabenteil 10, der Gehäusekörper 20, die Verbindungsbolzen 30 sowie der Haltering 34 bestehen dagegen aus formstabilem und elektrisch gut leitfähigem Metall. Zumindest der Gehäusekörper 20 kann insbesondere aus Aluminium bestehen.
Die erforderliche elektrostatische Aufladung des Beschichtungspulvers erfolgt zunächst im Inneren des Glockentellers, also im Eingangskanal 11 des auf Hochspannung liegenden Nabenteils 10 und in den mit ihm elektrisch leitend verbundenen Spaltbegrenzungsteilen 16 und 18 aus leitendem PTFE. Außerhalb des Glockentellers wird das am Absprührand 16 austretende Beschichtungspulver vor allem durch den bekannten Ionisierungseffekt der scharfen metallischen Kante 42 aufgeladen, die bei dem dargestellten Beispiel an dem radial äußersten Ende des Gehäusekörpers 20 zwischen dessen Außenfläche, die mit der benachbarten konischen Außenfläche des Spaltbegrenzungsteils 18 stufenlos fluchten kann, und der angrenzenden radial verlaufenden Stirnfläche des Gehäusekörpers 20 gebildet ist. Für zusätzliche Ionisierung sorgt die zentrale Frontelektrodennadel 37. Insbesondere bei ausreichender Außenaufladung muss der verwendete PTFE-Werkstoff auch am Ringspalt 14 nicht unbedingt leitend sein.
In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, deren auf der hinteren Seite des Ringspalts 114 befindliche Bestandteile mit Fig. 1 übereinstimmen können und daher keiner Beschreibung bedürfen. Das vordere Begrenzungsteil 116 des Ringspalts ist dagegen bei dieser Ausführungsform einstückig mit dem zugespitzten zentralen Teil 117 geformt und bildet darstellungsgemäß den zentralen Teil 136 der Stirnfläche des Glockentellers ohne den Einsatzkörper 36 der Ausführungsform nach Fig. 1. Statt der zentralen Elektrodennadel 37 sind bei dieser Ausführungsform beispielsweise zwei, drei oder mehr Elektrodennadeln 137 mit axial nach außen freiliegenden Spitzen auf einem zu der Glockentellerachse koaxialen Teilkreis mit gleichmäßigen Winkelabständen verteilt in die Stirnfläche des Glockentellers eingesetzt. Sie sind darstellungsgemäß zwischen dem zentralen Teil 136 und der auch hier vorgesehenen Abdeckscheibe 132 angeordnet und ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 1 über den metallischen Haltering 134 und die die Glockentellerkonstruktion zusammenhaltenden axialen Verbindungsbolzen 130 elektrisch leitend mit dem Nabenteil 110 verbunden.
Anstelle nadelförmiger Elektroden könnten für die erwünschte Ionisierung auch andersartige Elektroden oder ein Elektrodenring z.B. mit nach außen freiliegenden scharfen Kanten vorgesehen sein. Eine exzentrische Elektrodenanordnung soll vor allem bei hohen Drehzahlen des Glockentellers vorzugsweise gleichmäßige Massenverteilung bezüglich der Achse haben, so dass sich die Radialkräfte aufheben und Unwucht vermieden wird. Bei zwei oder mehr Elektroden kann das beispielsweise durch die oben erwähnte Anordnung mit gleichmäßigen Winkelabständen erreicht werden. Exzentrische Elektroden können auch zusätzlich zu der zentralen Elektrodennadel 37 sinnvoll sein.
Eine mit dem Glockenteller rotierende exzentrische Elektrodenanordnung hat gegenüber der zentralen Nadelelektrode 37 in Fig. 1 den Vorteil, dass sie u.a. aufgrund der Zentrifugalkräfte weniger zum Verschmutzen neigt. Darüber hinaus kann sich gegenüber der Feldkonzentration an einer zentralen Nadelelektrode eine bessere und gleichmäßigere Feldverteilung und damit ein verbesserter Sprühkegel ergeben.

Claims (17)

  1. Glockentellerkonstruktion für Pulverzerstäuber zur Serienbeschichtung von Werkstücken mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
    mit einem Nabenteil (10), das einen das Beschichtungsmaterial axial in den Glockenteller leitenden zentralen Eingangskanal (11) enthält,
    und mit zwei Spaltbegrenzungsteilen (16, 18), die einen von dem zentralen Eingangskanal (11) radial nach außen zu dem Absprührand (12) des Glockentellers führenden Ringspalt (14) für das Beschichtungsmaterial begrenzen,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die den Ringspalt (14) begrenzenden Flächen der beiden Spaltbegrenzungsteile (16, 18) aus Kunststoff bestehen.
  2. Glockentellerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbegrenzungsteile (16, 18) aus elektrisch leitfähigem Kunststoff bestehen.
  3. Glockentelleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbegrenzungsteile (16, 18) aus isolierendem Kunststoff bestehen.
  4. Glockentellerkonstruktion nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff PTFE ist.
  5. Glockentellerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Kunststoff bestehende hintere Spaltbegrenzungsteil (18), das sich auf der der Stirnfläche des Glockentellers abgewandten Seite des Ringspaltes (14) befindet, auf seiner dem Ringspalt abgewandten Rückseite fest mit einem Gehäusekörper (20) verbunden ist, der aus Metall besteht und sich bis in die Nähe des radial äußeren Endes des Spaltbegrenzungsteils (18) erstreckt.
  6. Glockentellerkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das der Stirnfläche des Glockentellers zugewandte vordere Spaltbegrenzungsteil (16) mit den Ringspalt (14) axial durchsetzenden metallischen Bolzen (30) an einem mit dem Nabenteil (10) verbundenen Teil (25) des metallischen Gehäusekörpers (20) befestigt ist, und dass die in dem Ringspalt (14) befindlichen Teile der Bolzen (30) jeweils von einer aus dem Kunststoff bestehenden Hülse (42) umschlossen sind.
  7. Glockentellerkonstruktion nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Gehäusekörper (20) und das Nabenteil (10) miteinander verschraubt sind und zwischen sich das hintere Spaltbegrenzungsteil (18) festhalten.
  8. Glockentellerkonstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Spaltbegrenzungsteil (18) in der Nähe seines radial äußeren Endes durch eine Rastverbindung (26) an dem metallischen Gehäusekörper (20) befestigt ist.
  9. Glockentellerkonstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Gehäusekörper (20) in der Nähe des Absprührandes (12) eine an seiner mit der Außenfläche des hinteren Spaltbegrenzungsteils (18) fluchtenden konischen Außenfläche eine Ionisierungskante (42) bildet.
  10. Glockentellerkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Mittelteil der Stirnfläche des Glockentellers durch eine in das der Stirnfläche zugewandte Spaltbegrenzungsteil (16) eingesetzte Abdeckanordnung (17', 32) aus Isolierwerkstoff gebildet ist.
  11. Glockentellerkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Spaltbegrenzungsteil (16), das sich auf der der Stirnfläche des Glockentellers zugewandten Spaltseite befindet, auf seiner dem Ringspalt (14) zugewandten Seite eine mit der Rotationsachse achsgleiche, sich verjüngend in den zentralen Eingangskanal (11) ragende Spitze bildet oder ein diese Spitze bildendes, aus dem Kunststoff bestehendes Bauteil (17) umschließt.
  12. Glockentellerkonstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem hinteren Spaltbegrenzungsteil (18) und dem metallischen Gehäusekörper (20) unter dem größten Teil der konischen Außenfläche des Gehäusekörpers (20) ein geschlossener Hohlraum (22) gebildet ist.
  13. Glockentellerkonstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei durch axiale Verbindungsbolzen (30) miteinander verbundenen Hälften besteht, von denen die hintere Hälfte das aus dem Kunststoff bestehende hintere Spaltbegrenzungsteil (18), den metallischen Gehäusekörper (20) und den zur Montage in dem Zerstäuber dienenden metallischen Nabenteil (10) enthält, während die vordere Hälfte das aus dem Kunststoff bestehende vordere Spaltbegrenzungsteil (16, 17) und eine die Stirnfläche des Glockentellers bildende Abdeckanordnung (17', 32) enthält.
  14. Glockentellerkonstruktion mit einer einem Nabenteil (10, 110) abgewandten Stirnfläche, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die dem Nabenteil (10, 110) abgewandte Stirnfläche des Glockentellers mindestens eine Elektrode (37, 137) mit einem nach außen freiliegenden Ionisierungsende eingesetzt ist.
  15. Glockentellerkonstruktion nach den Ansprüchen 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (37, 137) über mindestens einen der axialen Verbindungsbolzen (30, 130) elektrisch mit dem Nabenteil (10, 110) verbunden ist.
  16. Glockentellerkonstruktion nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Elektrodennadel (37) mit nach außen freiliegender Spitze in die Abdeckanordnung (17') eingesetzt ist.
  17. Glockentellerkonstruktion nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehr Elektroden (137) auf einem zu der Glockentellerachse koaxialen Kreis oder Teilkreis ggf. verteilt angeordnet sind.
EP02024633A 2001-12-05 2002-11-04 Glockentellerkonstruktion für Pulverzerstäuber Expired - Lifetime EP1317962B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159588A DE10159588A1 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Glockentellerkonstruktion für Pulverzerstäuber
DE10159588 2001-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1317962A1 true EP1317962A1 (de) 2003-06-11
EP1317962B1 EP1317962B1 (de) 2004-07-14

Family

ID=7708033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024633A Expired - Lifetime EP1317962B1 (de) 2001-12-05 2002-11-04 Glockentellerkonstruktion für Pulverzerstäuber

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1317962B1 (de)
AT (1) ATE270925T1 (de)
DE (2) DE10159588A1 (de)
ES (1) ES2223024T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10471445B2 (en) 2008-11-07 2019-11-12 Dürr Systems GmbH Coating machine component including a functional element that is a coating

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017891B3 (de) * 2004-04-13 2005-11-10 Daimlerchrysler Ag Glockenteller für Rotationszerstäuber von Lacken
DE102004032045A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-26 J. Wagner Ag Rotationszerstäuber

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744513A (en) * 1982-10-21 1988-05-17 Basf Farben & Faser Ag Device and process for the electrostatic coating of articles with fluids
DE9315890U1 (de) * 1993-10-19 1994-03-31 Hestermann Gerhard Pulversprühorgan
US5353995A (en) * 1992-06-10 1994-10-11 Sames S.A. Device with rotating ionizer head for electrostatically spraying a powder coating product
US5632448A (en) * 1995-01-25 1997-05-27 Ransburg Corporation Rotary powder applicator
US5853126A (en) * 1997-02-05 1998-12-29 Illinois Tool Works, Inc. Quick disconnect for powder coating apparatus
EP0913202A2 (de) * 1997-10-21 1999-05-06 Illinois Tool Works Inc. Spender für fliessfähiges Material mit Sicherheitseinrichtung gegen elektrische Koronaentladung
US6105886A (en) * 1995-05-19 2000-08-22 Nordson Corporation Powder spray gun with rotary distributor
EP1038587A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 Sames S.A. Sprühvorrichtung für Beschichtungspulver und mit dieser Sprühvorrichtung ausgerüsteter Sprühapparat
US6189804B1 (en) * 1998-03-27 2001-02-20 Behr Systems, Inc. Rotary atomizer for particulate paints
US20020043576A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-18 Behr Systems Inc. Rotary atomizer with bell element

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744513A (en) * 1982-10-21 1988-05-17 Basf Farben & Faser Ag Device and process for the electrostatic coating of articles with fluids
US5353995A (en) * 1992-06-10 1994-10-11 Sames S.A. Device with rotating ionizer head for electrostatically spraying a powder coating product
DE9315890U1 (de) * 1993-10-19 1994-03-31 Hestermann Gerhard Pulversprühorgan
US5632448A (en) * 1995-01-25 1997-05-27 Ransburg Corporation Rotary powder applicator
US6105886A (en) * 1995-05-19 2000-08-22 Nordson Corporation Powder spray gun with rotary distributor
US5853126A (en) * 1997-02-05 1998-12-29 Illinois Tool Works, Inc. Quick disconnect for powder coating apparatus
EP0913202A2 (de) * 1997-10-21 1999-05-06 Illinois Tool Works Inc. Spender für fliessfähiges Material mit Sicherheitseinrichtung gegen elektrische Koronaentladung
US6189804B1 (en) * 1998-03-27 2001-02-20 Behr Systems, Inc. Rotary atomizer for particulate paints
EP1038587A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 Sames S.A. Sprühvorrichtung für Beschichtungspulver und mit dieser Sprühvorrichtung ausgerüsteter Sprühapparat
US20020043576A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-18 Behr Systems Inc. Rotary atomizer with bell element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10471445B2 (en) 2008-11-07 2019-11-12 Dürr Systems GmbH Coating machine component including a functional element that is a coating

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159588A1 (de) 2003-06-12
ES2223024T3 (es) 2005-02-16
EP1317962B1 (de) 2004-07-14
DE50200622D1 (de) 2004-08-19
ATE270925T1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720201C1 (de) Spruehbeschichtungseinrichtung mit einer ringfoermigen Elektrodenanordnung fuer elektrisch leitfaehige Beschichtungsfluessigkeiten
EP0796663B1 (de) Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
DE19518950B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP2099570B1 (de) Lenkluftring mit einer ringmulde und entsprechender glockenteller
EP0212122A1 (de) Sprühvorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
DE3600808A1 (de) Elektrostatische pulverspruehvorrichtung mit triboelektrischer pulveraufladung
EP0236794A2 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
CH624316A5 (de)
EP1362640A1 (de) Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
DE2705706A1 (de) Rund- oder ringstrahlduese zum erzeugen und abstrahlen eines nebels oder aerosols
DE3912700C1 (en) Rotary spray coater - has atomiser ring with solvent channels, and includes annular air inlets
DE3714148A1 (de) Haltevorrichtung fuer rotierende koerper
EP0163118B1 (de) Sprühvorrichtung zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
DE602004006231T2 (de) Elektrostatischer zerstäuber
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE3013891C2 (de) Elektrostatisches Pulverspritzverfahren zur Erzeugung eines Farbauftrags
EP1317962B1 (de) Glockentellerkonstruktion für Pulverzerstäuber
EP1280610B1 (de) Aussenmischdüse
DE2514117C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Aufsprühen von Überzugsmassen
DE1141925B (de) Fluessigkeitszerstaeuber fuer elektrostatische Auftragseinrichtungen
DE10053295C2 (de) Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
DE2659428C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen von auf Werkstücken aufzutragendem flüssigen Überzugsmaterial
DE3509874C2 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
DE60034501T2 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungspulver und mit dieser Sprühvorrichtung ausgerüsteter Sprühapparat
DD268174A5 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030723

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030908

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200622

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041104

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2223024

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50200622

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200622

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50200622

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200622

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50200622

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20221103

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20221103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20221104

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20221103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20221105